• Keine Ergebnisse gefunden

Verzeichnis der in der Anlage auf CD-Rom edierten Dokumente und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verzeichnis der in der Anlage auf CD-Rom edierten Dokumente und "

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhang

Literatur und gedruckte Quellen

40 Jahre demokratische Bodenreform - 40 Jahre erfolgreiche Agrar- und Bündnispolitik der S E D - Grundlage für die Entwicklung einer leistungsstarken sozialistischen Landwirt- schaft der D D R . Zentrale wissenschaftliche Konferenz zum 40. Jahrestag der demokra- tischen Bodenreform, veranstaltet von der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Z K der SED, Tagesprotokoll, 26.8.1985, Berlin 1985.

Agrarumwälzung in Osteuropa, Hamburg 1959.

Anton Ackermann, Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der Sowjetunion, in: Ein- heit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus, 1949, H. 10, S. 919-931.

Anton Ackermann, Gibt es einen besonderen deutschen Weg zum Sozialismus?, in: Einheit, Theoretische Monatszeitschrift zur Vorbereitung der Sozialistischen Einheitspartei, 1946, H . l , S. 22-32.

Die sowjetische Agrarwirtschaft und unsere Landwirtschaft. Protokoll der Tagung des Zen- tralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands mit führenden Agrarwissen- schaftlern der Deutschen Demokratischen Republik am 25. und 26. Mai 1951 in Berlin, Berlin 1952.

Helmut Altrichter, Agrarstrukturen und Agrarpolitik in Sowjetrussland am Vorabend der Kollektivierung, in: Geschichte und Gesellschaft 5(1979), S. 378-397.

Helmut Altrichter, Die Bauern von Tver. Vom Leben auf dem russischen Dorfe zwischen Revolution und Kollektivierung, München 1984.

Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Berlin 1944 bis 1948 (zitiert: AKD).

Rainer Arlt, Agrarrechtsverhältnisse in West- und Ostdeutschland, Berlin 1957.

Rainer Arlt, Fragen des Rechts der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1955.

Rainer Arlt, Die Lehre Lenins über die Nationalisierung des Bodens und sein Genossen- schaftsplan in ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Bodenrechts der D D R , in: Staat und Recht 16 (1967), H. 10, S. 1577-1589.

Rainer Arlt, Das Wesen des genossenschaftlichen Eigentums und der Genossenschaften im Kapitalismus und seine Widerspiegelung im Genossenschaftsrecht, Berlin 1953.

Rudolf Arzinger/Manfred Henn (Redaktion), Agrargesetzgebung und Agrarreformen, Berlin 1954.

Vladimir Awarin, Der staatliche und wirtschaftliche Aufbau der Volksrepublik China (aus Voprosy Ekonomiki 2/1950), in: Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissen- schaftlichen Sozialismus, 1950, H. 9, S. 841-855.

Alexander Backhaus, Agrarreform. Ein Mittel zur Linderung deutscher Not, Berlin 1919.

Rolf Badstübner, Zum Problem historischer Alternativen im ersten Nachkriegsjahrzehnt.

Neue Quellen zur Deutschlandpolitik der KPdSU und SED, in: B z G 33(1991), S. 579-592.

Rolf Badstübner, Vom „Reich" zum doppelten Deutschland. Gesellschaft und Politik im Umbruch, Berlin 1999.

Rolf Badstübner/Wilfried Loth, Wilhelm Pieck - Aufzeichnungen zur Deutschlandpolitik 1945-1953, Berlin 1994.

George Bailey/Sergej A. Kondraschow/David E. Murphy, Die unsichtbare Front. Der Krieg der Geheimdienste im geteilten Berlin, Berlin 1997.

Simone Barck/Klaus Jarmatz (Hrsg.), Exil in der UdSSR 1933-1945, Bd.I/II, Berlin 1989.

Horst Barthel, Die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen der D D R . Zur Wirtschaftsent- wicklung auf dem Gebiet der D D R 1945-1949/50, Berlin 1979.

Horts Barthel, Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik in der Nachkriegsperiode (1945-1949/50), Diss, hábil. Berlin 1968.

Robert Barthelmann, Die revolutionär-demokratische Umwandlung der landwirtschaft- lichen Genossenschaften des Kapitalismus und ihre Mitwirkung bei der Entwicklung des

(2)

sozialistischen Genossenschaftsgedankens in der Landwirtschaft der D D R , in: Wissen- schaftliche Zeitschrift der Universität Jena 12(1963), S. 117-128.

T. L. Basjuk, Die Organisation der Produktion in den sozialistischen staatlichen Landwirt- schaftsbetrieben der UdSSR, Berlin 1954.

Theresia Bauer, Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauern- partei Deutschlands 1948-1963, München 2003.

Arnd Bauerkämper, Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland und der D D R . Eine Bilanz der Jahre 1945-1965, in: APuZ 38(1997), S. 25-37.

Arnd Bauerkämper, Amerikanisierung und Sowjetisierung in der Landwirtschaft. Zum Ein- fluß der Hegemonialmächte auf die deutsche Agrarpolitik von 1945 bis zu den frühen sechziger Jahren, in: Jarausch/Siegrist, Amerikanisierung, S. 195-215.

Arnd Bauerkämper, Der verlorene Antifaschismus. Die Enteignung der Gutsbesitzer und der Umgang mit dem 20. Juli 1944 bei der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungs- zone, in: ZfG, 42(1994), S. 623-634.

Arnd Bauerkämper, Aufwertung und Nivellierung. Landarbeiter und Agrarpolitik in der S B Z / D D R 1945-1960, in: Peter Hübner/Klaus Tenfelde (Hrsg.), Arbeiter in der SBZ- D D R , Essen 1999, S. 245-267.

Arnd Bauerkämper, Von der Bodenreform zur Kollektivierung. Zum Wandel der ländlichen Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und D D R 1945-1952, in:

Hartmut Kaelble (Hrsg.), Sozialgeschichte der D D R , Stuttgart 1994, S. 119-143.

Arnd Bauerkämper, Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone in vergleichen- der und beziehungsgeschichtlicher Perspektive. Einleitung zu: Bauerkämper (Hrsg.), Junkerland, S. 7-19.

Arnd Bauerkämper (Hrsg.), „Junkerland in Bauernhand"? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, Stuttgart 1996.

Arnd Bauerkämper, Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur. Zwangs- modernisierung und Tradition in Brandenbrug 1945-1963, Köln/Weimar/Wien, 2002.

Arnd Bauerkämper, Legitimer Eingriff oder Machtpolitisches Diktat? Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone im Rückblick nach fünfzig Jahren, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 5, Dezember 1995, S. 64-69.

Arnd Bauerkämper, Neue und traditionale Führungsgruppen auf dem Lande. Politische Herrschaft und Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Berliner Debatte.

Initial, 1995, H.4/5, S. 79-92.

Arnd Bauerkämper, Die vorgetäuschte Integration. Die Auswirkungen der Bodenreform und Flüchtlingssiedlung auf die berufliche Eingliederung von Vertriebenen in die Land- wirtschaft in Deutschland 1945-1960, in: Dierk Hoffmann/Michael Schwartz (Hrsg.), Ge- glückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der S B Z / D D R , München 1999, S. 193-214.

Arnd Bauerkämper, Interpretation der Bodenreform und Kollektivierung im Kontext der deutschen Teilung und Vereinigung, in: B z G 38(1996), S. 36-69.

Arnd Bauerkämper, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in der Bundesrepublik in den 50er Jahren, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hrsg.), Modernisierung im Wiederaufbau.

Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993, S. 188-200.

Arnd Bauerkämper, Legitimation durch Abgrenzung. Interpretationen der Bodenreform und Kollektivierung im Kontext der deutschen Teilung und Vereinigung, in: B z G 38(1996), S. 36-69.

Arnd Bauerkämper, Das Neubauernbauprogramm im Land Brandenburg. Voraussetzungen, Entwicklung und Auswirkungen 1947-1952, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landes- geschichte 45(1994), S. 182-202.

Arnd Bauerkämper, Die Neubauern in der S B Z / D D R 1945-1952. Bodenreform und politisch induzierter Wandel der ländlichen Gesellschaft, in: Richard Bessel/Ralf Jessen (Hrsg.), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der D D R , Göttingen 1996, S. 108-136.

Arnd Bauerkämper, Problemdruck und Ressourcenverbrauch. Wirtschaftliche Auswir- kungen der Bodenreform in der S B Z / D D R 1945-1952, in: Christoph Buchheim (Hrsg.), Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der S B Z / D D R , Baden-Baden 1995, S. 295-322.

(3)

Arnd Bauerkämper, Strukturumbruch ohne Mentalitätenwandel. Auswirkungen der Boden- reform auf die ländliche Gesellschaft in der Provinz Mark Brandenburg 1945-1949, in:

Bauerkämper, Junkerland, S. 69-85.

Arnd Bauerkämper, Auf dem Wege zum „Sozialismus auf dem Lande". Die Politik der SED 1948/49 und die Reaktionen in dörflich-agrarischen Milieus, in: Dierk Hoffmann/

Hermann Wentker (Hrsg.), Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der DDR, München 2000, S. 245-268.

Von der gegenseitigen Bauernhilfe zur sozialistischen Landwirtschaft in der DDR, Berlin 1965.

Stefan von der Beck, Die Konfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1949. Ein Beitrag zur Geschichte und Rechtsproblemen der Enteignung auf besatzungs- rechtlicher und besatzungshoheitlicher Grundlage, Frankfurt am Main 1996.

Wolfgang Bell, Enteignungen in der Landwirtschaft der DDR nach 1949 und deren politi- sche Hintergründe. Analyse und Dokumentation, Münster-Hiltrup 1992.

Inge Bennewitz/Rainer Potratz, Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze. Ana- lysen und Dokumente, Berlin 1994.

Günter Benser, Als der Aufbau des Sozialismus verkündet wurde. Eine Rückschau auf die II. Parteikonferenz der SED mit Dokumentenanhang, Hefte zur DDR-Geschichte 75, Berlin 2002.

Günter Benser, Die KPD im Jahr der Befreiung. Vorbereitung und Aufbau der legalen Kom- munistischen Massenpartei (Jahreswende 1944/1945 bis Herbst 1945), Berlin 1985.

Günter Benser, Das in Moskau erarbeitete Nachkriegskonzept der KPD-Führung, in: Rein- hard Kühnl/Eckart Spoo (Hrsg.), Was aus Deutschland werden sollte. Konzepte des Widerstands, des Exils und der Alliierten, Heilbronn 1995, S. 103-126.

