• Keine Ergebnisse gefunden

• Reynoldszahl in Wasser: Re

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Reynoldszahl in Wasser: Re"

Copied!
77
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1

Experimentelle Daten aus einem Wasserkanal f ¨ur die Umstr ¨omung von Kugeln und Ellipsoiden sind gegeben. Die Experimente werden verwendet, um die Kr ¨afte auf Kugeln und Ellipsoiden in Luft vor- herzusagen. Die folgenden Werte sind gegeben:

Dichte [kg

m3] Viskosit ¨at [ Pas ] Durchmesser [m]

Wasserkanal 1000 1.5· 10−3 1

Luft 1.225 17 ·10−6 5

Die Str ¨omungsgeschwindigkeit im Wasserkanal betr ¨agt u = 15 m/s. 5 Modelle mit unterschiedlichen L ¨angen wurden getestet. Die gemessenen Kr ¨afte stehen in folgender Tabelle:

L ¨ange [m] FD [N]

1 17670 ⋆ 2 8390 3 8217 ⋆ 6 11194 10 17670 ⋆

(2)

Aufgabe 1

a) Berechnen Sie die Kraft in Luft auf einen Ellipsoiden mit dem Durchmesser D = 5 m und einer L ¨ange L = 15 m bei einer Geschwindigkeit u1 = 100 km/h und bei u2 = 180 km/h.

b) Berechnen Sie den Widerstandskoeffizienten der experimentellen Daten als Funktion der Stirn- fl ¨ache und als Funktion der Referenzfl ¨ache Aref = V2/3. Das Volumen eines Ellipsoiden wird mit den Halbachsen V = 43πabc berechnet. Zeichnen Sie ihr Ergebnis in ein Diagramm.

c) Die Messergebnisse werden verwendet, um das Minimum f ¨ur den Widerstandsbeiwert zu bestim- men. Nehmen Sie an, dass die Beziehung zwischen der Schlankheit und dem Widerstandsbei- wert, basierend auf der Stirnfl ¨ache durch eine Parabel zweiten Grades beschrieben werden kann und berechnen Sie aus den Messwerten das Minimum.

d) Die Messergebnisse werden verwendet, um das Minimum f ¨ur den Widerstandsbeiwert zu bestim- men. Nehmen Sie an, dass die Beziehung zwischen der Schlankheit und dem Widerstandsbei- wert, basierend auf der Referenzfl ¨ache Aref = V2/3 durch eine Parabel zweiten Grades beschrie- ben werden kann und berechnen Sie aus den Messwerten das Minimum.

e) Drei der gemessenen Werte (markiert mit ⋆) werden verwendet, um eine exakte Parabel zweiten Grades zu bestimmen. Bestimmen Sie die n ¨otigen Koeffizienten und berechnen Sie das Minimum.

(3)

Aufgabe 1

a) • Schlankheitsgrad: L/D = 3

• Reynoldszahl in Wasser: Re

W

=

̺WuµWDW

W

=

1000·15·11.5·10−3

= 10

7

• Reynoldszahl in Luft: Re

1

=

̺Auµ1DA

A

=

1.225·2717·10−6.8·5

≈ 10

7

• Reynoldszahl in Luft: Re

2

=

̺Auµ2DA

A

=

1.17·10225·50·5−6

≈ 1.8 · 10

7

= ⇒ ZU GROSS c

D

= F

D,W

1

2

̺u

2Wπ4

D

W2

= 8217

1

2

· 1000 · 15

2π4

1

2

= 0.093 F

D,A

= c

D

· 1

2 ̺u

2A

π

4 D

A2

= 0.093 · 1

2 1.225 · 27.8

2

π

4 5

2

= 864.4N

(4)

Aufgabe 1

b)

c

D,F

= F

D,W

1

2

̺u

2W

A

F

c

D,ref

= F

D,W

1

2

̺u

2W

A

ref

A

F

= π

4 D

W2

A

ref

=

1

6 πD

W2

· L

2/3

L ¨ange [m] F

D

[N] A

f

[m]

2

c

D,F

Vol [m]

3

A

ref

[m]

2

c

D,ref

1 17670 0.785 0.2 0.52360 0.64963 0.24178

2 8390 0.785 0.095 1.04720 1.03122 0.07232

3 8217 0.785 0.093 1.57080 1.35128 0.05405

6 11194 0.785 0.127 3.14159 2.14503 0.04639

10 17670 0.785 0.2 5.23599 3.01531 0.05209

(5)

Aufgabe 1

0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0.14 0.16 0.18 0.2 0.22 0.24 0.26

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

c_d

slenderness

front surface reference area

(6)

Aufgabe 1

c) Methode der kleinsten Fehlerquadrate

• Minimiere den Fehler der Ansatzfunktion S =

Xn

i=1

r

i2

mit r

i

= y

i

− f (x

i

)

• In diesem Fall

f (x

i

) = a · x

2i

+ b · x

i

+ c mit n = 5 x

i

: Schlankheitsgrad

y

i

: Widerstandskraft oder -beiwert

x

i

und y

i

sind bekannte Gr ¨oßen −→ 3 Unbekante: a, b, c

• Berechnung der Unbekannten, sodass S ein Minimum hat.

