• Keine Ergebnisse gefunden

Knie- und Schulterschmerzen -ein häufiges Problem in der Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Knie- und Schulterschmerzen -ein häufiges Problem in der Praxis"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15

Knie- und Schulterschmerzen -ein häufiges Problem in der Praxis

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Manuelle Medizin - Konservative Orthopädie Diagnose, Therapie, Rehabilitation, Prävention am 08. - 10. Juli 2016 im Congress-Center Pörtschach am Wörthersee

Kongressleiter: Univ.-Prof. Dr. Hans Tilscher

Wissenschaftliches Komitee: Prim. Univ.Prof. Dr. Elisabeth Preisinger, Univ.Prof. Dr. Gerold Ebenbichler, Univ.Prof. Mag. Dr. Bernd Stöckl, Prim. Dr. Maximilian Schmidt, Univ.Lect. Dr. Stefan Egger, OA Dr. Michael Enenkel, MR Dr. Alexander Lechner, Dr. Christoph Michlmayr

Vorläufiges Programm

Freitag, 08.07.2016

10.00 Begrüßung Eröffnung Ansprachen Einführungsvortrag

10.30 Anatomie und Epidemiologie bei Knieverletzungen - Dr. Wepner Florian

10.50 Funktionelle Anatomie des Kniegelenkes und seine Störbarkeit - Univ.Prof. Dr. Karl-Heinz Künzel 11.10 Differentialdiagnose des Knieschmerzes - OA Dr. Michael Enenkel

11.30 Die Bedeutung der Manuellen Medizin bei Störungen der peripheren Gelenke - Dr. Wolfgang v. Heymann 11.50 Manualdiagnostischer Untersuchungsgang am Kniegelenk - OSR Dr. Reinhard Guschlbauer

12.10 Mögliche Störfaktoren des Kniegelenkes - Univ.Prof. Gerold Ebenbichler 12.30 Diskussion

Pause

14.00 Gonarthrose: Ist Prävention möglich? - Univ.Prof. Dr. Elisabeth Preisinger 14.20 Die Arthrose ist der häufigste Grund für eine Arthritis Dr. Stefan Egger

14.40 Schwellung des Kniegelenks- Rheumatologische Differentialdiagnostik und Therapieoptionen - Univ.Prof. Dr. Ludwig Erlacher

15.00 Multidimensionale Arthrosetherapie - Arthrose multidimensional behandeln - Dr. Martin Pinsger 15.20 Knochenmarködem im Knie - OA Dr. Rudolf Keusch

15.40 Knieoperation - und danach? Prim. Dr. Max Schmidt 16.00 Diskussion

Samstag, 09.07.2016

09.00 Ganganalyse und bewegungsabhängige Risikofaktoren bei Gonarthrose - Dr. Andreas Kranzl 09.20 Arthrose - PRP (platelet riched plasma) ACP - Dr. Christoph Michlmayr

09.40 Die Schmerzdonatoren im gestörten Kniegelenk - Dr. Ulrich Böhni

10.00 Manualtherapeutische Behandlungsmaßnahmen am Kniegelenk - OSR Dr. Reinhard Guschlbauer

Veranstaltungen

(2)

10.20 Akupunktur - Prof. Alexander Meng 10.40 Diskussion

Pause

11.30 Der mediale Tibiakopfpunkt und andere - Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher 11.50 Überlastungssyndrome im Kniebereich beim Sport - OA Dr. Michael Enenkel

12.10 Indikationsstellung und Auswahl physikalischer Therapiemaßnahmen beim Knieschmerz - Univ.Prof. Dr. Gerold Ebenbichler

12.30 Infiltrationstechniken am Kniegelenk - Dr. Markus Hanna 12.45 Diskussion

Pause

14.00 Ötzi - eine Mumie zwischen Wissenschaft, Mythos und Kult - Univ.Prof. Dr. Karl-Heinz Künzel 14.20 Neuraltherapie - MR Dr. Alexander Lechner

