• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tante Theas Weltenbummler-Atlas" (26.03.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tante Theas Weltenbummler-Atlas" (26.03.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Steuerrecht

Wichtiger Ratgeber

Hubert Möckershoff (Hrsg.):

Handbuch Freie Berufe im Steu- errecht. Berufsbezogene Beson- derheiten und Gestaltungsmög- lichkeiten bei der Besteuerung von Einzelpraxen und Gesellschaften – mit internationalen Aspekten –, Erich Schmidt Verlag, Bielefeld, 1999, XXIV, 336 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 98 DM

Wenn Veränderungen im System der vertragsärztlichen Versorgung angedacht wer- den, wird gleichzeitig auch die Frage nach den steuer- rechtlichen Auswirkungen ge- stellt. Es ist somit unerläßlich, die steuerrechtlichen Grund- regeln zu kennen. Das Hand- buch ist auf die Situation der Freien Berufe im Steuer- recht ausgerichtet. Es wendet sich vorrangig an Berater der Freien Berufe, aber auch an den Freiberufler selbst, der sich über steuerrechtliche Fragen informieren will.

Die Definition des Freien Berufes findet sich im ersten Kapitel. Nachfolgend werden die freiberufliche Tätigkeit im Steuersystem, die einzelnen Steuerarten, verfahrensrecht- liche Aspekte und die steuer- rechtlichen Besonderheiten in den neuen Bundesländern ab- gehandelt. Ausführlich wird auch auf internationale As- pekte und ertragssteuerrecht- liche Fragen bei einer Aus- landstätigkeit eingegangen.

Anhand der geltenden Recht- sprechung und Mitteilungen der Finanzbehörden werden die steuerrechtlichen Fragen erörtert. Hingewiesen wird zum Beispiel auf die Proble- matik der sogenannten Ab- färbe- oder Infektionstheorie.

So kann die Beteiligung bei- spielsweise einer augenärzt- lichen Gemeinschaftspraxis an einer Kontaktlinsengesell- schaft die Umqualifizierung der freiberuflichen Einkünfte in gewerbliche Einkünfte bewirken. Im nachfolgenden wird beschrieben, wie die Trennung in der Praxis vorzu- nehmen ist, um letztendlich

ein Abfärben der gewerbli- chen Tätigkeit zu verhindern.

Diese Grundsätze können dann auf vergleichbare Sach- verhalte bei anderen Freibe- ruflern sinngemäß angewen- det werden.

Im Anhang sind die Ver- bände der Freien Berufe auf- geführt, so daß jeder, der sich mit der Materie beschäftigen will, seine Ansprechpartner findet. Insgesamt also ein wichtiger Ratgeber in Steuer- rechtsfragen.

Barbara Berner, Köln

Weltreise

Ein Vergnügen für Kinder

Eljay Yildirim (Text und Idee), Brigitte McDonald (Illu- stration), Steve Gorton (Fotos):

Tante Theas Weltenbummler-At- las. Aus dem Englischen von Re- gina Murgoth, Kinderbuchverlag, Luzern, 1998, 38 Seiten, mit Aus- klappseiten und herausnehmba- ren Briefen, gebunden, 29,80 DM

Tante Thea und Onkel Frank haben eine Weltreise gewonnen, die Peter und Pia in diesem Buch nachreisen können – mit dem Finger auf der in die Landkarten einge- zeichneten Reiseroute. Da- zu sind Sehenswürdigkeiten, Reiseandenken und Begeg- nungen mit Menschen abge- bildet. Besonders reizvoll für Kinder etwa ab sechs Jahren sind die beigefügten Briefe von unterwegs, die man aus den Umschlägen herausneh- men kann. Eine höchst ver- gnügliche Einführung in die Geographie und die bunte Vielfalt unserer Erde.

Günter Burkart, Alfter A-740 (12) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 12, 26. März 1999

S P E K T R U M BÜCHER

Neueingänge

MEDIZIN/WISSENSCHAFT Wolfgang Remmele (Hrsg.):

Pathologie 1. Rechtsfragen in der Pathologie – Einführung in die bi- optische Diagnostik – Herz und Gefäßsystem – Hämatologie – Milz – Thymus, 2., neubearbeitete Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 1999, XVII, 774 Seiten, 277, überwiegend farbige Abbildungen in 508 Einzeldarstel- lungen, 133 Tabellen, 348 DM

Hans-Jürgen Hennes (Hg.):

Anästhesiologische Aspekte der gestörten zerebralen Perfusion.

Zerebroprotektion – Krankheits- bilder – Konsequenzen für die klinische Routine, Wissenschaftli- che Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1999, 151 Seiten, 20 Abbildungen, 21 Tabellen, kartoniert, 46 DM

Heidrun Bründel, Klaus Hurrelmann: Konkurrenz, Kar- riere, Kollaps. Männerforschung und der Abschied vom Mythos Mann, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart u. a., 1999, 208 Seiten, kartoniert, 39,80 DM

Gustav Paumgartner (Hg.):

Therapie innerer Krankheiten.

