• Keine Ergebnisse gefunden

In der Reichshauptstadt empfing der junge Zimmer am Joachimsthalschen Gymnasium seine Ausbildung, die er 1909 mit dem Abiturium abschloß

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In der Reichshauptstadt empfing der junge Zimmer am Joachimsthalschen Gymnasium seine Ausbildung, die er 1909 mit dem Abiturium abschloß"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

»

Heinrich Zimmer

(1890—1943)

Von Helmuth von Glasenapp, Tübingen

Heinrich Zimmer wurde am 6. Dezember 1890 in Greifswald geboren.

Die ersten Eindrücke für sein späteres Studium der Indologie empfing er

bereits im Elternhause: sein Vater (1850—1907), der auch Heinrich mit

Vornamen hieß, war Professor des Sanskrit und der indogermanischen

Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald; durch seine Preis¬

schrift „Altindisches Leben. Die Kultur der vedischen Arier" (1879) ist

er weit über die Fachkreise hinaus bekannt geworden. In semen späteren

Jahren wandte sich Heinrich Zimmer sen. immer intensiver der Er¬

forschung des Keltischen zu und vmrde 1901 auf den keltologischen Lehr¬

stuhl nach Berlin berufen. In der Reichshauptstadt empfing der junge

Zimmer am Joachimsthalschen Gymnasium seine Ausbildung, die er 1909

mit dem Abiturium abschloß. Mit Ausnahme von einem Semester in

München hat er auch in Berlin studiert und einjährig-freiwiUig gedient,

hierher kehrte er auch aus dem ersten Weltkriege, den er vom ersten

Tage an im Felde erlebte, zurück. Der Umstand, daß er die entscheiden¬

den Jahre seiner Jugend in der Stadt an der Spree verbracht hatte,

prägte sich in vielen Zügen seines Wesens aus, nicht zuletzt in dem

eigenwilligen Humor und dem schlagkräftigen Witz, die ihm eigen

waren.

Als Schüler von Heinrich Lüders promovierte er 1913 mit einer

Schrift ,, Studien zur Geschichte der Gotras". Er habilitierte sich 1920 in

Greifswald mit einer (nicht gedruckten) Arbeit über in Turfan gefundene

buddhistische Texte und erhielt 1922 (als Nachfolger von Bruno

Liebich ) in Heidelberg einen Lehrauftrag für Indologie. Dort entfaltete

er als ao. Professor bis 1939 eine reiche und fruchtbare akademische

Wirksamkeit. Seit 1928 war er mit Christiane v. Hofmannsthal, einer

Tochter des Dichters, verheiratet. 1939 vnirde ihm deshalb von den

Machthabern des Dritten Reiches seine Stellung entzogen. Er ging zu¬

nächst nach Oxford, wo er am BaUiol College Vorlesungen hielt, im Mai

1940wanderte er mit seiner Familie nach Amerika aus. Er ließ sich in der

Nähe von New York nieder und wirkte an der Columbia University als

,, visiting Professor". Am 20. März 1943 setzte eine akute Lungenentzün¬

dung seinem arbeitsreichen Leben ein Ende.

4 ZDMG 100/1

(2)

50 Helmuth von Glasenapp m

Mit Heinbich Zimmer hat die deutsche Indologie einen ihrer eigen¬

artigsten und selbständigsten Vertreter verloren. Ursprünglich von

streng philologischen Studien ausgegangen, hatte er sichin immer höherem

Maße der Darstellung indischen Wesens zugewendet. Drei Momente

waren es neben anderen, die seine Arbeit vorzugsweise bestimmten :

1. Zimmer besaß eine in dieser Vollständigkeit seltene umfangreiche

Kenntnis der Literaturen der verschiedensten Völker und eine ungewöhn¬

liche Fähigkeit, sich in fremde Wesensart einzufühlen. Dies ermöglichte

es ihm, sich liebevoll in die Erzeugnisse der Kultm- des Gangeslandes zu

versenken und sie im größeren Gesamtzusammenhang der Weltliteratur

zu betrachten. 2. Seine Aufgeschlossenheit für die mannigfaltigen Er¬

scheinungen des Daseins hatte ihn dazu geführt, die heiligen Texte der

Hindus nicht als Objekte für trockene theoretische Untersuchungen

sondern als Dokumente einer lebendigen Wirklichkeit zu sehen. Durch die

Bekanntschaft mit den Arbeiten Sir John Woodboffe's (Aethub

Avalon's) war er zu einem eindringenden Verständnis der Tantra-Werke

vorgedrungen, deren Triebkräfte und geistesgeschichtliche Stellung bisher

oft verkannt worden sind. 3. Die eingehende Beschäftigung mitder Tiefen¬

psychologie C. G. Jungs erschloß ihm die Hintergründe indischer Mythen

und machte ilm zu ihrem nachschaffenden Deuter. Zu bedauern bleibt,

daß es Zimmer vom Schicksal nicht vergönnt war, das Land, dem er alle

Kräfte seines reichen Geistes gewidmet, mit eigenen Augen zu sehen und

dort das, was er mit dichterischer Intuition geschaut, nachzuprüfen, zu

ergänzen imd auszuwerten.

