• Keine Ergebnisse gefunden

Phänotypische Analyse von intracerebralen T-Zellen im Verlauf dermurinen Toxoplasma-Encephalitis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phänotypische Analyse von intracerebralen T-Zellen im Verlauf dermurinen Toxoplasma-Encephalitis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Phänotypische Analyse von intracerebralen T-Zellen im Verlauf der murinen Toxoplasma-Encephalitis

Autor:

Verena Niemczyk

Einrichtung:

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. D. Schlüter

In den letzten Jahren nahm die Häufigkeit von humanen Toxoplasma-Encephalitis, durch die Immunsuppressionen bei Organtransplantationen und HIV-Erkrankungen, zu. Meist handelt es sich dabei um eine Reaktivierung einer latent persistierenden chronischen Tg-Infektion. Da T-Zellen für die Kontrolle der Toxoplasmen im ZNS von fundamentaler Bedeutung sind, wurde ein murines TE-Modell etabliert, in dem experimentell bei der akuten und chronischen TE die Kinetik der Erregerausbreitung und die Rekrutierung von CD4+ und CD8+ T-Zellen, sowie der Phänotyp der i.c. T-Zellen, untersucht werden konnte.

Dazu wurden mit immunhistochemischen Methoden bei immunkompetenten Balb/c Mäusen die Erregerausbreitung, der Phänotyp und der Wandel der Oberflächenmoleküle i.c. CD4+ und CD8+ T- Zellpopulationen bei den Infiltratzellen in verschiedenen Stadien der Infektion untersucht. Zusätzlich wurde eine durchflußzytometrische Quantifizierung und Differenzierung dieser i.c. CD4+ und CD8+T- Zellen durchgeführt. Um Hinweise auf eine Proliferation oder Apoptose der T-Zellen zu gewinnen, wurden immunhistochemische Spezialfärbungen verwendet.

Im akuten Stadium (d14 p.i.) der TE war die Zahl der Erreger am größten. Zahlreiche CD4+ und CD8+ T-Zellen fanden sich Erreger assoziiert. Bei der akuten TE war die Zahl der zu beobachtenden CD4+ T-Zellen größer als die der CD8+ T-Zellen. Phänotypisch fanden sich neben einigen naiven (MEL-14+) auch viele aktivierte (CD44+, VLA-4+, LFA-1+) T-Zellen im ZNS. Außerdem fanden sich zahlreiche mKi-67+, und eine geringe Zahl apoptotischer Zellen.

An Tag 28 p.i., dem Erkrankungsmaximum der murinen TE, war die größte Anzahl i.c. T-Zellen zu erkennen. V.a. die CD8+T-Zellen hatten deutlich zugenommen, was die mögliche Abhängigkeit der Rekrutierung von CD8+ T-Zellen ins ZNS von i.c. CD4+ T-Zellen andeutet. Zugleich war ein Rückgang der Erregermenge nachweisbar. Desweiteren war eine hohe Expression vom IL-2Rα-Kette auf einigen T-Zellen zu erkennen, was für eine starke Aktivierung und mögliche Proliferation dieser Zellen spricht.

Phänotypisch handelte es sich jetzt am ehesten um aktivierte T-Effektorzellen: CD45RB-, CD45RC-, MEL-14-, aber CD44+, VLA-4+, LFA-1+. Analog der verminderten Erregerpräsenz nahm auch die Menge apoptotischer Zellen ab.

Bei der chronischen TE (d62 p.i.) war die Persistenz von Tg-Zysten zu erkennen. Insgesamt hatte die Erregermenge und parallel dazu auch die Zahl der i.c. T-Zellen weiter abgenommen. Hinsichtlich der persistierenden T-Zellen überwog die Anzahl der CD8+ T-Zellen. Phänotypisch glichen die persistierenden T-Zellen an d62 p.i. denen an d28 p.i.. Allerdings unterschieden sie sich deutlich durch ihre hohe Expression von CD44. Dabei kann es sich nun um langlebige T-Effektorzellen, oder um revertierte Gedächtnis-T-Zellen handeln. Proliferierende oder apoptotische Zellen waren im chronischen Stadium nicht mehr zu erkennen.

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß CD8+ von CD4+ T-Zellen bei der TE in das ZNS rekrutiert werden. In Abhängigkeit von Krankheitsstadien ändert sich die Zahl der i.c. T-Zellen und ihr Aktivierungszustand. Letztendlich resultiert daraus ein Gleichgewicht, das den Erreger durch T-Zellen effektiv begrenzt und gleichzeitig eine Schädigung des Hirnparenchyms durch T-Zellen verhindert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die aktivierten CXCR5 +/+ T-Zellen induzierten bei den B-Zellen eine Produktion von TNP-spezifischem IgG 1 , während die aktivierten T-Zellen aus CXCR5-defizienten Mäusen dazu

Die zweite Arbeit (Mechanisms of Action of Regulatory T Cells Specific for Paternal Antigens During Pregnancy, Publikation 2, P2) befasste sich hauptsächlich mit der

CD69 und CD103 wurden gewählt, da diese als Marker für gewebeständige Gedächtniszellen (engl. Untersucht werden sollte, ob gewebeständige Gedächtniszellen durch G- CSF ins

Wenn man die Proliferation dieser T-Zellen trotzdem antigenspezifisch in vitro testen will, stimuliert man die T-Zellen on Spender A mit APC eines Spenders B

In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, daß periphere B-Zellen während der Einleitungsphase einer VIT eine verminderte Expression von HLA-II, CD5, CD23, CD32 und CD54 aufweisen,

Die ex vivo isolierten Tregs zeigten dagegen stabile Foxp3- Expression und eine komplette Demethylierung der TSDR (vgl. Dieser Umstand lässt die Schlussfolgerung zu, dass es

Zusammenfassend wurde in dieser Arbeit erstmals die Expression des TIM-3 Proteins auf Zellen des Immunsystems und insbesondere T-Zellen systematisch untersucht, und es konnte

0$55,277HWDOKDW EHUHLWV LP YHUJDQJHQHQ -DKU JH]HLJW GDVV '& LQ GHU /DJH VLQG 6DOPRQHOOD W\SKLPXULXP ]X SKDJR]\WLHUHQ ,Q GHU YRUOLHJHQGHQ $UEHLW NRQQWH LFK ]HLJHQ GDVV '& GLH