• Keine Ergebnisse gefunden

Formelsammlung So läuft die nächste Klausur! Mathematik | Physik | Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Formelsammlung So läuft die nächste Klausur! Mathematik | Physik | Chemie"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

So läuft die nächste Klausur!

Mathematik | Physik | Chemie

(2)

Bio-Test? Chemie-Klausur?

Wir helfen dir, den Durchblick zu behalten. Erfahre alles über Wasser - das wohl erstaunlichste Element. Klick dich rein und die nächste Prüfung läuft ganz von alleine. www.klassewasser.de

(3)

1. Nützliches

1.1 Römische Zahlenzeichen 1.2 Griechisches Alphabet 1.3 Einheiten von Größen

2. Zahlenbereiche

2.1 Teilbarkeiten in 2.2 Termumformungen 2.3 Bruchrechnen

2.4 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 2.5 Mittelwerte

3. Prozentrechnung

3.1 Grundbegriffe

4. Zinsrechnung

4.1 Grundbegriffe

5. Geometrie

5.1 Das Dreieck 5.2 Das Viereck 5.3 Strahlensätze 5.4 Vektoren in der Ebene 5.5 Stereometrie

Inhaltsverzeichnis

*

6. Trigonometrie

6.1 Kreisfunktionen 6.2 Ebene Trigonometrie

7. Lösen von Gleichungen

7.1 Äquivalenzumformungen 7.2 Lineare Gleichungen 7.3 Quadratische Gleichungen 7.4 Polynome n-ten Grades 7.5 Gleichungen n-ten Grades

8. Stochastik

8.1 Ereignisse 8.2 Kombinatorik 8.3 Wahrscheinlichkeit 8.4 Verteilungen

9. Physik

9.1 Größen und Einheiten

10. Chemie

10.1 Formeln und Periodensystem

© DSA youngstar GmbH, 2012

44 5

67 77 9 10 10

1113 1415 17

1920

2021 2122 22

2323 2426

30 32

(4)

4

1. Nützliches

1.1 Römische Zahlenzeichen

Römische Zahlen sind Zahlenzeichen (Symbole), die ihren Ursprung in der römischen Antike haben. Die Darstellung der Zahlen beruht auf der Addition und Subtraktion der Werte von sieben Symbolen.

Zahl Zeichen Zahl Zeichen Zahl Zeichen

1 I 11 XI 30 XXX

2 II 12 XII 40 XL

3 III 13 XIII 50 L

4 IV 14 XIV 60 LX

5 V 15 XV 99 XCIX

6 VI 16 XVI 100 C

7 VII 17 XVII 300 CCC

8 VIII 18 XVIII 400 CD

9 IX 19 XIX 500 D

10 X 20 XX 1.000 M

1.2 Griechisches Alphabet (Druckbuchstaben)

A a Alpha H h Eta N n Ny T t Tau

B b Beta Q q Theta X x Xi U u Ypsilon

G g Gamma I i Jota O o Omikron F f Phi

D d Delta K k Kappa P p Pi C c Chi

E e Epsilon L l Lambda R r Rho Y y Psi

Z z Zeta M m My S s Sigma W w Omega

Das griechische Alphabet ist die Weiterentwicklung der phönizischen Schrift. Sie wird seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. geschrieben. Es umfasst 24 Buchstaben.

(5)

1.3 Einheiten von Größen

Länge

1 km = 1.000 m

1 m = 10 dm

1 dm = 10 cm 1 cm = 10 mm

1 m = 0,001 km 1 dm = 0,1 m 1 cm = 0,01 m 1 mm = 0,1 cm Fläche

1 km2 = 100 ha 1 ha = 100 a 1 a = 100 m2 1 m2 = 100 dm2 1 dm2 = 100 cm2 1 cm2 = 100 mm2

1 a = 0,01 ha 1 m2 = 0,01 a 1 dm2 = 0,01 m2 1 cm2 = 0,0001 m2 1 mm2 = 0,01 cm2 Rauminhalt

