• Keine Ergebnisse gefunden

Sigrist, Rene Marcel: Les šattukku dans l\'Ešumeša durant la periode d\'Isin et Larsa. Malibu/Calif.: Undena Publications 1984

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sigrist, Rene Marcel: Les šattukku dans l\'Ešumeša durant la periode d\'Isin et Larsa. Malibu/Calif.: Undena Publications 1984"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Orientalistische Literaturzeitung 85 (1990) 4 410

Keilschriftforschung

Sigrist, Rene Marcel: Les Sattukku dans l'EüumeSa durant la pdriodc d'Isin et Larsa. Malibu/Calif.: Undena Publica- tions 1984. I X , 208 S. 4° = Bibliotheca Mesopotamica.

Primary sources and interpretive analyses for the study of Mesopotamian civilization and its influences from late prehistory to the end of the cuneiform tradition, ed. by G. Buccellati, 11.— Bespr. von M. Krebernik, München.

Der zu besprechende Bd. 11 der Reihe BM enthält die Druckfassung der 1976 in Yale angenommenen Dissertation R. M. Sigrists, „Ninurta ä Nippur".

Originalveröffentlichung in: Orientalistische Literaturzeitung 85, 1990, S. 410-412

(2)

411 Orientalistische L i t e r a t u r z e i t u n g 85 (1990) 4 412 Gegenstand der A r b e i t ist eine G r u p p e meist fragmen­

tarischer Opferlisten der I s i n - L a r s a Zeit ans N i p p u r ; sie stammen vielleicht aus d e m A r c h i v des N i n u r t a - Tempels u n d sind i n parthischer Zeit in den F ü l l ­ schutt einer P l a t t f o r m des I n a n n a - T e m p e l s geraten, wo sie während der 4. u n d hauptsächlich 5. amerika­

nischen G r a b u n g s k a m p a g n e (1954—56) gefunden w u r ­ den ( K a p . I).

K a p . I I gibt einen Überblick über T e x t b e s t a n d , Opfermaterie, T a f e l t y p e n , Metrologie, Datierungen u n d Machart der Tafeln.

K a p . I I I bringt eine A u s w a h l der T e x t e in chrono­

logischer A n o r d n u n g u n d tabellarischer F o r m . B e i ­ gegeben sind v o n A . Goetze angefertigte K o p i e n der besser erhaltenen T e x t e .

K a p . I V ist den kultisch-theologischen A s p e k t e n der Öpferlisten, insbesondere den darin genannten Gottheiten gewidmet.

K a p . V untersucht die R u b r i k sä-bi-ta in H i n b l i c k auf die daraus zu erschließende K u l t Verwaltung u n d das beteiligte Personal.

K a p . V I gibt einen zusammenfassenden Überblick über Quantitäten u n d Verteilung der Opfer, wie sie aus der Vorderseite der Tafeln resultieren.

K a p . V I I behandelt B e d e u t u n g u n d Geschichte des Begriffs s a - d u j Jsattuhhu.

E i n e Zusammenfassung, ein A n h a n g , bestehend aus Personennamenindex u n d T e x t k o n k o r d a n z , u n d eine Bibliographie beschließen den B a n d .

Grundlegend für das Verständnis der T e x t e ist die Interpretation des Textformulars. D i e a m häufigsten vertretenen 5- u n d 6-kolumnigen T a f e l n vergleich­

barer Struktur weisen a u f der Rückseite einen m i t i ä - b i - t a „ d a v o n . . . " betitelten A b s c h n i t t auf, der sich a u f die vorher aufgelisteten Opfer bezieht. E i n e detaillierte B e o b a c h t u n g der beiden f ü r B r o t e ver­

wendeten Maßsysteme (hexagesimales u n d s i l a - System) f ü h r t den V f . z u d e m Schluß, daß die beiden Systeme der Unterscheidung zweier verschiedener Buchhaltungen dienen, deren eine, n ä m l i c h die B i ­ lanz der s ä - d U j j - B r o t e (dazu der s ä - b i - t a - A b - schnitt), in eine andere, übergeordnete, integriert sei;

die Weiterverteilung der betreffenden Opferbrote wird i m s ä - b i - t a - A b s c h n i t t festgehalten. D e r V f . rekonstruiert ein entsprechendes — allerdings a u f keiner Tafel vollständig belegbares — B u c h f ü h r u n g s ­ system (und beobachtet eine A b w a n d l u n g desselben unter Sin-iqiäam): durch die Weiterverteilung der Opferbrote nach einem jährlich festgelegten, detail­

lierten Schlüssel partizipieren verschiedene Personen- gruppen auf profane Weise an der göttlichen T a f e l ; weiterhin soll die Verteilung des s ä - d u ^ - B r o t e mög­

licherweise Bestandteil einer für ganz N i p p u r zentra­

len K u l t v e r w a l t u n g sein.

