• Keine Ergebnisse gefunden

Universität Leipzig Sommersemester 2019 Vorlesungsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universität Leipzig Sommersemester 2019 Vorlesungsverzeichnis"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Klassische Philologie und Komparatistk

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2019

letzter Stand: 09.04.19

(2)

Inhalt:

1. Allgemeines

Institutsleitung ...3

Sekretariat ...3

Zeitplan Sommersemester 2019 ...3

Einschreibung ...3

Fachstudienberatung ...4

Prüfungsamt ...4

Prüfungsausschuss ...5

Allgemeine Hinweise ...5

Abkürzungen ...6

2. Lehrveranstaltungen Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein ...6

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Griechisch 8 Bachelor Griechisch-Lateinische Philologie ...10

Master Klassische Antike, Geschichte und Literatur ...13

Byzantinische und Neugriechische Philologie ...15

Wahlbereich / Schlüsselqualifikation ...16

Tutorien ...17

3. Kommentare ... 16

(3)

1. Allgemeines

Geschäftsführender Direktor : Prof. Dr. Marcus Deufert

GWZ H 3.309 Tel. (0341) 9737711

E-Mail: Anja.Arndt@uni-leipzig.de Sprechzeit: Montag 13.00 – 14.00 Uhr (in den Semesterferien nach Vereinbarung)

Sekretariat:

Anja Arndt

GWZ H 3.308

Tel. (0341) 9737710 Fax (0341) 9737709 E-Mail: Anja.Arndt@uni-leipzig.de

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr 12.30 – 15.30 Uhr

Zeitplan Sommersemester 2019:

Zeitraum: 01.04.2019 – 30.09.2019 Lehrveranstaltungen: 01.04.2019 – 13.07.2019 Vorlesungsfrei: 19.04 2019 Karfreitag

22.04.2019 Ostermontag 01.05.2019

30.05.2019 Christi Himmelfahrt 10. – 14.06.2019 Pfingstwoche

Einschreibung

Die Einschreibung über TOOL

https://almaweb.uni-leipzig.de/einschreibung findet zu folgendem Zeitraum statt:

- 18.03. (12.00 Uhr ) – 27.03.2019 (17.00 Uhr)

Eine evtl. Abmeldung von den Modulen ist bis zum 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit über AlmaWeb möglich, daran anschließend dann nur noch im Prüfungsamt.

Die Anmeldung zum Sprachkurs Graecum findet im Sprachenzentrum statt (s. http://www.uni- leipzig.de/~fsz/)

(4)

Studienfachberatung

LATEIN

apl. Prof. Dr. Peter Grossardt

GWZ H 3.304

Tel. (0341) 9737704

E-Mail: grossardt@uni-leipzig.de Sprechzeit: Do 13.30 – 14.30 Uhr

Jonas Schollmeyer

GWZ H. 3.303 Tel. (0341) 9737707

E-Mail: Jonas.Schollmeyer@aol.com

GRIECHISCH

Dr. Enrica Fantino

GWZ H 3.303

Tel. (0341) 9737707

E-Mail: Enrica.Fantino@uni-leipzig.de Erasmussprechstunde: Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr (in den Ferien nach Vereinbarung)

Jonas Schollmeyer

GWZ H. 3.303 Tel. (0341) 9737707

E-Mail: Jonas.Schollmeyer@aol.com

Prüfungsamt

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein und Griechisch:

Constanze Hartung

GWZ, Haus 5, Zimmer 0.12

Tel.: +49 341 97-37383, E-Mail: Constanze.Hartung@uni-leipzig.de

Sprechzeiten: Di 13.00 - 17.30 Uhr, Do 09.00 - 11.30 Uhr & 13.00 - 15.30 Uhr Master Lehramt Latein und Griechisch:

Clemens Sett

GWZ H5.013, Tel. 9737478 E-Mail: sett@uni.leipzig.de

(5)

Bachelor Griechisch-Lateinische Philologie, Wahlbereich, SQ:

Sabine Conrad

GWZ H5.004, Tel. 9737136

E-Mail: conrads@sozio.uni.leipzig.de

Master Klassische Antike, Geschichte und Literatur Herr Benjamin Banik

GWZ H5.006, Tel. 9737053, E Mail: benbanik@rz.uni.leipzig.de

Prüfungsausschuss

Prüfungsausschuss Klassische Philologie und Komparatistik

Vorsitzende: Prof. Dr. Charlotte Schubert GWZ H3.204, Tel 9737071 E-Mail: schubert@rz.uni.leipzig.de

Mitglieder: Prof. Dr. Marcus Deufert, Prof. Dr. Kurt Sier, Prof. Dr. Foteini Kolovou, Prof. Dr. Reinhold Scholl; Jonas Schollmeyer, Stud. Mitglieder: Kevin Protze, Felix Schulze

Allgemeine Hinweise

Die aktuellen Prüfungs- und Studienordnungen, Modulbeschreibungen und Studienablaufpläne finden Sie auf unserer Homepage unter

http://www.uni-leipzig.de/~klassik/kph/index.htm unter STUDIUM/ Dokumente

Die Termine der Ersten Staatsprüfung für den Prüfungszeitraum Sommer 2019 finden Sie auf unserer Homepage unter LEHRE.