1 m3 = 1.000 dm3 1 dm3 = 1.000 cm3 1 cm3 = 1.000 mm3

1 dm3 = 0,001 m3 1 cm3 = 0,001 dm3 1 mm3 = 0,001 cm3 Volumen

1 hl = 100 l 1 l = 100 cl 1 cl = 10 ml

1 l = 1 dm3

1 cl = 10 cm3 1 ml = 1 cm3 Masse

1 t = 10 dt 1 dt = 100 kg 1 kg = 1.000 g 1 g = 1.000 mg

1 kg = 0,001 t 1 kg = 0,01 dt 1 g = 0,001 kg 1 mg = 0,001 g

Zeit1 Jahr = 12 Monate 1 Monat = 28 - 31 Tage 1 Tag = 24 h 1 h = 60 min 1 min = 60 s

1 Tag = 1.440 min 1 Tag ≈ 0,00274 Jahre 1 Jahr ≈ 8.766 h*

1 min ≈ 0,0167 h

*Bedingt durch das Schaltjahr werden sechs Stunden zu einem Jahr (8.760 Stunden) dazu gerechnet.

(6)

6

Zahlen ohne Null nicht

negativ positiv nicht

positiv negativ

natürliche – –

ganze rationale reelle

2.1 Teilbarkeit in

Teiler (t|a): t ist Teiler von a, wenn es eine Zahl b gibt, sodass t · b = a ergibt.

1) Ist t Teiler von a als auch von b, dann ist t auch Teiler der Summe a + b.

2) Ist t Teiler von a als auch von b, dann ist t auch Teiler der Differenz a - b.

3) Ist t Teiler von a und a Teiler von b, dann ist t auch Teiler von c (Transitivität).

4) Ist t Teiler von a, dann ist t Teiler jedes Produktes a · b.

Teiler t Eine natürliche Zahl ist durch t teilbar, … 2 wenn ihre letzte Ziffer eine 2, 4, 6, 8 oder 0 ist.

3 wenn ihre Quersumme, also die Summe all ihrer Ziffern durch 3 teilbar ist.

4 wenn ihre letzten 2 Stellen durch 4 teilbar sind.

5 wenn ihre letzte Stelle eine 5 oder eine 0 ist.

6 wenn sie durch 2 und durch 3 teilbar ist.

8 wenn ihre letzten 3 Stellen durch 8 teilbar sind.

9 wenn ihre Quersumme durch 9 teilbar ist.

10 wenn ihre letzte Stelle eine 0 ist.

2. Zahlenbereiche

= {0, 1, 2, …} = {…, -2, -1, 0, 1, 2…} =

{

x x k| =n,kund n

}

*

*

*

0oder

+

oder

0+

0oder

+

oder

>0+ oder

>0+ oder

>0+

0oder

0oder

0oder

0oder *

< 0oder

< 0oder

<

 

*

Teilbarkeitsregeln

*  *

 =

1 1

2

1 2 1 2 1 2

1 2 3 1 2 3 1 2 2 3 3 1 1 2 3

1 2 1 2

1 2 1 2

1 2

1 2

| A A | | A | | A | | A A |

| A A A | | A | | A | | A | | A A | | A A | | A A | | A A A |

| A A A | | A | | A | | A |, A A

i k

| A A A | | A | | A | | A |

A n!

(n k )!

A n

k n!

k! (n k )!

A n k

n

n! n e n

A , A , A

| A |, | A |, | A |

n n

i k

n n

n n

n

n

π

∪ = + − ∩

∪ ∪ = + + − ∩ − ∩ − ∩ + ∩ ∩

∪ ∪ ∪ = + + … +

⋅ ⋅ … ⋅ = ⋅ ⋅ … ⋅

= −

= =

⋅ −

= − +

≈ ⋅ ⋅

(7)

Addition Multiplikation

Kommutativgesetz a + b = b + a a · b = b · a

Assoziativgesetz a + (b + c) = (a + b) + c a · (b · c) = (a · b) · c Distributivgesetz a · (b + c) = a · b + a · c

Binomische Formeln

(a + b)2 = a2 + 2ab + b2 (a - b)2 = a2 - 2ab + b2 (a + b) · (a - b) = a2 - b2

2.3 Bruchrechnung

Erweitern/Kürzen Addition/Substraktion Multiplikation/Division

2.4 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen

Potenz , Basis a (Grundzahl) und Exponent n (Hochzahl).

