• Keine Ergebnisse gefunden

Datenschutzbestimmungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenschutzbestimmungen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenschutz- bestimmungen

BfEE-Anbieterliste

(2)

Datenschutzbestimmungen 2

Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher:

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Frankfurter Straße 29-35

65760 Eschborn Telefon: 06196 908-0 Telefax: 06196908-1800 poststelle@bafa.bund.de Datenschutzbeauftragte/r:

datenschutzbeauftragter@bafa.bund.de

Datenschutzbestimmungen

Der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ist der Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Sie ist an datenschutzrechtliche Bestimmungen gebunden und hat den Schutz personenbezogener Daten im Rahmen ihrer gesamten Tätigkeit

sicherzustellen. Es wurden daher die dafür notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen. Sie erhalten nachfolgend einen Überblick, in welchem Umfang und zu welchem Zweck personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder

identifizierbare natürliche Person beziehen.

Personenbezogene Daten

Benutzerdaten

Im Rahmen der Registrierung werden die Benutzerdaten zur persönlichen Identifizierung des Benutzer-Administrators sowie bei Eintragung weiterer Benutzer die Benutzerdaten der weiteren Benutzer des Anbieters abgefragt. Diese Daten sind erforderlich für die Identifizierung alle Benutzer seitens des Anbieters, insbesondere des Benutzer-Administrators zur Kontaktaufnahme per Brief, E-Mail oder Telefon, um die ordnungsgemäße Administration der Anbieterliste im Sinne der gesetzlichen Vorgaben und zur Verfolgung von Zuwiderhandlungen durch die Benutzer sicherzustellen.

Im Rahmen der Registrierung als Anbieter sowie bei der Eintragung weiterer Benutzer auf dem Konto des Anbieters werden insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben:

 Kennung

 Passwort

 Anrede

 Titel (freiwillige Angabe)

 Vorname

 Nachname

 Telefon

 Fax (freiwillige Angabe)

 E-Mail

Firmendaten/ Mandant

Weiterhin werden in der Anbieterliste in den Rubriken „Mandant“ und „Firmendaten“ Firmendaten wie Firmenname, Kontaktdaten und konkrete Firmendienstleistungen sowie die Daten von Ansprechpartnern zu den einzelnen

Firmendienstleistungen abgefragt. Zu den Ansprechpartnern werden folgende Daten erhoben:

 Vorname

 Nachname

(3)

 Titel (freiwillige Angabe)

 Telefon

 E-Mail

Ziel der Anbieterliste ist es, die Transparenz des Angebots an Energiedienstleistungen mit wettbewerbsorientierter Preisgestaltung, unabhängig durchgeführten Energieaudits oder anderen Energieeffizienzmaßnahmen zu erhöhen und damit zur Förderung dieser Angebote beizutragen. Daher ist die Erhebung dieser Daten notwendig.

Rechtliche Grundlagen

Die Anbieterliste wird auf Grundlage von § 9 Abs. 2 EDL-G öffentlich geführt. Die Erhebung und Verarbeitung der in der Anbieterliste aufgeführten Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Veröffentlichung von Daten

Öffentlich angezeigt werden alle vom Anbieter eingegebenen Firmeninformationen sowie der Vor- und Nachname der Person, welche die Registrierung des Anbieters durchgeführt hat (Benutzer-Administrator). Nicht veröffentlicht werden die übrigen Benutzerdaten.

Cookies

Es werden Cookies verwendet, um über mehrere Zugriffe hinweg den Anmeldestatus zu verfolgen und eine sog. Session ("Sitzung") aufrechtzuerhalten. Dabei wird bei einer erfolgreichen Anmeldung einmalig eine eindeutige Session-ID generiert und in einem Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Somit wird sichergestellt, dass ein Zugriff nur von einem autorisierten Benutzer erfolgen kann. Dieses Session-Cookie gilt nur für die laufende Browser-Sitzung und läuft auch nach 30 Minuten ohne Aktivität Ihrerseits ab. Ihr Browser löscht das Cookie automatisch, wenn es nicht mehr gültig ist.

Nutzung und Weitergabe von Daten

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von der BfEE vertraulich behandelt und lediglich zu ihrer

Aufgabenerfüllung nach § 9 Abs. 2 EDL-G genutzt. Dies beinhaltet auch die Kontaktaufnahme des Anbieters und der Benutzer mittels E-Mail, Telefon oder auf dem Postweg. Die oben beschriebenen Firmendaten werden im Rahmen der Aufgabenerfüllung nach § 9 Abs. 2 EDL-G von der BfEE zu statistischen und zu Zwecken der Marktbewertung

verarbeitet und genutzt. Dazu können diese Daten auch an von der BfEE beauftragte Forschungsinstitute weitergegeben und von diesen verarbeitet werden.

