• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzt im Einsatz" (12.05.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzt im Einsatz" (12.05.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T

oyota schickt pünktlich zur Cabriolet-Saison sei- nen neuen MR 2 Road- ster ins Rennen. Mit dem MR 2 haben die Japaner ein spezi- elles Preissegment im Blick.

Wer eine durchaus attraktive Alternative beispielsweise zum BMW Z3 (rund 70 000 DM) oder zum Mazda MX-5 (etwa 38 000 DM) sucht, könnte beim MR 2 Roadster fündig werden. Toyota bietet sein jüngstes Modell für 44 900 DM an.

Der MR 2 fährt sich wie ein „Motorrad auf vier Rä- dern“ – bietet jedoch auch nicht viel mehr Stauraum.

Der Roadster eignet sich

zum Kurvenfahren mit Hand- gepäck, jedoch weniger zum Kurztrip übers Wochenende mit Gepäck.

Dort wo sonst der Koffer- raum ist, brummt ein Mittel- motor mit 103 kW (140 PS),

der den Wagen von Null auf Hundert in 7,9 Sekunden be- schleunigt. Der Roadster er- reicht eine Höchstgeschwin- digkeit von 210 Stundenkilo- metern. Dies dürfte für Lieb- haber der offenen Fahrkultur aber kein entscheidendes Kriterium sein.

Der 1,8-Liter-VVT-i-Mo- tor verbraucht rund 7,5 Liter auf 100 Kilometern, in der Stadt allerdings deutlich mehr (Herstellerangaben).

Für den relativ niedrigen Ver- brauch sorgt auch das geringe Gewicht des nur 1,24 Meter hohen „Flachmanns“

(975 Kilogramm).

Das Sportgerät be- wegt lediglich 6,9 Ki- lo pro PS.

Für gute Sicht auch bei schlechtem Wetter sorgt die be- heizbare Echtglas- Heckscheibe. Das Verdeck wird von Hand geöffnet und geschlossen. Dieser Vorgang erfordert jedoch kaum Kraft und gelingt in we- niger als 60 Sekunden. Ein

aufstellbares Windschott aus Rauchglas hält beim offenen Fahren den Zug aus dem Nacken.

Der Zweisitzer verfügt se- rienmäßig unter anderem über ABS, Schalensitze, Ser- volenkung, elektrische Fen- sterheber und eine Wegfahr- sperre. Eine Klimaanlage, Lederausstattung, Sitzheizung und ein Kunststoff-Hardtop in Wagenfarbe sind gegen Aufpreis erhältlich. Toyota Deutschland rechnet mit ei- nem Absatz von 3 000 MR 2 Roadstern im ersten Ver- kaufsjahr. Lina Panitz

A-1318 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 19, 12. Mai 2000

V A R I A AUTO UND VERKEHR

Schlagloch – Auch wenn die Geschwindigkeit auf einer Autobahn (hier: in Sachsen- Anhalt) auf 60 km/h begrenzt ist und regelmäßig Kontrol- len der Fahrbahn durchge- führt werden, muss ein Auto- fahrer nicht mit einem zwölf Zentimeter tiefen Schlagloch rechnen; er kann den Ver- kehrssicherungspflichtigen (hier: das Land Sachsen-An- halt) für den Schaden haftbar machen (Landgericht Halle, Az.: 7 0 470/97). WB

Arzt im Einsatz – Auch Ärzte haben die Tempobe- schränkungen einzuhalten, können jedoch wegen „not- standsähnlicher Umstände“

milder bestraft werden (hier:

Fahrt mit 86 statt 50 km/h durch eine Innenstadt – Buß- geld über 200 DM, jedoch kein Fahrverbot). (Bayeri- sches Oberstes Landesge- richt, 2 ObOWi 518/99) WB

K U R Z G E F A S S T Der neue MR 2 Roadster, ein spritziger Sportwagen mit wenig Stauraum

Funktionales und sportliches Cockpit

Fotos: Toyota

Toyota MR 2

Die „neue Mitte“ bei den Roadstern

Der MR 2 Roadster hat abgespeckt und geht mit einem „Kampf-

preis“ an die Sportwagenfront. Toyota ist ein schnittiger Zweisitzer

für sonnige Tage und kurvige Strecken gelungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1954), angelehnt an die Au- tobiografie des berühmten Chirurgen, versuchte dage- gen, den Arzt so darzustellen, dass er gar nicht erst in Ver- dacht geraten konnte,

Wenn einerseits die wirtschaftliche Lei- stungskraft eines Staates das Lei- stungsgeschehen in der Krankenver- sorgung mitbestimmt, so gilt ande- rerseits — laut Beckmann — auch für

Auch wenn man dies nicht pauscha- lisieren sollte, muß dennoch die Frage erlaubt sein, ab wann diese Qualifikation als Voraussetzung für den Lehr- betrieb einzufordern ist..

Für den erholungssuchen- den, streßgeplagten Kollegen bietet sich das touristische Umfeld der beiden Bodden- Gemeinden Born und Wieck und insbesondere das „Ha- ferland" in

Die Förderung erfolgt auf der Grundlage des jährlich zu verabschiedenden GA-Rahmenplanes von Bund und Ländern sowie aufgrund landesspezifischer Förderrichtlinien, die durch das

Nach § 23 BStatG handelt darüber hinaus ordnungswidrig, wer –– vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 15 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 und 5 Satz 1 BStatG eine Auskunft nicht,

Der Schutzzweck umfasst die Gewährleistung der Kohärenz des Schutzgebietssystems NATURA 2000 und die Wahrung oder die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes 6

„Die Projektträger des Sonderprogramms sind die Teleport Sachsen-Anhalt GmbH, kurz TSA, das In- stitut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH (ISW) in Halle,