• Keine Ergebnisse gefunden

Halichondria panicea und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Halichondria panicea und "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirkstoffe aus assoziierten Mikroorganismen

Teilprojekt des Verbundvorhabens

Isolierung und Charakterisierung neuer Wirkstoffe aus Laminaria saccharina,

Halichondria panicea und

assoziierten Mikroorganismen

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft

und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein

(2)

Isolierung und Charakterisierung neuer Wirkstoffe aus Laminaria saccharina, Halichondria panicea und assoziierten Mikroorganismen

Algen- und Schwamm-assoziierte Mikroorganismen - Zielsetzung -

Isolierung Wirkstoff-produzierender Mikroorganismen (Bakterien, Pilze)

Identifizierung der Wirkstoff-Produzenten

Gewinnung von Wirkstoffextrakten

Bestimmung der biologischen Aktivität der Wirkstoffextrakte

Chemische Analytik biologisch aktiver Extrakte bzw. Extraktfraktionen

Definition potentieller Anwendungsfelder

Auswahl interessanter Kandidaten für die Produktionsoptimierung

(3)

Probenmaterial

(H. panicea, L. saccharina) (Marilim, CRM)

Chemische Analytik -HPLC-Screening-

(IfM-GEOMAR)

Vortest auf

antimikrobielle Aktivität (IfM-GEOMAR)

Wirkstoffextrakte von H. panicea und L. saccharina

(Marilim, CRM)

Wirkungsmuster

• antimikrobielle Aktivität

(klinisch relevante Bakterien, Pilze)

• antivirale Aktivität

• antiproliferative Wirkung

(Tumorzellen)

(Universitätsklinikum SH – Kiel) zielorientierte Isolierung

von Wirkstoff-Produzenten (IfM-GEOMAR)

genetische Identifizierung der Wirkstoff-Produzenten

(IfM-GEOMAR)

Standardverfahren zur Extraktherstellung

(IfM-GEOMAR)

Fraktionierung und weitere chemische Analytik (Universität Düsseldorf, Würzburg)

Algen- und Schwamm-assoziierte Mikroorganismen - vom Probenmaterial zum Wirkstoffextrakt -

Kultivierung von

H. panicea und L. saccharina

(Marilim, CRM)

(4)

Isolierung und Charakterisierung neuer Wirkstoffe aus Laminaria saccharina, Halichondria panicea und assoziierten Mikroorganismen

Mikroorganismen assoziiert mit Laminaria saccharina

Rhizoid

(mit paketbildenden Kokken)

Thallusspitze

(Bakterien, Schleimschicht)

REM-Aufnahmen Dr. R. Schmaljohann

Phylloid-Oberfläche

(Kokken, Stäbchen, Spirillen) 2 µm

2 µm

5 µm

(5)

Mikroorganismen assoziiert mit Halichondria panicea

REM-Aufnahmen Dr. R. Schmaljohann

Mesohyl mit zahl- reichen Bakterien

20 µm

2 µm

Mesohyl mit

Sponginnadeln

(6)

Isolierung und Charakterisierung neuer Wirkstoffe aus Laminaria saccharina, Halichondria panicea und assoziierten Mikroorganismen Isolierung und Charakterisierung neuer Wirkstoffe aus Laminaria saccharina, Halichondria panicea und assoziierten Mikroorganismen

Strategien zur zielorientierten Isolierung wirkstoff-produzierender Mikroorganismen

• Auswahl eines geeigneten marinen Standortes

• Auswahl von Makroorganismen als Quelle

• Selektion von Bakterien mit wachstumshemmender Wirkung auf andere Mikroorganismen direkt auf den Nährmedienplatten

• Isolierung von Vertretern aus Gruppen bekannter Wirkstoffproduzenten (Aktinomyceten, Pilze)

• Einsatz der Overlay-Methode

– Auswahl von Stämmen mit antibiotischer Aktivität gegen verschiedene Testorganismen

• Einsatz neuer Kultivierungsbedingungen

– Neue Medienrezepte

– Variation der Anzuchtbedingungen

(7)

Wirkstoff-produzierende Isolate

1. Aktivitätsspektrum von Isolaten gegen ausgewählte Teststämme

Bakterielle Wirkstoffproduzenten assoziiert mit L. saccharina

41%

30%

11%

18%

47%

27%

13%

13%

Bakterielle Wirkstoffproduzenten assoziiert mit H. panicea

B. subtilis S. lentus E. coli C. glabrata

antibiotisch aktiv (Testpanel IfM-GEOMAR) 91%

davon aktiv gegen pathogene Bakt. u. Pilze 79%

davon aktiv gegen Viren 33%

davon aktiv gegen Darmtumorzelle 55%

2. Aktivitätsspektrum von Wirkstoffextrakten

(8)

Isolierung und Charakterisierung neuer Wirkstoffe aus Laminaria saccharina, Halichondria panicea und assoziierten Mikroorganismen

Genetische Identität bakterieller

Wirkstoffproduzenten - Gesamtübersicht -

Isolate aus den Hauptgruppen (rote Markierung) der

Alphaproteobakterien Betaproteobakterien Gammaproteobakterien Bacteroidetes

Firmicutes

Actinobakterien

(9)

Identität der

Wirkstoff-produzierenden Pilzisolate

Aspergillus sp.