Hinweise zur Beantragung und Abgabe der Bachelor- und Masterarbeiten

finden sie ebenfalls auf unserer Homepage unter STUDIUM / Dokumente bzw. auf der Homepage des Prüfungsamtes unter

http://service.uni-leipzig.de/pruefamt/mitarbeiter/

(6)

Abkürzungen

GWZ Geisteswissenschaftliches Zentrum, Beethovenstr. 15 HS Hörsaalgebäude, Universitätsstr.

SG Neues Seminargebäude, Universitätsstr.

L Lektüre

S Seminar

Ü Übung V Vorlesung

2. Lehrveranstaltungsplan

(Änderungen sind fett markiert)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein

Modul 04-015-1002 Lateinische Prosa 1 (2. Semester)

V Seneca und die Literatur seiner Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 S 102

Zeit (Beginn: 09.04.19)

S Cornelius Nepos Prof. Grossardt, P. Mi 9.15 – 10.45 S 115 oder 15.15 – 16.45 S 103 (Beginn: 10.04.19) Ü Lateinische Grammatik II

(Gruppe 1) Prof. Grossardt, P. Di 7.30 – 9.00 S 120

oder (Beginn: 09.04.19)

(Gruppe 2) Prof. Grossardt, P. Fr 11.15 – 12.45 GWZ 3.315 (Beginn: 05.04.19)

Modul 04-015-1004 Lateinische Prosa 2 (4. Semester)

V Seneca und die Literatur seiner Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 S 102

Zeit (Beginn: 09.04.19)

S Seneca, Apocolocyntosis und Prof. Deufert, M. Do 17.15 –18.45 S 112

Trostschrift an Polybius (Beginn: 11.04.19)

(7)

Ü Syntax und Semantik des klassischen

Latein (Gruppe 1) Schollmeyer, J. Di 9.15 – 11.45 S 321 oder (Gruppe 2) Di 13.15 – 14.45 S 113 (Beginn: 09.04.19)

(Vorbesprechung zu Seminar und Übung: Dienstag, 02.04.19, 13.15 Uhr, S 113)

Modul 04-022-1001 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 1 (6. Semester)

V Seneca und die Literatur seiner Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 S 102

Zeit (Beginn: 09.04.19)

S Fachdidaktik des altsprachlichen Dr. Korn, M Mi 15.15 -16.45 SG 110 Unterrichts 1 (Beginn:03.04.19)

Modul 04-022-1002 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 2 (6. Semester)

Schulpraktische Studien II / III Dr. Korn, M. nach Vereinbarung

Modul 04-022-1005 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 4 (8. Semester)

Schulpraktische Studien IV / V Dr. Korn, M. nach Vereinbarung

Modul 04-057-2011 Stilistik des Lateinischen (8. Semester)

V Seneca und die Literatur seiner Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 S 102

Zeit (Beginn: 09.04.19)

S Stilistik des Lateinischen Prof. Grossardt, P. Mo 15.15 – 16.45 S 105 (Beginn: 08.04.19)

Zusatzveranstaltungen außerhalb der Module

(8)

L Texte zur Diskussion des

Ciceronianismus in Renaissance Prof. Grossardt, P. Do 9.15 – 10.45 S 323

und Humanismus II (Beginn: 11.04.19)

S Oberseminar Prof. Deufert, M. n. V.

Ü Digitale Werkzeuge und Methoden Dr. Tischer, U. Do 13.15 – 14.45 S 124 (Beginn: 11.04.19)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Griechisch

Modul 04-015-1007 Hellenistik Ib: Schwerpunkt Dichtung (2./4./6.S.)

V Kallimachos Prof. K. Sier Do 11.15 - 12.45 S 111

(Beginn: 11.04.19)

S Pseudo-Aischylos, Prometheus Prof. K. Sier Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.302

(Beginn: 10.04.19)

oder

S Byzantinische Epistolographie Prof. F. Kolovou Mi 13.15 – 14.45 GWZ 3.315

(Beginn:03.04.19)

L Frauenreden bei Homer Dr. E. Fantino Di 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

(Beginn: 09.04.19)

Modul 04-015-1009 Hellenistik IIb: Rezeptionsparadigmen in der griechischen Literatur ( 4. S.)

