• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht über die in Sachsen-Anhalt anzuwendenden Haltungsgutachten Stand:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übersicht über die in Sachsen-Anhalt anzuwendenden Haltungsgutachten Stand:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übersicht über die in Sachsen-Anhalt anzuwendenden Haltungsgutachten

Stand: Februar 2020

Für Neubauten von Gehegen und Volieren Für Altgehege vor dem 1. März 2010

Säugetiere Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren. BMEL. 7. Mai 2014

Vögel

Strauße, Nandus, Emus und Kasuare

Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Straußen, Nandus, Emus und Kasuaren. BMEL. März 2019

Greifvögel und Eulen Leitlinien für eine tierschutzgerechte Haltung von Wild in Gehegen vom 27. Mai 1995

Gutachten der Sachverständigengruppe „Tierschutzge- rechte Haltung von Vögeln“ beim BML über die Mindest- anforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen vom 10. Januar 1995

Papageien Gutachten der Sachverständigengruppe „Tierschutzge- rechte Haltung von Vögeln“ beim BML über die Mindest- anforderungen an die Haltung von Papageien vom 10.

Januar 1996 in der von den zuständigen niedersächsi- schen obersten Behörden auf der Grundlage des Urteils OVG 3 G 1259/914 A 103/89 des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts überarbeiteten Fassung

Gutachten der Sachverständigengruppe „Tierschutzge- rechte Haltung von Vögeln“ beim BML über die Mindest- anforderungen an die Haltung von Papageien vom 10.

Januar 1995

Turakos Gutachten des BfN über die Mindestanforderungen an die Haltung von Turakos (Musophagidae) vom August 2009

Hornvögel Gutachten des BfN über die Mindestanforderungen an die Haltung von Hornvögeln (Bucerotidae) vom 5. März 2007

(2)

Kleinvögel (Körner- fresser)

NICOLAI-Gutachten – Vom Institut für Vogelforschung

„Vogelwarte Helgoland“, Herrn Prof. Dr. Jürgen Nicolai, auf der Basis eines Protokolls vom 21./ 22.11.1985 der niedersächsischen Veterinärdezernenten empfohlene Volierenmaße für bestimmte Kleinvogelarten

Gutachten der Sachverständigengruppe „Tierschutzge- rechte Haltung von Vögeln“ beim BML über die Mindest- anforderungen an die Haltung von Kleinvögeln (Teil 1, Körnerfresser) vom 10. Juli 1996

Augenbrauenhäherling, Silberohrsonnenvogel, Sonnenvogel und Beo

Gutachten des BfN über die Mindestanforderungen für die Haltung von Augenbrauenhäherling, Silberohrson- nenvogel, Sonnenvogel und Beo vom 31. August 2000

Für alle übrigen in den o.g. Gutachten nicht enthaltenen Vogelarten

Third annual Report to the International Secretariat on the Management of the Convention on International Trade in Endangered Species of wild Fauna and Flora in Switzerland (1977) - CITES-Haltungsempfehlung für Vögel; Anlage 3a zum Schreiben des BfN vom 4.12.1992 bzgl. der Anwendung von Haltungsgutachten

Reptilien Gutachten der Sachverständigengruppe „Tierschutzgerechte Haltung von Terrarientieren“ beim BML über die Min- destanforderungen an die Haltung von Reptilien vom 10. Januar 1997

Amphibien

Molche und Salaman- der

Allgemeine Haltungsrichtlinien für Molche und Salamander der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Ter- rarienkunde (DGHT) e. V. vom 31. Dezember 2006

Froschlurche Allgemeine Haltungsrichtlinien für Anuren der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) e.V. vom 31. Dezember 2006

Seepferdchen Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen der Gattung Hippocampus vom 20. Dezember 2012 (BfN)

Wirbellose

Pandinus-Arten (Kaiserskorpione)

Mindestanforderungen des BfN zur Unterbringung von Pandinus-Arten beim Großhändler und beim Privathalter vom 24. Juni 1997

Brachypelma-Arten (Rotknie-vogelspinnen)

Mindestanforderungen des BfN zur Unterbringung von Brachypelma-Arten beim Großhändler und beim Privathal- ter vom 3. Juli 1997

Korallen und Riesen- muscheln

Mindestanforderungen des BfN für das Halten von Korallen und Riesenmuscheln (WA-Arten) unter besonderer Berücksichtigung des Groß- und Einzelhandels vom Juli 1997

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bestimmungen für Hobbypferdehalter in der Landwirtschaftszone erfah- ren ansonsten keine sehr grossen Änderungen durch die neuen Vorschläge, aus- ser, dass die in

Der Mann muß wissen, daß es ebenso falsch ist, beim Exerzieren auf Befehl halbwegs Achtungstellung anzunehmen, wie es falsch ist, sich in der kommandierten Achtungstellung zu Durch

Als ob der Mann im Wehrkleid-sich anders als militärisch halten dürfte Es läßt sich nun nicht bestreiten, daß eine große Zahl aller Achtungstellungen des Mannes nicht

Natürliche Haltungen, welche den Ablauf der Niederschläge regeln, sind die Seen in Hochgebirgsländern *). Manchmal wird Ersatz für solche in künstlichen Anlagen, den durch Barren

 Pflegemassnahmen mit potentieller Belastung, aber notwendig für Nutzung: Gerechtfertigt (Hufpflege, Scheren und Eindecken). Güterabwägungen fallen unterschiedlich aus je nach

Geprüft wurde, wie sich einerseits bei Anbindehaltung die Länge des Inter- valls zwischen zwei Tagen mit Auslauf und anderseits bei Laufstallhaltung die Dauer der

Allerdings gilt dies nicht für jede Erwä- gung der Wirtschaftlichkeit und Kosten- effizienz – hier ist immer eine Abwägung notwendig..

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE) Leipziger Straße 58..