9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer-Ver- lag, Berlin, Heidelberg u. a., 1999, XX, 1 697 Seiten, 148 Abbildun- gen, 647 Tabellen und Übersich- ten, gebunden, 298 DM

Jochen Taupitz: Arztfehler – unter dem Mantel des Schwei- gens? Zur Rechtspflicht des Arz- tes, unaufgefordert eigene Be- handlungsfehler zu offenbaren, Berliner Medizinethische Schrif- ten, Beiträge zu ethischen und rechtlichen Fragen der Medizin, Heft 25, Humanitas Verlag, Dort- mund, 1998, 31 Seiten, 9,80 DM

Karl-H. Wehkamp: Sterben und Töten – Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer empiri- schen Studie, Berliner Medizin- ethische Schriften, Beiträge zu ethischen und rechtlichen Fragen der Medizin, Heft 23, Humanitas Verlag, Dortmund, 1998, 30 Sei- ten, kartoniert, 9,80 DM

POLITIK

J.-M. Graf von der Schulen- burg, A. Kielhorn, W. Greiner, T.

Volmer: Praktisches Lexikon der Gesundheitsökonomie. Asgard- Verlag Dr. Werner Hippe, 53732 Sankt Augustin, 240 Seiten, 12 x 17 cm, Taschenbuchformat, bro- schiert, 33 DM

Waldemar Braun, Ralf Schaltenbrand (Hrsg.): Die Nut- zung der Ressource „Synergie“.

Zukunftssicherung für Forschung, Marketing und Vertrieb, Band 7

der Buchreihe IFE Interdiscipli- nary Science & Practice, Universi- tät Witten/Herdecke Verlagsgesell- schaft, Witten, 1998, 208 Seiten, kartoniert, 72 DM, zu beziehen beim IFE Institut für Forschung und Entwicklung an der Univer- sität Witten/Herdecke GmbH, Al- fred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten

Walter Kannengießer: In eige- ner Verantwortung. Die berufs- ständischen Versorgungswerke und ihre Arbeitsgemeinschaft, Heraus- geber: Arbeitsgemeinschaft Berufs- ständischer Versorgungseinrich- tungen e.V. (ABV), Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe, 53732 Sankt Augustin, 1998, 244 Seiten, gebun- den mit Schutzumschlag, 48 DM

Fakten und Trends. Euro- päische Gesundheitssysteme und Pharmamärkte. Eine aktuelle Dokumentation der Arzneimittel- Zeitung, Ärzte Zeitung Verlags- gesellschaft, Neu-Isenburg, 1998, 124 Seiten, kartoniert, 90 DM, Be- stelladresse: Ärzte Zeitung Ver- lagsgesellschaft mbH, Am Forst- haus Gravenbruch 5, 63263 Neu- Isenburg

RATGEBER

Kathi Keville, Mindy Green:

Aromatherapie. Die umfassende Einführung in eine alte Heilkunst, aus dem Amerikanischen von Petra Becker und Traute Ewers, Herder/Spektrum, Band 4630, Verlag Herder, Freiburg im Breis- gau, 1999, 352 Seiten, 19,80 DM

Ulrich Arndt: Spirulina-Al- gen. Lichtvolle Power-Nahrung für Körper und Geist, Falken Ta- schenbuch, Band 60447, Falken Verlag, 65527 Niedernhausen, 1999, 77 Seiten, 12,90 DM

Sylvia Schulz: Auch Ihr Kind wird ruhig. Gesund kochen für das hyperaktive Kind, 3., überarbeitete Auflage, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1998, 104 Sei- ten, kartoniert, 16,50 DM

Willi H. Grün: Mehr Geld verdienen mit Aktien. Börsen- chancen für jedermann, 24.

nochmals aktualisierte Auflage, Ullstein Verlag, Berlin, 1999, 640 Seiten, gebunden, 49,90 DM

Ursula Summ: Trennkost 14- Tage-Diät. Pfunde runter – leicht und schnell, Band 2375, Falken Verlag, 65527 Niedernhausen, 1999, 80 Seiten, 14,90 DM

Katharina Barth, Thomas Barth: Steueroptimierungsstra- tegien bei der Kapitalanlage. 2., überarbeitete Auflage, Bank-Ver- lag, Köln, 1998, 256 Seiten, karto- niert, 64 DM zuzüglich Versand- kosten, direkt zu beziehen beim Bank-Verlag Köln, Melatengürtel 113, 50825 Köln, Telefax 02 21/

54 90-1 20 N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Abschätzen der Prognose ist äusserst schwierig. Zwar gibt es statistische An- gaben zu einzelnen Patientenkollektiven, diese lassen aber oft keine präzisen Aus- sagen über

Die SAMW empfiehlt für den Umgang mit Überschussinformationen folgendes Vorgehen: Bevor PGT durchgeführt werden, ist das Paar darüber in Kenntnis zu setzen,

2) Es ist zwischen einem für alle geltenden Core Curriculum und Vertiefungen zu unterscheiden. 3) Die Ethikausbildung umfasst vier Domänen: Wissen, Fertigkeiten, Haltungen

Die von einer zwangsweisen Ausschaffung (Rückführung) betroffene Person muss früh genug über die Rückführung informiert werden, damit eine von ihr verlangte oder

Dies gilt auch für Situationen, in welchen Hinweise dafür bestehen, dass die Interessen des Patienten gefährdet oder nicht mehr gewahrt sind, beispielsweise wenn der Arzt

Die ethische Unterstützung kann Folgendes umfassen: die retrospektive und pro- spektive Einzelfallberatung, die ethische Beratung der Leitung einer Institution, die Ausarbeitung

1) Jede moralische Situation ist einzigartig und ihre Bedeutung kann nicht vollständig durch Gesetze oder universelle Prinzipien erfasst werden. 2) In klinischen Situationen

Sie schliessen damit die in den Richtlinien zur «Behandlung und Betreuung von älteren pflegebedürftigen Menschen» 6 bewusst offen gelassene Lücke der Behand- lung und