Sonderfälle sind:

Für gilt mit

2.2 Termumformungen

a

b c

d ad bc + = bd+

ab c d a d : = b c

ba a c

= b c

ba a c

= b c: :

ab c d a c

⋅ = b d

a

b c

d ad bc

− = bd

an a a a mit a \ ; n

n Faktoren a

0

= ⋅ ⋅ … ⋅ ∈ { } ∈

an a a a mit a \ ; n

n Faktoren a

0

= ⋅ ⋅ … ⋅ ∈ { } ∈

a0= ( ≠ )1 a 0 , a1=a, a-n= a1n

apq= ( ) =ap q1 qap a∈ ,a>0,p∈ ,q

gleiche Basis gleicher Exponent Potenzieren a amn=am n+

a am: n=am n

a bnn=(a b⋅ )n

a bn: n=(a b: )n ( )am n=amn=( )an m Potenzen

a0= ( ≠ )1 a 0 , a1=a, a-n=a1n a0= ( ≠ )1 a 0 , a1=a, a-n=a1n Nenner 0

a0= ( ≠ )1 a 0 , a1=a, a-n=a1n

Die Gesetze gelten für alle m,n bei positiven reellen Basen.

Für m,n gelten sie bei Basen aus .a∈ ,a>0,p∈ ,q a∈,a>0,pan,qa a a mit a \ ; n

n Faktoren a

0

= ⋅ ⋅ … ⋅ ∈ { } ∈

an a a a mit a \ ; n

n Faktoren a

0

= ⋅ ⋅ … ⋅ ∈ { } ∈

an a a a mit a \ ; n

n Faktoren a

0

= ⋅ ⋅ … ⋅ ∈ { } ∈

(8)

8

a = cn ist gleich (gelesen: n-te Wurzel aus a).

Man nennt a Radikand, n Wurzelexponent, Quadratwurzel und Kubikwurzel.

a∈,n\ 1{ }, ≥c 0

Wurzelgesetze Für alle und gilt:

1)

2) 3)

4) Wurzeln

Das Wurzelziehen ist eine Art umgekehrtes Quadrieren: Man sucht eine Zahl, sodass das Quadrat dieser Zahl unsere ursprüngliche Zahl ergibt.

c=na a∈,n\ 1{ }, ≥c 0

a a

2 = 3a

Notizen

1 0 m, n \ a, b , a, b

a a a

a b a b aa a

ab a b

a a a

a a

a a k

*

m n mn m n

n n n

m

n mn m n

n

n n

m

n mn mn

m

n n m

m

a nk mk *

( )

( )

{ }

∈ ≥

⋅ =

⋅ = ⋅

=

=

= =

=

= ∈

+

1 0 m, n \ a, b , a, b

a a a

a b a b a

a a

ab a b

a a a

a a

a a k

*

m n mn m n

n n n

m n

m n mn

n

n n

nm mn mn

n m n m

m

a nk mk *

( )

( )

{ }

∈ ≥

⋅ =

⋅ = ⋅

=

=

= =

=

= ∈

+

1 0 m, n \ a, b , a, b

a a a

a b a b aa a

ab a b

a a a

a a

a a k

*

m n mn m n

n n n

m

n mn m n

n

n n

m

n mn mn

n m n m

m

a nk mk *

( )

( )

{ }

∈ ≥

⋅ =

⋅ = ⋅

=

=

= =

=

= ∈

+

1 0 m, n \ a, b , a, b

a a a

a b a b aa a

ba a b

a a a

a a

a a k

*

m n mn m n

n n n

m n

mn m n

n

n n

m

n mn mn

m

n n m

m

a nk mk *

( )

( )