Günter Benser, Mit welchen Sozialismusvorstellungen war die SED angetreten? Die Visio- nen und das Hauptinstrument, Hefte zur DDR-Geschichte, 60, Berlin 1999.

Günter Benser/Hans-Joachim Krusch (Hrsg.), Dokumente zur Geschichte der kommunisti- schen Bewegung in Deutschland, Reihe 1945/1946, Band 1: Protokolle des Sekretariats des Zentralkomitees der KPD, Juli 1945 bis April 1946, München u.a. 1993; Band 2: Pro- tokolle der erweiterten Sitzungen des Sekretariats des Zentralkomitees der KPD, Juli 1945 bis Februar 1946, München u.a. 1994.

Theodor Bergmann, Agrarpolitik und Agrarwirtschaft sozialistischer Länder, 2. rev. Auf- lage, Saarbrücken 1979, (1. Auflage, Offenbach/Stuttgart 1973).

Theodor Bergmann/Peter Gey/Wolfgang Quaisser (Hrsg.), Sozialistische Agrarpolitik. Ver- gleichs· und Einzelstudien zur agrarpolitischen Entwicklung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn, China und Kuba, Köln 1984.

Berichte der Landes- und Provinzialverwaltungen zur antifaschistisch-demokratischen U m - wälzung 1945/46. Quellenedition, Berlin 1989.

Theodor Berthold, Die Agrarpreispolitik der DDR. Ziele, Mittel, Wirkungen, (Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsordnung des europäischen Ostens, Bd. 53), Berlin 1972.

Volker Beuthien/Thomas Brockmeier/Holger Klose (Hrsg.), Materialien zum Genossen- schaftsgesetz, Bd. 5: Genossenschaftsrecht der SBZ und DDR (1945-1990). SMAD-Be- fehle, Gesetze, Verordnungen und Musterstatuten, Göttingen 1997.

Horst Beyersted, Marxistische Kritik an der Sowjetunion in der Stalinära (1924-1953), Frankfurt a. M./Bern/New York 1987.

Michail Alekseevic Beznin/Tat'jana Michajlovna Dimoni, Agrarnyj stroj Rossii ν 1930- 1980-ch godach (novyj podchod) [Die Agrarverfassung Rußlands in den 1930-1980er Jah- ren (neue Herangehensweisen)], in: Voprosy istorii 2005, H. 7, S. 23^t4.

Michail Alekseevic Beznin/Tat'jana Michajlovna Dimoni, Povinnosti rossijskich kolchozni- kov ν 1930-1960e gody [Die Abgaben der russischen Kolchosbauern in den dreißiger bis sechziger Jahren], in: Otecestvennaja istorija 2002, H.2, S. 96-111.

Hans Bichler, Landwirtschaft in der DDR. Agrarpolitik, Betriebe, Produktionsgrundlagen und Leistungen, Berlin 1981.

I. Bieder, Die Entwicklung des sozialistischen Sektors in der Landwirtschaft bis 1956, in:

Vierteljahreshefte zur Statistik, 1(1957), H.3, S. 102-108.

(4)

A. Bilimovic, Kooperacija ν Rossii do, vo vremja i posle bolsevikov [Genossenschaften vor, unter und nach den Bolseviki], Moskva 2005.

Stein B)0rnstad, The Soviet Union and German unification during Stalins last years, (Defence Studies 1/1998), Oslo 1998.

Von der demokratischen Bodenreform zum sozialistischen Dorf, hrsg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Lehrstuhl für Geschichte der Arbeiter- bewegung, Berlin 1965.

Bodenreform. Junkerland in Bauernhand, Berlin 1945.

Bodenreform in der Mark Brandenburg, hrsg. vom Informationsamt der Provinzialverwal- tung Mark Brandenburg, o. O. [Potsdam] 1946.

Die Bodenreform. Vortragsdisposition, hrsg. vom ZK der KPD, Berlin (1946).

Demokratische Bodenreform. Wilhelm Pieck und Edwin Hoernle auf der Großkundgebung im Berliner Admiralspalast am 19. September 1945, Berlin 1945.

A. de Boer, Die Vermögenssteuer 1949, in: Deutsche Finanzwirtschaft 3(1949), H. 12, S. 376-378.

Klaus Böhme, Landarmut in der SBZ/DDR zwischen Bodenreform und Kollektivierung (1945-1952/53), in: Ulrich Kluge/Winfried Halder/Katja Schlenker (Hrsg.), Zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Vor- und Frühgeschichte der „sozialistischen Land- wirtschaft" in der SBZ/DDR vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre, Stuttgart 2001, S. 141-155.

Marc Boldorf, Landarmut in der SBZ/DDR zwischen Bodenreform und Kollektivierung (1945-1952/53), in: Kluge/Halder/Schlenker (Hrsg.), Zwischen Bodenreform und Kollek- tivierung, S. 141-156.

Bernd Bonwetsch, Die Sowjetisierung Osteuropas: Moskaus Politik im Interpretationswan- del, in: Eva Schmidt-Hartmann (Hrsg.), Kommunismus und Osteuropa. Konzepte, Per- spektiven und Interpretationen im Wandel, München 1994, S. 189-202.

Bernd Bonwetsch, Stalin und die Vorbereitung des 3. Parteitags der SED. Ein Treffen mit der SED-Führung am 4. Mai 1950, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 51 (2003), H.4, S. 575-607.

Bernd Bonwetsch/Gennadij Bordjugov/Norman M. Naimark (Hrsg.), Sowjetische Politik in der SBZ 1945-1949. Dokumente zur Tätigkeit der Propagandaverwaltung (Informa- tionsverwaltung) der SMAD unter Tjul'panov, Bonn 1998.

M. L. Bordenko/I. E. Zelenin, Sovchozy SSSR. Kratkij istoriceskij ocerk (1917-1975) [Die Sovchozen der UdSSR. Kurzer historischer Abriß (1917-1975)], Moskva 1975.

Stefan Brant, Der Aufstand. Vorgeschichte, Geschichte und Deutung des 17.Juni 1953, Stuttgart 1954.

Konrad Breitenborn/Manfred Wille, „Fort mit der Junkerherrschaft!" Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt, in: Rüdiger Fikentscher/Boje Schmuhl/Konrad Breitenborn (Hrsg.), Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt. Durchführung-Zeitzeugen-Folgen, Halle 1999, S. 19-74.

Bündnis der Arbeiter und Bauern. Dokumente und Materialien zum 30. Jahrestag der Bodenreform, Berlin 1975.

Friedrich Burgdörfer, Zurück zum Agrarstaat? Stadt und Land in volksbiologischer Be- trachtung. Dynamische Grundlinien künftiger deutscher Agrar-, Siedlungs-, Wohnungs- und Wirtschaftspolitik, Berlin-Grunewald 1935.

Franz Buss, Die Struktur und Funktion der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Gesellschafts- und Wirtschaftssystem der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Marburg 1965.

Burghard Ciesla (Hrsg.), Freiheit wollen wir! Der 17. Juni 1953 in Brandenburg. Eine Do- kumentation, Berlin 2003.

Jochen Czerny, Restbourgeoisie und Staatskapitalismus in der DDR, Berlin 1996.

V. P. Danilov, Social'no-ekonomiceskie uklady ν sovetskoj dokolchoznoj derevne [Sozial- ökonomische Schichtungen im sowjetischen Dorf vor der Kollektivierung], in: Novaja ékonomiceskaja politika. Voprosy teorii i istorii, Moskva 1974, S. 58ff.

Jürgen Danyel, Politische Rituale als Sowjetimporte, in: Konrad Jarausch/Hannes Siegrist (Hrsg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung, Frankfurt am Main/New York 1997, S. 67-86.

(5)

Karl W. Deutsch, Zum Verständnis von Krisen und politischer Revolution, in: Martin Jä- nicke (Hrsg.), Herrschaft und Krise, Opladen 1973, S. 90-100.

Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland. Dokumente aus den Jahren 1945-1949, hrsg. von den Ministerien für Auswärtige Angelegenheiten der DDR und der UdSSR, Berlin 1968.

Torsten Diedrich/Hans-Hermann Hertie (Hrsg.), Alarmstufe „Hornisse". Die geheimen Chef-Berichte der Volkspolizei über den 17. Juni 1953, Berlin 2003.

Torsten Diedrich/Rüdiger Wenzke, Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernierten Volks- polizei der DDR 1952-1956, Berlin 2001.

Torsten Diedrich, 17. Juni 1953 in der DDR. Bewaffnete Gewalt gegen das Volk, Berlin 1991.

Wolfgang Diepenthal, Drei Volksdemokratien. Ein Konzept kommunistischer Machtstabili- sierung und seine Verwirklichung in Polen, der Tschechoslowakei und der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1944-1948, Köln 1974.

Georgij Dimitroff, Über das Wesen der Volksdemokratie. Charakter, Rolle und Perspektive der Volksdemokratie und des demokratischen Volksstaates (Referat auf dem 5. Parteitag der Bulgarischen Arbeiterpartei, 19.12.1948) in: Einheit. Zeitschrift für Theorie und Pra- xis des wissenschaftlichen Sozialismus, 1949, H. 8, S. 676-679.

Andreas Dix, Freies Land. Siedlungsplanung im ländlichen Raum der SBZ und der frühen DDR 1945 bis 1955, Köln/Weimar/Wien 2002.

Hermann Wilhelm Dölling, Wende der deutschen Agrarpolitik. Ein Beitrag zum Struktur- wandel der Landwirtschaft von der Marktgenossenschaft bis zur Bodenreform, Berlin 1950.

Heinz Döring, Von der Bodenreform zu den Landwirtschaftlichen Produktions-Genossen- schaften. Erläuterung und Kommentierung des neuen Agrarrechtes, Berlin 1953.

Stefan Doernberg, Die Geburt eines neuen Deutschland 1945-1949. Die antifaschistisch-de- mokratische Umwälzung und die Entstehung der DDR, Berlin 1959.

Dokumente zur Bauernbefreiung. Quellen zur Geschichte der demokratischen Bodenre- form und sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft im Bezirk Schwerin, ausgew.

und bearb. von Siegfried Kuntsche, Schwerin 1975.

Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Reihe III, Bd. 1, Berlin 1959.

Dokumente der SED. Beschlüsse und Erklärungen des Zentralkomitees sowie seines Polit- büros und seines Sekretariats, Bde I bis IV, Berlin 1952-1954.

Helmut Droste, Zur Rolle der VdgB bei der Verwirklichung des Bündnisses zwischen der Arbeiterklasse und der werktätigen Bauernschaft, Diss. Leipzig 1961.