14.40 Triggerpunkte - ein häufiges Problem in der Praxis - Dr. Helmut Liertzer

15.00 Gender - ältere Frauen leiden vermehrt unter Gonarthrosen Differente Anatomie, differente Funktion, Valgusstellung - Univ.Prof. Dr. Gerold Ebenbichler

15.20 Welche Therapien machen bei manifester Arthrose Sinn und wann ist der günstigste Zeitpunkt für eine Knieersatz OP? - Univ.Prof. Dr. Mag. Bernd Stöckl

15.40 NN (Schuhe, Gewichtsmanagement und Gewichtsreduktion Dr. Christoph Michlmayr) 16.00 Diskussion

Sonntag, 10.07.2016

09. 00 Patellaluxation, operative versus konservative Therapie - Dr. Wepner Florian 09.20 VKB-Riss. Muss ich jeden Patienten operieren? - Priv.Doz. Dr. Weninger Patrick 09.40 Muss jeder Meniscusriss operiert werden? - OA Dr. Enenkel Michael

10.00 Mein Knie - Dr. Walter Fiala

10.15 Die Bedeutung der Knieachse beim Knieschmerz - Dr. Kissler Florian 10.35 Diskussion

Pause

11.15 Einsatz von Bandagen, Orthesen - Dr. Christoph Michlmayr

11.30 Manualdiagnostischer Untersuchungsgang an der Schulter -MR Dr. Alexander Lechner

11.45 Manualtherapeutische Behandlungsmaßnahmen an der Schulter OSR- Dr. Reinhard Guschlbauer 12.00 Polymyalgia rheumatica- Schmerzen im Schulterbereich und vieles mehr -Univ.Prof. Dr. Ludwig Erlacher 12.20 Infiltrationstechniken am Schultergelenke -Dr. Markus Hanna

12.40 Muskulatur und Schultergelenk - Was ist aus funktioneller Sicht beachtenswert - OSR Dr. Reinhard Guschlbauer 13.00 Effektive Therapie bei Schulterschmerzen - die Kombination von Akupunktur, radialer Stoßwelle und

interstitieller Lasertherapie"- Dr. Peter Aluani

13.20 Diskussion

16

ÖZPMR, Österr. Z. Phys. Med .Rehabil 26/1 (2016)

(3)

17

WORKSHOPS

Freitag, 08.07.2016 16.00 Uhr

OA Dr. Schweitzer Ekkehard -Welches Analgetikum für wen? Differenzierter Einsatz von Analgetika und Co-Analgetika Dr. Michlmayr Christoph - Kniebandagen - wann verwendet man welche Bandage richtig

Samstag, 09.07.2016 16.00 Uhr

Dr. Hörhan Jürgen, Kerstin Münzner Taping an Knie und Schulter

OA Dr. Enenkel, Doz.Dr. Weninger, Dr. Kissler, Dr. Wepner Basis ASK am Modell Untersuchungstechniken Dr. Christoph Michlmayr, Elena Wattrodt-Eckardt Beinachsentraining

Samstag, 09.07.2016 - 15.30 Uhr, Sonntag, 10.07.2016 - 09.00 bis 17.00 Uhr

MR Dr. Kern Rudolf - Refresher Manuelle Medizin "periphere Gelenke"

Referenten

Dr. Aluani Peter, A-8073 Feldkirchen, Schloßgasse 2

Dr. Böhni Ulrich, Präs. d. Schweizer Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin, Vizepräsident ESSOMM, Praxis ZeniT, Klinik Hirlsanden, CH-8200 Schaffhausen, Schwertstraße 9

Univ.Prof. Dr. Ebenbichler Gerold, Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, AKH Wien, A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Univ.Lekt. Dr. Egger Stefan, MPH, Gesundheitsquadrat, A-1230 Wien, Maargasse 41

OA Dr. Enenkel Michael, I. Orthopädische Abteilung, Teamleiter für rekonstruktive Kniechirurgie und Sportorthopädie Orthopädisches Spital Speising, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, A- 1130 Wien, Speisinger Straße 109