V Transformation der Antike in Byzanz Prof. F. Kolovou Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

( Beginn: 03.04.19)

S Byzantinische Epistolographie Prof. F. Kolovou Mi 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 (Beginn:03.04.19)

L Lektüre ausgewählter byzantinischer Prof. Dr. F. Kolovou Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.302 und neugriechischer Texte (Beginn: 04.04.18)

oder

(9)

L Hero und Leander Prof. K. Sier Mi 15.15 – 16.45 GWZ 3.302 (Beginn: 10.04.19)

Modul 04-022-1001 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 1 (6. Semester)

V Kallimachos Prof. K. Sier Do 11.15 - 12.45 S 111

(Beginn: 11.04.19)

S Fachdidaktik des altsprachlichen Dr. Korn, M Mi 15.15 -16.45 S 110 Unterrichts 1 (Beginn: 03.04.19 )

Modul 04-022-1003 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 2 (6. Semester)

Schulpraktische Studien II / III Dr. Korn nach Vereinbarung

Modul 04-022-1006 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 4 (8. Semester)

Schulpraktische Studien IV / V Dr. M. Korn nach Vereinbarung

Modul 04-056-2002 Griechische Klassik (8. Semester)

V Kallimachos Prof. K. Sier Do 11.15 - 12.45 S 111

(Beginn: 11.04.19)

V Transformation der Antike in Byzanz Prof. F. Kolovou Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

(Beginn: 03.04.19)

S Sophokles (und Euripides), Dr. E. Wöckener- Di 15.15 – 16.45 GWZ 3.315 Philoktet Gade (Beginn: 09.04.18)

(10)

Zusatzveranstaltungen außerhalb der Module:

K Philologisches Kolloquium Prof. Sier Do 15.15 – 16.45 GWZ 3.315 (Beginn 11.04.19 /alle zwei Wochen) Ü Griechische Stilübungen Prof. Sier Do 15.15 – 16.45 GWZ 3.315

(Beginn 18.04.19 /alle zwei Wochen)

Bachelor Griechisch-Lateinische Philologie

Modul 04-015-1002 Lateinische Prosa 1 (2./4. S.)

V Seneca und die Literatur seiner Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 S 102

Zeit (Beginn: 09.04.19)

S Cornelius Nepos Prof. Grossardt, P. Mi 9.15 – 10.45 S 115 oder 15.15 – 16.45 S 103 (Beginn: 10.04.19) Ü Lateinische Grammatik II

(Gruppe 1) Prof. Grossardt, P. Di 7.30 – 9.00 S 120

oder (Beginn: 09.04.19)

(Gruppe 2) Prof. Grossardt, P. Fr 11.15 – 12.45 GWZ 3.315 (Beginn: 05.04.19)

Modul 04-015-1004 Lateinische Prosa 2 ( 4./6. S.)

V Seneca und die Literatur seiner Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 S 102

Zeit (Beginn: 09.04.19)

S Seneca, Apocolocyntosis und Prof. Deufert, M. Do 17.15 –14845 S 112 Trostschrift an Polybius (Beginn: 11.04.19) Ü Syntax und Semantik des klassischen

Latein (Gruppe 1) Schollmeyer, J. Di 9.15 – 11.45 S 321 oder (Gruppe 2) Di 13.15 – 14.45 S 113

(11)

(Beginn: 09.04.19)

(Vorbesprechung zu Seminar und Übung: Dienstag, 02.04.19, 13.15 Uhr, S 113)

Modul 04-015-1007 Hellenistik Ib: Schwerpunkt Dichtung (2./4.S.)

V Kallimachos Prof. K. Sier Do 11.15 - 12.45 S 111

(Beginn: 11.04.19)

S Pseudo-Aischylos, Prometheus Prof. K. Sier Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.302

(Beginn: 10.04.19)

oder

S Byzantinische Epistolographie Prof. F. Kolovou Mi 13.15 – 14.45 GWZ 3.315

(Beginn:03.04.19)

L Frauenreden bei Homer Dr. E. Fantino Di 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

(Beginn: 09.04.19)

Modul 04-015-1009 Hellenistik IIb: Rezeptionsparadigmen in der griechischen Literatur ( 4. S.)

V Transformation der Antike in Byzanz Prof. F. Kolovou Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

( Beginn: 03.04.19)

S Byzantinische Epistolographie Prof. F. Kolovou Mi 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 (Beginn:03.04.19)

L Lektüre ausgewählter byzantinischer Prof. Dr. F. Kolovou Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.302 und neugriechischer Texte (Beginn: 04.04.18)

oder

L Hero und Leander Prof. K. Sier Mi 15.15 – 16.45 GWZ 3.302 (Beginn: 10.04.19)

(12)

Modul 04-015-1012 Neugriechische Sprache Aufbaukurs (2./ 4./6. S.)