• Minimum einer Funktion mehrere Ver ¨anderlicher −→ Die erste Ableitung muss

f ¨ur alle Variablen Null sein.

(7)

Aufgabe 1

S (a, b, c) =

X5

i=1

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

2

∂S (a, b, c)

∂a =

X5

i=1

− 2x

2i

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0

∂S (a, b, c)

∂b =

X5

i=1

− 2x

i

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0

∂S (a, b, c)

∂c =

X5

i=1

− 2

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0

5

P

i=1

x

2i

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0 a

P5

i=1

x

4i

+ b

P5

i=1

x

3i

+ c

P5

i=1

x

2i

=

P5

i=1

x

2i

y

i

5

P

i=1

x

i

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0 = ⇒ a

P5

i=1

x

3i

+ b

P5

i=1

x

2i

+ c

P5

i=1

x

i

=

P5

i=1

x

i

y

i

5

P

i=1

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0 a

P5

i=1

x

2i

+ b

P5

i=1

x

i

+ 5 · c =

P5

i=1

y

i

(8)

Aufgabe 1

lineares Gleichungssystem

5

P

i=1

x

4i P5

i=1

x

3i P5

i=1

x

2i

5

P

i=1

x

3i P5

i=1

x

2i P5

i=1

x

i

5

P

i=1

x

i P5

i=1

x

i

5

a b c

=

5

P

i=1

x

2i

y

i

5

P

i=1

x

i

y

i

5

P

i=1

y

i

x y

1 0.2 2 0.095 3 0.093 6 0.127 10 0.2

L ¨osung mit Cramer’sche Regel

(9)

Aufgabe 1

5

X

i=1

x

i

= 22.

X5

i=1

x

2i

= 150.

X5

i=1

x

3i

= 1252

X5

i=1

x

4i

= 11394

5

X

i=1

y

i

= 0.7146099

X5

i=1

x

i

y

i

= 3.4288622

X5

i=1

x

2i

y

i

= 25.975976 a = 4.475353E − 003

b = − 4.445169E − 002 c = 0.204248

f (x) = 4.475353E − 003 · x

2

− 4.445169E − 002 · x + 0.204248

df

dx = 0 = ⇒ x = 4.445169E − 002

2 · 4.475353E − 003 = 4.966278

f (x) = 9.3869E − 002

(10)

Aufgabe 1

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

c_d

slenderness

front surface reference area 0.004475353*x**2-0.04445169*x+0.20424886 0.0057023215*x**2-0.076713179*x+0.25979392265

(11)

Aufgabe 1

d)

a = 5.7023215E − 003 b = − 7.671317E − 002 c = 0.2597939

f (x) = 5.7023215E − 003 · x

2

− 7.6713179E − 002 · x + 0.2597939

df

dx = 0 = ⇒ x = 7.671317E − 002

2 · 5.7023215E − 003 = 6.7264866 f (x) = 1.7888355E − 003

Hinweis zu e: exakte L ¨osung an Stelle der Methode der kleinsten Quadrate

(12)

Aufgabe 1

Experimentelle Daten aus einem Wasserkanal f ¨ur die Umstr ¨omung von Kugeln und Ellipsoiden sind gegeben. Die Experimente werden verwendet, um die Kr ¨afte auf Kugeln und Ellipsoiden in Luft vor- herzusagen. Die folgenden Werte sind gegeben:

Dichte [kg

m3] Viskosit ¨at [ Pas ] Durchmesser [m]

Wasserkanal 1000 1.5· 10−3 1

Luft 1.225 17 ·10−6 5

Die Str ¨omungsgeschwindigkeit im Wasserkanal betr ¨agt u = 15 m/s. 5 Modelle mit unterschiedlichen L ¨angen wurden getestet. Die gemessenen Kr ¨afte stehen in folgender Tabelle:

L ¨ange [m] FD [N]

1 17670 ⋆ 2 8390 3 8217 ⋆ 6 11194 10 17670 ⋆

(13)

Aufgabe 1

a) Berechnen Sie die Kraft in Luft auf einen Ellipsoiden mit dem Durchmesser D = 5 m und einer L ¨ange L = 15 m bei einer Geschwindigkeit u1 = 100 km/h und bei u2 = 180 km/h.