{ }

∈ ≥

⋅ =

⋅ = ⋅

=

=

= =

=

= ∈

+

1 0 m, n \ a, b , a, b

a a a

a b a b a

a a

a

b a

b

a a a

a a

a a k

*

m n mn m n

n n n

m n

m n mn

n

n n

nm mn mn

m

n n m

m

a nk mk *

( )

( )

{ }

∈ ≥

⋅ =

⋅ = ⋅

=

=

= =

=

= ∈

+

1 0 m, n \ a, b , a, b

a a a

a b a b aa a

ab a b

a a a

a a

a a k

*

m n mn m n

n n n

m

n mn m n

n

n n

m

n mn mn

n m n m

m

a nk mk *

( )

( )

{ }

∈ ≥

⋅ =

⋅ = ⋅

=

=

= =

=

= ∈

+

1 0 m, n \ a, b , a, b

a a a

a b a b aa a

ab a b

a a a

a a

a a k

*

m n mn m n

n n n

m

n mn m n

n

n n

m

n mn mn

n m n m

m

a nk mk *

( )

( )

{ }

∈ ≥

⋅ =

⋅ = ⋅

=

=

= =

=

= ∈

+

1 0 m, n \ a, b , a, b

a a a

a b a b a

a a

a

b a

b

a a a

a a

a a k

*

m n mn m n

n n n

m n

m n mn

n

n n

nm mn mn

m

n n m

m

a nk mk *

( )

( )

{ }

∈ ≥

⋅ =

⋅ = ⋅

=

=

= =

=

= ∈

+

1 0 m, n \ a, b , a, b

a a a

a b a b a

a a

a

b a

b

a a a

a a

a a k

*

m n mn m n

n n n

m n

m n mn

n

n n

nm mn mn

m

n n m

m

a nk mk *

( )

( )

{ }

∈ ≥

⋅ =

⋅ = ⋅

=

=

= =

=

= ∈

+

a0= ( ≠ )1 a 0 , a1=a, a-n=a1n

a∈,n\ 1{ }, ≥c 0 a∈,n\ 1{ }, ≥c 0

.

1 0 m, n \ a, b , a, b

a a a

a b a b a

a a

a

b a

b

a a a

a a

a a k

*

m n mn m n

n n n

m n

m n mn

n

n n

nm mn mn

m

n n m

m

a nk mk *

( )

( )

{ }

∈ ≥

⋅ =

⋅ = ⋅

=

=

= =

=

= ∈

+

(9)

b = ac ist gleich c = loga b (gelesen: Logarithmus b zur Basis a).

Man nennt c Logarithmus, a Basis, b Numerus.

Insbesondere gilt: loga 1 = 0, loga a = 1, Logarithmen

1 0 0

a ∈\{ }, , b∈, b>

alog ba =b

2.5 Mittelwerte

bei 2 Größen a1 , a2 bei n Größen a1 , a2,… , an

Arithmetischer Mittelwert Geometrischer Mittelwert

Quadratischer Mittelwert

Der Mittelwert beschreibt den statistischen Durchschnittswert. Für den arithmeti- schen Mittelwert addiert man alle Werte eines Datensatzes und teilt die Summe durch die Anzahl aller vorhandenen Werte.

A =1 a a 2( 1+ 2)

G = a a2 12 G = a a ... an n 12⋅ ⋅

Q = 1n a a2 an2 12

2 ( + 2 + ... + ) A =1n a a ... an

1 2

( + + + )

Q= 122(a12+a22)

g g

Achtung: log1 a ist nicht erklärt!

