• Keine Ergebnisse gefunden

Versagensursachen in der Knieendoprothetik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Versagensursachen in der Knieendoprothetik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Versagensursachen in der Knieendoprothetik

Autor:

Oliver Weber

Einrichtung:

Orthopädische Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. L. Jani

Der Ersatz eines arthrotisch veränderten Kniegelenkes ist heutzutage mit einem hohem Grad an postoperativer Beweglichkeit und Schmerzfreiheit über einen langen Zeitraum verbunden.

Um diesen Entwicklungsstand zu erreichen, war ein Zusammenspiel der Bereiche Anatomie, Orthopädie und Werkstoffkunde notwendig. In dieser Arbeit werden die einzelnen Abschnitte der Knie- endoprothetik dargestellt, angefangen mit der Resektionsinterpositionsarthroplastik bis zu den heutigen ungekoppelten Oberflächenersatzprothesen und gekoppelten Scharniersystemen.

Die ersten chirurgischen Versuche waren gelenknahe Osteotomien mit beabsichtigter Bildung von gelenknahen Pseudarthrosen (1826-1860). Aufgrund hoher Infektraten und fehlender Schmerzfreiheit wurde diese Technik verlassen; es folgte die Periode der Resektionsinterpositionsarthroplastik (1860- 1950). Hierbei wurde nach Resektion der zerstörten Gelenkflächen unterschiedliche Materialien zwischen die Resektionsflächen eingeschlagen. Diese Materialien waren den Belastungen jedoch nicht gewachsen und wurden nach kurzer Zeit (unter 2 Jahren) aufgerieben, oder führten zu ausgeprägten Fremdkörperreaktionen. Die postoperative Komplikationsrate lag bei über 50 %. Seit 1953 erfolgt die Verwendung von Ganzmetallscharnierprothesen als Gelenkersatz. Diese Modelle zeigten eine Metallachse mit hohem Metallabrieb, bei eingeschränkter Beweglichkeit. Es gab unterschiedliche Ausführungen mit unterschiedlichen prothesenimmanenten Vor- und Nachteilen. Die Komplikationsrate lag bei etwa 30 %. Bei den Rotationsscharniersystemen zeigten sich die Gelenkkonstruktionen den Anforderungen nicht gewachsen und brachen häufig aus, so daß hier nur kleine Fallzahlen vorliegen. Durch Verwendung neuer Werkstoffe (Polyäthylen) konnte die Prothesen- achse abriebarmer gelagert werden, und es begann die Entwicklung der low-friction Scharnier- prothesen und der Oberflächenersatzprothesen.

Das Design der aktuellen Scharniersysteme ist seit etwa 1970 nahezu unverändert und berücksichtigt die anatomischen Besonderheiten des Kniegelenkes.

Die Oberflächenersatzsystemen waren anfangs schmal dimensioniert und konnten bikondylär eingesetzt werden; diese Implantationsform zeigte postoperative Komplikationsraten von 8 %. Durch Entwicklung der totalkondylären Systeme konnte diese Rate auf 6 % reduziert werden. Dieses Prothesensystem wird in unterschiedlichen Modifikationen angeboten.

Das Retropatellargelenk wurde bei den ersten Prothesenmodellen nicht berücksichtigt; postoperativ klagten die Patienten in bis zu 40 % der Fälle über retropatellare Schmerzen; neben der Patellektomie mit ihren Nachteilen, wurde seit 1970 der Ersatz der Patellarückfläche durchgeführt. Neben der Verwendung reiner Polyäthylenpatellae wurden zwischen 1980 und 1990 metallgefaßte Systeme implantiert, die jedoch zunehmend kritisch betrachtet werden. Die heutigen Prothesensysteme haben eine Standzeit von annähernd 10 Jahren, bei einem Beweglichkeitsausmaß von mindestens 90°.

Neben dem postoperativen Infektrisiko ist das retropatellare Alignment ein Schlüssel für den Erfolg in der endoprothetischen Versorgung des Kniegelenkes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen – Radioaktivität ist aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. So wird beispielsweise radioaktives Jod genutzt, um Untersuchungen an

Trizyklische Antidepressiva sind mit anticholinergen Neben- wirkungen, kognitiven Beeinträchtigungen und kardialen Fehlfunktionen verbunden und sollten daher bei

Andererseits war die Abnahme der Schmerzintensität nicht statistisch signifikant, obwohl die Anzahl der Patienten mit starken oder unerträglichen Schmerzen von 61 (87,1%) Patienten

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 21.09.2009 www.die-gdi.de?. Die aktuelle Kolumne

Auch der im Jahre 1933 einsetzende nationalsozialisti- sche Ansturm gegen die Regierung D o l l f u ß ist, ebenso wie die ständigen Gleich- schaltungsversuche der Agenten des dritten

Ein Gradmesser für die Auswirkung der Reisesperre ist die österreichische Zugspitzbahn, die in den letz- ten Jahren zu Pfi ngsten viele Hunderte von Leuten beförderte, in diesem

Die Option der Südtiroler.. Die italienischen Staatsbürger, welche auf Grund des Gesetzes vom 21. 1241 und der italienisch-deutschen Übereinkommen von 1939 und der folgenden Jahre

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/browse.php : StudentInnen des Lehramtes Geschichte, Sozialkunde und Politische Bil- dung haben in einer Lehrveranstaltung von