Michaela Eigmüller, Neubauernhöfe in Sachsen 1945-52. Am Beispiel des Rittergutes Blan- kenhain/Sa. (Blankenhainer Berichte, hrsg. vom Agrar- und Freilichtmuseum Schloß Blankenhain, Bd. 3), o. O. [Blankenhain] 1997.

Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus, hrsg. vom ZK der SED, Jg. 7, Sonderheft, Berlin November 1952.

Gerhart Eisler, Über die imperialistischen Gegensätze und die Unvermeidbarkeit von Krie- gen zwischen kapitalistischen Ländern, in: Neues Deutschland, 18.11.1952, S.5.

Ulrich Enders, Die Bodenreform in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands 1945-1949, in: Bauerkämper, Junkerland, S. 169-180.

Gernot Erler/Walter Süß (Hrsg.), Stalinismus. Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg, Frankfurt am Main 1982.

Peter Erler/Horst Laude/Manfred Wilke (Hrsg.), „Nach Hitler kommen wir". Dokumente zur Programmatik der Moskauer KPD-Führung 1944/1945 für Nachkriegsdeutschland, Berlin 1994.

Die Errichtung des Arbeiter- und Bauern-Staates der DDR 1945-1949, Autorenkollektiv unter Leitung von Karl-Heinz Schöneburg, Berlin 1983.

Peter Exner, Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Westdeutschland im Schatten der Bodenreformdiskussion. Kontinuität und Neubeginn in Westfalen, 1945-1949, in: Bauer- kämper, Junkerland, S. 181-219.

Peter E. Fäßler, Freiheit der Wissenschaft versus Primat der Ideologie - die Irrlehren Trofim D. Lyssenkos und ihre Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR, in: Kluge/Halder/Schlenker, Bodenreform, S. 177-194.

(6)

L. E. Fajn, Nepovskij eksperiment nad rossijskoj kooperacii [Das NÖP-Experiment mit der Genossenschaft in Rußland], in: Voprosy istorii, Moskva 2001, Nr. 7, S. 35-55.

Valentin Falin, Politische Erinnerungen, München 1993.

Ladislav Feierabend, Agricultural Cooperatives in Czechoslovakia, New York 1952.

Donath Ferenc, Reform and Revolution. Transformation of Hungary's Agriculture 1945-1970, o. O. [Budapest] 1980.

Rüdiger Fikentscher/Boje Schmuhl/Konrad Breitenborn (Hrsg.), Die Bodenreform in Sach- sen-Anhalt. Durchführung-Zeitzeugen-Folgen, Halle 1999.

Finansovoe ozdorovlenie: opyt NEPa [Finanzielle Gesundung, Die Erfahrung der NOP], historische Aufsatzsammlung aus den 20er Jahren, Moskau 1990.

Jens Flemming, Landarbeiter zwischen Gewerkschaften und „Werkgemeinschaft". Zum Verhältnis von Agrarunternehmen und Landarbeiterbewegung im Ubergang, in: AfS

14(1974), S. 351-418.

Ronald A. Francisco/Betty A. Laird/Roy D. Laird (Hrsg.), The Political Economy of Collectivized Agriculture. A Comparative study of Communist and Non-Communist systems, New York u. a. 1979.

Jan Foitzik, Berichte des Hohen Kommissars der UdSSR in Deutschland aus den Jahren 1953/54. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation, in: Materialien der Enquête-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland", hrsg. vom Deutschen Bundestag, Bd. II/2, S. 1350- 1541.

Jan Foitzik, „Hart und konsequent ist der neue politische Kurs zu realisieren." Ein Doku- ment zur Politik der Sowjetunion gegenüber der DDR nach Berijas Verhaftung 1953, in:

Deutschland Archiv 33(2000), S. 32-49.

Jan Foitzik, Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949, Struktur und Funktion, Berlin 1999.

Hans Franzky (Hrsg.), Die Enteignungsmaßnahmen auf dem Gebiet der Landwirtschaft von der Bodenreform bis zur Kollektivierung in der ehemaligen SBZ/DDR, Hannover 1991.

Hans Friedrich, Die Verbindung von persönlichen und gesellschaftlichen Interessen in den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften der DDR, Diss. Berlin 1956.

Thomas Friedrich u.a., Entscheidungen der SED 1948. Aus den stenographischen Nieder- schriften der 10. bis 15. Tagung des Parteivorstandes der SED, Berlin 1995.

Freundschaft DDR-UdSSR. Dokumente und Materialien, Berlin 1965.

Der Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft der Deutschen Demokratischen Re- publik (1951-1955), in: Protokoll des III. Parteitages der SED, 20.-24.Juli 1950 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 2 Bde, Bd. 2, Berlin 1951, S. 276-306 [zitiert: Fünf- jahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft (2)].

Diethelm Gabler, Entwicklungsabschnitte der Landwirtschaft in der ehemaligen DDR, Ber- lin 1995.

Heinz Gambke/Heinz Hümmler/Rolf Stöckigt, Die Bündnispolitik in der Strategie und Taktik der SED, in: ZfG 11(1969), S. 1265-1282.

Heinz Gambke u. a., Im Bündnis auf bewährtem Wege, Berlin 1972.

Paul Gärtner, Die Genossenschaftsbewegung, Berlin 1947.

Dieter Gerlach, Zur Formierung der Klasse von Genossenschaftsbauern in der DDR, Diss.

Halle/Wittenberg 1964.

Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik (Hochschullehrbuch), hrsg. von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Rolf Badstübner, Berlin 1980.

Geschichte der ungarischen revolutionären Arbeiterbewegung. Von den Anfängen bis 1962, hrsg. vom Institut für Parteigeschichte beim ZK der Ungarischen Sozialistischen Ar- beiterpartei, Autorenkollektiv unter Leitung von Nemes Dezsö, Berlin 1983 (Original:

Budapest 1976).

Geschichte des Staates und des Rechts der DDR, Dokumente 1945-1949, Berlin 1984.

Gesetzblatt der DDR, Jahrgänge 1949 bis 1953, Berlin 1949-1954.

Peter Gey/Theodor Bergmann, Konzeptionen und Ergebnisse sozialistischer Agrarpolitik im Vergleich, in: Bergmann/Gey/Quaisser, Agrarpolitik, S. 19-72.

(7)

Peter Gey, Sozialismus und Industrialisierung. Zur Kritik des sowjetischen Modells nach- holender sozialistischer Industrialisierung, in: Leviathan. Zeitschrift f ü r Sozialwissen- schaft 10(1982), H . 3 , S. 359-375.

E. G. Gimpel'son, N E P i sovetskaja politiceskaja sistema. 20-e gody [Die N Ö P und das sowjetische politische System. Die 20er Jahre], Moskva 2000.

Gert-Joachim Glaeßner, Arbeiterbewegung und Genossenschaft. Entstehung und Entwick- lung der Konsumgenossenschaften in Deutschland am Beispiel Berlins, Göttingen 1989.

Gesetzblatt der D D R , Jahrgänge 1949 bis 1953, Belin 1949-1954.

Joachim Göhring, Ist die „Abwicklung der Bodenreform" im Sinne von Art. 233 §§11-16 EGBGB rechtlich zwingend?, in: Neue Justiz 53(1999), H . 4 , S. 173-176.

Franz Göttlicher/Monika Schwank, K P D und demokratische Bodenreform, in: BzG 17 (1975), S. 848-861.

Ernst Goldenbaum, Die deutschen Bauern in Vergangenheit und Gegenwart, Berlin 1954.

L. A. Gordon/E. V. Klopov, Cto eto bylo? Razmyslenija o predposylkach i itogach togo, cto slucilos' s nami ν 30-40-e gody [Was war das? Nachdenken über die Voraussetzungen und Ergebnisse dessen, was mit uns in den 30er und 40er Jahren geschah], Moskva 1989.

Karl-Heinz Gräfe, Die Krise des sowjetischen Imperiums und der neue Kurs in Osteuropa, in: Klaus Kinner (Hrsg.), Menetekel 17. Juni 1953, Leipzig 2003, S. 91-126.

Martin Greschat/Jochen-Christoph Kaiser (Hrsg.), Die Kirchen im Umfeld des 17. Juni, Stuttgart 2003.

Kurt Groschoff, Die Anwendung des Marxismus-Leninismus durch die SED in der Agrar- frage, Berlin 1965.

Kurt Groschoff, Zur Einschränkung der kapitalistischen Ausbeutungsverhältnisse auf dem Lande bei der Herausbildung und Entwicklung der antifaschistisch-demokratischen O r d - nung auf dem Gebiet der D D R , Diss. Berlin 1961.

Kurt Groschoff, Die Entwicklung der Lohnarbeit in den privaten Landwirtschaftsbetrieben der D D R , in: Wirtschaftswissenschaft 6(1958), H . 4 , S.495-510.

Kurt Groschoff/Richard Heinrich, Die Landwirtschaft der D D R , Berlin 1980.

Ilse Grosser, Private Landwirtschaft in Bulgarien, Berlin 1988.

Gerhard Grüneberg, Die marxistisch-leninistische Agrarpolitik von der gegenseitigen Bauern- hilfe und demokratischen Bodenreform zur Ausarbeitung und Anwendung des neuen öko- nomischen Systems der Planung und Leitung in der Landwirtschaft der D D R . Von der gegenseitigen Bauernhilfe zur sozialistischen Landwirtschaft in der D D R , Berlin 1965.

Gerhard Grüneberg (Hrsg.), Lenin und die KPdSU über die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft, Berlin 1974.

H . Grunewald, Die sozialistische Landwirtschaft der D D R in der Erfassung und im Auf- kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Diss, hábil. Halle 1958.

Helmut Griebenow/Kurt Meyer, Die Einbeziehung der Großbauern in die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft in der D D R , in: Jahrbuch für Geschichte 6(1972), Berlin, S. 371-396.

Christoph Güdel, Die Landwirtschaft in der sozialistischen Theorie und Praxis der Sowjet- union, Winterthur 1964.

Walter Haber/Gustav Feiler, Zu einigen Fragen des LPG-, Zivil- und Arbeitsrechts, in:

Neue Justiz 1956, S. 139-142.

Richard Hähnert, Wesen, Bedeutung und rechtliche Regelung der persönlichen Hauswirt- schaft, Diss. Leipzig 1957.

Thomas T. Hartmann, Die Kooperation in der sozialistischen Landwirtschaft der D D R . Theoretische Grundlagen, Formen und praktische Beispiele, Berlin 1971.

Roland Hauk, Das bäuerliche Privateigentum am Boden und die sozialistische Umgestal- tung der Landwirtschaft in der D D R , Berlin 1956.

Fritz Hecht, Die Landwirtschaft im neuen Kurs und die Aufgaben der Parteiorganisationen in MTS, LPG, VEG und in den Dörfern, in: Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus, 1954, H. 2, S. 133-140.

