• Keine Ergebnisse gefunden

Benchmark Operativer Prozesszeiten (BOP):

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Benchmark Operativer Prozesszeiten (BOP):"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

352 I VERBANDSMITTEILUNGEN /

ANNOUNCEMENTS

© Anästh Intensivmed 2008;49:352 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Benchmark Operativer Prozesszeiten (BOP):

Aufruf zur Teilnahme an dem neuen Benchmark-Tool des BDA

Kostendruck und Wettbewerb machen eine effiziente und wirtschaftliche Patientenversorgung notwendig.

Dies gilt in besonderem Maße für die kostenintensive intraoperative Phase.

Mit dem fallpauschalierten Entgeltsystem der Diagnosis-Related-Groups (DRG) steht ein Kosten- Benchmark bereit: Krankenhäuser, welche für eine Leistungserstellung höhere IST-Kosten benötigen, als über den DRG-Erlös (= SOLL-Kosten) entgolten werden, verfehlen die Gewinnschwelle und bieten diese Leistung defizitär an.

Ein Leistungs-Benchmark, also eine Sammlung der für die Kosten verantwortlichen Prozessparameter, erfolgte bislang allerdings nur in Pilotstudien [1,2].

Diese zeigten, dass die intraoperativen Prozesszeiten in den deutschen Krankenhäusern einer weiten Streu ung unterliegen. Da aber Zentren mit über - durch schnittlich langen Versorgungszeiten Gefahr laufen, über vermehrte kostenintensive Personal bin - dungs zeiten die Gewinnschwelle zu verfehlen, erscheint der Bedarf an einer systematischen Samm - lung relevanter Prozesszeiten der operativen Lei - stungs erstellung evident.

Daher bietet der Berufsverband Deutscher Anäs - thesisten auf seiner Homepage ab sofort ein kosten- loses, internetbasiertes Tool („BOP“ = Bench mark Operativer Prozesszeiten) an, mit welchem die in deutschen Krankenhäusern benötigten Zeitdauern für bestimmte operative Prozeduren er fasst und als Benchmark aufbereitet werden können.

Zentren, die sich an „BOP“ beteiligen wollen, melden sich bei der Projektleitung an (siehe korrespondie- render Autor) und bekommen nach Regis trie rung ein individuelles Passwort zugeteilt. Dieses ermöglicht den Teilnehmern die sichere internetbasierte Eingabe von Strukturdaten und Prozesszeiten ausgewählter operativer Eingriffe.

Im Sinne eines Feedback werden durch das Tool pro- zedurbezogen sowohl die mittleren individuellen Prozesszeiten als auch die mittleren Prozesszeiten

der Gesamtstichprobe als Ranglistendarstellung rück gemeldet. Dadurch wird eine schnelle Beurtei - lung der Wirtschaftlichkeit der individuellen Versor - gungs prozesse möglich und ein etwaiger Hand - lungs bedarf für weiterführende Prozessanalysen bzw. -reorganisationen erkennbar.

Da die Validität der Ergebnisse und damit der Nutzen für das Fachgebiet mit der Größe des rekrutierten Datenpools korreliert, rufen wir an dieser Stelle zur Teilnahme möglichst vieler anästhesiologischer Kliniken am Benchmark-Tool „BOP“ auf.

Für das Forum „Qualitätsmanagement und Ökono- mie“ von BDA und DGAI:

PD Dr. Dr. M. Bauer Dr. S. Hagelstein

PD Dr. A. Schleppers

Literatur

1. Bauer M, Hanss R, Römer T, Rösler L, Linnemann K, Hedderich J, Scholz J. Intraoperative Prozesszeiten im prospek- tiven multizentrischen Vergleich. Dtsch Arztebl 2007;104(47):

A3252-8

2. Bauer M, Hanss R, Römer T, Rösler L, Umnus A, Martin J, Schleppers A, Bein B, Scholz J. Apoptose im DRG-System:

Weiterbildung und dezentrale Strukturen verhindern wettbewerbs- fähige intraoperative Prozesszeiten. Anaesth Intensivmed 2007;6:324-334.

Korrespondenzadresse:

Priv.-Doz. Dr. P.H. Dr. med. Martin Bauer Klinik für Anästhesiologie und

Operative Intensivmedizin

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel

Schwanenweg 21 24105 Kiel, Deutschland Tel.: 0431 597-2991 Mobil: 0171 7975557

E-Mail: bauer@anaesthesie.uni-kiel.de

www.qm-anaesthesie.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Postoperativ: Bei der operativen Entfernung aus therapeutischen Gründen zeigte sich bei den Zähnen 38 eine hoch signifi kante (p = 0,000) und 48 eine signifi kante (p = 0,009)

Das erst wenige Tage alte Jahr 2018 hält schon den ersten Höhepunkt für den Landesanglerverband Brandenburg e.V.. (LAVB)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de.. - Seite 1 von

Die einzelnen Prozesse im OP-Be- reich von Universitätskliniken werden nicht näher auf ihre Zweckmäßigkeit hin betrachtet – könnte es nicht auch andere Ursachen für

Auf- grund einer nachträglichen Änderung in der DRG- Erlösgruppierung wurden 4 Datensätze in Gruppe 1 und 21 Datensätze in Gruppe 2 ausgeschlossen (lokal signifikant; p =

Patienten nach operativer Behandlung von Hypophysenadenomen klagen oft über Leistungsinsuffizi- enzen, ohne das diese Probleme in der Nachsorge berücksichtigt würden.. In

• Die Teilnahme an Messen wird in Hinblick auf die Pandemie für 2021 vollständig ausgesetzt.. Kommunikation (Ziel 1 und 2) Gesamt

Внимавайте образуващата се по време на работа струя искри да не е насочена към кутии за събиране на отпадъчна прах, избягвайте прегряването на