• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Anschrift für die OE Controlling Im Schulterschluss zur Klimaneutralität Österreichs VIS: Verwaltung – Information – Service SeitenblickeSeitenblicke Der erste Online-„Dialog@TU Graz“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Anschrift für die OE Controlling Im Schulterschluss zur Klimaneutralität Österreichs VIS: Verwaltung – Information – Service SeitenblickeSeitenblicke Der erste Online-„Dialog@TU Graz“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr. 77/2021-1 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T

Seitenblicke Seitenblicke

Im Schulterschluss zur Klimaneutralität Österreichs

Die TU Graz nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung in Sachen Klimaschutz wahr und hat eine ehrgeizige Roadmap für ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2030 verabschiedet. Mit ihrem Programm zählt unsere Universität zu den Vorreiterin- nen unter Österreichs Hochschulen und investiert bis 2030 auf Basis aktueller Berechnungen rund elf Millionen Euro in die- ses ehrgeizige Ziel. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler freute sich bei einem Besuch im März über die ambitionierten Klimaschutzaktivitäten und -maßnahmen der TU Graz und be- tonte einmal mehr die wichtige Rolle, die Österreichs Univer- sitäten dabei zukommt. Nähere Informationen zum Programm

„Klimaneutrale TU Graz“: www.klimaneutrale.tugraz.at

© Lunghammer – TU Graz

Der erste Online-„Dialog@TU Graz“

Zum ersten Mal fand die interne Informationsveranstaltung

„Dialog@TU Graz“ zur Gänze im digitalen Raum statt. Neben in- teressanten Neuigkeiten aus dem Rektorat bot die Netzwerk- veranstaltung wieder die Gelegenheit zum Austausch, dies- mal standen die aktuellen Entwicklungen an der TU Graz rund um die Corona-Situation im Mittelpunkt. Über das Tool

„feedbackr“ beteiligten sich zahlreiche TU Graz-Mitarbeitende an „Blitzumfragen“ zum Thema und brachten eigene Fragen ein. Die vollständigen Präsentationen sowie Aufzeichnungen aller bisherigen „Dialog@TU Graz“-Veranstaltungen finden Sie im TU4U: tu4u.tugraz.at/go/dialog-tu-graz

© Lunghammer – TU Graz; privat

VIS: Verwaltung – Information – Service

Die Servicestelle VIS unterstützt sowohl wissenschaftliche als auch nichtwissen- schaftliche Mitarbeitende der TU Graz bei Verwaltungsanliegen aller Art. Das VIS-Team Marianne Wolkerstorfer und Eveline Schemitsch-Hirmke, beide sind im Sekretariat der Vizerektorin für Digitalisierung und Change Management tätig, hilft fachlich fundiert, unkompliziert und vor allem vertraulich. Zu Beginn der Corona- Pandemie wurde mithilfe der Servicestelle VIS erhoben, welchen Unterstützungs- bedarf Kolleg*innen haben, um die plötzliche Umstellung auf einen digitalen Ar- beitsalltag zu bewältigen. Daraus abgeleitet wurden konkrete Hilfsmaßnahmen zü- gig initiiert. Im Jahr 2020 konnten trotz der Corona-Pandemie 47 persönliche Ter- mine bei 31 Mitarbeitenden an 25 unterschiedlichen Instituten stattfinden. VIS ist gerne per Mail ( wolkerstorfer@tugraz.at bzw. schemitsch-hirmke@tugraz.at) oder telefonisch (Durchwahl 6007) für Sie erreichbar.

© Controlling – TU Graz

Neue Anschrift für die OE Controlling

Die OE Controlling ist seit Anfang Februar in der Mandellstraße 15 im zweiten Ober- geschoß zu finden und steht TU Graz-Mitarbeitenden jederzeit gerne für Budget- gespräche, Planung, Kalkulationen und Analysen zur Verfügung. OE-Leiter Herbert Pichler und sein zehnköpfiges Team profitieren an der neuen Adresse von einem ei- genen Besprechungsraum, von Büros, die allesamt im selben Stockwerk angesie- delt sind, und vom gemeinsamen Sozialbereich – so soll die Kommunikation inner- halb der OE weiter gestärkt werden. Derzeit befindet sich das Controlling-Team noch im wechselweisen Schichtbetrieb und erledigt die anfallenden Aufgaben mal vom Büro, mal vom Homeoffice aus – hoffentlich können sich die neuen Räum- lichkeiten schon bald gänzlich füllen.

© TU Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiter der TU Graz erhalten an der Konzert- kasse eine kostenlose UNI:ABO-Karte, mit der sie auf fünf beliebige Abonnementkonzerte eine Ermäßigung von 10 Prozent auf

oder im Umgang mit Ansprechgruppen der Univer- sität Aspekte wie Alter, Geschlecht oder Behin- derung bewusst berücksichtigt und wurden dafü r mit dem Preis für Gender und Diversitä

Man halte sich aber an die Richt- linie, die besagt, dass alle Lehrveranstaltungen alle drei Jahre evaluiert werden müssen, und sorgt dafür, dass dies auch umgesetzt

Nun stehen die sieben Gewinnerinnen und Ge- winner fest, die für dieses Studienjahr alle sieben Fakultäten der TU Graz repräsentieren: Thomas Neff (23 Jahre, Masterstudium

Nach dem Berichtsteil stand die offene Frage- runde auf dem Programm: Über den Newslet- ter TU Graz insider war vorab eine Frage zur Internationalisierung der Lehre eingegangen,

der TU Graz stand danach auf der Agen- da: Vizerektor Horst Bischof sprach über die neue Forschungs- strategie der TU Graz, stellte die neuen FoE- Leiter vor

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

Claudia von der Linden, Vizerektorin für Kom- munikation und Change Management, freut sich über ein Mehr an Dialog an der TU Graz und den Beitrag der Mitarbeitenden: .Ich