Helge Heidemeyer, Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR 1945/1949-1961. Die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau der Berliner Mauer, Düsseldorf 1994.

(8)

Kurt Henning, Kritische Betrachtungen zum Bodenreform-Bauprogramm 1948, in: Wirt- schaft im Aufbau 3(1949), H. 1, S. 55-58.

Andreas Herbst/Gerd-Rüdiger Stephan/Jürgen Winkler (Hrsg.), Die SED. Geschichte, Organisation, Politik. Ein Handbuch, Berlin 1997.

Wilhelm Herferth u.a., Von der demokratischen Bodenreform zum sozialistischen Dorf, Berlin 1965.

Peter Hermes, Die Christlich-Demokratische Union und die Bodenreform in der Sowje- tischen Besatzungszone Deutschlands im Jahre 1945, Saarbrücken 1963.

Rudolf Herrnstadt: Das Herrnstadt-Dokument. Das Politbüro der SED und die Geschich- te des 17. Juni 1953, hrsg., eingeleitet und bearbeitet von Nadja Stulz-Herrnstadt, Reinbek bei Hamburg 1990.

Peter Hess, Das Bonner Landwirtschaftsgesetz und die kapitalistische Agrarstruktur in Westdeutschland, in: Wirtschaftswissenschaft (Sonderheft) 3. Jg., 1955, S. 87-111.

Klaus Heuer, Die Bedeutung der Musterstatuten für die weitere Festigung der landwirt- schaftlichen Produktionsgenossenschaften, in: Neue Justiz 1955, S. 332-337.

Klaus Heuer, Grundzüge des Bodenrechts der DDR 1949-1990, München 1991.

Günther Heydemann/Heidi Roth, Systembedingte Konfliktpotentiale in der DDR der fünfziger Jahre, in: Dierk Hoffmann, Michael Schwartz, Hermann Wentker, Vor dem Mauerbau. Politik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre, München 2003, S. 205-234.

Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998.

Günter Hoell/Rolf Steding, Der Leninsche Genossenschaftsplan und seine Verwirklichung in der Sowjetunion und in der DDR, Berlin 1970.

Edwin Hoernle, Die Agrarpolitik des Blocks der kämpferischen Demokratie, Vortrag 4.2.1945, in: Erler/Laude/Wilke, Nach Hitler, S. 311-326.

Edwin Hoernle, Bauer und Bodenrecht im Dritten Reich, unvollendetes Manuskript, nach Dezember 1946, in: Hoernle, Bündnis, S. 211-332.

Edwin Hoernle, Die demokratische Bodenreform in der Bewährungsprobe, Berlin 1947.

Edwin Hoernle, Bodenreform und Volksernährung, Berlin 1947.

Edwin Hoernle, Die Bodenreform - ein Weg zu Demokratie und Frieden, Berlin 1946.

Edwin Hoernle, Zum Bündnis zwischen Arbeitern und Bauern. Eine Auswahl seiner agrar- politischen Reden und Schriften 1928-1951, hrsg. vom Institut für Agrargeschichte der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Berlin 1972.

Herbert Hofer, Die Durchführung der demokratischen Bodenreform und die Entwicklung der Neubauernwirtschaften in den Gemeinden Ilberstedt und Aderstedt, Kreis Bernburg (1945-1951), Diss. Hochschule für Landwirtschaft Bernburg 1966.

Dierk Hoffmann, Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR. Der Umbau der Sozial- versicherung 1945-1956, München 1996.

Manfred Hoffmann, Das Schicksal der Bodenreformwirtschaften in der DDR. Ein Beitrag zur Analyse der Agrar- und Eigentumspolitik der SED, Köln 1978.

Hans-Jörg Hofmann, Die Landwirtschaft im geteilten Deutschland. Die Entwicklung von Struktur und Recht, Diss. Frankfurt am Main 1969.

Jürgen Hofmann, Anton Ackermann. Wegweisung und Ernüchterung, in: „... undemokra- tisch wird sich rächen!" Studien zur Demokratie in der DDR. Zweiter Teil. Fallstudien und Problemanalysen zur realsozialistischen Demokratie in der DDR, Berlin 1995, S. 5-31.

G. Holzapfel, Die Entwicklung der VEG und Schlußfolgerungen für die Entwicklung der Arbeitskräfte, untersucht im ehemaligen Land Brandenburg, Diss. Berlin 1966.

Gerhard Horz, Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung des sowjetischen Vorbildes. Ziele - Methoden - Wirkungen, Diss. Berlin 1961.

Regina Hornischer, Die Ereignisse des 17. Juni 1953 in den Kreisen Mühlhausen und Bad Langensalza, Erfurt 2003.

Hermann Howitz, Untersuchungen über Probleme der landwirtschaftlichen Preisgestaltung in der DDR, Diss, hábil. Rostock 1958.

(9)

Antonia Maria Humm, Auf dem Weg zum sozialistischen Dorf? Zum Wandel der dörflichen Lebenswelt in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland 1952-1969, Göttingen 1999.

Harold Hurwitz, Die Stalinisierung der SED. Zum Verlust von Freiräumen und sozial- demokratischer Identität in den Vorständen 1946-1949, Opladen 1997.

Beate Ihme-Tuchel, Die DDR und die Deutschen in Polen. Handlungsspielräume und Grenzen ostdeutscher Außenpolitik 1948-1961, Berlin 1997.

F. P. Ilku, Pobeda socializma ν Vengerskoj derevne [Der Sieg des Sozialismus im ungarischen Dorf], Moskva 1979.

Hans Immler, Agrarpolitik in der DDR, Köln 1971.

Hans Immler/Konrad Merkel (Hrsg.), DDR-Landwirtschaft in der Diskussion, Köln 1972.

Istorija kolchoznogo prava. Sbornik zakonodatel'nych materialov SSSR i RSFSR (1917- 1958) [Die Geschichte des Kolchos-Rechts, Sammlung gesetzgebender Materialien der UdSSR und der RSFSR 1917-1958], 2 Bde, Moskva 1958.

Istorija sovetskogo krest'janstva, tom 4: Krest'janstvo ν gody uprocenija i razvitija socia- listiceskogo obscestva 1945 - konec 50-ch godov [Geschichte der sowjetischen Bauern- schaft, Bd. 4, Die Bauern in den Jahren der Festigung und Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft 1945 bis Ende der 50er Jahre], Moskva 1988.

Ruth Iwand, Wie wurde das Landarbeiterschutzgesetz bisher verwirklicht?, in: Arbeit und Sozialfürsorge 8(1953), H. 8, S. 232-233.

Ein Jahr Bewährung der Mark Brandenburg. Rückblick und Rechenschaft, hrsg. vom Präsi- dium der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg, Potsdam 1946.

Drei Jahre Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission, Hauptverwaltung Land- und Forstwirtschaft, Berlin 1948.

Konrad Jarausch/Hannes Siegrist (Hrsg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Frankfurt am Main/New York 1997

Konrad Jarausch/Hannes Siegrist, Amerikanisierung und Sowjetisierung. Eine vergleichen- de Fragestellung zur deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte, in: Jarausch/Siegrist, Ame- rikanisierung, S. 11-46.

Naum Jasny, Soviet Industrialization 1928-1952, Chicago 1961.

V. V. Kabanov, Krest'janskoe chozjajstvo ν uslovijach voennogo kommunizma [Bauernwirt- schaft unter den Bedingungen des Kriegskommunismus], Moskau 1988.

Ernst Kaemmel, Die neue Einkommenssteuer, in: Deutsche Finanzwirtschaft, 1949, H.4/5, S. 151-174.

Jochen-Christoph Kaiser, Klientelbildung und Formierung einer neuen politischen Kultur.

Überlegungen zur Geschichte der Bodenreform in Thüringen, in: Bauerkämper, Junker- land, S. 119-131.

Karl Kaiser, Die demokratische Steuerreform in der sowjetischen Besatzungszone, in: Deut- sche Finanzwirtschaft, 1949, H.4/5, S. 145-151.

Monika Kaiser, Sowjetischer Einfluß auf die ostdeutsche Politik und Verwaltung 1945-1970, in: Jarausch/Siegrist, Amerikanisierung, S. 111-133.

Rainer Karisch, Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945-1953, Berlin 1993.

Karl Kautsky, Die Agrarfrage. Eine Ubersicht über die Tendenzen der modernen Landwirt- schaft und die Agrarpolitik der Sozialdemokratie, Stuttgart 1999.

Gerhard Keiderling (Hrsg.), „Gruppe Ulbricht" in Berlin. April bis Juni 1945. Von den Vorbereitungen im Sommer 1944 bis zur Wiedergründung der KPD im Juni 1945. Eine Dokumentation, Berlin 1993.

Peter Kirste, Zur Ausarbeitung der wirtschaftspolitischen Konzeption der KPD 1944-1945.

Die ersten Schritte der Arbeiterklasse zur Verwirklichung der Wirtschaftspolitik der KPD bei der Einleitung der antifaschistischen, antiimperialistisch-demokratischen Umwälzung vom Mai bis Dezember 1945, Diss. Berlin 1975.

Peter Kirste, Wirtschaftspolitik und antiimperialistische Umwälzung. Zur Erarbeitung wesentlicher Grundsätze der wirtschaftspolitischen Konzeption der KPD für die anti- faschistisch-demokratische Umwälzung (Februar 1944-April 1945), in: Jahrbuch für Ge- schichte 14(1976), S. 235-286.

(10)

Thomas Klein, „Für die Einheit und Reinheit der Partei". Die innerparteilichen Kontroll- organe der SED in der Ära Ulbricht, Köln/Wien/Weimar 2002.

Volker Klemm u. a., Agrargeschichte. Von den bürgerlichen Agrarreformen zur sozialisti- schen Landwirtschaft in der DDR, Berlin 1985.

Volker Klemm, Die Entwicklung der Landwirtschaft der DDR seit der II. Parteikonferenz der SED Quii 1952), in: Zeitschrift für Agrarökonomik 10(1967), S. 227-237.

Volker Klemm, Zwanzig Jahre sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft in der DDR, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 11(1972), S. 107-135.

Christoph Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, 5. Aufl., Göttingen 1991.

Johannes Klotz (Hrsg.), Zwangsvereinigung. Zur Debatte über den Zusammenschluß von SPD und KPD 1946 in Ostdeutschland, Heilbronn 1996.

Ulrich Kluge, „Die Bodenreform ist in erster Linie eine politische Angelegenheit".

Agrarstruktureller Wandel in Sachsen 1945/46, in: Bauerkämper, Junkerland, S. 103- 117.

