• Keine Ergebnisse gefunden

Wasserspeicherfähigkeit von Moos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wasserspeicherfähigkeit von Moos"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Niedere Pflanzen und Pilze O. 3 Wasserspeicherfähigkeit von Moos – Bedeutung im Ökosystem Wald Inhalt

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

Wasserspeicherfähigkeit von Moos – Bedeutung im Ökosystem Wald

Autorinnen: Serena Fuß

Methodisch-didaktische Hinweise . . . 1

Material . . . 3

M 1: Überschwemmung und Bodenerosion . . . 3

M 2: Tafelbilder . . . 4

M 3: Warum versickert das Wasser im Wald so langsam? . . . 5

M 3a: Hilfekärtchen zur Auswertung . . . 7

M 4: Zusatzaufgabe – Wasserspeicherfähigkeit von Moos . . . 8

M 5: Zusatzaufgabe – Tiere im Moos . . . 9

M 6a: Lernzielkontrolle Bingo – Fragen . . . 10

M 6b: Lernzielkontrolle Bingo – Spielplan 1 . . . 11

M 6c: Lernzielkontrolle Bingo – Spielplan 2 . . . 12

Lösungsvorschläge . . . 13

Literatur . . . 16

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

O. 3 Niedere Pflanzen und Pilze

Profil Wasserspeicherfähigkeit von Moos – Bedeutung im Ökosystem Wald

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

Kompetenzprofil

Niveau: grundlegend

Klassenstufe: 5/6

Fachlicher Bezug: Ökologie, Botanik

Methode: Schülerexperiment, Bingo/Quiz

Basiskonzepte: Struktur und Funktion

Erkenntnismethoden: Betrachten, Beschreiben, Experimente Planen/Durchführen/

Auswerten, Durchführen einfacher Messungen, Skizzen lesen und erstellen, Er- gebnisse protokollieren, naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung

Kommunikation: Erklären, Darstellen, Materialien auswerten, sachbezogenes Diskutieren von Zielen und Aufgaben, Verantwortung übernehmen, Zusammen- hänge herstellen

Reflexion: Einsetzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse zur Lösung von All- tagsfragen

Inhalt in Stichworten: Funktion von Moos im Wald, Ökosystem Wald, Wasser- speicherfähigkeit

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Niedere Pflanzen und Pilze O. 3 Wasserspeicherfähigkeit von Moos – Bedeutung im Ökosystem Wald Profil

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I 1

Wasserspeicherfähigkeit von Moos – Bedeutung für das Ökosystem Wald

Methodisch-didaktische Hinweise

In dieser Unterrichtseinheit soll den Schülern die Aufgabe der Wasserspei- cherfähigkeit des Mooses verdeutlicht werden, so dass sie dessen Bedeutung für das Ökosystem Wald erläutern können. Zentraler Bestandteil ist die Pla- nung, Durchführung und Auswertung eines Experimentes zur Wasserspei- cherfähigkeit von Moos. Auch wird der Ablauf des hypothetisch-deduktiven Verfahrens geübt. Durch das Experimentieren mit einer Moosart lassen sich allgemeine Zusammenhänge für weitere Moosarten ableiten. So verstehen die Schüler am Ende der Stunde, dass das Moos große Mengen von Wasser spei- chern kann und können diese Funktion auch auf weitere Moose übertragen.

Als Vorwissen wäre es sinnvoll, dass die Schüler die Stockwerke des Waldes bereits kennen.

Ablauf

Der Aufbau der Unterrichtsstunde orientiert sich am klassischen Weg des hypothetisch-deduktischen Verfahrens. Bei Bedarf können Sie vor dem Eins- tig in die Stunde zur Wiederholung die Stockwerke des Waldes von den Schü- lern zuordnen lassen. Als Einstig in die Unterrichtsstunde zeigen Sie Bilder einer Überschwemmung bzw. einer Bodenerosion (M 1). Als Hilfestellung kann an der Tafel „Ich sehe…“ und „Ich denke…“ angeschrieben werden. Die Schüler werden Antworten geben zu Überschwemmung in der Stadt bzw. auf dem Feld. Anschließend notieren Sie das Wort „Versickerung“ an der Tafel.

Die Schüler ordnen den Begriff ein. Damit wird erarbeitet, wie eine Über- schwemmung bzw. Bodenerosion entstehen kann. Im Anschluss wird der Klasse das Foto (M 1) eines nassen Waldes gezeigt. Die Schüler sollen einschät- zen, wie es sich mit dem Wasser sowie dem Versickern im Wald verhält. Bei Bedarf führen Sie zu der Problemfrage „Warum versickert das Wasser im Wald so langsam?“. Diese Frage wird an der Tafel notiert. Die Schüler sollen in

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Niedere Pflanzen und Pilze O. 3 Wasserspeicherfähigkeit von Moos – Bedeutung im Ökosystem Wald Material

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I 3

M 1 Überschwemmung und Bodenerosion

© Animalflora/iStock/Getty Images Plus wikimedia commons/Volker Prasuhn/CC BY-SA 3.0

© keiichihiki/E+

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

O. 3 Niedere Pflanzen und Pilze

Material Wasserspeicherfähigkeit von Moos – Bedeutung im Ökosystem Wald

4 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

M 2 Tafelbilder

Warum versickert das Wasser im Wald so langsam?