Verticillium sp.

Penicillium sp.

Penicillium chrysogenum assoziiert mit L. saccharina

Verticillium sp.

Geotrichum sp.

Penicillium chrysogenum Penicillium sp.

assoziiert mit H. panicea

Pilzart Herkunft antibiotisch

aktiver Pilzisolate

(10)

Isolierung und Charakterisierung neuer Wirkstoffe aus Laminaria saccharina, Halichondria panicea und assoziierten Mikroorganismen

Zusammenfassung

• Isolierung zahlreicher Wirkstoffproduzenten

• Identifizierung neuer Wirkstoff-produzierender Bakterien- bzw. Pilzarten

• Selektion von Wirkstoffextrakten mit medizinisch relevanten Aktivitätsmustern, z.B. Wirkung gegen

- Antibiotika-resistente Krankheitserreger, wie Staphylococcus aureus (Methicillin-resistent), Enterococcus faecalis (Vancomycin-resistent), u.a.

- Pilze (z.B. Candida glabrata), - Viren (z.B. Herpes simplex) - Tumorzellen

• Selektion von Wirkstoffextrakten mit Aktivität gegen Biofilmbildner

• Erste Strukturinformationen biologisch aktiver Wirkstoffe

• Chemische Strukturanalyse biologisch aktiver Fraktionen läuft

• Nachweis von Biosynthese-Genen für Antibiotika

(11)

Perspektiven

• Strukturaufklärung und Identifizierung weiterer Wirkstoffe

• Patentrecherchen zu identifizierten Wirkstoffen (laufen)

• Produktentwicklung für

– Pharmazeutika gegen

• Multiresistente Krankheitserreger

• Viren

• Krebserkrankungen

– Oberflächenschutz (Antifouling)

• Screening sämtlicher Wirkstoffproduzenten auf Biosynthese-Gene für Antibiotika, z.B. PKS, NRPS (kombinatorische Biosynthese)

• Ausbau der erfolgreichen Kooperation mit den Projektpartnern MariLim und CRM

• Planung weiterer Kooperationsprojekte und Ausbau des Partnernetzes

(12)

Isolierung und Charakterisierung neuer Wirkstoffe aus Laminaria saccharina, Halichondria panicea und assoziierten Mikroorganismen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Johannes F. Imhoff Tel. 0431/600-4450 E-mail: jimhoff@ifm-geomar.de

Dr. Jutta Wiese Tel. 0431/600-4456 E-mail: jwiese@ifm-geomar.de

Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel IfM-GEOMAR

Düsternbrooker Weg 20 24105 Kiel

Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Indikation: In Kombination mit einem oralen Antidepressivum zur Behandlung therapieresistenter Episoden einer Major Depres- sion bei Erwachsenen, die auf mindestens 2

Phylogenetically, strain LD81 T is related to the type strains of Terasakiella pusilla (88.4 % 16S rRNA gene sequence similarity) and the three Thalassospira species (88.9–..

Neue Wirkstoffe aus Laminaria saccharina, Halichondria panicea sowie

Sterol Composition of the Black Sea Sponges Hymeniacidon sanguinea (Grant) and Halichondria panicea (Pallas).. Ivayh Elenkov a , Simeon Popov a, * and Stoitze

Dabei zeigte sich, dass auch eine Reihe von Nitrobenzol-Derivaten selektiv durch die Einwirkung von sichtbarem Licht und PbBiO 2 Br reduziert

Die auf diese Art gewonnenen Zellen wiesen zwar innerhalb der ersten Tage in Kultur Proliferation auf, jedoch zeigten sich nach vier Wochen Degenerationserscheinungen

Da die g -Tocopherolmethyltransferase aus Arabidopsis d -Tocopherol als Substrat be- vorzugt, in Wildtyp Arabidopsis Pflanze aber hauptsächlich a -Tocopherol und nicht b

Die Reinkultur weist eine sehr hohe Sequenzübereinstimmung zu Agreia pratensis (99,8 %) und Agreia bicolorata (99,6 %) auf, aber gerade diese beiden Stämme sind ein gutes