• Keine Ergebnisse gefunden

,andIgorP.Vorona IvanV.Ogorodnyk ,IgorV.Zatovsky ,VyacheslavN.Baumer ,NikolayS.Slobodyanik ,OlegV.Shishkin K Fe Ti Ti (PO ) :PreparationandCharacterizationofaLangbeinite-relatedPhosphateContainingIron(III)andMixed-valentTitanium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ",andIgorP.Vorona IvanV.Ogorodnyk ,IgorV.Zatovsky ,VyacheslavN.Baumer ,NikolayS.Slobodyanik ,OlegV.Shishkin K Fe Ti Ti (PO ) :PreparationandCharacterizationofaLangbeinite-relatedPhosphateContainingIron(III)andMixed-valentTitanium"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K

2

Fe

III0.5

Ti

III0.5

Ti

IV1.0

(PO

4

)

3

: Preparation and Characterization of a Langbeinite-related Phosphate Containing Iron(III) and Mixed-valent Titanium

Ivan V. Ogorodnyka, Igor V. Zatovskya, Vyacheslav N. Baumerb, Nikolay S. Slobodyanika, Oleg V. Shishkinb, and Igor P. Voronac

aDepartment ofInorganic Chemistry, Taras Shevchenko National University, Volodymyrska str. 64, Kyiv 01033, Ukraine

bSTC “Institute for Single Crystals”, National Academy ofScience ofUkraine, Lenina ave. 60, Kharkiv 61001, Ukraine

cInstitute ofSemiconductor Physics, National Academy ofScience ofUkraine, prospect Nauky 41, Kiev 03028, Ukraine

Reprint requests to Ivan V. Ogorodnyk. E-mail: ogorod@bigmir.net Z. Naturforsch.2008,63b,261 – 266; received November 21, 2007

A potassium mixed iron(III)-titanium(III)-titanium(IV) phosphate K2FeIII0.5TiIII0.5TiIV1.0(PO4)3 has been obtained using a two-step flux interaction in evacuated sealed silica tubes. It forms tetrahedrally-shaped dark violet crystals which belong to the cubic system (space groupP213) with the cell parametera= 9.8592(5) ˚A. The structure was refined from single-crystal X-ray diffraction data. [MO6] octahedra and [PO4] tetrahedra share their vertices forming a rigid 3D framework. The potassium cations are located in large closed cavities ofthe framework. A distribution ofthe 3d metals’ valence states in K2FeIII0.5TiIII0.5TiIV1.0(PO4)3has been proposed on the basis ofmagnetic measurements, structure investigations and bond-valence calculations as well as UV/vis and EPR spectroscopy.

Key words:Phosphate, Langbeinite, Flux Method, Mixed-valent, Magnetic Measurements

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Niedere und hohe Frequenzen können nicht gehört werden, aber der Lautsprecher wird Informationen vermitteln, die für das Verständnis der Frequenz nützlich sind. Wenn du die Frequenz

Deine Aufgabe ist es nun, weitere Anweisungen hinzuzufügen, um die LED grün, dann gelb und schließlich wieder rot aufleuchten zu lassen. Aufgabe: Füge Töne (SOUNDs) hinzu, so dass

Unser Programm wird stufenweise (abhängig von den Variablen d und s) die Intensität für ROT erhöhen, dann GRÜN dazu mischen, weiters ROT wieder wegnehmen und anschließend

Du wirst diese randInt( )-Funktion mit der Formel für die Musiknoten kombinieren, um ein Programm zu erhalten, das eine Zufallsmelodie erzeugt, die auf der 2 1/ 12  

Wenn eine Variable in einem Programm nicht als local deklariert wird, dann wird sie bei Programmausführung auch im Problem geschaffen. Das kann ein manchmal vorteilhaft, sehr oft

Unser Programm wird den Lichtsensor des TI-Innovator™ Hub auslesen und das eingebaute Licht einschalten (LIGHT ON), wenn die Helligkeit unter einen bestimmten Wert fällt und

Nimm für den Ton eine Frequenz zwischen 100 Hz und 1000 Hz (oder einen anderen Bereich deiner Wahl).. Für Musiknoten wähle für den Bereich den Startwert A1 (55 Hz) und gehe 50

Hinweis: Fahrbefehle werden sofort an den TI-Innovator TM Hub geschickt und werden dort in einer Warteschlange gereiht bis der Rover der Reihe nach für sie bereit ist.