Vermutungen: Das Moos speichert das Wasser.

Das Moos im Wald kann eine große Menge an Wasser speichern (ca. 10-fache des eigenen Gewichts). Es gibt das Wasser langsam wieder an den Waldboden ab. Ohne Moose könnte es z. B. zu Überschwemmungen kommen.

Ich sehe …

Ich denke …

!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

O. 3 Niedere Pflanzen und Pilze

Material Wasserspeicherfähigkeit von Moos – Bedeutung im Ökosystem Wald

8 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

M4 Zusatzaufgabe – Wasserspeicherfähigkeit von Moos

Bei deinem Experiment hast du herausgefunden, dass Moose Wasser speichern können.

Doch mit welchem Pflanzenteil nehmen sie das Wasser auf?

Vermutung:

Material: Moos, zwei Bechergläser, Wasser, Waage

Durchführung:

Entferne von einem luftgetrockneten Moos die unteren Blätter. Halte die Plan- zenteile wie in der Abbildung für 3 min in das Wasser.

Beobachtung:

Versuchsnummer Gewicht trocken Gewicht feucht 1

2 Auswertung:

© mariaflaya/iStock/Getty Images Plus

© mariaflaya/iStock/Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

O. 3 Niedere Pflanzen und Pilze

Material Wasserspeicherfähigkeit von Moos – Bedeutung im Ökosystem Wald

10RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I M6a Lernzielkontrolle Bingo – Fragen

Was speichert Moos?

Welche Schicht ist mit dem Keller eines

Hochhauses vergleichbar?

Gibt das Moos das Wasser langsam oder

schnell an den Boden ab?

Wie heißt das unterste Stockwerk des

Waldes?

In welcher Schicht wachsen Pilze?

Würde es kein Moos mehr geben, könnte es

zu dieser Umweltkatastrophe

kommen:

Wie viele Stockwerke gibt es im Wald?

Mit welchem Haushaltsgegenstand

kann man Moos gut vergleichen?

Wie heißt das oberste Stockwerk des Waldes?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

O. 3 Niedere Pflanzen und Pilze

Lösung Wasserspeicherfähigkeit von Moos – Bedeutung im Ökosystem Wald

14 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

M 4 Zusatzaufgabe – Wasserspeicherfähigkeit von Moos

Vermutung: Das Moos nimmt mit den Blättchen Wasser auf.

Durchführung: Entferne von einem luftgetrockneten Moos die unteren Blät- ter. Halte die Planzenteile wie in der Abbildung für 3 min in das Wasser.

Beobachtung:

Versuchsnummer Gewicht trocken Gewicht feucht

1 0,01 0,01 2 0,01 0,2

Auswertung: Versuch 2 hat gezeigt, dass das Moos Wasser über die Moos- blättchen aufnimmt.

M 5 Zusatzaufgabe – Tiere im Moos

1 Es könnte zu Überschwemmungen kommen. Viele Tiere (Insekten, Asseln, Mäuse, Schnecken…) hätten kein Zuhause mehr. Zudem würde der organi- sche Abfall nicht mehr gefressen werden.

2 Da Moos Wasser speichert, kann es auch in trockenen Zeiten Wasser an den Erdboden abgeben. Dadurch wird Trockenheit verhindert.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich freue mich da- her bekannt geben zu können, dass durch eine Mehrheitsentscheidung Pfarl Günther als Spitzenkandidat für die ÖVP Zell am Moos ins Rennen gehen wird.. Auf diesem

Moose und Flechten sind in Botanischen Gärten in der Regel nicht angepflanzt. Sie kommen zwar an vielen Stellen vor, werden jedoch von den Besuchern kaum wahrgenommen. Die

Der Klangunter chiedzwi ehen einer org- faltig zu ammenge teilten Hi-Fi-Anlage und einem bloß nach opti chen und techni chen Gesicht punkten ge tapelter Hi-Fi- Turm i t

Jähr- lich werden etwa 80% der Pro- duktion exportiert, vor allem nach Frankreich, Deutschland, Italien und Grossbritannien.. Weitere wichtige Abnehmer sind die USA und

Dieser Schutz hätte dem Gebiet jedoch bereits seit 1979 zugestanden – der Wert des Nördlichen Erdinger Mooses ist nicht wegen, sondern trotz des Flughafens gegeben, auch wenn

Dieses Symbol kennzeichnet Arbeiten, die nur vom Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck oder von ausdrücklich durch die Firma Grünbeck autorisierten Personen

Gemeinde

Dies wird der Bedeutung von Biodiversität jedoch nicht gerecht und führt dazu, dass zu wenig in ihren Schutz inves- tiert wird.. Biodiversität oder biologische Vielfalt ist die