b) Berechnen Sie den Widerstandskoeffizienten der experimentellen Daten als Funktion der Stirn- fl ¨ache und als Funktion der Referenzfl ¨ache Aref = V2/3. Das Volumen eines Ellipsoiden wird mit den Halbachsen V = 43πabc berechnet. Zeichnen Sie ihr Ergebnis in ein Diagramm.

c) Die Messergebnisse werden verwendet, um das Minimum f ¨ur den Widerstandsbeiwert zu bestim- men. Nehmen Sie an, dass die Beziehung zwischen der Schlankheit und dem Widerstandsbei- wert, basierend auf der Stirnfl ¨ache durch eine Parabel zweiten Grades beschrieben werden kann und berechnen Sie aus den Messwerten das Minimum.

d) Die Messergebnisse werden verwendet, um das Minimum f ¨ur den Widerstandsbeiwert zu bestim- men. Nehmen Sie an, dass die Beziehung zwischen der Schlankheit und dem Widerstandsbei- wert, basierend auf der Referenzfl ¨ache Aref = V2/3 durch eine Parabel zweiten Grades beschrie- ben werden kann und berechnen Sie aus den Messwerten das Minimum.

e) Drei der gemessenen Werte (markiert mit ⋆) werden verwendet, um eine exakte Parabel zweiten Grades zu bestimmen. Bestimmen Sie die n ¨otigen Koeffizienten und berechnen Sie das Minimum.

(14)

Aufgabe 1

a) • Schlankheitsgrad: L/D = 3

• Reynoldszahl in Wasser: Re

W

=

̺WuµWDW

W

=

1000·15·11.5·10−3

= 10

7

• Reynoldszahl in Luft: Re

1

=

̺Auµ1DA

A

=

1.225·2717·10−6.8·5

≈ 10

7

• Reynoldszahl in Luft: Re

2

=

̺Auµ2DA

A

=

1.17·10225·50·5−6

≈ 1.8 · 10

7

= ⇒ ZU GROSS c

D

= F

D,W

1

2

̺u

2Wπ4

D

W2

= 8217

1

2

· 1000 · 15

2π4

1

2

= 0.093 F

D,A

= c

D

· 1

2 ̺u

2A

π

4 D

A2

= 0.093 · 1

2 1.225 · 27.8

2

π

4 5

2

= 864.4N

(15)

Aufgabe 1

b)

c

D,F

= F

D,W

1

2

̺u

2W

A

F

c

D,ref

= F

D,W

1

2

̺u

2W

A

ref

A

F

= π

4 D

W2

A

ref

=

1

6 πD

W2

· L

2/3

L ¨ange [m] F

D

[N] A

f

[m]

2

c

D,F

Vol [m]

3

A

ref

[m]

2

c

D,ref

1 17670 0.785 0.2 0.52360 0.64963 0.24178

2 8390 0.785 0.095 1.04720 1.03122 0.07232

3 8217 0.785 0.093 1.57080 1.35128 0.05405

6 11194 0.785 0.127 3.14159 2.14503 0.04639

10 17670 0.785 0.2 5.23599 3.01531 0.05209

(16)

Aufgabe 1

0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0.14 0.16 0.18 0.2 0.22 0.24 0.26

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

c_d

slenderness

front surface reference area

(17)

Aufgabe 1

c) Methode der kleinsten Fehlerquadrate

• Minimiere den Fehler der Ansatzfunktion S =

Xn

i=1

r

i2

mit r

i

= y

i

− f (x

i

)

• In diesem Fall

f (x

i

) = a · x

2i

+ b · x

i

+ c mit n = 5 x

i

: Schlankheitsgrad

y

i

: Widerstandskraft oder -beiwert

x

i

und y

i

sind bekannte Gr ¨oßen −→ 3 Unbekante: a, b, c

• Berechnung der Unbekannten, sodass S ein Minimum hat.

• Minimum einer Funktion mehrere Ver ¨anderlicher −→ Die erste Ableitung muss

f ¨ur alle Variablen Null sein.

