• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt 3.3 Arbeitsblatt 3.3 | Verknüpfungsoperatoren | Verknüpfungsoperatoren 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsblatt 3.3 Arbeitsblatt 3.3 | Verknüpfungsoperatoren | Verknüpfungsoperatoren 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt 3.3 | Verknüpfungsoperatoren

1 Ein Kunde der Fly Bike Werke GmbH möchte sich neue Zubehörteile für sein Citybike bestellen. Er hat sich für ein neues Lampenset entschieden. Er wird die Bestellung allerdings nur tätigen, falls beide Zubehörteile (Lampenset vorne und Lampenset hinten) vorrätig sind. Welche Verknüpfungsmöglichkeiten sind möglich? Kreuzen Sie an.

a b c

XOR

Kundenauftrag durchführen Lampenset

vorne ist vorrätig

Lampenset hinten ist vorrätig

OR

Kundenauftrag durchführen Lampenset

vorne ist vorrätig

Lampenset hinten ist vorrätig

AND

Kundenauftrag durchführen Lampenset

vorne ist vorrätig

Lampenset hinten ist vorrätig

2 Drücken Sie die logische Abfolge der nachfolgenden Ereignisgesteuerten Prozessketten in eigenen Worten aus und formulieren Sie jeweils ein Beispiel.

a b

V

Ergebnis 1 Ergebnis 2

Funktion 1

V

Funktion 2 Funktion 3 Funktion 1

Ergebnis 1

3 Welche Aussagen zu den Operatoren sind richtig?

a Alleinstehende Operatoren sind erlaubt.

b Operatoren sind zu verwenden, um andere Symbole zu verbinden.

c Operatoren sind zu verwenden, um Gabelungen in einer Prozesskette zu erzeugen.

d Bei einer Aufspaltung in einer Prozesskette müssen die Operatoren einen eingehenden Pfeil und zwei oder mehr ausgehende Pfeile haben.

e Bei einer Zusammenführung in einer Prozesskette müssen die Operatoren zwei oder mehr eingehende Pfeile und einen ausgehenden Pfeil haben.

f ODER- oder XOR-Operatoren, die eine Gabelung in der Prozesskette darstellen, dürfen einem Ereignis folgen.

48

Geschäftsprozesse analysieren und gestalten LS 3

© 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. | ISBN 978-3-06-450875-0

Arbeitsblatt 3.3 | Verknüpfungsoperatoren

1 Ein Kunde der Fly Bike Werke GmbH möchte sich neue Zubehörteile für sein Citybike bestellen. Er hat sich für ein neues Lampenset entschieden. Er wird die Bestellung allerdings nur tätigen, falls beide Zubehörteile (Lampenset vorne und Lampenset hinten) vorrätig sind. Welche Verknüpfungsmöglichkeiten sind möglich? Kreuzen Sie an.

a b c

XOR

Kundenauftrag durchführen Lampenset

vorne ist vorrätig

Lampenset hinten ist vorrätig

OR

Kundenauftrag durchführen Lampenset

vorne ist vorrätig

Lampenset hinten ist vorrätig

AND

Kundenauftrag durchführen Lampenset

vorne ist vorrätig

Lampenset hinten ist vorrätig

2 Drücken Sie die logische Abfolge der nachfolgenden Ereignisgesteuerten Prozessketten in eigenen Worten aus und formulieren Sie jeweils ein Beispiel.

a b

V

Ergebnis 1 Ergebnis 2

Funktion 1

V

Funktion 2 Funktion 3 Funktion 1

Ergebnis 1

Der ODER-Operator bedeutet, dass mindestens ein Ereignis (es können aber auch zwei, drei oder alle Ereignisse sein) eingetroffen sein muss, damit die nachfolgende Funktion ausgeführt werden kann.

Der UND-Operator bedeutet, dass alle Funktionen ausgeführt sein müssen, bevor das nachfolgende Ereignis eintreffen kann.

3 Welche Aussagen zu den Operatoren sind richtig?

a Alleinstehende Operatoren sind erlaubt.

b Operatoren sind zu verwenden, um andere Symbole zu verbinden.

c Operatoren sind zu verwenden, um Gabelungen in einer Prozesskette zu erzeugen.

d Bei einer Aufspaltung in einer Prozesskette müssen die Operatoren einen eingehenden Pfeil und zwei oder mehr ausgehende Pfeile haben.

e Bei einer Zusammenführung in einer Prozesskette müssen die Operatoren zwei oder mehr eingehende Pfeile und einen ausgehenden Pfeil haben.

f ODER- oder XOR-Operatoren, die eine Gabelung in der Prozesskette darstellen, dürfen einem Ereignis folgen.

© 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. | ISBN 978-3-06-450875-0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teilprozesse Beispiel: Montieren der Räder, Auslieferung der Fahrräder Ressourcenverbrauch Beispiel: Fertigteile, Rohstoffe, Betriebsstoffe, Hilfsstoffe Zielereignis

Weitere anspruchsvolle Proben für das Fach Mathematik in der dritten Klasse findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de.. Dort gibt es ausführliche Musterlösungen,

Weitere anspruchsvolle Proben für das Fach Mathematik in der dritten Klasse findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de.. Dort gibt es ausführliche Musterlösungen,

Weitere anspruchsvolle Proben für das Fach Mathematik in der dritten Klasse findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de.. Dort gibt es ausführliche Musterlösungen,

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen