• Keine Ergebnisse gefunden

Das Projekt WOMAN ging ins Finale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Projekt WOMAN ging ins Finale"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14 W I S S E N

TU Graz people Nr. 35/2010-3

shops vermittelt, das weit über die im Studium vermittelten Kenntnisse hinausgeht und für die weitere berufliche Karriere der Studentinnen von großem Nutzen sein wird. Neun der 20 Teilneh- merinnen kamen von der TU Graz. Vertreten wa- ren Studentinnen der Studienrichtungen Elektro- technik, Elektrotechnik-Toningenieur, Technische Physik, Telematik, Wirtschaftsingenieurwesen- Maschinenbau und Technische chemie.

Mit dem Projekt WOMAN wurde ein weiterer Schritt gesetzt, um auf den nach wie vor gerin- gen Frauenanteil – insbesondere in technischen Am 6. Juli fand in Klagenfurt die Abschlussveran-

staltung des Projektes WOMAn („Wir organisie- ren ein Mentoring-, Ausbildungs-, Networking- und Praxisprogramm für Technik-Studentinnen“) statt. Das vom Programm „Femtech – Frauen in Forschung und Technologie“ des Bundesminis- teriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) geförderte Projekt wurde von der TU Graz-Absolventin Ulla Birnbacher, nun an der Fh Klagenfurt als Professorin tätig, ins Leben gerufen. Seitens der TU Graz war Wolfgang Pribyl vom Institut für Elektronik die Ansprech- person.

Ziel des Projektes war es, 20 Studentinnen von technischen Studienrichtungen schon während ihrer Studienzeit den Berufseinstieg in Form von Praktika oder Firmen-Abschlussarbeiten (Dip- lom- bzw. Bachelorarbeiten) zu ermöglichen.

Daneben wurde im rahmen eines umfassenden Qualifizierungsprogramms praxisorientiertes Wissen im rahmen von Seminaren und Work- Gudrun haage

Das Projekt WOMAN ging ins Finale

Grazer Symposium Virtuelles Fahrzeug vereint Technikwelten

© VIrTUAL VEhIcLE / W. Wachmann© infineon Technologies Austria AG/ Johannes Puch

Berufsfeldern – in Österreichs Industrie zu re- agieren.

Vonseiten des bmvit sind Fortsetzungsprojek- te angedacht, aber das Büro für Gleichstellung und Frauenförderung der TU Graz hat für Interessentinnen jederzeit die Möglichkeit, über ein netzwerk Kontakte mit der industrie herzustellen.

Wolfgang Wachmann ce-Beispiele renommierter OEMs und Supplier

zeigten Wege zur Integration der unterschiedli- chen Technologiefelder und Denkwelten.

Vom 12. bis 13. Mai 2011 wird das 4. GSVF den Weg von der idee bis zum abgesicherten Kon- zept analysieren und eine ganzheitliche Betrach- tung von Prozess, Methoden, Systemen und des Menschen in der Konzeptauslegung vorneh - men.

Weitere informationen finden Sie unter www.gsvf.at

Internationale Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Fahrzeugentwicklung disku- tierten beim 3. Grazer Symposium Virtuelles Fahrzeug (GSVF) auf Einladung des VIrTUAL VehicLe und der TU Graz das „Zusammenspiel von Maschinenbau, Elektronik und Software auf dem Weg zum Gesamtfahrzeug“.

Die aktuellen Themenstellungen von hybrid- oder Elektroantrieb bis hin zu Infotainment und Fahrerassistenzsystemen oder Insassenschutz erfordern nicht nur systemische Überlegungen zur Gesamtfahrzeugentwicklung, sondern auch die Zusammenführung der drei Themenbereiche Maschinenbau, Elektronik und Software. Diese drei Denkwelten ein gutes Stück näher zusam- menzuführen, war das vorrangige Ziel des 3.

GSVF.

Mit seinen Überlegungen zu einem „gesamtheit- lichen entwicklungsansatz für elektrifizierte An- triebe“ eröffnete AVL Geschäftsführer robert Fi- scher den Reigen hochrangiger Keynote-Redner.

Er brach eine Lanze für die Elektromobilität und zeigte deren hochkomplexe Entwicklung auf, die nur durch anspruchsvolle virtuelle Entwicklung und Absicherung realisierbar sei. Eine reihe von weiteren Expertinnen und Experten führender OEMs wie Porsche, Audi, BMW, Opel oder Daimler spannten in ihren Vorträgen einen wei- ten Bogen von virtueller Konzeptentwicklung und Funktionsabsicherung bis hin zur virtuellen Pro- duktentwicklung. Das 3.GSVF lieferte mit fun- dierten Vorträgen eine aktuelle Standortbestim- mung zur Multi-Domain-Entwicklung und deren herausforderungen. Use cases und Best-Practi-

Weitere informationen finden Sie unter www.femtech-woman.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oft wird behaup- tet, dass Erdgas die ideale Brückentechnologie hin zu einer kohlenstoffärme- ren Wirtschaft ist, besonders wenn die Schiefergas-Revolution für ein größeres Angebot

Mit der erfolgrei- chen Strategie des Technologietransfers wollen wir uns nun auf kundinnen- und kundenseite noch breiter aufstellen und wie bereits im Auto- motive- und

Die Projektpartner von Seiten der Hochschulen sind das Institut für Anorganische Chemie, das Institut für Chemische Technologie von Materialien, das Institut für Papier-

Leider können wir Ihnen keinen Platz zuteilen, da uns jetzt von Seiten der Technischen Universität mitgeteilt wurde, dass aus Anlass der zu erwartenden Kostenexplosion

Im Projekt "Sparkling Scooter" haben 28 Schülerinnen und Schüler des Grazer BG/BRG Carneri und der HTL-Bulme Graz-Gösting in regelmäßigem Aus- tausch mit

Beim bereits erwähnten Fellow Programm dreht es sich um die Möglichkeit für Mit- arbeiter von McKinsey nach zwei Jahren im Unternehmen eine bezahlte Ausbildung in Anspruch zu

Die TU Graz hat es damit als erste öster- reichische und eine der ersten deutsch- sprachigen Universitäten überhaupt geschafft, für ein technisches Studium sowohl inhaltlich als

das auch Inhalt der Habilitationsschrift 1970 (Angewandte Physik) wurde. Leopold eine Gast- professur an der Universität Aarhus, DK, an. Professor und Leiter der