(18)

Aufgabe 1

S (a, b, c) =

X5

i=1

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

2

∂S (a, b, c)

∂a =

X5

i=1

− 2x

2i

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0

∂S (a, b, c)

∂b =

X5

i=1

− 2x

i

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0

∂S (a, b, c)

∂c =

X5

i=1

− 2

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0

5

P

i=1

x

2i

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0 a

P5

i=1

x

4i

+ b

P5

i=1

x

3i

+ c

P5

i=1

x

2i

=

P5

i=1

x

2i

y

i

5

P

i=1

x

i

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0 = ⇒ a

P5

i=1

x

3i

+ b

P5

i=1

x

2i

+ c

P5

i=1

x

i

=

P5

i=1

x

i

y

i

5

P

i=1

y

i

a · x

2i

+ b · x

i

+ c

= 0 a

P5

i=1

x

2i

+ b

P5

i=1

x

i

+ 5 · c =

P5

i=1

y

i

(19)

Aufgabe 1

lineares Gleichungssystem

5

P

i=1

x

4i P5

i=1

x

3i P5

i=1

x

2i

5

P

i=1

x

3i P5

i=1

x

2i P5

i=1

x

i

5

P

i=1

x

2i P5

i=1

x

i

5

a b c

=

5

P

i=1

x

2i

y

i

5

P

i=1

x

i

y

i

5

P

i=1

y

i

x y

1 0.2 2 0.095 3 0.093 6 0.127 10 0.2

L ¨osung mit Cramer’sche Regel

(20)

Aufgabe 1

5

X

i=1

x

i

= 22.

X5

i=1

x

2i

= 150.

X5

i=1

x

3i

= 1252

X5

i=1

x

4i

= 11394

5

X

i=1

y

i

= 0.7146099

X5

i=1

x

i

y

i

= 3.4288622

X5

i=1

x

2i

y

i

= 25.975976 a = 4.475353E − 003

b = − 4.445169E − 002 c = 0.204248

f (x) = 4.475353E − 003 · x

2

− 4.445169E − 002 · x + 0.204248

df

dx = 0 = ⇒ x = 4.445169E − 002

2 · 4.475353E − 003 = 4.966278

f (x) = 9.3869E − 002

(21)

Aufgabe 1

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

c_d

slenderness

front surface reference area 0.004475353*x**2-0.04445169*x+0.20424886 0.0057023215*x**2-0.076713179*x+0.25979392265

(22)

Aufgabe 1

d)

a = 5.7023215E − 003 b = − 7.671317E − 002 c = 0.2597939

f (x) = 5.7023215E − 003 · x

2

− 7.6713179E − 002 · x + 0.2597939

df

dx = 0 = ⇒ x = 7.671317E − 002

2 · 5.7023215E − 003 = 6.7264866

f (x) = 1.7888355E − 003

(23)

Aufgabe 1

e)

Hinweis zu e: exakte L ¨osung an Stelle der Methode der kleinsten Quadrate

f (x

i

) = a · x

2i

+ b · x

i

+ c mit n = 3 x

i

: Schlankheitsgrad oder L ¨ange

F : Widerstandskraft

x

i

und F sind bekannte Gr ¨oßen −→ 3 Unbekannte: a, b, c

• lineares Gleichungssystem

F (x

1

= 1) = a ∗ x

21

+ b ∗ x

1

+ c = 17670

F (x

3

= 3) = a ∗ x

23

+ b ∗ x

3

+ c = 8217

F (x

5

= 10) = a ∗ x

25

+ b ∗ x

5

+ c = 17670

(24)

Aufgabe 1

F (x

1

= 1) = 1 · a + 1 · b + c = 17670 (1) F (x

2

= 3) = 9 · a + 3 · b + c = 8217 (2) F (x

2

= 10) = 100 · a + 10 · b + c = 17670 (3)

(2) − (1) : 8 · a + 2 · b = − 9453 (4) (3) − (2) : 91 · a + 7 · b = 9453 (5) 2 ∗ (5) − 7 ∗ (4) : 126 · a = 85077 (6)

a = 85077/126 = 675.214 (7)

b = (9453 − 91 · 675.214)/7 = − 7427.357 (8)

c = 17670 − 675.214 − ( − 7427.357) = 24422.143 (9)

(25)

Aufgabe 1

F = 675.214 ∗ x

2

− 7427.357 ∗ x + 24422.143 (10)

dF

dx = 2 · 675.214 · x − 7427.357 = 0 = ⇒ x = 7427.357

2 · 675.214 = 5.5 (11)

= ⇒ F (x) = 675.214 · 5.5

2

− 7427.357 · 5.5 + 24422.143 = 3996.903 (12)

0 5000 10000 15000 20000 25000

0 2 4 6 8 10

675.214*x**2 - 7427.357*x+24422.143

"DATA"

(26)

Aufgabe 2

Die Geschwindigkeitsverteilung im Str ¨omungsfeld um einen stumpfen K ¨orper wurde vermessen. Aus den Daten wurde analysiert, dass sich das symmetrische Feld in der folgenden Form schreiben l ¨asst:

u(y)

U = − 1

2500 × y d

!3

+ 3

500 × y d

!2

+ 0.8 (1)

f ¨ur alle Werte 0 < y/d < 10 zwischen den Punkten B und C.

Berechnen Sie den Volumenstrom und die Impulsfl ¨usse f ¨ur die Fl ¨achen AD, AB, CD und BC.

