• Keine Ergebnisse gefunden

 Die Panflöte (14)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Die Panflöte (14)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Brett und 1 Lineal 2 Stöpsel und 1 Rundholz 1 Messer

1 Stück Schlauch (25 cm lang) 1 Filzstift und 1 Bleistift 1 Stück Sandpapier

Sandpapier Stöpsel

10,5 9,5

8,0 12,5

Die Panflöte (14)

Hinweis für Lehrkräfte

Die Kinder in Zweier-Gruppen einteilen. Jede Gruppe bekommt: 1 Anleitung, 1 Bleistift und 1 Lesestreifen.

Dann die Materialien und die Funktion des Lesestreifens erklären; die Wörter auf der Anleitung unterstreichen lassen. Gemeinsam die ersten drei Sätze lesen:

 Namen auf das Blatt schreiben.

 Den Lesestreifen unter den Text legen.

 Haken

hinter jeden Satz machen, den ihr gelesen habt.

 Von vorn holen:

 Schlauch auf das Brett legen.

 Mit dem Filzstift 2 Längen anzeichnen:

9,5 cm + 10,5 cm

8,0 cm + 12,5 cm

 Schlauch an den angezeichneten Stellen mit dem Messer durchschneiden.

 Stöpsel in ein Ende stecken.

 Das andere Ende mit Sandpapier glatt reiben.

 Schlauch an die Unterlippe drücken und fest blasen - wie auf Bild 1.

Hört ihr einen Ton?

 Halbrunde Öffnung in das abgeschnittene, kleine Schlauchstück schneiden – wie auf dem Bild 2.

 Das untere Ende mit dem Finger zuhalten und blasen.

Funktioniert es? JA?

 Dann dasselbe mit den langen Schlauchstücken machen.

 Fest blasen. Wird der Ton jetzt besser?

Welcher Ton ist höher: der mit dem langen Schlauch oder der mit dem kürzeren?

 Stöpsel rausdrehen und Rundholz in die Öffnung stecken.

 Rundholz verschieben und fest blasen.

Wir lernen:

Je länger der Schlauch desto tiefer ist der Ton.

Euer Schlauchstück mit dem Stöpsel dürft ihr behalten.

www.zauberhafte-physik.net 14-Anleitung Panflöte Niveau 0-1 – Thema: Akustik– Stand 20.01.2018

Name: ……… … Name: ………

2

1 Stöpsel 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sabines Eltern siedelten sich in einem Dorf an.. Sabine wurde in einem

„Mit unserer Initiative Offene Gesellschaft möchten wir darauf aufmerksam machen, dass unser demokratisches System uns die Freiheit gibt, eine zukunftsfähige und

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Die deutsche Präsidentschaft des G7- Gipfels im Juni auf Schloss Elmau muss dazu genutzt werden, die neue globale Agenda und die vorgese- henen Ziele für nachhaltige Entwicklung

Kurze, rhythmische, schnelle Augen- bewegungen unterschiedlicher Frequenz und Amplitude in alle

Schreibe die folgenden Wörter jeweils dreimal ab und präge dir die Schreibweise ein.. Setze die Wörter in die folgenden