• Keine Ergebnisse gefunden

Sehstörungen erhöhen Suizidrisiko München, August 2008 –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sehstörungen erhöhen Suizidrisiko München, August 2008 –"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Augenuntersuchungen laut DOG auch im Alter wichtig

Sehstörungen erhöhen Suizidrisiko

München, August 2008 – Schwerwiegende Augenkrankheiten sind nicht nur eine körperliche Behinderung. Der Verlust der Sehkraft geht für die meisten Menschen auch mit psychischen Belastungen einher. Wenn im Alter weitere körperliche Gebrechen hinzukommen, sind viele Patienten mit Sehstörungen selbstmordgefährdet, warnt Professor Dr. med. Frank G. Holz, Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), anlässlich einer aktuellen Untersuchung. Augenärztliche Diagnostik und Therapie sei gerade auch im Alter unerlässlich.

Eine in den USA durchgeführte Studie hatte eine repräsentative Gruppe von Menschen nach ihrem Gesundheitszustand befragt. Die Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass Menschen mit Sehstörungen ein erhöhtes Selbstmordrisiko aufweisen. Ein eindeutiger Zusammenhang konnte nachgewiesen werden, wenn die Befragten neben einer Sehstörung an weiteren chronischen Erkrankungen litten:

Diese Menschen hatten ein um zwei Drittel erhöhtes Suizidrisiko.

Auch wenn dieses Ergebnis noch in weiteren Studien erhärtet werden muss,

überrascht es den Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn nicht: „Wir beobachten immer wieder, dass der Verlust der Sehkraft vor allem bei älteren Menschen

(2)

einschneidende Folgen für die Lebensqualität bedeutet.” Oft beginne es damit, dass Betroffene aufgrund ihrer verminderten Sehkraft nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen können oder sich dieses nicht mehr zutrauen. Ophthalmologe Professor Holz: „Wenn dann weitere Erkrankungen hinzukommen, verlassen viele ihr Haus gar nicht mehr.” Der Verlust regelmäßiger sozialer Kontakte ziehe zunehmend

Depressionen und Vereinsamung nach sich.

Viele Sehstörungen sind den Betroffenen äußerlich nicht anzumerken, so Holz. Oft werde das Problem deshalb selbst von den nächsten Angehörigen nicht erkannt.

Auch aus diesem Grund seien gerade viele ältere Menschen augenärztlich unterversorgt. Häufige Augenerkrankungen wie die die altersabhängige

Makuladegeneration oder die diabetische Retinopathie, eine durch Diabetes mellitus hervorgerufene Netzhauterkrankung, würden dadurch nicht diagnostiziert oder behandelt.

Eine rechtzeitige augenärztliche Behandlung sowie rehabilitative Maßnahmen wie die Anpassung vergrößernder Sehhilfen, können die Situation der Patienten deutlich verbessern. Nach Einschätzung von Professor Holz tragen Sie häufig dazu bei, die Selbstständigkeit älterer Menschen zu erhalten. „Hohes Alter muss nicht

zwangsläufig mit eingeschränktem Sehvermögen einhergehen. Wichtig und unerlässlich ist jedoch der regelmäßige Besuch beim Augenarzt“, resümiert der Präsident der DOG.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Aphasie beschränkt sich aber nicht nur auf sprachliche Dysfunktionen, sondern verändert die gesamte Lebenssituation eines betroffenen Menschen..

Es zeigt sich, dass eine neutrale Anlaufstel- le und Unterstützung bei der Projektentwicklung von Projekten, insbesondere für die Landwirtschaft zentral ist und die Nachfrage

der Anorak, die Fäustlinge, die Handschuhe, anziehen, die Hose, dick, die Daunenjacke.. die Hose, das Hemd, umbinden, aufsetzen, die Haube, die Socken,

Im zugehörigen Stufenplanbe- scheid, den die Autoren si- cher kennen, wird betont, daß seitens des CPMP eben keineswegs, wie Creutzfeld und Blum übersetzen, ein kausaler

Bei den in dieser Übersichtsarbeit ana- lysierten Daten von 83 880 Patienten, die in verblindete und plazebokontrol- lierte Studien eingeschlossen wurden und eine Statintherapie

4 Bei akuter Floater-Symptomatik, ins- besondere bei gleichzeitiger Wahr- nehmung von Blitzen (Photopsien) und akuter hinterer Glaskörperabhe- bung soll eine sorgfältige

Im Jahr 2009 wurden von 21 Hornhautbanken insgesamt 4818 Horn- hauttransplantate konserviert; 57% erfüllten die Qualitätskriterien für eine Hornhauttrans- plantation. Diese Quote

j Zugelassen zur Behandlung bei nichtinfektiöser intermediärer Uveitis (auch Uveitis posterior und Panuveitis) bei erwachsenen Patienten, die nur unzureichend auf