Bestimmen Sie die Widerstandskraft und den Widerstandsbeiwert.

(27)

Aufgabe 2

• Volumenstrom :

Q˙ = ZA~v ·~n dA

• Impulsfluss :

I˙ = ̺ZA~v(~v · ~n)dA

(28)

Aufgabe 2

AD

• Volumenstrom:

Q˙ = −b

10d

Z

−10d

Udy = −20bdU

• X-Impuls:

I˙ = −b̺

10d

Z

−10d

U2 dy = −20̺bdU2

(29)

Aufgabe 2

BC

• Volumenstrom:

Q˙ = b

10Z d

−10d

u(y)dy = 2bU

10Z d 0

− 1

2500 × y d

!3

+ 3

500 × y d

!2

+ 0.8

dy =

= 2bdU

− 1 10000

y d

!4

+ 1

500 × y d

!3

+ 0.8 y d

!

10d

0

= 2bdU(−1 + 2 + 0.8∗ 10) = 18bdU

• X-Impuls:

I˙ = ̺b

10d

Z

−10d

u(y)2dy = 2̺bU2 10d

Z

0

− 1

2500 × y d

!3

+ 3

500 × y d

!2

+ 0.8

2

dy =

= 2̺bU2 10d

Z

0

1 6.25 ×106

y d

!6

+ 36 106

y d

!4

+ 0.64− 6 1.25× 106

y d

!5

− 1.6 2500

y d

!3

+ 4.8 500

y d

!2

dy =

= 2̺bdU2

1

7× 6.25· 106 y d

!7

+ 36 5 · 106

y d

!5

+ 0.64 y d

!

− 1

1.25· 106 y d

!6

− 1.6 104

y d

!4

+ 1.6 500

y d

!3

10d

0

=

= 2̺bdU2

107

7× 6.25· 106 + 36 · 105

5 · 106 + 6.4 − 1 · 106

1.25· 106 − 1.6 · 104

104 + 1.6 · 103 500

= 16.297 ̺bdU2

(30)

Aufgabe 2

AB + DC

• Volumenstrom:

Q˙ = −Q˙AD − Q˙BC = 2bdU

• X-Impuls:

I˙ = ˙Q· U = 2̺bdU2

Widerstandskraft:

D = ̺b

10d

Z

−10d

u(y) (U − u(y)) dy = −XI˙ = 1.703̺bdU2

Kraftbeiwert:

cD = D

1

2̺bdU2

= 3.406

(31)

Aufgabe 4

1. Auf dem Dach eines Lieferwagens soll ein Werbeschild angebracht werden. Wie groß ist der zus ¨atzliche Widerstand und die ben ¨otigte Leistung, wenn bei 50 km/h die Platte

• parallel zur Fahrtrichtung (turbulent, ohne Wandrauigkeit)

• normal zur Fahrtrichtung

auf dem Dach befestigt wird. Das Schild ist rechteckig und hat eine L ¨ange von 1,5 m und eine H ¨ohe von 0,5 m. Die Luftdichte betr ¨agt % = 1.225kg/m3 und die Viskosit ¨at von Luft betr ¨agt η = 0.179 ·10−4N s/m2. Verwenden Sie das Diagramm bzw. die Gleichung

cw = 1.1 + 0.02(L/H + H/L)

Werbung stehen Hier könnte Ihre

2. Die maximale Sinkgeschwindigkeit eines Fallschirmes soll am Boden nicht mehr als 5,4 m/s betra- gen. Der Fallschirm kann n ¨aherungsweise als eine ge ¨offnete Halbkugel mit einem Widerstands- beiwert von cw = 2.2 gesehen werden. Welchen Durchmesser muss der Fallschirm haben, wenn der Fallschirmspringer inklusive der Ausr ¨ustung maximal m = 150kg wiegt? Die Dichte der Luft ist

% = 1.225kg/m3 und die Erdbeschleunigung betr ¨agt g = 9,81m/s2.

(32)

Aufgabe 4

Widerstandsbeiwert f ¨ur die l ¨angsangestr ¨omte ebene Platte

(33)

Aufgabe 3

• parallel zur Fahrtrichtung

Re = %· u · L

η = 1.43 · 106 =⇒ turbulent

aus Diagramm: cw ≈ 4 · 10−3

cw = Fw

1

2%u2 · L · H =⇒ Fw = cw · 1

2%u2 · L · H = 0.35N =⇒ P = Fw · v = 4.9W

Umstr ¨omung von beiden Seiten

Fw = 0.71N undP = 9.8W

• senkrecht zur Fahrtrichtung

L/H = 3 =⇒ cw = 1.167

cw = Fw

1

2%u2 · L · H =⇒ Fw = cw · 1

2%u2 · L · H = 103.4N P = F · v = 1436W

146-mal soviel

(34)