12

0

2 2

2 2 2

u, v r x

A a e

d a b c

= = ⋅

= + +

>

12

0

2 2

2 2 2

u, v r x

A a e

d a b c

= = ⋅

= + +

>

Logarithmengesetze

Basiswechsel log b log blog c ln b ln c lg b

c a lg c

a

= = =

u v u v

loga( ⋅ ) =loga +loga

log uav =log u log vaa

log u r log u ra r

a

= ( ∈ )

1 1

log uan nlog u n * \

a

= ( ∈ { })

Für jede zulässige Basis, für alle und gilt:

12

0

2 2

2 2 2

u, v r x

A a e

d a b c

= = ⋅

= + +

>

12

0

2 2

2 2 2

u, v r x

A a e

d a b c

= = ⋅

= + +

>

1 0 0

a∈\{ },a∈, b\{ },∈1 0, b, b>∈, b>0

1 0 0

a ∈\{ }, , b∈, b>

alog ba =b

(10)

10

Zinsen in verschiedenen Zeiträumen:

Tageszinsen: Monatszinsen:

Zinseszinsen

(Endwert Kn des Anfangskapitals K0 nach n Jahren) Grundbegriffe

Grundwert G

Prozentwert W

Prozentzahl p

Prozentsatz: p

Promillesatz: Umrechnung: 1 = 10 100

1000

100

100 100

100

100

000

000

00

p p

p

p p

g Wp

W p G

p WG

G Wp

p p

=

=

=

= ⋅

= ⋅

= ⋅

=

100

1000

100

100 100

100

100

000

000

00

p p

p

p p

g Wp

W p G

p WG

G Wp

p p

=

=

=

= ⋅

= ⋅

= ⋅

=

Grundbegriffe

Kapital K Zinszahl #

Zinsen Z Zinsfaktor q

Rate, Rente R Zinsdivisor D

Zinssatz des Kapitals p Anzahl der Tage t

per annum (pro Jahr) p. a. Anzahl der Monate m

Schuld, Darlehen S Anzahl der Jahre n

1001

100100 1 100

360

100

100

100 12

100 360 100

100100

0 0

0

# K t

q p p

D p

Z K p

Z K p n

Z K p m

Z K p t #

D

p ZK

K K q K p

n lg K lg Klg q

n

m

t

n n n

n

( (

( )

) )

= ⋅ ⋅

= +

= +

=

= ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ =

= ⋅

= ⋅ = ⋅ +

= −

1001

100100 1 100

360

100

100

100 12

100 360 100

100100

0 0

0

# K t

q p p

D p

Z K p

Z K p n

Z K p m

Z K p t #

D

p ZK

K K q K p

n lg K lg Klg q

n

m

t

n n n

n

( (

( )

) )

= ⋅ ⋅

= +

= +

=

= ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ =

= ⋅

= ⋅ = ⋅ +

= −

1001

100100 1 100

360

100

100

100 12

100 360 100

100

0 0 100

0

# K t

q p p

D p

Z K p

Z K p n

Z K p m

Z K p t #

D

p ZK

K K q K p

n lg K lg Klg q

n

m

t

n n n

n

( (

( )

) )

= ⋅ ⋅

= +

= +

=

= ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ =

= ⋅

= ⋅ = ⋅ +

= −

1001

100100 1 100

360

100

100

100 12

100 360 100

100100

0 0

0

# K t

q p p

D p

Z K p

Z K p n

Z K p m

Z K p t #

D

p ZK

K K q K p

n lg K lg Klg q

n

m

t

n n n

n

( (

( )

) )

= ⋅ ⋅

= +

= +

=

= ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ =

= ⋅

= ⋅ = ⋅ +

= −

1001

100100 1 100

360

100

100

100 12

100 360 100

100100

0 0

0

# K t

q p p

D p

Z K p

Z K p n

Z K p m

Z K p t #

D

p ZK

K K q K p

n lg K lg Klg q

n

m

t

n n n

n

( (

( )

) )

= ⋅ ⋅

= +

= +

=

= ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ =

= ⋅

= ⋅ = ⋅ +

= −

1001

100100 1 100

360

100

100

100 12

100 360 100

100100

0 0

0

# K t

q p p

D p

Z K p

Z K p n

Z K p m

Z K p t #

D

p ZK

K K q K p

n lg K lg Klg q

n

m

t

n n n

n

( (

( )

) )