In immer neuen Variationen hat Zimmer das große Thema ,, Indien"

imter den verschiedensten Aspekten behandelt. Seine Hauptwerke in

deutscher Sprache sind: ,, Kunstform und Yoga im indischen Kultbild"

(1926), ,, Ewiges Indien. Leitmotive indischen Daseins" (1930), , .In¬

dische Sphären" (1935), ,,Maya, der indische Mythos" (1936), ,, Weisheit

Indiens, Märchen und Sinnbilder" (1938). Sein letztes deutsches, I944

postum in der Schweiz von C. G. Jung herausgegebenes Buch ,,Der Weg

zum Selbst" war dem Leben und der Lehre des indischen Heiligen

Raman Maharschi von Tiruvannamalai gewidmet. Zu diesen Schriften

treten zahlreiche Aufsätze. Manche von diesen erschienen in der ,, Corona"

(München bzw. Zürich) und im ,,Eranos-Jahrbuch" (Basel) und sind

später in seine Bücher eingegangen; von anderen seien in diesem Zu¬

sammenhang nur genannt : ,,Zur Rolle des Yoga in der indischen Geistes¬

geschichte" (Deutsche Vierteljahrsschrift IV 1, [1926]). ,,Der König der

dunklen Kammer" (ZDMG 83 [1929]), ,, Some Aspects of Time in Indian

Art" (Journal of the Indian Society of Oriental Art 1 1933). Im 1. Bande

der , .Neuen Propyläen-Weltgeschichte" (1940) behandelte er (S. 463—

494) ,,Die Inder bis zum Einbruch des Islam" ; der ihm erteilte Auftrag,

(3)

Heinrich Zimmer

Ik.

(4)
(5)

Heinrich Zimmer 51

die weitere Geschichte der Inder bis zum Anbruch der englischen Herr¬

schaft für den 4. Band dieses Werkes zu bearbeiten, konnte infolge der

politischen Verhältnisse nicht mehr ausgeführt werden.

Zimmer ist auch mit zahlreichen Übersetzungen hervorgetreten.

Auf den ,, buddhistischen Legendenkranz" aus dem Divyävadäna, den

er 1925 unter dem Titel ,, Karman" veröffentlichte, folgten 1929 in der

von ihm herausgegebenen Serie ,,Der indische Geist" Übertragungen der

Astävakragitä (,,Anbetung mir") und der Mätaiigalilä (,, Spiel um den

Elefanten"). 1937 ließ er eine Übersetzung von Sir George Dünbars

,, Geschichte Indiens" erscheinen, und 1939 gab er eine Bearbeitung aus¬

gewählter Abschnitte aus Daisetz Teitaro Suzuki's ,, Essays on Zen

Buddhism" unter dem Titel ,,Die große Befreiung" in deutscher Sprache heraus.

In seiner geistvollen Art hat Zimmer gelegentlich auch nichtindologi-

sche Artikel gesclirieben. Sein in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg im

,, Querschnitt" erschienener humoristischer Aufsatz ,, Winke zur Katzen¬

zucht", in welchem er die Geburt des europäischen Kulturkaters launig

schildert, erregte damals großes Aufsehen. Reich an feinen Bosheiten ist

auch die Würdigung Arthur Schopenhauers, die er für die von

Wilh. v. Scholz und Willy Andreas herausgegebene Sammlmig

Große Deutsche" (Band III, S. 236—251) heferte.

mt der Aufnahme seiner Vorlesungstätigkeit in den USA begann für

Zimmer eine neue Schaffensperiode von erstamilicher Produktivität.

1940 veröffentlichte er bei der Johns Hopkins Press in Baltimore seine

an der dortigen Universität gehaltenen Vorträge über ,, Hindu Medicine",

die von Dr. Ludwig Edelstein bevorwortet wwden. Von seinem

Schüler John Campbell herausgegeben, erschienen in den ,, Bollingen

Series" als Band 6 und 11 zwei reich illustrierte Werke ,, Myths and Sym¬

bols in Indian Art and Civilization" (1946) und "The King and the

Corpse: Tales of the Soul's Conquest of Evil". In diesen hat er nicht nm

seine Untersuchungen über indische Mythen in beachtenswerter Weise

weitergeführt, sondern auch Überlieferungen der verschiedensten Völker

interpretiert. Der weitgespannte Bogen reicht von Märchen aus Tausend

und Einer Nacht bis zu Sagen des Arthus-Kreises, zu Richard Wagners

Musikdramen und den Karten des Tarock-Spiels.