Aufgabe 3

• konstante Fallgeschwindigkeit =⇒ Kr ¨aftegleichgewicht:

G = Fw f ¨ur die Widerstandskraft gilt:

Fw = cw · 1

2%v2 · A = cw · 1

2%v2 · π

4 · D2 Damit ergibt sich f ¨ur den Durchmesser

D =

v u u u u t

G

cw · 12%v2 · π4 =

v u u u t

m · g

cw · 12%v2 · π4 = 6.9m

(35)

Ubung 4 ¨

Die L ¨ange eines Fahrzeuges ist l ¨anger als erlaubt. Es muss um 33 mm gek ¨urzt werden. Um den selben Widerstand f ¨ur das k ¨urzere Fahrzeug zu erhalten, gibt es verschiedene M ¨oglichkeiten (siehe Skizze). Das gegebene Fahrzeug ist durch die Pfeile in der Skizze gekennzeichnet.

• Geben Sie verschiedene M ¨oglichkeiten an, um denselben Widerstand zu erhalten

• Versuchen Sie dabei, das Volumen des Kofferraumes beizubehalten

• Erl ¨autern Sie das asymptotische Verhalten

• Z ¨ahlen Sie andere Verhaltensweisen auf, mit denen der Einfluss auf den cW-Wert beschrieben werden kann

(36)

Ubung 4 ¨

∆ϕ: ∆cD = −0.00472 × ∆ϕ0.36

∆x : ∆cD = −0.001822 × ∆x0.397

∆z : ∆cD = −0.00851 × ∆z0.167

∆γ : ∆cD = −0.01575 × ∆γ0.1378

(37)

Ubung 4 ¨

L

H h l

Gegeben: B = 2m, L = 1m, H = 0.3m, h = 0.5 m, γ = 45

∆xref = 73mm,∆zref = 50mm,∆ϕref = 5.33,∆γ = 7

∆x = 73mm ⇒ ∆cD = −0.01

∆z = 50mm ⇒ ∆cD = −0.01635

∆ϕ = 5.33 ⇒ ∆cD = −0.00862

∆γ = 7 ⇒ ∆cD = −0.02059

V = B · L · H = 0.6m3

∆L = 33mm ⇒ Lneu = 0.967m ⇒ ∆xneu = 40mm ⇒ ∆cD,neu = −0.0788 ⇒ 2.11· 10−3 Verlust

(38)

Ubung 4 ¨

m ¨ogliche L ¨osungen f ¨ur ∆z

Hneu = V

B · Lneu = 0.31024m ⇒ ∆zneu = ∆zref +Hneu − H = 60.23mm

∆cd(|Deltaz = 60.23mm) = −0.01687 ⇒ d∆cd = 5.2 · 10−4 zu wenig

hneu = 48.977cm ⇒ γneu = atan(hl

neu) = atan(hh

neu) = 45.6

∆γnew = 7.6

∆cd(∆γ = 7.6) = −0.0208 ⇒ d∆cd = 2.4· 10−4 auch zu klein. Es fehlen 1.35 · 10−3. ⇒ Modifikation von ϕ ist erforderlich

∆cd = 9.97· 10−3 ⇒ ∆ϕ = 9.97· 10−3/0.004721/0.36 = 8 Frontscheibe muss 2.65 st ¨arker geneigt werden.

• kein klares Optimum

• Design ⇐⇒ Aerodynamik

• S ¨attigung, Minimum, Sprung

(39)

Ubung 5 ¨

1. Die Leistung eines Motors kann erh ¨oht werden, wenn er bei niedrigeren Tempe- raturen betrieben wird. Die K ¨uhlung eines Motors mit 600 PS bei einem Wider- standsbeiwert c

D

= 0.5 wird verst ¨arkt. Dabei erh ¨oht sich der Widerstandsbeiwert um ∆c

D

= 0.01. Wieviel zus ¨atzliche Leistung muss erreicht werden, um die ma- ximal m ¨ogliche Geschwindigkeit v

max

auf einer generischen Rennstrecke und in Hockenheim zu erh ¨ohen?

2. Um wieviel wird die Rundenzeit in Hockenheim und in Le Mans erh ¨oht bzw. ab- gesenkt, wenn der Widerstandsbeiwert bei konstanter Effizienz von 0.5 auf 0.55 erh ¨oht wird.

