• Keine Ergebnisse gefunden

Belastungen durch Staub, Rauch, Gase und Dämpfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Belastungen durch Staub, Rauch, Gase und Dämpfe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BIBB/BAuA-2012

Bloß keinen Staub aufwirbeln –

Belastungen durch Staub, Rauch, Gase und Dämpfe

20 baua-fakten

Staub ist beinahe allgegenwärtig und wird doch oft nicht als Gefahr für die Gesundheit wahrge- nommen. Doch Staub kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Jahr für Jahr werden in Deutschland rund 6.000 Fälle staubbedingter Atemwegserkrankungen als Berufskrankheiten an- erkannt. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 zeigen, dass etwa jeder achte Erwerbstätige häufig mit Staub, Rauch, Gasen oder Dämpfen in Kontakt kommt. Besonders betrifft es viele Beschäftigte im Baugewerbe und im produzierenden Gewerbe.

Auch wenn Staub keine gefährlichen Chemikalien enthält, kann er die Gesundheit gefährden. Insbesondere die klei- nen Partikel im Staub können in die feinen Lungenbläs- chen eindringen und dort entzündliche Prozesse oder gar Krebs auslösen. Relativ große Staubteilchen setzen sich zwar schnell ab und dringen nicht bis in die Lunge vor;

je nach Art können sie jedoch Schäden in der Nase, im Hals und im Rachenraum verursachen. Um die Belastung durch Staub, Rauch, Dämpfe und Gase am Arbeitsplatz abzubilden, wurden die Daten der BIBB/BAuA-Erwerbs- tätigenbefragung 2012 nach Branchen und einzelnen Berufen ausgewertet. Darüber hinaus wurde der Zusam- menhang zwischen Staubbelastung, Bildungsniveau und Beschwerden untersucht.

BELASTUNG NACH GESCHLECHT

Abb. 1 Anteil der Erwerbstätigen, die häufig Staub, Rauch, Gasen oder Dämpfen ausgesetzt sind, nach Geschlecht

Fast jeder zweite Erwerbstätige, der häufig mit Staub etc.

in Kontakt kommt, fühlt sich davon belastet – und das unabhängig vom Geschlecht. Dabei sind in der Vollzeit- arbeit Männer (16 %) dieser Belastung deutlich häufiger ausgesetzt als Frauen (9 %, s. Abb. 1). In der Teilzeitarbeit gibt es keine Geschlechterunterschiede (6 %).

Die Daten weisen außerdem auf einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Arbeit unter Staub, Rauch, Dämpfen oder Gasen und dem Bildungsniveau hin. So sieht sich fast jeder Fünfte (19 %) ohne oder mit geringem Schulabschluss häufig Staub etc. ausgesetzt; bei den Be- fragten mit einem hohen Schulabschluss ist es nur jeder 25. (4 %). Dies verwundert nicht, da ein geringes Bildungs- niveau zumeist nur eine Erwerbstätigkeit in Berufen zu- lässt, die keine oder nur geringe Qualifikationen erfordern.

Unterschiede zeigen sich auch bei den Arbeitszeiten. So liegt der Anteil der Betroffenen, die in Schichtarbeit mit Nachtschichtanteil arbeiten, bei 26 Prozent, wohingegen nur 19 Prozent der Schichtarbeiter ohne Nachtschicht- anteil Stäuben etc. ausgesetzt sind. Dieser Unterschied könnte auf die Reinigung oder Instandhaltung von Ma- schinen und Anlagen zurückgeführt werden, die in der Regel abends oder nachts stattfindet. In Berufen mit einer höheren Qualifikationsanforderung tritt diese Arbeitsan- forderung deutlich seltener auf.

Unterschiede zwischen den Berufen

Die Erwerbstätigenbefragung zeigt, dass die Staubbelas- tung von der Branche abhängt. Überdurchschnittlich häu- fig sehen sich Beschäftigte im Baugewerbe (29 %), in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei (22 %) und im produzierenden Gewerbe (19 %) Staub, Rauch, Dämpfen oder Gasen ausgesetzt (s. Abb. 2). Dabei ste- chen Handwerksbetriebe hervor. Hier liegt der Anteil der häufig Belasteten bei 28 Prozent.

Männer Frauen

Teilzeit

Vollzeit

16 % 9 %

6 %

6 %

(2)

baua-fakten

belastungen durch staub, rauch, gase und dämpfe 2

Impressum | Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, Telefon: 0231 9071-2330, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de, Internet: www.baua.de |

Autor: J. Feldmann, Redaktion: S. Imhof, Gestaltung: S. Graul, Grafiken: M. Dembski | April 2016

20

GESUNDHEITLICHE BESCHWERDEN

Abb. 3 Ausgewählte gesundheitliche Beschwerden von Erwerbs- tätigen, die häufig und nicht häufig Staub etc. ausgesetzt sind, im Vergleich.

Sie möchten mehr wissen?

1 BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 www.baua.de/Arbeitsbedingungen

2 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 – Unfallverhütungsbericht Arbeit.

www.baua.de/suga

3 Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe der BAuA. www.baua.de/EMKG

4 Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe der BAuA – Schutzleitfaden Staub

www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/

EMKG/pdf/Schutzleitfaden-240.pdf Mit Blick auf einzelne Berufe zeigt sich, dass der Anteil bei

den Bau- und Ausbaufachkräften sowie Bedienern statio- närer Anlagen und Maschinen, die häufig Staub, Gasen, Rauch oder Dämpfen ausgesetzt sind, bei über 40 Prozent liegt. Diese hohe Arbeitsanforderung schlägt sich auch in der Gesundheit der Beschäftigten nieder.