Ü Neugriechisch – Aufbaukurs R. Chouliara Mi 19.15 – 20.45 S 120 Spracherwerb (Beginn 03.04.19)

Ü Neugriechisch – Lektüre und R. Chouliara Mo 17.15 – 18.45 S 105

Konversation (Beginn 01.04.19)

Zusatzveranstaltungen außerhalb der Module:

Gräzistik:

K Philologisches Kolloquium Prof. Sier Do 15.15 – 16.45 GWZ 3.315 (Beginn 11.04.19 /alle zwei Wochen) Ü Griechische Stilübungen Prof. Sier Do 15.15 – 16.45 GWZ 3.315

(Beginn 18.04.19 /alle zwei Wochen)

Latinistik:

L Texte zur Diskussion des

Ciceronianismus in Renaissance Prof. Grossardt, P. Do 9.15 – 10.45 S 323

und Humanismus II (Beginn: 11.04.19)

S Oberseminar Prof. Deufert, M. n. V.

Ü Digitale Werkzeuge und Methoden Dr. Tischer, U. Do 13.15 – 14.45 S 124 (Beginn: 11.04.19)

(13)

Master Klassische Antike, Geschichte und Literatur Spezialisierung Latinistik/Hellenistik

Spezialisierung Latinistik/Hellenistik

Modul 04-KLA-0301 Kanon und Kommentar (2. Sem.)

V Seneca und die Literatur seiner Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 S 102

Zeit (Beginn: 09.04.19)

L Texte zur Diskussion des

Ciceronianismus in Renaissance Prof. Grossardt, P. Do 9.15 – 10.45 S 323

und Humanismus II (Beginn: 11.04.19)

Modul 04-KLA-0102 Fachwissenschaft und Sachliteratur (2. Sem.)

S Seminar zur Vorbereitung der Prof. M. Deufert/ n.V.

Ausstellung „Steinreich) Dr. Lang S s. Alte Geschichte

Modul 04-057-2011 Stilistik des Lateinischen (2. Sem.)

V Seneca und die Literatur seiner Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 S 102

Zeit (Beginn: 09.04.19)

S Stilistik des Lateinischen Prof. P. Grossardt, Mo 15.15 - 16.45 S 105 (Beginn: 08.04.19)

Modul 04-KLA-0403 Neugriechische und byzantinische Literatur (2. Sem.)

(14)

V Transformation der Antike in Byzanz Prof. F. Kolovou Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.315 (Beginn: 03.04.19)

S Byzantinische Epistolographie Prof. F. Kolovou Mi 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 (Beginn 03.04.19)

oder

S Neugriechische Gegenwartsliteratur Prof. F. Kolovou Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.302 Literarische Übersetzung und Kultur- (Beginn: 04.04.19)

transfer

L Lektüre ausgewählter byzantinischer Prof. F. Kolovou Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.302 und neugriechischer Texte (Beginn 04.04.19)

Modul 04-056-2002 Griechische Klassik (2. Sem.)

V Kallimachos Prof. K. Sier/ Do 11.15 – 12.45 S 111

(Beginn: 12.04.19)

V Transformation der Antike in Byzanz Prof. F. Kolovou Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.315 (Beginn: 03.04.19)

S Sophokles (und Euripides) Dr. E. Wöckener- Di 15.15 – 16.45 GWZ 3.315 Philoktet Gade (Beginn: 09.04.18)

Zusatzveranstaltungen:

Gräzistik:

K Philologisches Kolloquium Prof. Sier Do 15.15 – 16.45 GWZ 3.315 (Beginn 11.04.19 /alle zwei Wochen) Ü Griechische Stilübungen Prof. Sier Do 15.15 – 16.45 GWZ 3.315

(Beginn 18.04.19 /alle zwei Wochen)

Latinistik:

L Texte zur Diskussion des

Ciceronianismus in Renaissance Prof. Grossardt, P. Do 9.15 – 10.45 S 323

und Humanismus II (Beginn: 11.04.19)

S Oberseminar Prof. Deufert, M. n. V.