Zimmer hinterließ auch ein Werk über Philosophie, dessen Veröffent¬

lichung vorbereitet wird. Eine deutsche Ausgabe seiner englisch geschrie¬

benen Werke soll bei Rascher in Zürich erscheinen.

4*

(6)

Stand und Aufgaben der Mongolistik

Von N. Poppe, Washington I.

Die Mongolistik ist im Vergleich zu gewissen anderen Gebieten der

Orientforschung eine junge Wissenschaft. Seit dem Erscheinen der ersten

wissenschaftlichen Werke, die zu ihrem Gegenstand Sprache, Literatur

und Geschichte der Mongolen hatten, sind nur etwas mehr als hundert

Jahre vergangen, in deren Verlauf die Mongolistik sich ziemlich un¬

gleichmäßig entwickelte.

Die mongolischen Völkerschaften bewohnen für die europäischen

Forscher schwer zugängliche Gegenden. Sie boten bis vor kurzem für

andere Staaten überhaupt kein oder ein nur geringes politisches und

wirtschaftliches Interesse. Eigentlich ist Rußland der einzige Staat ge¬

wesen, der sich für die Mongolen politisch interessieren konnte, schon aus

dem Grunde, weil zwei mongolische Völkerschaften, und zwar die Kal¬

mücken und die Bmjäten, einen Teil der Bevölkerung Rußlands bilden.

Dieser Umstand erklärt uns, warum die Mongolistik in Rußland ent¬

standen ist und sich lange Zeit hindurch fast ausschließlich dort ent¬

wickelte. Die russischen Mongolisten befanden sich in einer viel gün¬

stigeren Lage als ihre westeuropäischen Kollegen, weil sie die mon¬

golischen Sprachen an Ort und Stelle erforschen tmd große Material-

sammlimgen zustande bringen konnten. Von großer Bedeutung ist auch

der Umstand gewesen, daß der Staat zur Ausbildung von Beamten an

mehreren Hochschulen spezieUe Lehrstühle der mongolischen Sprache

unterhielt, die auch gelehrte Fachmänner ausbildeten. In Westeuropa

beschäftigte man sich dagegen mit der Mongolistik nur nebenbei. Auf

solche Weise ist es gekommen, daß die Mongolistik viele Jahrzehnte

hindurch ein russisches Monopolgebiet war. Das allein genügt, um zu

erklären, weshalb die Errungenschaften der Mongolistik sich nicht mit

denen solcher Wissenschaften wie die Sinologie, Indologie oder Ara¬

bistik messen können, erfreuen sich doch die letztgenannten Wissenschaf¬

ten schon längst der Mitarbeit der Gelehrten der ganzen Welt. Eine

Wendung trat ein, als zu Anfang dieses Jahrhunderts G. J. Ramstedt

seine mongolistische Tätigkeit begann und zu seinem Arbeitsgebiet die

Erforschung der damals noch völlig unbekannten mongolischen Umgangs¬

sprachen und der Beziehungen derselben sowie des Schriftmongolischen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ALLGEMEIN Hotel Name Sherwood Exclusive Lara.. Kategorie

Wir sind Ihr Partner für Schätzungen, Rechtsberatungen, Vermietungen oder einen Immobilienkauf wie auch - verkauf. Der Verkauf Ihrer Liegenschaft in

Jetzt bin ich wieder glücklich zu Hause.“ Mehr über den mini-ju- niorcampus erzählen Maria Weyer und Emma Krafft Ruiz in der neuen Folge von „Pfeiffers Kultur Kiosk“, die ab heute

Der Schulgarten ist jedoch nur eines der sich mehrenden Beispiele für die schon vor über zehn Jahren eingeschlagenen Wege der Stadt Kronberg im Taunus, die im Gegensatz zu

Königstein (kw) – Auch wenn nun schon wieder die Sonne zum Baden einlädt, gibt es in den Bauwagen der Trulligen Trolle seit Kurzem eine wunderbare und für die

Heike Putze - diplomierte Legasthenietrainerin®?. Was kann

Die einen bestechen aufgrund ihrer intensiv gefärbten Blätter, die anderen werden wegen ihrer bunten Blütenpracht oder ihrer glänzenden Blätter geschätzt: Weihnachts- stern, Ficus

Wenn die Daten über die Qualität verschiedener Spitäler publiziert werden und zum Beispiel die Daten für die Behand- lung eines Schlaganfalles in verschiedenen Spitälern