= ⋅ ⋅

= +

= +

=

= ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ =

= ⋅

= ⋅ = ⋅ +

= −

1001

100100 1 100

360

100

100

100 12

100 360 100

100100

0 0

0

# K t

q p p

D p

Z K p

Z K p n

Z K p m

Z K p t #

D

p ZK

K K q K p

n lg K lg K lg q

n

m

t

n n n

n

( (

( )

) )

= ⋅ ⋅

= +

= +

=

= ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ =

= ⋅

= ⋅ = ⋅ +

= −

1001

100100 1 100 360

100

100

100 12

100 360 100

100100

0 0

0

# K t

q p p

D p

Z K p

Z K p n

Z K p m

Z K p t # D

p ZK

K K q K p

n lg K lg Klg q

n

m

t

n n n

n

( (

( )

) )

= ⋅ ⋅

= + = +

=

= ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ =

= ⋅

= ⋅ = ⋅ +

= −

(

#= 1 100⋅Kt

)

(

q=100100+p=1+ p 100

)

D=

(

360p

)

Z=K⋅p 100

Zn=Kpn 100

Zm=K⋅p⋅m 100⋅12

Zt= K⋅p⋅t 100⋅360=#

D

p=Z⋅100 K

Kn=K0qn=K0⋅ 100+p

⎛ 100

⎝⎜ ⎞

⎠⎟

n

n=lg Knlg K0

lg q

1001

100100 1 100

360

100

100

100 12

100 360 100

100100

0 0

0

# K t

q p p

D p

Z K p

Z K p n

Z K p m

Z K p t #

D

p ZK

K K q K p

n lg K lg Klg q

n

m

t

n n n

n

( (

( )

) )

= ⋅ ⋅

= +

= +

=

= ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ =

= ⋅

= ⋅ = ⋅ +

= −

3.1 Grundbegriffe

4.1 Grundbegriffe

100

1000

100

100 100

100

100

000

0 00

00

p p

p

p p

g Wp

W p G

p WG

G Wp

p p

=

=

=

= ⋅

= ⋅

= ⋅

=

3. Prozentrechnung

4. Zinsrechnung

100

1000

100

100 100

100

100

0 00 000

00

p p

p

p p

g Wp

W p G

p WG

G Wp

p p

=

=

=

= ⋅

= ⋅

= ⋅

= 100

1000

100

100 100

100

100

0 00 000

00

p p

p

p p

g Wp

W p G

p WG

G Wp

p p

=

=

=

= ⋅

= ⋅

= ⋅

=

100

1000

100

100 100

100

100

000

0 00

0 0

p p

p

p p

g Wp

W p G

p WG

G Wp

p p

=

=

=

= ⋅

= ⋅

= ⋅

= 100

1000

100

100 100

100

100

000

000

00

p p

p

p p

g Wp

W p G

p WG

G Wp

p p

=

=

=

= ⋅

= ⋅

= ⋅

=

Jahreszinsen: Rendite:

(11)

5. Geometrie

Gleichschenkliges Dreieck

a = b; U = 2a + c

Gleichseitiges Dreieck

U = 3a

5.1 Das Dreieck

α=β α=β c

hc a b

A B

C

hc a 1c

2 4 2

= −

, , α β γ

A a= 42 3 60

α=β γ= = h a=2 3

α=β

A 1c hc

=2 ⋅ 1001

100100 1 100

360

100

100

100 12

100 360 100

100100

0 0

0

# K t

q p p

D p

Z K p

Z K p n

Z K p m

Z K p t #

D

p ZK

K K q K p

n lg K lg Klg q

n

m

t

n n n

n

( (

( )

) )

= ⋅ ⋅

= +

= +

=

= ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ =

= ⋅

= ⋅ = ⋅ +

= −

Seiten a, b, c Winkel Höhe h Flächeninhalt A Umfang U

Umkreismittelpunkt U

Der Schnittpunkt der drei Mittelsenkrechten.

Inkreismittelpunkt M

Der Schnittpunkt der drei Winkelhalbierenden.

Höhenschnittpunkt H

Die Schnittstelle der drei Höhen.