Ulrich Kluge/Winfried Halder/Katja Schlenker (Hrsg.), Zwischen Bodenreform und Kol- lektivierung. Vor- und Frühgeschichte der „sozialistischen Landwirtschaft" in der SBZ/

DDR vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre, Stuttgart 2001.

Ulrich Kluge, Die verhinderte Rebellion. Bauern, Genossenschaften und SED im Umfeld der Juni-Krise 1953 in der DDR, in: Wolther von Kieseritzky/Klaus-Peter Sieck (Hrsg.), Demokratie in Deutschland. Chancen und Gefährdungen im 19. und 20.Jahrhundert, München 1999, S. 317-335.

Ulrich Kluge, Agrarstruktureller Wandel und Kollektivierung in Ostdeutschland. Zum Problem der wirtschaftlichen „Sowjetisierung" 1949-1954, in: Wolfram Fischer/Uwe Müller/Frank Zschaler (Hrsg.), Wirtschaft im Umbruch, Strukturveränderungen und Wirtschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, Festschrift für Lothar Baar zum 65. Ge- burtstag, St. Katharinen 1997, S. 250-268.

Erich Knorr, Ungarns Produktionsgenossenschaften zeigen den werktätigen Bauern den Weg zum besseren Leben [mit einem Vorwort des Zentralverbandes der VdgB(BHG) vom 1. Juli 1952], Berlin o.J. (1952).

Hans Köhler, Die Situation der Bauern in der Sowjetzone, in: SBZ-Archiv 4(1953), S. 53 f.

Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Demokratischen Bodenreform am 2. September 1995 in Kyritz (Protokoll), Berlin 1995.

Die erste Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der Landwirtschaftlichen Produk- tionsgenossenschaften vom 5.-6. Dezember 1952 in Berlin, hrsg. vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der DDR, Berlin 1953.

Grigorij Grigor'evic Kotow, Agrarverhältnisse und Bodenreform in Deutschland [im russ.

Original: Agrarnye otnosenija i zemel'naja reforma ν Germanii], Berlin 1959.

Detlef Kotsch, Das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Wiederbegründung. Poli- tik, Wirtschaft und soziale Verhältnisse in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus in der DDR (1952 bis 1990), Berlin 2001.

Ilko-Sascha Kowalczuk, 17.6.1953: Volksaufstand in der DDR. Ursachen, Abläufe, Folgen.

Bremen 2003.

Karl-Heinz Kowarsch, Der revolutionäre Prozeß des Übergangs von der einzelbäuerlichen zur genossenschaftlichen sozialistischen Landwirtschaft in der DDR. Dargestellt am Bei- spiel des Bezirkes Schwerin (1950 bis 1955), Diss. Rostock 1964.

Karl-Heinz Kowarsch, Der Schritt vom Ich zum Wir in der Landwirtschaft des Bezirkes Rostock 1952-1960, Rostock 1986.

Matthias Kramer, Die Bolschewisierung der Landwirtschaft in Sowjetrußland, in den Satel- litenstaaten, in der Sowjetzone, Köln 1951.

Matthias Kramer, Die Landwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone. Produktions- möglichkeiten und Produktionsergebnisse, Bonn 1951.

Matthias Kramer/Gerhard Heyn/Konrad Merkel, Die Landwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone. Die Entwicklung in den Jahren 1945-1955. Textteil, hrsg. vom Bundes- ministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1957.

(11)

Christian Krebs, Der Weg zur industriemäßigen Organisation der Agrarproduktion in der DDR. Die Agrarpolitik der SED 1945-1960, Bonn 1989.

Hans-Ulrich Krellenberg, Die Eingliederung der Umsiedler in das gesellschaftliche und politische Leben in Mecklenburg 1945-1949 (dargestellt an den Kreisen Parchim und Malchin), Diss. Rostock 1970.

Claus Peter Kromm, Rolle und Bedeutung der Erfassungs- und Aufkaufpreise für landwirt- schaftliche Erzeugnisse, Diss. Berlin 1957.

Joachim von Kruse (Hrsg.) Weißbuch über die „Demokratische Bodenreform" in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Dokumente und Berichte, München 19882

(Erstauflage 1955).

Siegfried Kuntsche, Zum 30.Jahrestag der demokratischen Bodenreform: Zur histori- schen Stellung der demokratischen Bodenreform, in: Archivmitteilungen 25 (1975), S. 162-168.

Siegfried Kuntsche, Bauern im Interessenkonflikt. Die Situation vor der Staatsgründung 1948/1949, in: Scherstjanoi, Provisorium, S. 231-235.

Siegfried Kuntsche, Die ostdeutschen Bauern im Wendejahr 1949. Wirtschaftliche Lage und Interessenkonflikte, in: Ilona Buchsteiner (Hrsg.), Rostocker Landes- und Agrar- geschichtliche Forschungen nach 1990. Bilanz - Einblick - Ausblick (Reihe Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, Bd. 9), Rostock 2001, S. 183-212.

Siegfried Kuntsche, Das Bauerndorf in der Nachkriegszeit. Lebenslagen und Alltag, in:

Evemarie Badstübner (Hrsg.), Befremdlich anders. Leben in der DDR, Berlin 2000, S. 64-116.

Siegfried Kuntsche, Die ostzonale Bodenreform in der deutschen Geschichte. 10 Thesen zur Diskussion, in: PDS- Pressedienst Nr. 34/95.

Siegfried Kuntsche, Bodenreform in einem Kernland des Großgrundbesitzes: Mecklenburg- Vorpommern, in: Bauerkämper, Junkerland, S. 51-68.

Siegfried Kuntsche, Bodenreform in einem Kernland des Großgrundbesitzes, in: Modrow/

Watzek, Junkerland, S. 99-127.

Siegfried Kuntsche, Demokratische Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern. Versuch einer Neubefragung der Geschichte, in: Lothar Elsner/Steffen Flechsig/Siegfried Kunt- sche, Bodenreform in Mecklenburg und Vorpommern, Geschichte und Gegenwart, Rostock 1995, S. 25-39.

Siegfried Kuntsche, Die Bodenreform in der SBZ - Versuch einer Neubefragung der Ge- schichte, in: Konferenz anläßlich des 50 Jahrestages der demokratischen Bodenreform am 2. September 1995 in Kyritz, Berlin o.J. [1996],

Siegfried Kuntsche, Vereinigung für gegenseitige Bauernhilfe, in: Die Parteien und Organi- sationen der DDR. Ein Handbuch, hrsg. von Gerd-Rüdiger Stephan u. a., Berlin 2002, S. 560-592.

Siegfried Kuntsche (u. a.), Wie wir angefangen haben. Von der demokratischen Bodenreform zum Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft. Erinnerun- gen, Berlin 1985.

Siegfried Kuntsche, Der Kampf gegen die „Gemeinwirtschaft" der Neubauern für die Auf- lösung des Gutsbetriebes und den Aufbau der Neubauernwirtschaften bei der demokra- tischen Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 20(1971), GSR, S. 39-51.

Siegfried Kuntsche, Die „Gemeinwirtschaft" der Neubauern. Probleme der Auflösung des Gutsbetriebes und des Aufbaus der Neubauernwirtschaften bei der demokratischen Bodenreform in Mecklenburg, Diss. Schwerin 1970 (gleichzeitig Diss. Rostock 1970;

Neuauflage: Probleme der Auflösung des Gutsbetriebes und des Aufbaus der Neubau- ernwirtschaften bei der demokratischen Bodenreform, Alt-Schwerin 1975).

Siegfried Kuntsche, Die Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse und der Produktions- struktur in der Landwirtschaft, in: Dietmar Keller u. a. (Hrsg.), Ansichten zur Geschich- te der DDR, Bd. 1, Bonn/Berlin 1993, S. 191-210.

Helmut Kunz, Die Finanzierung der Maschinen-Traktoren-Stationen in der DDR: eine Untersuchung über die Beziehungen zwischen dem Staatshaushalt und den Maschinen- Traktoren-Stationen, Diss. Berlin 1958.

(12)

Wolfgang Kurek, Die VdgB in der bündnis- und agrarpolitischen Konzeption der SED (1945-1952). Entstehung und Konsolidierung des Verbandes als Konsequenz der SED- Politik. Eine Quellenstudie, Diss. Berlin 1995.

A. Kuropatkin, Die Ökonomik der landwirtschaftlichen Arbeit in der UdSSR, Berlin 1953.

Das Landarbeiterschutzgesetz. Landarbeiter, das geht dich an! Studiere es gründlich, hrsg.

vom Zentralvorstand der IG Land- und Forstwirtschaft, Berlin o. J. (1950).

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Statuten - Beschlüsse der Regierung, hrsg. vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der DDR, Berlin 1952.

Dagmar Langenhan, „Halte Dich fern von den Kommunisten, die wollen nicht arbeiten!", Kollektivierung der Landwirtschaft und bäuerlicher Eigen-Sinn am Beispiel Niederlausit- zer Dörfer (1952 bis Mitte der sechziger Jahre), in: Thomas Lindenberger (Hrsg.), Herr- schaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Köln 1999, S. 119-165.

Horst Laschitza, Kämpferische Demokratie gegen Faschismus. Die programmatische Vor- bereitung auf die antifaschistisch-demokratische Umwälzung in Deutschland durch die Parteiführung der KPD, Berlin 1969.

Jochen Laufer, „Genossen, wie ist das Gesamtbild?". Ackermann, Ulbricht und Sobottka in Moskau im Juni 1945 (Dokumentation), in: Deutschland Archiv 29(1996), S. 355-371.

Jochen Laufer, Die UdSSR und die Einleitung der Bodenreform in der Sowjetischen Besat- zungszone, in: Bauerkämper, Junkerland, S. 21-35.

Lehrbuch des Kolchosrechts, Moskau 1950.

Lehren des X I X . Parteitags der KPdSU für den Aufbau des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik. Referat und Diskussionsreden auf der 10. Tagung des Zentral- komitees der SED vom 20. bis 22. November 1952, Berlin 1952.

Hans Lemberg, Sowjetisches Modell und nationale Prägung: Resümee einer Diskussion, in:

Hans Lemberg (Hrsg.) Sowjetisches Modell und nationale Prägung. Kontinuität und Wandel in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg (Historische und Landeskundli- che Ostmitteleuropa-Studien, Bd. 7), Marburg 1991, S. 357-366.

Michael Lemke, Einheit oder Sozialismus? Die Deutschlandpolitik der SED 1949-1961, Köln u.a. 2001.

Wolfgang Leonhard, Die Revolution entläßt ihre Kinder, Köln 1955, Berlin 1961 u.a. (hier zitiert aus der Ausgabe Köln 1990).