(15)

Ü Digitale Werkzeuge und Methoden Dr. Tischer, U. Do 13.15 – 14.45 S 124 (Beginn: 11.04.19)

Byzantinische und Neugriechische Philologie

V Transformation der Antike in Byzanz Prof. Foteini Kolovou

Mi 17.15 – 18.45 Uhr, GWZ 3.315 (Beginn 03.04.19)

(Modul BA: Hellenistik IIb Rezeptionsparadigmen 04-015-1009+Lehramt) (Modul MA: Neugriechische und Byzantinische Literatur 04-KLA-0403) (Modul MA: Griechische Klassik 04-KLA-0401)

S Byzantinische Epistolographie Prof. Foteini Kolovou

Mi 13.15 – 14.45 Uhr, GWZ 3.315 (Beginn 03.04.19) (Modul BA Hellenistik Ib: Dichtung 04-015-1007)

(Modul BA: Hellenistik IIb Rezeptionsparadigmen 04-015-1009+Lehramt)

(Modul MA: Neugriechische und Byzantinische Literatur 04-KLA-0403 (**entweder)

S Neugriechische Gegenwartsliteratur: Literarische Übersetzung Prof. Foteini Kolovou und Kulturtransfer

Do 11.15 – 12.45 Uhr, GWZ 3.302 (Beginn 04.04.19)

(Modul MA: Neugriechische und Byzantinische Literatur 04-KLA-0403 oder)

Ü Lektüre ausgewählter byzantinischer und neugriechischer Texte Prof. Foteini Kolovou Do 13.15 – 14.45 Uhr, GWZ 3.302 (Beginn: 04.04.19)

(Modul BA: Hellenistik IIb Rezeptionsparadigmen 04-015-1009+Lehramt) (Modul MA: Neugriechische und Byzantinische Literatur 04-KLA-0403

Ü Aufbau Kurs Neugriechisch – Spracherwerb R. Chouliara

Mi 19.15 – 20.45 Uhr, SG 120 (Beginn 03.04.19)

(Modul: Neugriechische Sprache: Aufbaukurs 04-015-1012, Wahlbereich, SQ)

Ü Aufbau Kurs Neugriechisch – Lektüre und Konversation R. Chouliara

Mo 17.15 – 18.45 Uhr, SG 105 (Beginn 01.04.18)

(Modul: Neugriechische Sprache: Aufbaukurs 04-015-1012, Wahlbereich, SQ)

(16)

Wahlbereich und Schlüsselqualifikation (fakultätsintern)

Byzantinistik/Neogräzistik

Modul 04-015-1012 Neugriechische Sprache Aufbaukurs (2./ 4./6. S.)

Ü Neugriechisch – Aufbaukurs R. Chouliara Mi 19.15 – 20.45 S 120 Spracherwerb (Beginn 03.04.19)

Ü Neugriechisch – Lektüre und R. Chouliara Mo 17.15 – 18.45 S 105

Konversation (Beginn 01.04.19)

Gräzistik

Modul 04-015-1007 Hellenistik Ib: Schwerpunkt Dichtung (2./4./6.S.)

V Kallimachos Prof. K. Sier Do 11.15 - 12.45 S 111

(Beginn: 11.04.19)

S Pseudo-Aischylos, Prometheus Prof. K. Sier Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.302

(Beginn: 10.04.19)

oder

S Byzantinische Epistolographie Prof. F. Kolovou Mi 13.15 – 14.45 GWZ 3.315

(Beginn:03.04.19)

L Frauenreden bei Homer Dr. E. Fantino Di 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

(Beginn: 09.04.19)

Modul 04-015-1009 Hellenistik IIb: Rezeptionsparadigmen in der griechischen Literatur ( 4. S.)

V Transformation der Antike in Byzanz Prof. F. Kolovou Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

(17)

( Beginn: 03.04.19) S Byzantinische Epistolographie Prof. F. Kolovou Mi 13.15 – 14.45 GWZ 3.315

(Beginn:03.04.19)

L Lektüre ausgewählter byzantinischer Prof. Dr. F. Kolovou Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.302 und neugriechischer Texte (Beginn: 04.04.18)

oder

L Hero und Leander Prof. K. Sier Mi 15.15 – 16.45 GWZ 3.302 (Beginn: 10.04.19)

Tutorien

• Lateinische Grammatik II (Modul Lateinische Prosa 1) Dienstag 13.15 – 14.45 Uhr, SG 111, Robin Richter (Beginn: 16.04.19)

• Syntax und Semantik des klassischen Latein (Modul Lateinische Prosa 2), im Wechsel: Montag 9 – 11 Uhr, GWZ 3.315 und Mittwoch, 13 – 15 Uhr, SG 225 (Kevin Protze)

3. Kommentare zu den Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Marcus Deufert (anja.arndt@uni-leipzig.de) Vorlesung: Seneca und die römische Literatur seiner Zeit Zeit: Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, S 102

