• Keine Ergebnisse gefunden

Annegret Winkler-Nehls / Andreas Nehls

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Annegret Winkler-Nehls / Andreas Nehls"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Annegret Winkler-Nehls / Andreas Nehls

"They find themselves between the upper and the nether millstones", Bischof Beils Nachlaß zum Problem nichtarischer Flüchtlinge, 1933-1939, Eine Dokumentation

SoSe 1991, DA 152,172 Seiten/Anhang

"They find themselves between the upper and the nether millstones" - Sie finden sich zwischen allen Stühlen wieder. Gemeint sind die sogenannten nichtarischen Christen während des Nationalsozialismus in Deutschland und als Flüchtlinge im Ausland.

Daß in dieser Zeit u.a. eine - sich stetig verschärfende - Judenverfolgung eingesetzt hat, ist allgemein bekannt. Relativ unbekannt ist hingegen, daß es Opfer dieser Verfolgung gegeben hat, die gar keine Juden waren. Da die Nationalsozialisten beanspruchten, aufbauend auf der Rasse eine Einteilung der Bevölkerung letztlich in erwünschte und unerwünschte Gruppen vornehmen zu können, muß bei diesem Rassenbegriff eingesetzt werden. Eine genauere Analyse ergibt, daß keineswegs eine stringent

"biologische"-Rassendefinition der nationalsozialistischen Gesetzgebung zugrundelag, sondern daß die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft ausschlaggebend war. So war "Nichtarier", wer selbst zum Judentum gehörte, aber auch, wessen Eltern oder Großeltern Juden gewesen waren oder wer - als Jude - getauft worden war. Letztere, also Christen, die jüdische Vorfahren hatten oder selbst Juden gewesen waren, werden als "nichtarische Christen" bezeichnet. Sie waren eine Gruppe, deren Not in den Jahren 1933-1939 eine andere war, als die der Juden, denn die Gruppe der nichtarischen Christen hat es vorher so nicht gegeben. Sie hatten daher weder ein Zusammengehörigkeitsgefühl, noch verfügten sie über Organisationen in Deutschland oder im Ausland und entbehrten so einer Lobby und einer Unterstützung in der Not. Von den Nazis wurden sie als Juden behandelt, von den Juden als Christen und von den Kirchen ebenfalls aus den eigenen Reihen ausgeschlossen.

Im Ausland wurden einzelne Menschen früh schon auf die besondere Not dieser Leute aufmerksam. Schon 1933 mußten viele fliehen, und es wurde den bestehenden ausländischen Hilfsorganisationen rasch klar, daß eine adäquate Antwort auf die Lage, nämlich eine kirchliche Hilfe für die bedrängten nichtarischen Mitchristen erforderlich war.

George Bell, in der ökumenischen Bewegung Life and Work stark engagiert, wurde zu einem Dreh- und Angelpunkt der Bemühungen, eine derartige Hilfe aufzubauen. Bell, Bischof von Chichester, ist bei uns meist nur als väterlicher Freund Bonhoeffers bekannt. Deshalb erschien es uns sinnvoll, die Leser mit seinem Leben und Werk vertraut zu machen.

Den Kern dieser Arbeit stellt die Aufarbeitung von Beils Briefwechsel zu diesem Thema in den Jahren 1933- 1939 dar. Man wird anhand dieser Korrespondenz in das Geflecht von Informationskanälen eingeführt, so daß allmählich ein Bild davon entsteht, wie die internationale Hilfsarbeit initiiert und durchgeführt wurde, welchen Anteil Bell daran hatte und wie sich die Lage der Betroffenen in Deutschland darstellte.

In der Arbeit wird deshalb zunächst der Hintergrund erhellt: Wer waren die sogenannten Nichtarier per Definition? Wie reagierte die deutsche Kirche auf die Herausforderung der Judenverfolgung? Wie reagierte die gerade in den Anfängen stehende ökumenische Bewegung? Den Lesern Bischof Bell etwas näher zu bringen, intendiert ein Kapitel über seine Biographie, aus dem gleichsam lupenhaft vergrößert die Darstellung seines Nachlasses zur Frage der Flüchtlinge herausragt. Ergänzt wird die Arbeit durch eine Reihe von Dokumenten, die u.a. besonders eindrücklich die Lage der nichtarischen Christen zu schildern imstande sind, oder die ganz typische Hilfsersuche darstellen, wie sie Bell erhalten hatte. Bell war in dieser Flüchtlingsarbeit eine der exponiertesten Personen, und er war deshalb einerseits wichtiger Initiator von Hilfe, andererseits wichtiger Ansprechpartner für Einzelpersonen und Organisationen.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der eine Gott 32 1.1 Die Entstehung des jüdischen Monotheismus 33 1.2 Seine Bewährung gegenüber dem Hellenismus 35 1.3 Seine Aufnahme im Neuen Testament 36 1.4 Monotheismus als

Logistik // Industrie & Gewerbe // Offi ce // Finance & Accounting // Engineering Die KOLUMBUS Personal Management GmbH. ist ein schlagkräftiger und versierter

sd1]oß mit llofanlag'en und einer Sd1loßkapelle mit gedetkt0m Zugange, ferner einen Pavillon für graphisd1e Kunst anzugliedern, von dem Komitee dieser Gruppe, das sich aus den

Ihre im Wasser sehr löslichen Hydroxyde bilden die stärksten Basen, ihre Salze, die fast alle löslich sind, sind weitgehend ionisiert..

So abschätzig wird heute bei vielen Christen noch immer der Umgang der Juden mit ihrem soge- nannten „Gesetz“ geschildert, gelehrt und gepredigt – ungeachtet

Das Buch „Mein Kampf“ von Adolf Hitler beschreibt Hitlers Werdegang und die Ziele der Bewegung des Nationalsozialismus... April 1889 wurde Adolf Hitler in Braunau/Inn in

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Beim Umlegen oder Aufstellen des Bauteils während der Montage muss die Lage der Querzugbewehrung beachtet werden (nur beim einfachen Querzugbügel gemäß Bild 11 und