3. Erl ¨autern Sie:

• Boat/Bob-tailing

• Kamm-Heck

• Gurney flap

(40)

Ubung 5 ¨

generic race track

(41)

Ubung 5 ¨

Hockenheim

(42)

Ubung 6 ¨

Hockenheim

(43)

Ubung 5 ¨

Le Mans

(44)

Ubung 5 ¨

generic race track (∆P ≈ 15hP )

(45)

Ubung 5 ¨

Hockenheim (∆P ≈ 8hP )

(46)

Ubung 5 ¨

Hockenheim (∆t = −0.05sec)

(47)

Ubung 5 ¨

Le Mans (∆t = +0.9sec)

(48)

Ubung 6 ¨

Am Unterboden eines Rennfahrzeuges ist ein Diffusor angebracht. Die Str ¨omung sei reibungsfrei und der Winkel γD sei klein.

1. Berechnen Sie die Druckverteilung p(x) auf der Unterseite der oben dargestellten Konfiguration.

Der Umgebungsdruck ist pa. Die Dichte der Luft sei % und die Anstr ¨omgeschwindigkeit u. Der Volumenstrom/Breite zwischen Boden und Strasse ist V /B˙ = u · (e+ hD). Skizzieren Sie p(x).

2. Berechnen Sie die Abtriebskraft unter der Annahme, dass auf der Oberseite des Fahrzeugs Um- gebungsdruck herrscht. Skizzieren Sie die Abtriebskraft als Funktion von e/hD.

(49)

Ubung 6 ¨

Kontinuit ¨at f ¨ur x < 0 :

%u (e + h D ) = %u 0 e ⇒ u 0 = u e + h D e Kontinuit ¨at f ¨ur 0 < x < l D :

%u (e + h D ) = %u(x)(e + h(x)) ⇒ u(x) = u e + h D

e + h(x) = u e + h D e + h D · l x

D

Bernoulli Unterboden:

p a + 1

2 %u 2 = p u + 1 2 u 2 0

⇒ p u = p a + 1

2 %u 2

"

1 2

e + h D e

2 #

= p a + 1

2 %u 2

"

1 −

e/h D + 1 e/h D

2 #

(50)

Ubung 6 ¨

Bernoulli im Diffusor:

p a + 1

2 %u 2 = p(x) + 1

2 %u 2 e + h D e + h D · l x

D

! 2

⇒ p(x) = p a + 1

2 %u 2

1 − e + h D e + h D · l x

D

! 2

 =

= p a + 1

2 %u 2

1 − e/h D + 1 e/h D + l x

D

! 2

(51)

Ubung 6 ¨

-7000 -6000 -5000 -4000 -3000 -2000 -1000 0

-2.5 -2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5

hd = 0.07, ld = 0.5, e = 0.08 hd = 0.07, ld = 0.5, e = 0.04

Druckverteilung am Unterboden

(52)

Ubung 6 ¨

Abtriebskraft:

F A = 1

2 %u 2

"

1 2

e + h D e

2 #

B(L − l d )+

+ 1

2 %u 2 B

Z l

D

0

1 − e + h D e + h D · l x

D

! 2 dx

⇒ F A = 1

2 %u 2

"

1 2

e + h D e

2 #

B(L − l d )+

+ 1

2 %u 2 B

"

x + l D

h D · (e + h D ) 2 e + h D · l x

D

# l

D

0

(53)

Ubung 6 ¨

Abtriebskraft:

F A = 1

2 %u 2

"

1 −

e + h D e

2 #

B (L − l d )+

+ 1

2 %u 2 B

"

l D + l D

h D · (e + h D ) − l D

h D · (e + h D ) 2 e

#

= 1

2 %u 2

"

1 −

e/h D + 1 e/h d

2 #

B (L − l d )+

+ 1

2 %u 2 B

"

l D + l D · (e/h D + 1) − l D · (e/h D + 1) 2 e/h D

#

(54)

Ubung 6 ¨

-200000 -150000 -100000 -50000 0

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

Abtriebskraft

e/hD

l=3, Unterboden ld=0.5, Diffusor

Abtriebskraft / [m] als Funktion vone/hD

(55)

Ubung 7 ¨

1. Eine einfache Theorie zur Beschreibung des Str ¨omungsfeldes um eine Windturbine ist von Betz.

Was sind die Annahmen f ¨ur diese Theorie?