Beginn: 09.04. 2019

L. Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), zunächst Erzieher und dann für einige Jahre einflussreicher Ratgeber des Kaisers Nero, gehört, wenn nicht zu den bedeutendsten politischen, so doch fraglos zu den bedeutendsten literarischen Persönlichkeiten des ersten nachchristlichen Jahrhunderts: Nach ihm benennen manche moderne Literaturgeschichten eine ganze Epoche der römischen Literatur, wenn sie von 'Literatur der Seneca-Zeit' sprechen. Mit dieser Epoche, ihrem zeitgeschichtlichen Rahmen, ihren

(18)

wichtigsten Vertretern und deren Werken wollen wir uns zunächst in allgemeinen Zügen vertraut machen, bevor wir uns dann eingehend mit Seneca, seinem Leben und seinen Prosaschriften (den philosophischen dialogi und epistulae sowie der prosimetrischen Satire Apocolocyntosis) beschäftigen werden. Zum Abschluss der Vorlesung wollen wir dann noch Petrons nur als Fragment erhaltenenen Roman Satyrica etwas näher in den Blick nehmen – gewiss eines der originellsten und amüsantesten Werke der römischen Literatur, welches außerdem ein zu Senecas philosophischen Schriften komplementäres Bild der Epoche zeichnet.

Zur Einführung: CHR.REITZ, Die Literatur der neronischen Zeit, Darmstadt 2004.

Proseminar: Seneca, Apocolocyntosis Modul: Lateinische Prosa 2 04-015-1004 Zeit: Donnerstag, 11.15 - 17.15 Uhr, S 112 Beginn: 11.04. 2019

Wohl unmittelbar nach dem Tod des Kaisers Claudius verfasste Seneca die Apocolocyntosis (Verkürbissung). Die gehässige Prosaerzählung, in die immer wieder Partien in Versen eingelegt sind, vertritt für uns heute allein die Gattung der Menippeischen Satire. Seneca erzählt vom Tod des Claudius, von der Ablehnung seiner Aufnahme in den Himmel und seinem Abstieg in die Unterwelt. Dabei verunglimpft er auf gnadenlose Weise die Schwächen und Gebrechen des Toten. Der kurze Text wird in dem Seminar vollständig gelesen werden – vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund sowie dem Hintergrund jenes Claudiusbildes, das Seneca wenige Jahre zuvor in seiner consolatio ad Polybium (Trostschrift an Polybius) gezeichnet hat, die wir zum Vergleich heranziehen und in Auszügen lesen werden.

Kritische Textausgabe: L. Annaeus Seneca, Apocolocyntosis. Ed. R. RONCALI, Leipzig 1990. Neuere Kommentare: L. Annaeus Seneca, Apocolocyntosis. Einführung, Text und Kommentar von O.

SCHÖNBERGER, Würzburg 1990; L. Annaeus Seneca, Apocolocyntosis Divi Claudii. Hrsg., übers. und komm. von A. A. LUND, Heidelberg 1994. Zu Seneca und seinen einzelnen Werken: A. HEIL, G.

DAMSCHEN (Hgg.), Bill’s Companion to Seneca. Philosopher and Dramatist, Leiden/Boston 2015.

Seminar (gemeinsam mit U. Veit, J. Lang und M. Meinecke):

Stein als Werkstoff und Metapher in Prähistorie und klassischer Antike Modul Fachwissenschaft und Sachliteratur 04-KLA-0102

n.V.

Das Seminar dient der Vorbereitung einer Ausstellung unter dem Arbeitstitel ‚SteinReich‘ (im Sommer 2020) und soll unterschiedliche Aspekte des Themas „Stein in frühen Gesellschaften“ zum Vorschein bringen. Dabei soll es um die Vielfalt der Funktionen und Bedeutungen gehen, die (bestimmten) Stein(en) in ebendiesen Gesellschaften zugeschrieben wurde. Durch einen bewusst offen angelegten Prozess forschenden Lernens werden die Studierenden in die Lage versetzt, unterschiedliche Bereiche vormoderner Gesellschaften über das exemplum Stein zu erschließen. Von philologischer Seite her wollen wir uns mit Texten beschäftigen, in denen typische Diskurse über „Stein“ in der griechisch- römischen Antike sichtbar werden: u. a. moralische Diskurse über Steine als Schmuck- und Luxusgüter (verbunden mit der Kritik am Raubbau der Natur und Umweltzerstörung), zivilisatorische Diskurse (Stein

(19)

als Baumaterial für Tempel und Häuser, aber auch für Straßen, Brücken, Wasserleitungen etc.), magische Diskurse (Schutz- und Heilsteine, Amulette etc.). Ziel soll es sein, aus der antiken Literatur Schlüsseltexte zu isolieren und philologisch zu bearbeiten, die dann in der Ausstellung gemeinsam mit den Objekten oder in einem Begleitheft vorgestellt werden.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden der Klassischen Philologie. Ein erstes Treffen, mit weiteren Informationen, findet statt am 12. April, 9-11 Uhr, im Studiensaal des Archäologischen Instituts (Ritterstraße 14, Erdgeschoss).