Darüber hinaus arbeitet das BAFA zum Zweck der technischen Unterstützung sowie für das Hosting des Antragsportals Daten mit Auftragsverarbeitern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte gewährleisten (Artikel 28 DSGVO)."

Einwilligung

Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben der BfEE im Rahmen der Registrierung und weiteren Pflege Ihres Kontos als Anbieter im Sinne der Nutzungsbedingungen mitteilen. Eine Registrierung und Führung in der Anbieterliste als Benutzer ist nur möglich, wenn Sie diese Datenschutzbestimmungen gelesen und zur Kenntnis genommen haben sowie in die Erhebung, Verarbeitung und Veröffentlichung der personenbezogenen Daten gemäß der vorliegenden Datenschutzbestimmungen ausdrücklich einwilligen. Dies geschieht durch das Unterschreiben

(4)

Datenschutzbestimmungen 4

der Persönlichen Erklärung durch den Anbieter. Dieser erteilt nur denjenigen Benutzern Zugangsrechte, die in die hier beschriebene Nutzung der Daten eingewilligt haben.

Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit vom Anbieter oder einzelnen

Benutzern widerrufen werden. Dies geschieht schriftlich gegenüber der BfEE. Im Fall eines Widerrufs werden die Daten des Anbieters aus der Anbieterliste gelöscht.

Dauer der Speicherung und Löschung der Daten

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, bis sie vom Benutzer selbst oder einzelnen Nutzern entsprechend ihrer Rechte geändert oder gelöscht werden. Die Änderung bzw. Löschung der Daten ist jederzeit online möglich.

Die Löschung der Daten des Benutzer-Administrators, der die Registrierung des Anbieters vorgenommen hat, erfolgt durch die BfEE. Hierzu muss ein schriftlicher Antrag (Post, Fax, E-Mail) zur Löschung vorliegen. Durch die Löschung werden die entsprechenden Informationen vom Server endgültig gelöscht.

Betroffenenrechte

Als Betroffene/r haben Sie das Recht:

- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem BAFA zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO), - Auskunft über Ihre durch das BAFA verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 15 DSGVO).

- die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer beim BAFA gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 16 DSGVO),

- die Löschung Ihrer beim BAFA gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 DSGVO), - die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 18 DSGVO), - Ihre personenbezogenen Daten, die sie dem BAFA bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und

maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Artikel 20 DSGVO),

- jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Artikel 21 DSGVO), und

- sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Artikel 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde ist gemäß § 9 BDSG die Bundesbeauftragte für den Daten-schutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Husarenstraße 30, 53117 Bonn.

(5)

Impressum

Herausgeber

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frankfurter Str. 29 - 35

65760 Eschborn http://www.bafa.de/

Referat: 511

E-Mail: bfee.anbieterliste@bafa.bund.de Tel: +49(0)6196 908-2282

Fax: +49(0)6196 908-1800 Stand

26.06.2018 Bildnachweis

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung, verliehen.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Mitglieder von vordefinierten und selbst definierte Gruppen: Benutzer, Sondergruppen – Mitglieder von Sondergruppen: Benutzer (werden automatisch zugewiesen). Franz Kohnle Seite 1

Nachdem der Lehrer alles überprüft hat, löschen Sie wieder a) die Gruppen DieBunten, DieGs, DieUs. b) die Benutzer blau, gruen,

mit vom Jg. Bundesrepublik Jugoslawien); (DBA mit SFR Jugoslawien gilt fort, BGBl.. Abkommen Fundstelle Inkrafttreten Anwendung BGBl. II BStBl I grundsätzlich. mit vom

Zum ei- nen, weil bereits im Rahmen der Stellungnahme zu den Anträgen in einem ersten Teil der vorlie- genden Stellungnahme auf einzelne Sachgebiete Bezug genommen wird, zum

Ein Unternehmen hält die Mehrheit der Stimmrechte der Aktionäre oder Gesellschafter eines anderen Unternehmens; ein Unternehmen ist berechtigt, die Mehrheit der Mitglieder

Verantwortliche, die E-Mail-Nachrichten versenden, bei denen ein Bruch der Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten im Inhalt der Nachricht ein hohes Risiko für die Rechte

auf solche Teile des Netzes beschränkt werden, die ausschließlich zur Nutzung durch Befugte (wie eine Personalabteilung oder einen Amtsarzt) vorgesehen sind. Der Einsatz

Gilt es doch, bereits über Jahre gewachsene Versorgungstrukturen zu berücksichtigen und eine sowohl bedarfsgerechte als auch flächendeckende Versorgung zu erhalten bzw.. Regionale