Wladimir I. Lenin, An die Mitglieder des Politbüros. Uber die Thesen des Gen. Preobras- henski, in: Werke, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, Bd. 33, S. 224-228.

Wladimir I. Lenin, Die Naturalsteuer, April 1921, in: Werke, Bd. 32, S. 341-380.

Wladimir I. Lenin, Entwurf des Programms der KPR(B), in: Werke, Bd. 29, S. 80-124.

Wladimir I. Lenin, Gruß den italienischen, französischen und deutschen Kommunisten, 10.10.1919, S. 35-^6.

Wladimir I. Lenin, Rede in der Sitzung des Petrograder Sowjets der Arbeiter- und Soldaten- deputierten, 4. (17.) 11.1917, in: Werke, Bd. 26, S. 288-290.

Wladimir I. Lenin, Rede über die Bodenfrage, 26.10. (8.11.) 1917, in: Werke, Bd. 26, S. 248-253.

Wladimir I. Lenin, Referat über die Ersetzung der Ablieferungspflicht durch die Natural- steuer, 10. Parteitag der KPR(B), 15.3.1921, in: Werke, Bd. 32, S. 216-232.

Wladimir I. Lenin, Referat über die Naturalsteuer in der Versammlung der Sekretäre und verantwortlichen Vertreter der Zellen der KPR(B) der Stadt und des Gouvernements Mo- skau, 9.4.1921, in: Werke, Bd. 32, S. 294-308.

Wladimir I. Lenin, Uber das Genossenschaftswesen, 1923, in: Werke, Bd. 32, S.7-16.

Wladimir I. Lenin, Ursprünglicher Entwurf der Thesen zur Agrarfrage (Für den Zweiten Kongreß der Kommunistischen Internationale), Juni 1920, in: Werke, Bd. 31, S. 140-152.

Joachim Lieser, Genossenschaft und Wirtschaftsordnung. Ein Systemvergleich zwischen Genossenschaftsgesetz und LPG-Recht, Marburg 1969.

Thomas Lindenberger, Der ABV als Landwirt. Zur Mitwirkung der Deutschen Volkspolizei bei der Kollektivierung der Landwirtschaft, in: Thomas Lindenberger (Hrsg.), Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Köln 1999, S. 167-203.

(13)

Thomas Lindenberger (Hrsg.), Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Ge- sellschaftsgeschichte der D D R , Köln/Weimar/Wien 1999.

Werner Linek, Die Entwicklung der sozialistischen Handelsorgane für Agrarerzeugnisse und ihre Aufgaben bei der Festigung des Bündnisses zwischen Arbeiterklasse und Bauern (1945-1961), Diss. Berlin 1963.

Hans-Peter Löhn, Spitzbart, Bauch und Brille sind nicht des Volkes Wille. Der Volksauf- stand am 17. Juni 1953 in Halle an der Saale, Bremen 2003.

O. F. Lopatina, Die Ausarbeitung von Leistungsnormen in den Kollektivwirtschaften. Eine verantwortungsvolle Aufgabe bei der organisatorisch-wirtschaftlichen Festigung der Landwirtschaft, Berlin 1953.

Wilfried Loth, Stalins ungeliebtes Kind. Warum Moskau die D D R nicht wollte, Berlin 1994.

Α. I. Lukjanow/B. M. Lasarew, Der Sowjetstaat und die gesellschaftlichen Organisationen, von den Autoren für die deutsche Ausgabe wesentlich überarbeitete und ergänzte Uber- setzung aus dem Russ. von Ernst Strnad und Hermann Mertens, Berlin 1963.

Horst Luther, Liberales und autoritäres Strafverfahrensrecht im Wandel der politischen Systeme in Deutschland, in: Uwe Ewald/Kersten Woweries (Hrsg.) Entwicklungsper- spektiven von Kriminalität und Strafrecht, Festschrift für John Lekschas, Bonn 1992, S. 35-55.

Horst Luther, Das Strafverfahrensrecht in der Deutschen Demokratischen Republik - De- mokratischer, rechtsstaatlicher Anspruch und Wirklichkeit, MS 30.3.1994.

Karl Maerzke, Die Entstehung der Landwirtschaftlichtlichen Produktionsgenossenschaften und die Probleme und Besonderheiten der Entwicklung der L P G in den europäischen Ländern der Volksdemokratien, Diss. Berlin 1959.

Bernd Maether, Brandenburgs Schlösserund Herrenhäuser 1945-1952, Potsdam 1999.

Gunther Mai, Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945-1948. Alliierte Einheit - deut- sche Teilung?, München 1995.

Joachim Mai, Die Militärverwaltung und die Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern 1945/46, in: Modrow/Watzek, Junkerland, S. 128-137.

Andreas Malycha, Partei von Stalins Gnaden? Die Entwicklung der S E D zur Partei neuen Typs in den Jahren 1946 bis 1950, Berlin 1996.

Andreas Malycha, Privatbäuerliche oder staatliche Landwirtschaft? Die Auseinandersetzun- gen über die Bodenreform zwischen SPD und K P D in der Sowjetischen Besatzungszone im Sommer/Herbst 1945, in: Bauerkämper, Junkerland, S. 37^t9.

Andreas Malycha, Die S E D - Geschichte ihrer Stalinisierung 1946-1953, Paderborn/Mün- chen/Wien/Zürich, 2000.

Sabine Marquardt, Die Bodenreformkommissionen in Mecklenburg-Vorpommern als Vehi- kel der politischen Transformation, in: Damian van Melis (Hrsg.), Sozialismus auf dem platten Land. Tradition und Transformation in Mecklenburg-Vorpommern von 1945- 1952 , Schwerin 1999, S. 239-260.

Herbert Mayer, Ziele und Ergebnisse der Bodenreform, in: Disput 1995, H. 15/16, S. 12-15.

K. Mayer, Die Entwicklung der Großbauernschaft im Prozeß der sozialistischen Revolu- tion in der D D R bis zu ihrem Übergang in die Klasse der Genossenschaftsbauern (1949/50-1961), nachgewiesen am Beispiel des mittelsächsischen Raumes, Diss. Leipzig 1971.

Valerij Mazaev, Berlin: zarkoe leto 1953 goda [Berlin: der heiße Sommer 1953], in: Pravda, 29. August 1996, Nr. 52 (81), S. 3.

Wolfgang Meinicke, Die Bodenreform und die Vertriebenen in der Sowjetischen Besat- zungszone, in: Bauerkämper, Junkerland, S. 133-151.

Konrad Merkel/Eduar Schuhans, Die Agrarwirtschaft in Mitteldeutschland. „Sozialisie- rung" und Produktionsergebnisse, Berlin/Bonn 1960.

Paul Merker, Bündnispolitik und Landwirtschaft, in: Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus, 1949, H.4, S. 316-322.

Paul Merker, Die Landwirtschaftsplanung und der Bauer (Rede, gehalten am 25.1.1950 in Chemnitz), Berlin 1950.

Stephan Merl, Der Agrarmarkt und die Neue Ökonomische Politik. Die Anfänge staatlicher Lenkung der Landwirtschaft in der Sowjetunion 1925-1928, München u.a. 1981.

(14)

Stephan Merl, Die Anfänge der Kollektivierung in der Sowjetunion. Der Übergang zur staatlichen Reglementierung der Produktions- und Marktbeziehungen im Dorf (1928- 1930), Wiesbaden 1985.

Stephan Merl, Bauern unter Stalin. Die Formulierung des sowjetischen Kolchossystems 1930-1941, Berlin 1990.

Stephan Merl, Sowjetmacht und Bauern. Dokumente zur Agrarpolitik und zur Entwicklung der Landwirtschaft während des „Kriegskommunismus" und der Neuen Ökonomischen Politik, Berlin 1993.

Hans-Georg Merz, Bodenreform in der SBZ. Ein Bericht aus dem Jahre 1946, in: Deutsch- land Archiv 24(1991), S. 1159-1170.

Sigrid Meuschel, Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revo- lution in der DDR 1945-1989, Frankfurt am Main 1992.

David Mitrany, Marxismus und Bauerntum, München 1956.

Armin Mitter, „Am 17.6.1953 haben die Arbeiter gestreikt, jetzt aber streiken wir Bauern".

Die Bauern und der Sozialismus, in: Ilko-Sascha Kowalczuk/Armin Mitter/Stefan Wolle (Hrsg.), Der Tag X. 17. Juni 1953. Die „innere Staatsgründung" der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54, Berlin, 1995, S. 75-128.

Armin Mitter/Stefan Wolle, Untergang auf Raten. Unbekannte Kapitel der DDR-Geschich- te, München 1993.

Reinhard Mocek, „... den Himmel zu gewinnen, mit Schläue und Gewalt", in: An- sichten zur Geschichte der DDR, hrsg. von Dietmar Keller u. a., Bd. 4, Berlin 1994, S. 183- 200.

Norbert Moczarski, Der 17. Juni im Bezirk Suhl (Vortrag, MS), April 2003.

Hans Modrow/Hans Watzek (Hrsg.), Junkerland in Bauernhand. Die deutsche Boden- reform und ihre Folgen, Berlin 2005 (2. korr. Aufl.).

Marcus Mollnau, Die Bodenrechtsentwicklung in der SBZ/DDR anhand der Akten des Zentralen Parteiarchivs der SED, Berlin 2001.

Armin Moritz, Regression und Reform in einer wirtschaftlichen Ausnahmesituation: zu einigen strukturellen und ökonomischen Besonderheiten der Agrarwirtschaft der SBZ in den ersten Nachkriegsjahren, Diss. Erlangen, Nürnberg 1984.

Christa Müller, Probleme der Führungstätigkeit der KPD und SED auf dem Lande im Kampf um Veränderungen im Denken und Handeln der werktätigen Bauern während der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und dem Ubergang zur sozialistischen Re- volution, Diss. Berlin 1978.

Konrad Müller, Die mitteldeutsche Landwirtschaft 1945-1974. Ein agrarsoziologisch-sozial- geographischer Beitrag zu ihrem Strukturwandel, Berlin 1975.

Jens Murken, Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern, in: Zeitgeschichte Regional. Mit- teilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 3(1999), H. 1, S. 4-42.

Imre Nagy, Politisches Testament, München 1959.

Christel Nehrig, Anfänge der Genossenschaftsbewegung, in: Das Jahr 1952. Europa am Scheideweg. Vergebliche Suche nach Alternativen in Ost und West, hrsg. vom Thüringer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V., Jena 2002, S. 107-115.