Univ.Prof. Dr. Erlacher Ludwig, Abteilungsvorstand, 2. Medizinische Abteilung mit Rheumatologie und Osteologie sowie Akutgeriatrie, SMZ-Süd-Kaiser Franz Josef Spital A-1100 Wien, Kundratstraße 3

Dr. Fiala Walter, A-8010 Graz, Carnerigasse 14

OSR Dr. Guschlbauer Reinhard, Vorstandsmitglied ÖÄGMM, A-8010 Graz, Hilmgasse 15 Dr. Hanna Markus, Vorstandsmitglied ÖÄGMM, A-1190 Wien, Grinzingerstraße 145 Dr. Heymann v. Wolfgang, Präsident DGMM-MWE Ärzteseminar, Vizepräsident FIMM, D- 28211 Bremen, Schwachhauser Heerstraße 367

Dr. Hörhan Jürgen, A-3454 Sitzenberg-Reidling, Leopold Figl-Platz 4 MR Dr. Kern Rudolf, Vorstandsmitglied ÖÄGMM, A-3383 Hürm 88

OA Dr. Keusch Rudolf, Hartmann Spital, Abt. für interdisziplinäre Schmerztherapie, Vorstandsmitglied ÖÄGMM, A-1050 Wien, Nikolsdorfergasse 26-36

Dr. Kissler Florian, I. Orthopädische Abteilung, rekonstruktive Kniechirurgie und Sportorthopädie Orthopädisches Spital Speising, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, A-1130 Wien, Speisinger Straße 109

Dr. Kranzl Andreas,

Ass.Prof. i.R. Dr. Künzel Karl-Heinz, 6150 Steinach a.Br., Tienzens 34a

MR Dr. Lechner Alexander, Ausbildungskoordinator ÖÄGMM, Advisory Board ESSOMM, A-3680 Persenbeug, Dr. Hamongasse 4

Veranstaltungen

(4)

Dr. Liertzer Helmut, 1. Vorsitzender der ÖNR, A-2340 Mödling, Bahnstraße 4

Prof. Dr. Meng Alexander, Präsident der ÖGA, Vice Chairman of Specialty Committee of TCM Psychology of WFCMS, Lektor der FH-Campus Wien, Physiotherapie Bachelor-Studium, Ehem. Leiter Schmerz/Akupunktur/TCM Ambulanz Neuro.Abt.KH Lainz/Wien, A-1170 Wien Frauenfelder Str.8, Austria/Europe

Dr. Michlmayr Christoph, Vorstandsmitglied d. SOS-Körper und ÖÄGMM, A-4150 Rohrbach, Stadtplatz 26 DPT Münzner Kerstin, Kreiskrankenhaus Östersund, Jämtland, Schweden, Klinik für Manuelle Therapie in Hamm, Querschnittzentrum Heidelberg, Schweden - Uddevalla, c-o Per Cronholm, Linnebygattan 1 B

Dr. Pinsger Martin, MSc, Leiter Schmerzkompenzzentrum, 2540 Bad Vöslau, Badenerstraße 8

Prim. Univ.Prof. Dr. Preisinger Elisabeth, Vorstand d. Inst. f. Physikalische Medizin und Rehabilitation, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, A-1130 Wien, Wolkersbergenstraße 1 Prim. Dr. Schmidt Maximilian, Ärztlicher Leiter d. Rehaklinik Wien Baumgarten, VAMED,

A-1140 Wien, Reizenpfenninggasse 1

OA Dr. Schweitzer Ekkehard, DEAA, KH Hietzing, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, A-1130 Wien, Wolkersbergenstraße 1

Prim.Univ.Prof.Mag.Dr. Stöckl Bernd, Abteilungsvorstand Orthopädie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, A-9020 Klagenfurt, Feschnigstraße 11

Univ.Prof. Dr. Tilscher Hans, Präsident ÖÄGMM, VPWS und SOS-Körper, Geriatriezentrum am Wienerwald, A-1130 Wien, Jagdschloßgasse 59