Schwerpunkt S

Der Schnittpunkt der drei Seitenhalbierenden. Er teilt jede Seitenhal- bierende vom Eckpunkt des Dreiecks aus im Verhältnis 2 : 1.

S U

M

H

c b a

A B

C

(12)

12

Allgemeines Dreieck

U = a + b + c 180 α+β γ+ =

A 1a ha b hb c hc

2 1

2 1

= ⋅ = ⋅ =2 ⋅

c b a

A B

C

hc α=β α=β

, , α β γ Rechtwinkliges Dreieck

U = a + b + c Satz des Pythagoras: a2 + b2 = c2 Kathetensatz: a2 = c · p; b2 = c · q

Höhensatz: h2 = p · q

Hypotenusenabschnitte: p + q = c 90

γ =

c b a

A B

C hc

q p

Dreiecke sind kongruent, wenn sie in

drei Seitenlängen übereinstimmen a = a´; b = b´; c = c´ sss

zwei Seitenlängen und dem von diesen Seiten eingeschlossenen Winkel über-

einstimmen z.B.: a = a´; b = b´; = ´ sws

zwei Seiten und dem Gegenwinkel der

längeren Seite übereinstimmen z.B.: a = a´; b = b´ ; = ´ (b>a) SsW

einer Seite und den anliegenden Win-

keln übereinstimmen z.B.: a = a´; = ´; = ´; wsw , ,

α β γ , , α β γ

, , α β γα β γ, , Kongruenzsätze

, , α β γ , , α β γ , , α β γα β γ, ,

(13)

Beliebiges Viereck

Rechteck

Alle Innenwinkel betragen 90°.

Die Diagonalen sind gleich lang und halbieren einander.

M Mittelpunkt

e, f Schrägachsen m1 , m2 Symmetrieachsen

a = c; b = d

U = 2(a+b); A = a · b

Quadrat

Alle Innenwinkel betragen 90°.

Die Diagonalen sind zueinander senkrecht.

M ist Mittelpunkt und Drehzentrum.

e, f , m1 , m2 Symmetrieachsen und a = b = c = d

U = 4a; A = a2 = e2

A a

b c

d

B

D C

e M f m1

m2

A a

b c

d

B

D C

m2 M

e f

m1

5.2 Das Viereck

360 α β γ δ+ + + = °

90 α β γ δ= = = = °

e f= = a b2+ 2

90 α β γ δ= = = = ° e f a ;= = 2 e f

A

B

D C

α=β

α=β e

90 f

α β γ δ= = = = ° α β γ, ,

A 1a ha b hb c hc

2 1

2 1

= ⋅ = ⋅ =2 ⋅

(14)

14

Parallelogramm

Gegenüberliegende Seiten sind zueinander parallel und gleich lang.

Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.

M Mittelpunkt und Drehzentrum

e, f , m1 , m2 Schrägachsen und

a = c; b = d; e und f halbieren sich.

U = 2(a+b); A = a · ha

5.3 Strahlensätze, Teilungen einer Strecke

1) Wenn , dann und umgekehrt.

2) Wenn , dann .

1) T teilt im Verhältnis t, wenn . 2) T teilt im Verhältnis x, wenn .

Zusammenhang:

A

A' B' B S

A

T B

Werden zwei von einem Punkt ausgehende Strahlen von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte auf dem einen Strahl wie die entsprechenden Ab- schnitte auf dem anderen.

a cb d

12 5 1 AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

1

2 5 1

AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

12 5 1 AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

1

2 5 1

AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

1

2 5 1

AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅1 −

2 5 1

AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

t x

x ( x )

1 1

= −

t x

x ( x )

1 1

= −

Strahlensätze

Teilverhältnis

12 5 1 AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

1

2 5 1

AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

A a

b c

d

B

D C

M m1

m2

e f ha

(15)

15

Harmonische Teilung

C und D teilen harmonisch, wenn von C im Verhältnis t und von D im Verhältnis -t geteilt wird.