Literatur: Ute Tischer und Eva Wöckener Gade haben einen „Reader“ erstellt: „SteinReich – Steine in griechischer und römischer Literatur“. Wichtige Schriften sind u.a. Theophrasts peri lithon, die Bücher 36 und 37 der naturalis historia des Älteren Plinius, die lateinisch überlieferte Schrift de lapidibus des Damigeron und zwanzig unter der Überschrift Lithika zusammengestellte Epigramme des Poseidippos.

Ausgaben, Kommentare und Hilfsmittel werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

apl. Prof. Dr. Peter Grossardt (grossardt@uni-leipzig.de) Übung: Lateinische Grammatik 2

Modul: Lateinische Prosa 1 04-015-1002

Zeit: Dienstag, 7.30 - 9.00 Uhr, SG 120 oder Freitag, 11.15 – 12.45, GWZ 3.315 Beginn: 09.04. (a) bzw. 05.04.2019 (b)

Die lateinische Grammatikübung 2 baut auf Grammatik 1 auf und dient damit der Wiederholung der Formenlehre und der Syntax des einfachen Satzes. Hauptsächlicher Inhalt dieser Veranstaltung ist aber die Syntax des zusammengesetzten Satzes und damit die zahlreichen lateinischen Nebensätze. Dazu werden die Studierenden in wöchentlichen Hausaufgaben Texte aus dem Deutschen ins Lateinische übersetzen und zuletzt im Rahmen einer Komplexprüfung eine entsprechende Semesterklausur schreiben müssen. Zum Zweck der einfacheren Organisation ist der Kurs auf zwei Teilgruppen aufgeteilt. Die Studierenden sollen sich daher bereits bei der Moduleinschreibung für eine der beiden Gruppen entscheiden und dann den jeweiligen Kurs regelmäßig besuchen. Die erste Sitzung von Gruppe a findet am 9. 4. statt, die erste Sitzung von Gruppe b bereits am 5. 4. Soweit noch nicht erfolgt, ist die Anschaffung der Grammatik von Rubenbauer/Hofmann (H. Rubenbauer, J. B. Hofmann, Lateinische Grammatik, neubearbeitet von R. Heine, Bamberg 1975 u.ö.) nun dringend empfohlen.

Proseminar: Cornelius Nepos, De viris illustribus Modul: Lateinische Prosa 1 04-015-1002

(20)

Zeit: Mittwoch, 9.15 – 10.45 Uhr, SG 115 oder 15.15 – 16.45 Uhr, SG 103, Beginn: 10.04.2019

Die Viten des Cornelius Nepos waren einst, wie sich beispielsweise sehr schön in Ludwig Thomas 'Lausbubengeschichten' nachlesen lässt, Einstiegslektüre im Gymnasium. Sie gerieten dann etwas in Vergessenheit, sind aber heute wieder ein respektables Arbeitsgebiet in Lehre und Forschung und werden erneut als Schullektüre in Erwägung gezogen. Wir wollen uns daher in diesem Seminar eingehend mit diesen Lebensbeschreibungen beschäftigen und uns insbesondere den Viten von Cato und Atticus sowie dem Verhältnis zwischen Nepos und Cicero zuwenden. In der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden dann die Gelegenheit haben, griechische Feldherrnviten wie beispielsweise die des Themistokles den Kommilitonen vorzustellen, wobei immer auch der Vergleich mit den entsprechenden Viten Plutarchs erhellend sein wird. Zum Zweck der einfacheren Organisation ist das Seminar in zwei Gruppen aufgeteilt; die Studierenden sollen sich daher schon bei der Moduleinschreibung in eine der beiden Gruppen eintragen. Die jeweils erste Sitzung findet am 10. 4. statt. Empfohlene Textausgabe für Nepos ist: Cornelii Nepotis Vitae cum fragmentis, edidit Peter K. Marshall, Leipzig 1977.