DPT Wattrodt-Eckardt Elena, Orthopädisches Spital Speising, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, A-1130 Wien, Speisingerstr. 109

Dr. Wepner Florian, I. Orthopädische Abteilung, rekonstruktive Kniechirurgie und Sportorthopädie Orthopädisches Spital Speising, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, A-1130 Wien, Speisinger Straße 109

Priv.Doz. Dr. Weninger Patrick, I. Orthopädische Abteilung, rekonstruktive Kniechirurgie und Sportorthopädie Orthopädisches Spital Speising, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, A-1130 Wien, Speisinger Straße 109

Der Veranstaltungsort ist das Congress-Center Pörtschach in Pörtschach am Wörthersee, Kärnten, A-9210 Pörtschach, Hauptstraße 203

Information und Anmeldung:

Verein zur Prävention von Wirbelsäulenstörungen, SOS-Körper, ÖÄGMM,

Fr. Sabine Witty 1130 Wien, Geriatriezentrum Wienerwald, Gebäude A, Jagdschlossgasse 59 Tel.: +43 664 4530414, +43 1 80110-3726 Fax: +43 1 80110-3728

email: sabine.witty@extern.wienkav.at witty.sabine@gmail.com

Tourismusbüro Pörtschach: +43 4272/ 2354, poertschach@woerthersee.com; www.poertschach.at Programm ist zur Approbation DFP-Punkte bei der ÖÄK eingereicht.

Kongressgebühren: Frühbucher: Einzahlung bis 10. Juni 2016 ÄrztIn 130,00; TurnusärztIn 100,00 Mgl. d. ÖÄGMM 80,00

PhysiotherapeutIn., ErgotherapeutIn, DKS, Sportwissensch., -trainer 70,00 StudentIn 30,00 Gebühren ab 11. Juni 2016:

ÄrztIn 160,00; TurnusärztIn 130,00; Mgl. d. ÖÄGMM 110,00

PhysiotherapeutIn., ErgotherapeutIn., DKS, Sportwissensch., -trainer 100,00 StudentIn 40,00 Seminare und Workshops 30,00 (Mgl-ÖÄGMM 25,00)

Tageskarte vor Ort erhältlich

Bankverbindung: Verein zur Prävention von WS-Störungen,

Erste Bank, IBAN: AT032011100007505485 BIC: GIBAATWWXXX

18

ÖZPMR, Österr. Z. Phys. Med .Rehabil 26/1 (2016)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine vom Meinungsfor- schungsinstitut INRA durch- geführte Umfrage im Auftrag des Verbands Deutscher Elektrotechniker ergab, daß vier von fünf Bundesbürgern in der Entwicklung

Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien Herz-Jesu Krankenhaus Wien Barmherzige Brüder Krankenhaus Wien Orthopädisches Spital Speising Wien St.. Josef Krankenhaus

sche Wirksamkeit bei halswirbel- säulenbedingten Beschwerden und Krankheitsbildern. Bei Bauch- oder Rückenlage liegen Gesicht oder Hinterkopf dem ein- gemuldeten Mittelteil

Die Medizin ist voller Sprüche, die vor allem jungen und unerfahrenen Ärzten helfen sollen, sich im Klinikalltag zurechtzufinden: „Wenn Du Hufschlag hörst, denke nicht an ein

Wichtig für die Optimierung der Behandlung von Sportlern ist in den einzelnen Sportarten auch die Bewegungsanalyse, die in mittlerweile zahlreichen Bewegungslaboratorien an-

Die meisten Patienten kugeln sich ihre Schulter durch einen Unfall aus, etwa bei Fahrradstürzen oder Sportverletzungen.. Die richtige Be- handlung orientiert sich vor allem an

Frau Elena Wattrodt-Eckardt, SOS Körper / Orthopädisches Spital Speising..

Die PatientInnen haben weniger Schmerzen, können das Krankenhaus meist nach wenigen Tagen verlassen und haben eine wesentlich verkürzte