2. Berechnen Sie die Geschwindigkeit in der Rotorebene!

(56)

Ubung 7 ¨

Bernoulli von 1 nach 1’ : p

a

+

12

%v

12

= p

01

+

12

%v

02

Bernoulli von 2’ nach 2 : p

02

+

12

%v

02

= p

a

+

12

%v

22

Impuls K.F.1: 0 = (p

01

− p

02

)A

0

+ F

s

Impuls K.F.2: −%v

12

A

2

+ %v

22

A

2

+ ∆ ˙ mv

1

= F

S

Kontinuit ¨at: ∆ ˙ m = %v

1

A

2

− %v

2

A

2

Kontinuit ¨at: v

1

A

1

= v

2

A

2

= v

0

A

0

−%v

12

A

2

+ %v

22

A

2

+ %v

12

A

2

− %v

1

v

2

A

2

= (p

02

− p

01

)A

0

p

02

− p

01

= %(v

2

− v

1

)v

0

=

12

%(v

22

− v

12

)

v

0

=

12

(v

1

+v

2

)

m

(57)

Blattelementtheorie

r = Vsx Vr=

vres v’

dA dW

dF dQ

Rotorebene

Nullauftriebsrichtung R

r=x R vr

v

ϕ

α

θ

Kr ¨afte und Geschwindigkeiten am Blattelement

(58)

Blattelementtheorie Bezeichnungen

r Abstand von der Rotorachse

θ Winkel zwischen der Rotorebene und der Nullauftriebsrichtung

ϕ Winkel zw. der Rotorebene und der res.

Anstr ¨omgeschw.

l Blatttiefe

V r = Ω · r Umfangsgeschw. am Element

V S = Ω · R Umfangsgeschw. an der Blattspitze

V 1 Windgeschwindigkeit

(59)

Blattelementtheorie

• F ¨ur große Schnelllaufzahlen ist der Winkel ϕ der resultierenden Ge- schwindigkeit relativ zur Rotorebene ϕ = Ω·r V

0

und die Anstr ¨omge- schwindigkeit des Rotors ist V res = Ω · r. Der effektive Anstellwinkel α e des Rotorprofiles ergibt sich aus der Differenz zwischen ϕ und dem Blatteinstellwinkel θ.

Wie groß ist die Schubkraft von k Rotorbl ¨attern auf ein Blattelement der Tiefe l und der spannweitigen Ausdehnung dr ? Nehmen Sie an, dass sich der Auftriebsbeiwert linear mit dem effektiven Anstellwin- kel ¨andert.

• Wie groß ist die Schubkraft auf ein ringf ¨ormiges Element der spann-

weitigen Ausdehnung dr unter Anwendung der Strahltheorie?

(60)

Blattelementtheorie

effektiver Anstr ¨omwinkel

α e = ϕ − θ (1)

resultierende Anstr ¨omgeschwindigkeit V res V res =

q

(Ω · r) 2 + V 02 (2)

Winkel der resultierenden Geschwindigkeit relativ zur Drehebene des Rotors

ϕ ≈ tan ϕ = V 0

Ω · r (3)

Kr ¨afte am Element:

Auftrieb: dA = ρ 2 V res 2 · c a · l · dr Widerstand: dW p = ρ 2 V res 2 · c w · l · dr mit c ae ); c we )

(4)

(61)

Blattelementtheorie

Zerlegung der Kr ¨afte senkrecht und parallel zur Rotorebene Schub: dF = dA · cos ϕ + dW p · sin ϕ

Querkraft: dQ = dA · sin ϕ − dW p · cos ϕ (5) F ¨ur kleine ϕ (große Schnelllaufzahl)

V res = Ω · r = V s · x (6)

dF = dA (7)

dQ = ϕ · dA − dW p (8)

Mit c a = c 0 a · α e = c 0 a · (ϕ − θ) Man erh ¨alt bei k Rotorbl ¨attern:

dF = 1

2 · ρ · (Ω · r) 2 · c 0 a · (ϕ − θ) · k · l · dr (9)

(62)

Blattelementtheorie

ringf ¨ormiges Element: dS R = 2π · r · dr aus der Strahltheorie

dF = ρV 0 · (V 1 − V 2 )dS R (10) V 0 = ϕ · Ω · r = 1

2 (V 1 + V 2 ) (11) 1

2 · (V 1 − V 2 ) = V 0 − V 2 = V 1 − V 0 = V 1 − ϕ · Ω · r (12)

dF = 4πρ · ϕ · Ω · r(V 1 − ϕ · Ω · r )r · dr (13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klassen mit einer (oder mehreren) rein virtuellen Funktionen heißen abstrakte Basisklassen. Sie sind

Klassen mit einer (oder mehreren) rein virtuellen Funktionen heißen abstrakte Basisklassen. Sie sind

so vorgehen: Streue eine große Menge von Punkten gleichm¨aßig ¨uber dem Intervall und werte die Funktion an diesen Stellen aus.. Damit l¨asst sich das Lagrangesche

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte

• Algorithmen, die auf Basisklasse operieren, k¨ onnen auch auf den abgeleiteten Klassen operieren. • Beispiel: Liste, die Pointer auf GeomObject

• public -Vererbung: public -Member der Basisklasse werden public -Member der abgeleiteten Klasse, private wird zu private ... Vererbung