• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. med. Elke Maria Schuster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. med. Elke Maria Schuster"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. med. Elke Maria Schuster

Untersuchungen zum Einfluß der Zelleistung osteoblastärer Zellen auf die Knochenmasse des Menschen

Geboren am 15.3.1968 Reifeprüfung am 14.5.1987

Studiengang der Fachrichtung Medizin von WS 1987 bis SS 1995 Physikum am 29.8.1989 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg, Paris (Frankreich), Yverdon-les-Bains (Schweiz) Staatsexamen am 16.5.1995 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Approbation am 17.3.1997

Promotionsfach Innere Medizin

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Pfeilschifter

Die Kenntnis der Eigenschaften menschlicher osteoblastärer Zellen ist für die Einschätzung und Therapie von Knochenerkrankungen von großer Bedeutung. In diesem Projekt wird der Zusammenhang zwischen der Zelleistung und der Knochenmasse in einem klinisch- experimentellen Ansatz untersucht.

Von primär knochengesunden Frauen und solchen mit manifester Osteoporose wurde Knochenmaterial im Rahmen eines chirurgischen Eingriffes gewonnen in Form einer Beckenkammstanze oder des Caput femoris bei Fraktur des Femurhalses. Davon wurden zum einen histologische Präparate gefertigt zur Bestimmung der Knochendichte und

(2)

mikromorphologischer Parameter und zum anderen wurden Zellkulturen osteoblastärer Zellen angelegt. Mittels der Zellkultur konnte die Zelleistung und -differenzierung untersucht werden.

Beim Vergleich histomorphologischer Daten mit den in vitro-Daten zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Knochenmasse und der Proliferationsleistung der Zellen in vitro (R2: 30,7%, p=0,017 bei prämenopausalen Spendern, Zusammenhang zwischen der Proliferationsrate und der Knochendichte oder R2: 37,1%, p=0,012 bezüglich des Zusammenhanges zwischen dem DNA-Gehalt und der Knochendichte). Zwischen der Histomorphologie der untersuchten Knochenstücke und den Differenzierungsparametern der Zellen in vitro fand sich keine Korrelation.

Zur kausaltherapeutischen Beeinflussung von Knochenerkrankungen, die mit einer verminderten Knochenmasse einhergehen, bietet sich daher die Förderung der Proliferationsleistung der osteoblastären Zelle an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer an der Klinik und Poliklinik für Mund -, Kiefer – und Gesichtschirurgie der Universität Heidelberg durchgeführten retrospektiven Studie wurden die Krankenakten von

Es konnte gezeigt werden, daß eine verminderte Aktivität der 11ß-Hydroxysteroid- Dehydrogenase (11ß-HSD), wie sie beim Apparent Mineralocorticoid Excess-Syndrom vorliegt, mit

Anschließend wurde versucht, anhand von 15 B-CLL- Tumoren, die mono- oder biallelische Deletion entweder nur des RB1-Gens oder nur des Markers D13S25 aufwiesen, mit einem

In der vorliegenden Arbeit wurde im Rahmen einer prospektiven Erfassung über ei-nen 6-monatigen Zeitraum eine pharmakoepidemiologische Studie bei 166

Am Tag vor dem Schlafentzug konnten für folgende EEG-Parameter signifikante Gruppenunterschiede gefunden werden: Centroid (Alpha, Delta), Frequenzstreuung (Delta, Total) und

Ziel dieser Arbeit war es, in einer prospektiven, randomisierten, monozentrischen, einfach- blinden, dreiarmigen, placebokontrollierten Untersuchung bei geriatrischen Patienten

Es konnte gezeigt werden, dass die inhibitorische Wirkung von Östrogen auf die p65 Aktivität nicht mit einer Retention von p65 im Zytoplasma einhergeht.. Dies wurde

Furthermore the findings indicate that Schwann cells express the neuregulin receptors HER 2 and HER 3 but little HER 4, whereas both oligodendrocyte progenitor cells