C und D teilen harmonisch, wenn 1) A, B, C und D auf einer Geraden liegen, 2) und und 3)

Die Halbierenden eines Dreiecksinnenwinkels und seines Nebenwinkels teilen die Gegenseite harmonisch im Verhältnis der anliegenden Seiten:

T mit teilt nach dem Goldenen Schnitt, wenn oder

oder

A C B D

a

a

b a||b

a x

x a–x

A T B

a2 a2

12 5 1 SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ − 1

2 5 1

SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

12 5 1 SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

1

2 5 1

AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

1

2 5 1

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

12 5 1 AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

AA'BB'

SA : SB=SA' : SB' SA : SB= AA' : BB' AT 

=t⋅TB

AT 

=xAB  TB

AB  C∈AB, DAB, CB DB TAB

x= AT =1

2⋅AB ( 5−1) AD : BD =AC : BC .

AT : TB =AU : UB b : a=

12 5 1 AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

2 2

AB : AT AT : TB

x AT AB TB

=

= = ⋅

2 2

AB : AT AT : TB

x AT AB TB

=

= = ⋅

12 5 1 AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

5.4 Vektoren in der Ebene

Eine Klasse paralleler Pfeile mit gleicher Länge und gleicher Richtung heißt Vektor.

Die Länge eines Repräsentanten des Vektors bezeichnet man als Betrag des Vektors und schreibt: .

Als Nullvektor bezeichnet man einen Vektor mit dem Betrag 0:

0 0

0 a b a b a b

a b

AB BC AC AC AB BC r a

r a r a r

a o

(r s) a r a s a r (a b ) r a r b;

(r s)a r ( s a ).

x a y b o

↑↑

=

+ =

− =

⋅ = ⋅

<

+ ⋅ = ⋅ + ⋅

⋅ + = ⋅ + ⋅

⋅ = ⋅ ⋅

⋅ + ⋅ = 0

0

0 a b a b a b

a b

AB BC AC AC AB BC r a

r a r a r

a o

(r s) a r a s a

r (a b ) r a r b;

(r s)a r ( s a ).

x a y b o

↑↑

=

+ =

− =

⋅ = ⋅

<

+ ⋅ = ⋅ + ⋅

⋅ + = ⋅ + ⋅

⋅ = ⋅ ⋅

⋅ + ⋅ =

o AA BB

= = …

Goldener Schnitt

12 5 1 AA' BB'

SA : SB SA' : SB' SA : SB AA' : BB' AT t TB

AT x AB TB

AB C AB, D AB, C B D B T AB

x AT AB ( )

=

=

= ⋅

= ⋅

= = ⋅ −

ο ο

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Multiplikation von Summentermen &amp; Binomische Formeln“ 8.. Finde

erlaubt: - alle Umformungen, die auf beiden Seiten durchgeführt werden - vertauschen beider Seiten der Gleichung. - Addieren oder Subtrahieren desselben Terms auf beiden Seiten

- Auf beiden Seiten einer Gleichung darf man dieselbe Zahl oder den gleichen Term addieren oder subtrahieren. - Auf beiden Seiten einer Gleichung darf man mit derselben Zahl

Hierbei musst du die Gleichung so umformen, dass das x nur noch auf einer Seite der Gleichung ist. Ihr könnt mich aber jederzeit anschreiben und eure Fragen

• bei Bruchgleichungen mit dem Hauptnenner multipliziert, der die L¨ osungsvariable enth¨ alt Hier muss man pr¨ ufen, ob alle erhaltenen L¨ osungen in der Definitionsmenge

• Sind in der Gleichung Wurzelterme mit x unter der Wurzel enthalten, stelle durch Addieren und Subtrahieren den Wurzelterm alleine auf eine Seite der Gleichung und quadriere dann

Vor allem — sie ist eine russische Armee (armija russkaja), das heißt, sie ist national in der Form, in ihrem Wesen, nach ihren Zielen und in ihrem Geist.« Wer sich mit

Eine (oder beide) Gleichung(en) mit einer geeigneten Zahl multiplizieren, so dass beim Addieren/Subtrahieren beider Gleichungen eine Unbekannte wegfällt.. Nach