Christel Nehrig, Bauern zwischen Hoffnung und Wirklichkeit. Die modifizierte Agrarpoli- tik von 1950/51, in: Scherstjanoi, Provisorium, S. 236-242.

Christel Nehrig, Zur sozialen Entwicklung der Bauern in der D D R 1945-1960, in: Zeit- schrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 41(1993), H. 1, S. 66-76.

Christel Nehrig, Das Leben auf dem Lande. Die Genossenschaften (LPG), in: Evemarie Badstübner (Hrsg.), Befremdlich anders. Leben in der DDR, Berlin 2000, S. 195-218.

Christel Nehrig, Das Leitungspersonal der Volkseigenen Güter 1945-1970, in: Peter Hübner (Hrsg.), Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR, Köln u.a. 1999, S. 309-324.

Christel Nehrig, Uckermärker Bauern in der Nachkriegszeit. Sozialhistorische Unter- suchungen zur Lage von Neu- und Altbauern im Kreis Prenzlau 1945-1952, Berlin 1996.

Christel Nehrig, Der Umgang mit den unbewirtschafteten Flächen in der DDR. Die Ent- wicklung der örtlichen Landwirtschaftsbetriebe (OLB), in: Zeitschrift für Agrargeschich- te und Agrarsoziologie, 51 (2003), H.2, S. 34-46.

(15)

Christel Nehrig, Die Weiterentwicklung der agrarapolitischen Konzeptionen der S E D vor der 1. Parteikonferenz 1949, in: Z f G 30(1982), S. 483-497.

Christel Nehrig/Joachim Piskol, Zur führenden Rolle der K P D in der demokratischen Bodenreform, in: ZfG 28(1980), S. 324-339.

Karl von der Neide, Raiffeisens Ende in der sowjetischen Besatzungszone, Bonn 1952.

N E P - Priobretenija i Poterija [NOP. Errungenschaften und Verluste], red. V. P. Dmitrenko, Moskva 1994.

N E P : zaversajuscaja stadija. Sootnosenie ekonimiki i politiki [NOP. Das abschließende Stadium. Das Verhältnis von Ökonomie und Politik], red. V. P. Dmitrenko, Lewiston u.a. 1999.

N E P ν kontekste istoriceskogo razvitija Rossij X X veka [Die N Ö P im Kontext der histori- schen Entwicklung Rußlands im 20. Jahrhundert], Moskva 2001.

Viacheslav Nevsky, Soviet Agricultural Policy in Eastern Germany, 1945-1949, in: Robert Slusser (Hrsg.), Soviet Economic Policy in Postwar Germany. A collection of papers by former soviet officials, N e w York 1953, S. 87-126.

Lutz Niethammer (Hrsg.), Der „gesäuberte" Antifaschismus. Die SED und die roten Kapos von Buchenwald, Dokumente, Berlin 1994.

Fajna I. Novik, „Ottepel'" i inercija cholodnoj vojny (Germanskaja politika SSSR ν 1953- 1955 gg.) [„Tauwetter" und Trägheit des Kalten Kriegs (Die Deutschlandpolitik der UdSSR 1953-1955)], Moskva 2001.

Obrazovanie Germanskoj Demokraticeskoj Respubliki. Dokumenty i materialy [Die Grün- dung der Deutschen Demokratischen Republik. Dokumente und Materialien], Moskva 1950.

Fred Oelßner, Die Aufgaben der Partei auf dem Lande nach der II. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Rede auf der Beratung des Sekretariats des ZK mit den Kreissekretären am 20.8.1952 in Berlin, Berlin 1952.

Fred Oelßner, Die Bauernfrage im Leninismus, in: Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus, 1949, H. 9, S. 775-791.

Fred Oelßner, Die Diktatur des Proletariats - die Hauptfrage im Leninismus, in: Einheit.

Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus, 1949, H. 8, S. 723-737.

Fred Oelßner, Eine neue Etappe der marxistischen Politischen Ökonomie, Berlin 1953.

Fred Oelßner, Die Ubergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1955.

Organizacionnye formy i metody gosudarstvennogo regulirovanija ekonomiki ν period no- voj ekonomiceskoj politiki. Sbornik obzorov [Organisationsformen und Methoden staat- licher Wirtschaftsregulierung in der Zeit der Neuen Ökonomischen Politik. Sammel- band], Moskva 1992.

Jonathan Osmond, Kontinuität und Konflikt in der Landwirtschaft der S B Z / D D R zur Zeit der Bodenreform und der Vergenossenschaftlichung 1945-1961, in: Richard Bessel, Ralph Jessen (Hrsg.), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der D D R , Göttingen

1996, S. 137-169.

Elena Osokina, Za fasadom „Stalinskovo izobilija". Raspredelenie i rynok ν snabzenii nase- lenija ν gody industrializacii 1927-1941 [Hinter der Fassade des „Stalinschen Wohlstandes".

Verteilung und Markt in der Versorgung der Bevölkerung während der Industrialisierung 1927-1941], Moskva 1999.

Christian F. Ostermann (Hrsg.), New Documents on the East German Uprising of 1953, in:

Cold War International History Project, Bulletin 5, Washington D C , Frühjahr 1995, S. 10-21, 57.

Christian F. Ostermann, „This is not a Politburo, but a Madhouse", The Post-Stalin Succes- sion Struggle, Soviet Deutschlandpolitik an the SED: New Evidence from Russian, Ger- man an Hungarian Archives, Dokumentation, in: Cold War International History Pro- ject, Bulletin 10, Washington D C , März 1998, S. 61-110.

Christian F. Ostermann (Hrsg.), The Post-Stalin Succession Struggle and the 17 June 1953 Uprising in East Germany: The Hidden History, Dokumentation, Washington 1996.

Christian F. Ostermann (Hrsg.), Uprising in East Germany 1953. The Cold War, the German Question and the First major Upheaval behind the Iron Curtain, Budapest/New York 2001.

(16)

Wilfriede Otto, Dokumente zur Auseinandersetzung in der SED 1953, in: BzG 32 (1990), H.5, S. 655-672.

Wilfriede Otto, Die SED im Juni 1953. Interne Dokumente, Berlin 2003.

Wilfriede Otto, Die SED 1952/53 - zwischen Stalin und letzter Selbstfindung, in: Klaus Kinner (Hrsg.), Menetekel 17. Juni 1953 , Leipzig 2003, S. 51-90.

Wilfriede Otto, Sowjetische Deutschlandpolitik 1952/53. Forschungs- und Wahrheitspro- bleme, in: Deutschland Archiv 26(1993), S. 948-954.

Christel Panzig, „Freiwillig bin ich nich' in de LPG jegang'n, aber 's war'n meine besten Jahre." Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft zwischen Zwang und Freiwilligkeit, in:

Recht im Sozialismus. Analysen zur Normdurchsetzung in Osteuropäischen Nachkriegs- gesellschaften (1944/45-1989), Bd. 1: Enteignung, Frankfurt am Main 1999, S. 153-187.

Kommunisticeskaja Partija Sovetskogo Sojuza ν rezoljucijach i resenijach s"ezdov, kon- ferencij i plenumov C K [Die Kommunistische Partei der Sowjetunion in Resolutionen und Beschlüssen der Parteitage, Konferenzen und ZK-Plenen], III, 1930-1954, Moskva 1954.

Dietmar Pellmann/Hans-Rainer Baum, Aspekte der Agrargeschichte der SED, o. O., o.J.

[1988],

Alexander Petruschow, Agrarverhältnisse in Deutschland und die Agrarreform, aus dem Russ., Leipzig 1948.

Wilhelm Pieck, Junkerland in Bauernhand. Rede zur demokratischen Bodenreform in Kyritz am 2.9.1945, Berlin 1955.

Joachim Piskol, Zum Beginn der Kollektivierung der Landwirtschaft der D D R im Sommer 1952, in: BzG 37(1995), H. 3, S. 19-26.

Joachim Piskol, Zur sozialökonomischen Entwicklung der Großbauern in der D D R 1945-1960, in: ZfG 39(1991), S. 419-433.

Joachim Piskol, Zur Entwicklung der agrarpolitischen Konzeption der KPD 1935 bis 1945, in: Historiker-Gesellschaft der DDR, Wissenschaftliche Mitteilungen, 1982/11, S. 55-59.

Joachim Piskol/Christel Nehrig/Paul Trixa, Antifaschistisch-demokratische Umwälzung auf dem Lande (1945-1949), Berlin 1984.

V. I. Pogudin, Put' sovetskovo krets'janstva k socializmu. Istoriograficeskij ocerk [Der Weg der sowjetischen Bauernschaft zum Sozialismus. Historiographische Betrachtung], Moskva 1975.

Dieter Pohl, Justiz in Brandenburg 1945-1955. Gleichschaltung und Anpassung, München 2001.

Hermann Pohl, Rittergut Wessin: Die Betriebsverhältnisse von 1945 bis 1953. Manuskript.

Politbjuro C K RKP(B)-VKP(B). Povestki dnja zasedanij 1919-1952 [Politbüro des ZK der RKP(B) und KPdSU(B), Tagesordungen der Sitzungen 1919-1952], Katalog, Bd. III 1940-1942, Moskva 2001.

Karl-Heinz Poosch, Die Bündnispolitik der SED bei der Vorbereitung und dem erfolg- reichen Beginn der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft in der DDR (1949-1955), Diss. Berlin 1965.

V. P. Popov, Possijskaja derevnja posle vojny (ijun' 1945-mart 1953). Sbornik dokumentov [Das russländische Dorf nach dem Krieg (Juni 1945-März 1953). Dokumentensammlung], Moskva 1993.

Posetiteli kremlevskogo kabineta I. V. Stahna, [Die Besucher des Kreml-Kabinetts Stalins], Teil 1 in: Istoriceskij archiv 4/1996, Nr. 4; Teil 2 in: Istoriceskij archiv 5/1997, Nr. 1, Moskva.

Rainer Potratz, Der Ausbau des Grenzregimes der DDR an der innerdeutschen Grenze und die Zwangsaussiedlungen aus dem Grenzgebiet im Mai und Juni 1952, in: Das Jahr 1952.

Europa am Scheideweg. Vergebliche Suche nach Alternativen in Ost und West, hrsg. vom Thüringer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V., Jena 2002, S. 131-141.

Die Potsdamer (Berliner) Konferenz 1945 (Reihe: Die Sowjetunion auf internationalen Konferenzen während des Großen Vaterländischen Krieges 1941-1945, Band 6), Mos- kau/Berlin 1986.

Sebastian Pries, Das Neubauerneigentum in der ehemaligen DDR, Frankfurt am Main 1994.