D i e T e x t e sind außer als D o k u m e n t e der V e r w a l ­ tung auch deswegen v o n W i c h t i g k e i t , weil sie m i t einer bestimmten Gruppe v o n Gottheiten befaßt sind (darunter auch drei bislang nicht für N i p p u r bezeug­

ten) : D e r V f . geht d a v o n aus, daß es die z u m N i n u r t a - Tempel gehörigen Gottheiten sind. Diese G r u p p e erfährt während des dokumentierten Zeitraums keine wesentlichen Veränderungen; lediglich unter Sin- iqTsam treten N u m u s d a , Nin-sensenna u n d L u l a l neu dazu.

F. R . K r a u s hat in einem bald nach Veröffentli­

chung der A r b e i t erschienenen Besprechungsartikel1

die G r u n d a n n a h m e n der A r b e i t — Zugehörigkeit der T e x t e z u m N i n u r t a - T e m p e l , E x i s t e n z eines beson­

deren s ä - d ui rS y s t e m s — in Zweifel gezogen. Trotz mancher stichhaltigen Einzelkritik — insbesondere ist die zeitliche D i c h t e der U r k u n d e n unsicher — bleibt zumindest erstere A n n a h m e plausibel, auch wenn die explizite A n g a b e des Tempelnamens Esu- mesa fehlt: N i n u r t a sowie ein Teil seines Tempels e - i g i - s u - g a l a m - m a stehen in den Listen m i t fester Reihenfolge zuvorderst; diese Stellung Ninurtas weicht allein v o n der Reihenfolge der N i p p u r - G o t t - heiten i n „Fluch über A k k a d e " (auf die der V f . hin­

weist, u n d auf die auch F . R . K r a u s eingeht) a b ; E n l i l fehlt gänzlich, was in „Fluch über A k k a d e "

k o n t e x t g e m ä ß ist, in unserem A r c h i v aber bemerkens­

wert.

Insgesamt bietet die Arbeit eine breit aiifgefäeherte A n a l y s e des untersuchten T e x t k o r p u s u n d erhellt Umrisse u n d manche Einzelheiten der Opferpraxis eines bedeutenden Tempels über einen längeren Zeit­

r a u m hinweg. Sämtliche v o r k o m m e n d e n Götter­

namen, Personen- u n d Sachbezeichnungen werden i n den einzelnen K a p i t e l n zusammengestellt, k o m ­ mentiert u n d m i t Literaturangaben versehen. Für A u f b e r e i t u n g u n d Auswertung des schlecht erhaltenen u n d spröden, jedoch wichtigen Materials gebühren dem A u t o r D a n k u n d Anerkennung, wenngleich mit F . R . K r a u s eine bessere Darbietung der T e x t e selbst (nämlich i n K o p i e und/oder vollständigen Umschrif­

ten) wünschenswert u n d manche Flüchtigkeiten zu vermeiden gewesen wären: vgl. die reichhaltigen Einzelbemerkungen v o n F . R . K r a u s ; ferner:

S. 16, 2.2.5: Z u ü t u s. M. Civil, O r . N S 52 (1983) 233-240.

S. 7 m i t A n m . 29: M a n s i u m ist wohl kein Eigen­

name, vgl. J . S. Cooper, T h e Curse of A k k a d e , 242 zu Z. 69.

S. 143: N u s k u ist n u n schon Fara-zeitlieh bezeugt, s. L . Milano, S E L 3 (1986) 11, I V 2.

S. 145: Nin-isina ist frühdynastisch i n der Schrei­

b u n g dn i n - I N bezeugt, vgl. P . Steinkeller, J C S 30 (1978) 168f.

S. 148: dl u - l ä l 2 - a - b i meint wohl Lulal und L a t a r a k .

S. 183: Lexikalisch findet sieb in E b l a S Ä . D Ut l. GA = zi-gi-nu ( M E E 4, V E Nr. 233), was aber viel­

leicht späterem s,&-Au = Sihinnu entspricht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The two different rhenium atoms are octahedrally coordinated by oxygen atoms with average Re-O distances of 193.1 and 187.7 pm for the six- and seven-valent rhenium

Riegl observed that antique art, corresponding to the tactile mode of seeing, was generally restricted to the plane and that it “strove for the representation of individual

Eine Liste von Protaseis dieser Gruppe, deren Bewertung somit bekannt ist und mit derjenigen der Omina übereinstimmt, wird nun auf die Interpretation früher (altbab.)

This petition from the Lord's Prayer refers to one of the more neglected topics in the study of the historical Jesus: the "Messianic W o e s " or "the Great

Combining all of the evidence of immovable and moveable material culture (Chapters 4 and 5) and burial practices (Section 6.1), a progressive sequence of events linking the

By autonomous physicians to formulaic tasks by any provider, or a computer: The unintended consequences of clinical guidelines. 1 2 3 4 5 6

tioned sources are not sufficient he may refer to printed material on diis subject, which he can cite widi criticism. In describing die present state of a monument, die delegate

Coiiipa,rison of S1'0 va,lues of t.he cleep ancl bottom waters of t h e central Arctic Ocean witli those observed in tlie surfa,c,e shelf waters (Fig. 24) inclicate that t h e