Seminar: Stilistik des Lateinischen

Modul: Stilistik des Lateinischen 04-057-2011

Zeit: Montag, 15.15 – 16.45 Uhr, SG 105, Beginn 08.04.2019

Nach Wiedereinführung der deutsch-lateinischen Stilübungen auf Hauptstudiumsstufe in den modularisierten Studiengängen wird dieser Kurs nun der Weiterentwicklung der in 'Syntax und Semantik des klassischen Lateins' erworbenen Sprachkompetenz dienen, wobei neben den Grundregeln der Formenlehre und der Syntax zunehmend die Stilistik in den Vordergrund treten soll. Zu diesem Zweck werden die Studierenden in häuslichen Arbeiten Texte vorwiegend von Cicero aus dem Deutschen ins Lateinische zurückübersetzen und werden sich in der zweiten Semesterhälfte in einer Reihe von Testklausuren auf die schließliche Semesterprüfung vorbereiten. Da wir die erste Sitzung, die am 8. 4.

stattfindet, gleich mit einem Einstiegstest beginnen, sollen die Studierenden bereits für diese Stunde ein Wörterbuch und eine Schulgrammatik (z.B. diejenige von Rubenbauer) mitbringen. Für den weiteren Verlauf des Semesters ist der 'Neue Menge' (Hermann Menge, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Thorsten Burkard und Markus Schauer, Darmstadt 2000 u.ö.) zur Anschaffung empfohlen.

(21)

Zusatzveranstaltung

Lektüre: Texte zur Diskussion des Ciceronianismus in Renaissance und Humanismus II

Zeit: Donnerstag 9.15 – 10.45 Uhr, SG 323, Beginn: 11.04.2019

Nachdem wir bereits im Wintersemester einige Texte zum Thema des Ciceronianismus in Renaissance und Humanismus gelesen hatten und uns inbesondere mit den Kontroversen zwischen Lorenzo Valla und Poggio Bracciolini bzw. zwischen Angelo Poliziano und Paolo Cortesi beschäftigt hatten, wollen wir nun in diesem Semester wieder zwei unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen lassen. Es ist dies zum einen wieder Lorenzo Valla, der mit seinen 'Praefationes' zu den 'Elegantiarum libri' die programmatische Forderung nach möglichst korrekter Nachahmung Ciceros erhoben hatte, und zum anderen Erasmus von Rotterdam, der mit seinem 'Ciceronianus' einer solchen peniblen Nachahmung eine witzige Absage erteilte. Damit das Material rechtzeitig verteilt werden kann, sind die Interessenten gebeten, sich schon vor Semesterbeginn beim Dozenten zu melden. Die erste Sitzung wird am 11. 4. stattfinden.

Allgemeiner Hinweis zu den Modulwiederholungen in den Übungen von Prof. Grossardt:

Studierende, die ein bestimmtes Modul wiederholen möchten, weil sie die Prüfungsleistung noch nicht erbracht haben, sollen sich bitte vor Semesterbeginn bei mir melden. Studierende, die einfach nur in persona in der ersten Stunde erscheinen, ohne sich vorher gemeldet zu haben, können nicht in die Kurse aufgenommen werden. Schwierigkeiten bei der Aufnahme von Wiederholern kann es insbesondere in den Übungen im ersten Studienjahr im Modul 'Grundlagen: Methode und Sprache'' bzw. 'Prosa I' geben, da dort die Kurse durch die neuen Studierenden jeweils schon gefüllt sind.

Weitere Kommentare folgen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

P 10 25 Kolloquium zur Vorlesung „Die Güter der Erde sollen dem Wohl aller Menschen dienen. Wirtschaftsethik in der Tradition der

Obwohl kein Grund zu der Annahme besteht, Lucilius sei eine rein literarische Fiktion, wird bei der Lektüre sehr schnell deutlich, dass Seneca seine Gedanken nicht nur

Gott- fried Geiler, Alt-Dekan und Ehren- doktor der Fakultät, sprach in seinem Festvortrag über die Gründung der Universität Leipzig und über die Geschichte

Juni 2009 versammelten sich 275 Alumni, die vorwiegend aus dem Einzugsbereich der Kreisärztekammer Leipzig-Stadt kamen, im Hörsaal des Institutes für Anatomie.. Der Dekan

Unbestritten ist dabei, dass diese Meme als textuelle Repräsentationen mit externen Bedeutungen aufgeladen sind, allerdings wird dabei ein weiteres Mal die These aus der

Modul 04-015-1002 Lateinische Prosa 1 (2. Semester) V Römische Geschichtsschreibung Prof. Semester) V Römische Geschichtsschreibung Prof.. Semester) V

Modul 04-026-1001 Grundlagen Methode und Sprache (1. Semester) V Einführung in das Studium der Dr. Semester) V Kaiserzeitliche römische Epik Dr.. Semester) V

Berühmt sind aber vor allem seine lateinischen Briefe und insbesondere die Briefe aus der Zeit Konstanzer Konzils (1414 - 1418), in denen er von seinen Entdeckungen in