• Keine Ergebnisse gefunden

Sachsen-Anhalt #moderndenken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachsen-Anhalt #moderndenken"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 235/21

Magdeburg, 19. Mai 2021

Sachsen-Anhalt

#moderndenken

Verantwortlich: Pressestelle MS Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel.: (0391) 567-4612 -4608 Fax: (0391) 567-4622 Email: MS-Presse@ms.sachsen-anhalt.de Internet: www.ms.sachsen-anhalt.de

PRESSEMITT EILUNG

Start der Praktikumsoffensive #MeinPraktikumMeineAusbildung21

Magdeburg. Praktika leisten einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung und ebnen den Weg in die Ausbildung und das Arbeitsleben. Dieser Einblick in die Arbeitswelt hilft, eigene Stärken, Interessen und Talente zu entdecken. Durch die Corona-Pandemie konnten Schülerinnen und Schüler vielerorts keine Praxiserfahrung in den Unternehmen sammeln. Zudem waren Ausbildungsmessen, Berufsorientierungsangebote an den Schulen sowie Beratungsangebote durch die Schulsozialarbeit nur eingeschränkt bzw.

digital durchführbar.

Um junge Menschen bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen, hat sich der Landesausschuss für Berufsbildung, der sich aus Landesministerien,

Wirtschaftskammern, Gewerkschaften, Arbeitsagenturen und Verbänden im Land Sachsen-Anhalt zusammensetzt, in seiner Sitzung am 30. April 2021 dafür

ausgesprochen, eine landesweite Kampagne zu starten. Ziel ist, allen jungen Menschen die Chance zu geben, sich beruflich zu orientieren und ein passendes Praktikum

anzubieten. Durch die aktuelle Eindämmungsverordnung dürfen Praktika von Schülerinnen und Schülern wieder stattfinden, wenn die Hygieneregeln eingehalten werden.

Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne: „Praktikantinnen und Praktikanten sind die Fach- und Arbeitskräfte von morgen. Gemeinsam mit den Arbeitsmarktexperten setzen wir alles daran, dass junge Menschen ein passendes Praktikum finden. Damit wollen wir einen

„Corona-Jahrgang“ verhindern und dem Fachkräftemangel den Kampf ansagen.“

Das Regionale Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA), das den Übergang von der Schule in das Arbeitsleben begleitet, unterstützt die Landesinitiative

#MeinPraktikumMeineAusbildung21 in Sachsen-Anhalt. Der Verbund verfolgt ein gemeinsames Ziel: Junge Menschen mit Hilfe von Praktika mit ihrem zukünftigen Ausbildungsunternehmen zusammen zu bringen. Die Initiative ist Teil des Fachkräftesicherungspaktes des Landes Sachsen-Anhalt.

In ganz Sachsen-Anhalt bietet RÜMSA vielfältige Angebote, um junge Menschen und Unternehmen zusammenzubringen. Hierzu finden junge Menschen überall im Land Anlaufstellen, virtuell oder vor Ort, in denen sie entsprechend ihrer individuellen Interessen beraten werden, rund um das Thema Ausbildung und Beruf. Seit 2016 sind dafür mit dem Landesprogramm RÜMSA in ganz Sachsen-Anhalt so genannte

Jugendberufsagenturen entstanden. Zudem bieten einzelne Kommunen zusätzliche Angebote, wie virtuelle Praktikumsbörsen, Ausbildungsmessen oder eine individuelle Begleitung durch Praktikalotsen.

Weitere Informationen zu RÜMSA finden Sie unter: www.ruemsa.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden Übernahmescheine bei der Sammelentsorgung, bei Selbstanlieferung durch Kleinmen- generzeuger oder in sonstigen Fällen in Papierform geführt, ist es aus Vorsorgegründen zur

Vorbereitungskurs für Nichtschüler/innen Prüfung können über einen Bildungsgutschein durch BA/JC oder kostenpflichtig als Selbstzahler (ca. 400 -1000 Euro je nach

ausnahmsweise zulässige und gebotene Betreuung von Kindern sogenannter Schlüsselpersonen in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege, soweit beide Elternteile oder

Integrationssamt des Landes Sachsen-Anhalt haben gemeinsam ein Arbeitsmarktprogramm für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen entwickelt: die.. Eingliederungszuschüsse

Bitte helfen Sie weiter mit, dass die Kitas offengehalten werden können, denn es ist so wichtig für die Kinder, frühkindliche Bildung zu erhalten, weiterhin mit ihren Freundinnen

a) Die aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Anspruch genommenen Lohnersatzleistungen und insbesondere Kurzarbeitergeld, die sich auf gefördertes Personal

a) Die aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Anspruch genommenen Lohnersatzleistungen und insbesondere Kurzarbeitergeld, die sich auf gefördertes Personal

Damit beträgt die Quote für die Erstimpfungen laut Robert Koch-Institut landesweit 44,5 Prozent und für Zweitimpfungen