Michael Projahn, Konfrontation oder Zusammenarbeit? Die ländliche Gesellschaft in der Altmark 1945-1951, in: Kluge/Halder/Schlenker (Hrsg.), Zwischen Bodenreform und Kollektivierung, S. 125-140.

(17)

Protokoll der Ersten Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, 25.

bis 28.Januar 1949 im Hause der Deutschen Wirtschaftskommission zu Berlin, Berlin (1949).

Protokoll der II. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, 9. bis 12. Juli 1952 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, Berlin 1952.

Protokoll des III. Parteitages der SED, 20.-24. Juli 1950 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 2 Bde, Berlin 1951.

Wolfgang Quaisser, Sozialistische Landwirtschaft ohne Kollektivierung? Konzeptionen und Ergebnisse polnischer Agrarpolitik, in: Bergmann/Gey/Quaisser, Agrarpolitik, S. 163-197.

Wilhelm Radioff, Rechtliche Probleme der Bodenreform, in: Neue Justiz 4/5 (1947), S. 85-91.

Heinrich Rau, Die Aufgaben der Landwirtschaft im Jahre 1951, in: Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus, 1951, H. 5, S. 301-313.

Heinrich Rau, Die Ziele des Fünfjahrplans, Rede des Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission zur Begründung des Plangesetzes am 31.10.1951, Berlin o . J .

Razvitie socialisticeskoj ekonomiki SSSR ν poslevoennyj period [Die Entwicklung der so- zialistischen Ökonomie der UdSSR in der Nachkriegsperiode], Moskva 1965.

Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees der KPdSU(B) an den XIX. Parteitag. Bericht des Sekretärs des Z K der KPdSU(B) G. M. Malenkow, Berlin 1952.

Hans Reichelt, Blockflöten, oder was? Zur Geschichte der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) 1948 bis 1990, Berlin 1997.

Michael Reimann, „Sowjetisierung" und nationale Eigenart in Ostmittel- und Südost- europa. Zu Problem und Forschungsstand, in: Hans Lemberg (Hrsg.), Sowjetisches Modell und nationale Prägung. Kontinuität und Wandel in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg (Historische und Landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien, Bd. 7), Marburg 1991, S. 3-9.

Fritz Reinert, Der Befehl Nr. 209 der SMAD. Die Zusammenarbeit zwischen Sowjetischer Militäradministration und antifaschistisch-demokratischen Staatsorganen bei der Erfül- lung des Neubauernbauprogramms, in: ZfG 23(1975), S. 504-515.

Fritz Reinert, Bodenreform 1945 in Brandenburg, o . O . [Potsdam] 1995.

Fritz Reinert (Hrsg.), Dokumente zur demokratischen Bodenreform im Land Brandenburg, Potsdam 1966.

Fritz Reinert, Der Kampf der antifaschistisch-demokratischen Staatsmacht für die Festigung des Bündnisses zwischen der Arbeiterklasse und der werktätigen Bauernschaft durch das Neubauern-Bauprogramm (Herbst 1947-Ende 1948), Diss. Potsdam 1973.

Rudi [Rudolf] Reutter, Die Bauernpolitik der SED, Berlin 1947.

Rudolf Reutter, Das deutsche Ernährungsproblem. Alte und neue Agrarpolitik, Berlin 1947.

Rudolf Reutter, Großgrundbesitzerland wird wieder Bauernland, Berlin 1945.

Rudolf Reutter, Was will die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe?, Berlin 1946.

RGW. Bilanz und Perspektiven, Berlin 1975.

Johannes Rocho, Grundtendenzen der Agrarpolitik in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Diss. Bonn 1960.

Jürgen Roesler, Unerwartet hohes Wirtschaftswachstum im Zweijahrplan 1949/50 - objek- tive Ursachen und zeitgenössische Interpretation, in: Elke Scherstjanoi (Hrsg.), „Proviso- rium für längstens ein Jahr". Protokoll des Kolloquiums Die Gründung der D D R , Berlin 1993, S. 274-278.

Günther Rohde (Hrsg.), Bodenrecht, Berlin 1976.

Otto Rosenkranz, Von der Bodenreform zum sozialistischen Landwirtschaftlichen Großbe- trieb (Sitzungsberichte der DAdW, Klasse für Philosophie, Geschichte, Staats-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Nr. 9), Berlin 1967.

Otto Rühle, Die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft in der Deutschen Demo- kratischen Republik, in: Z f G 9(1961), S. 405^33.

Carola Sachse, Ein „heißes Eisen". Ost- und westdeutsche Debatten um den Hausarbeitstag, in: Gunilla-Friederike Budde (Hrsg.), Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945, Göttigen 1997, S. 252-285.

(18)

Rosemarie Sachse (Hrsg.), Der Leninsche Genossenschaftsplan und seine schöpferische An- wendung in der Landwirtschaft der DDR durch die marxistische-leninistische Agrarpoli- tik der SED, Bernburg 1971.

Frithjof Samuel, Zur Rolle der Bauernmärkte in der DDR, in: Wirtschaftswissenschaft 3(1955), H. 5, S. 626-644.

Friederike Sattler, Zwischen politischem Kurs und pragmatischem Zwang: Zum Konflikt- verhalten von SED-Wirtschaftsfunktionären im Land Brandenburg im Krisenjahr 1947, in: Peter Hübner (Hrsg.), Eliten im Sozialismus, Köln u.a. 1999, S.273-298.

Friederike Sattler, Wirtschaftsordnung im Ubergang. Politik, Organisation und Funktion der KPD/SED im Land Brandenburg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft in der SBZ/DDR 1945-1952, 2 Bde., Münster u.a. 2002.

Albert Schäfer, Die Arbeit auf dem Lande, Referat auf der 10. Tagung des ZK der SED, 20.-22.11.1952, Berlin 1953.

G. Schaum, Das sowjetische sozialistische Arbeitsrecht - Vorbild des Arbeitsrechts in der Deutschen Demokratischen Republik, in: Arbeit und Sozialfürsorge 7 (1952), H.21, S. 532-533.

Fritz Schenk, Magie der Planwirtschaft, Köln/Berlin 1960.

Elke Scherstjanoi, „In 14 Tagen werden Sie vielleicht schon keinen Staat mehr haben."

Vladimir Semenov und der 17. Juni 1953, in: Deutschland Archiv 31(1998), S. 907-937.

Elke Scherstjanoi, Die deutschlandpolitischen Absichten der UdSSR 1948. Erkenntnisstand und forschungsleitende Problematisierungen, in: Dierk Hoffmann/Hermann Wentker (Hrsg.), Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Pro- zeß der Gründung der DDR, München 2000, S. 39-54.

Elke Scherstjanoi, Die DDR im Frühjahr 1952. Sozialismuslosung und Kollektivierungsbe- schluß in sowjetischer Perspektive, in: Deutschland Archiv 27(1994), S. 354-363.

Elke Scherstjanoi, Zur aktuellen Debatte um die Stalin-Note 1952, in: Deutschland Archiv 27(1994), S. 181-185.

Elke Scherstjanoi, Die sowjetische Deutschlandpolitik nach Stalins Tod 1953. Neue Doku- mente aus dem Archiv des Moskauer Außenministeriums, in: VfZ 46(1998), H.3, S. 497- 549.

Elke Scherstjanoi, „Friedenshektarerträge" auf Vorkriegsanbauflächen. Zur Bewältigung von Kriegslasten in der ostdeutschen Landwirtschaft (1950), in: Christoph Buchheim (Hrsg.), Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden 1995, S. 323-340.

Elke Scherstjanoi, Paul Baender und die „zuständigen" Offiziere der sowjetischen Kontroll- kommission, in: BzG 35(1993), S. 80-98.

Elke Scherstjanoi (Hrsg.), „Provisorium für längstens ein Jahr", Die Gründung der DDR, Protokoll eines Kolloquiums im September 1991, Berlin 1993.

Elke Scherstjanoi, Sowjetische Reaktionen auf die Zweite Parteikonferenz der SED 1952 (mit Dokumentation), in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewe- gung 2002/11, Mai 2002, S. 23-34.

Elke Scherstjanoi, Zur „Sowjetisierung" in Agrarwissenschaft und Agrarwirtschaft der DDR, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2003/11, S. 168-174.

Elke Scherstjanoi, Gegen eine „völlige Sowjetisierung der Ostzone". Neues zur Amtsnie- derlegung des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Erhard Hübener (LDP), im Sommer 1949, in: Geschichte im Westen, 1994, H.2, S. 197- 223.

Elke Scherstjanoi, „Wollen wir den Sozialismus?" Dokumente aus der Sitzung des Polit- büros des ZK der SED am 6. Juni 1953, in: BzG 33(1991), S. 658-680.

Elke Scherstjanoi, Zwei deutsche Staaten? Forschungsfragen zur Nachkriegsplanung Mos- kaus im Lichte neuer Quellen 1948-1950, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschich- te, Gerlingen, XXVIII(1999), S. 257-302.

Elke Scherstjanoi, Stalinismus. Auswertung der sowjetischen Stalinismus-Debatte für die Aufarbeitung der frühen DDR-Geschichte, in: Jochen Cerny (Hrsg.), Brüche - Krisen - Wendepunkte, Leipzig u.a. 1990, S.27-36.

Elke Scherstjanoi, Die „Stimme des Volkes von Eckolstädt", in: Utopie kreativ, 1991, H.6, S. 96-98.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ergibt sich aber daraus, daß der Kulturkreis- begriff in einem doppelten Sinne interpretiert werden kann: einmal als eine (mehr oder weniger konstant vorgestellte) Korrelation

Erst im Zusammenhang mit bevorste- henden Entlassungen und der geplan- ten Übertragung der Zuständigkeit für die Abteilung Speziallager an die Hauptverwaltung Lager (GULAG) des

Mit dem Recht eines „Par- teikontrolleurs“ mischte sich die Abteilung in die Arbeit der Propaganda- abteilung des „Sowjetischen Teils der Alliierten Kommission“ in Österreich

Verwaltungsvorschrift vom 9. S 374), in der jeweils geltenden Fassung, sowie nach Maßgabe dieser Richtlinie Zuwendungen an Verbände der Opfer der Diktatur in der

After your drive and SCSI controller are installed, it is time to make the right software device driver files available to support your new controller. Turn on your computer and

If you have an external Plextor CD-ROM drive, you will be able to include it in your daisy chain of other external SCSI peripherals with the cable we have provided (if at least one

Following shows an example of linked command (two TYPE 1 command) implementation. 1) The initiator performs ARBITRATION phase and gains the control of SCSI bus.

When reloading the CD CADDY which is ejected by the operation of the EJECT button de- scribed below, the loading function cannot be activated unless pulling out once the CD CADDY