BELASTUNG NACH BRANCHEN

Abb. 2 Anteil der Erwerbstätigen, die häufig Staub, Rauch, Gasen oder Dämpfen ausgesetzt sind, nach Wirtschaftszweigen

Auswirkungen auf die Gesundheit

Von den Erwerbstätigen, die häufig unter Staub, Rauch, Dämpfen oder Gasen arbeiten, geben 22 Prozent ihren subjektiven Gesundheitszustand mit weniger gut bis schlecht an. Im Gegensatz zu den Beschäftigten, die nie, selten oder manchmal Stäuben und ähnlichen Stoffen aus- gesetzt sind, leiden doppelt so viele häufig davon betrof- fene Erwerbstätige an Husten (28 %). Hautreizungen und Juckreiz treten sogar dreimal so häufig auf (24 %). 9 Pro- zent der unter diesen Arbeitsbedingungen Beschäftigten, klagen über Atemnot. Die Hälfte der Betroffenen, die häu- fig Staub, Rauch, Dämpfen oder Gasen ausgesetzt sind, leidet an drei oder mehr psychosomatischen Beschwerden, 55 Prozent berichten von drei und mehr Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems. Hierbei spielt jedoch die Belas- tung durch Staub etc. eine eher untergeordnete Rolle.

Vielmehr begünstigen die ausgeübten Berufe und deren Arbeitsanforderungen die mehrfach genannten Beschwer- den. Nacht- und Schichtarbeit steht beispielsweise im Zu- sammenhang mit der Entstehung psychosomatischer Be- schwerden. Schwere körperliche Arbeit, etwa auf dem Bau oder in der Produktion, leistet Verschleißerkrankungen des Muskel-Skelettsystems Vorschub. Nichtsdestotrotz stellt die Belastung durch Staub, Rauch, Dämpfe oder Gase eine zusätzliche Erschwernis dar.

Fazit

Die Ergebnisse machen deutlich, dass auch komplexe Gefahrstoffe wie Staub die Gesundheit der Beschäftigten belasten. Dabei zeigt sich, dass neben den zu erwartenden Branchenunterschieden die berufliche Qualifikation eine entscheidende Rolle spielt. Arbeitsschutzmaßnahmen sollten daher fest in die einzelnen Arbeitsabläufe integ- riert und die Beschäftigten regelmäßig geschult werden.

Niedrig qualifizierte Tätigkeitsbereiche sollten dabei ge- zielt betrachtet werden. Mithilfe des Einfachen Maßnah- menkonzepts Gefahrstoffe (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) lassen sich Ge- fährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen am Arbeits- platz systematisch beurteilen. Darüber hinaus bietet das Konzept leicht verständliche Schutzleitfäden zur Maßnah- menumsetzung.

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

22 %

Baugewerbe 29 %

Handel, Verkehr, Gast- gewerbe und Informationen

8 % 6 %

Öffentliche und private Dienstleistungen

Produzierendes Gewerbe

19 %

5 %

Finanzierung, Vermietung, Unternehmens- dienstleister

Laufen der Nase/

Niesreiz

Husten

Augen: Brennen, Schmerzen, Rötung,

Jucken, Tränen Hautreizungen, Jucken

Atemnot

häufig nicht häufig

0 5 10 15 20 25 30 35 40 34 21

28

24 19

26 14

3 9 8

%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2006: Sagen Sie mir bitte, ob die folgenden gesundheitlichen Beschwerden bei Ihnen während oder unmittelbar nach der Arbeit häufig auftreten?). F1501 Ich nenne Ihnen nochmals

Sagen Sie mir bitte für Ihre Tätigkeit als …, ob Sie damit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder nicht zufrieden sind.. an Arbeitstagen

Wenn sich die vermuteten Zusammenhänge in beiden Erhebungen gleichermaßen zeigen, kann dies dahingehend interpretiert werden, dass die Konstrukte in beiden Erhebungen

Sagen Sie mir bitte wieder zu jedem Punkt, ob das bei Ihrer Tätigkeit als … häufig, manchmal, selten oder nie vorkommt.. 4 Arbeitsanforderungen – Über-

BekGS 527 - Hergestellte Nanomaterialien TRGS 528 - Schweißtechnische Arbeiten TRGS 554 - Abgase von Dieselmotoren TRGS 559 - Mineralischer Staub.. TRGS 560 -

Da bei diesem Vorgehen auch Proxy- Informationen, also Informationen über andere Personen durch die Auskunftsperson, erhoben wurden, musste die Abfrage nach der Zahl der

Denken Sie nun bitte an die letzte berufliche Ausbildung oder das letzte Studium, das Sie abgeschlossen haben. Filter: weiter mit J1202 Ende Schleife.. Bei mehreren Ausbildungen

Die BIBB/BAuA-Befragung beinhaltet Fragen rund um den Arbeitsplatz. Insbesondere werden die Erwerbs- tätigen gefragt, welche Tätigkeiten sie aktuell ausführen, welche