• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematikunterricht in der Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematikunterricht in der Grundschule "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Modul 1: Gute Aufgaben. Anhang 1

2 Allgemeine mathematische Kompetenzen im Fach Mathematik (nach den Bildungsstandards im Fach Mathematik, Jahrgangsstufe 4, S. 9-10)

Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und auf die gleiche Weise, in der tätigen Auseinandersetzung, werden sie erworben.

Die angestrebten Formen der Nutzung von Mathematik müssen daher auch regelmäßig genutzte Formen des Mathematiklernens sein. Von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Nutzung und Aneignung von Mathematik sind vor allem die folgenden sechs allgemeinen mathematischen Kompetenzen:

Mathematikunterricht in der Grundschule

Allgemeine mathematische

Kompetenzen:

Probleme mathematisch lösen

Kommunizieren Mathematisch argumentieren Mathematisch modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Nutzung

mathematischer Hilfsmittel und Arbeitsweisen

Inhaltsbezogene mathematische

Kompetenzen

(2)

2

Diese lassen sich für Schülerinnen und Schüler am Ende der 4. Jahrgangsstufe wie folgt konkretisieren:

Probleme mathematisch lösen

• mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden und beim Lösen mathematischer Probleme nutzen

• inner- und außermathematische Probleme lösen

• für die Lösung von Problemen geeignete Strategien finden und nutzen

• den Prozess der Lösung mathematischer Probleme

sprachlich und mit anderen Mitteln darstellen, reflektieren und kontrollieren Kommunizieren

• Sachtexten und anderen Darstellungen die relevanten Informationen entnehmen und mit anderen darüber kommunizieren

• die Vorgehensweisen von Mitschülern beim Lösen von Aufgaben nachvollziehen und einschätzen

• mit Mitschülern und Lehrkräften Ideen für die Lösung von Problemen entwickeln und Vor- und Nachteile verschiedener Vorgehensweisen einschätzen

• mathematische Fachbegriffe verwenden Mathematisch argumentieren

• mathematische Aussagen neugierig und kritisch hinterfragen

• Argumente nachvollziehen und reproduzieren

• mathematische Zusammenhänge beschreiben

• mathematische Begründungen entwickeln und verstehen Mathematisch modellieren

• Mathematik in Sachkontexten erkennen und anwenden

• Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen,

innermathematisch lösen und diese Lösungen in der Lebenswirklichkeit prüfen ("Anwendungsorientierung")

• zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren

Mathematische Darstellungen verwenden

• mathematische Sachverhalte auf verschiedene Weise darstellen

• eine Darstellung in eine andere übertragen

• für das Lösen mathematischer Probleme geeignete Darstellungen auswählen und nutzen

Nutzung mathematischer Hilfsmittel und Arbeitsweisen

• fachspezifische Zeichen und Sprechweisen verwenden

• geeignete Kontrollverfahren ausführen

• mit Gleichungen, Termen, Platzhaltern, Diagrammen und Tabellen arbeiten

• Hilfsmittel verwenden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herausgeber: Susanne Prediger, Christoph Selter, Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger Autorinnen und Autoren: Stephan Hußmann, Birte Pöhler, Susanne Prediger, Andrea Schink,

 Welche Anteile sind genauso groß? Finde gleichwertige Anteile, also gleich große Anteile zu in der Streifentafel. b) Finde wie Emily gleichwertige Brüche mit Nenner 100 mit

Untersucht man die Determinanten dieses Phänomens, wird eine Interpre- tation des Zusammenhangs zwischen dem relativen Uti- lisierungsmaß und verschiedenen anderen Variablen zu

Es konnten alle ausgewählten Bewegungen, worunter auch Schwingungen, ein- und zweidi- mensional beschleunigte Bewegungen und Stoß- prozesse waren, gut modelliert

Der Beweis von Christian Goldbach (in einem Brief an Leonhard Euler 1730) erfolgt durch das Auffinden unendlich vieler jeweils relativ primer

Zum anderen konnte mehr- mals der Auslöser „Kontrollbedürfnis“ identifiziert werden: Dabei führten die Versuchspersonen jeweils anspruchsvolle und teils unübersichtliche

Die bisher zur Thematik der Selbstreflexion bekannt gewordenen Studien, wie die von H ESSE (1979), R EITHER (1979), K RETSCHMER (1983) und T ISDALE (1998), zeichnen

geprägt worden sind, wird jedoch ein Mangel an deskriptiven Erkundungen zur Selbstreflexion von SchülerInnen beim Bearbeiten mathematischer Probleme deutlich. Bisherige