• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeit wurde verliehen an das Institut für Fertigt eilt echnik und Fertigbau Weimar e.V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeit wurde verliehen an das Institut für Fertigt eilt echnik und Fertigbau Weimar e.V."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Deutsche Gefahrstoffschutzpreis 2005 des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Arbeit wurde verliehen an das Institut für Fertigt eilt echnik und Fertigbau Weimar e.V.

für seine arbeits-, gesundheits- und umweltschutzgerechte Lösung für den Ausbau asbesthaltiger Fugendichtstoffe im Außenwandbereich von Plattenbauten

In den Plattenbauten der ehemaligen DDR wurden in großem Umfang asbesthaltige Fugenmassen verwendet. Beim anstehenden Um- oder Abbau dieser Gebäude müssen die Dichtmassen entfernt werden. Beim bisher üblichen Ausstemmen mit Elektromeißeln wurden Faserstäube freigesetzt, die umfangreiche Schutzmaßnahmen für die Arbeitnehmer erforderten.

Das Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. – ein nach der Wende aus der Universität Weimar hervorgegangenes privatwirtschaftliches Institut – hat ein hydrauli- sches Gerät entwickelt, das die Dichtmassen langsam aus den Fugen herausdrückt und so die Entwicklung gefährlicher Stäube vermeidet. Besondere Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten sind nur noch bei wenigen Arbeitsschritten, etwa dem Verpacken der heraus-

gedrückten Dichtmassen erforderlich. Auch hin- sichtlich der Lärmemission und der Ergonomie ist das Verfahren vorteilhaft.

Die Übertragung auf in Westdeutschland verbreitete PCB-haltige Fugenauskleidungen wird getestet.

Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V.

Cranachstraße 46, 99423 Weimar Kontakt@iff-weimar.de

6. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis

Um neue Ideen und Anregungen zum bessseren Erkennen der Gefähr- dungen, zum Ersatz vom und zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen sowie beispielhafte Umsetzungen der Gefahrstoffverordnung in einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, verleiht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im Jahr 2005 zum sechsten Mal den Deutschen Gefahrstoffschutz-Preis in Höhe von 5.000,00 Euro.

Ausgezeichnet werden insbesondere vorbildliche praktische Problem- lösungen und Initiativen zum Schutz von Beschäftigten, die mit Gefahr- stoffen umgehen.

Belobigt wurde Frank P. Krökel, COMPtrade Technologies GmbH, für seine kupferhaltigen Corrosion Intercept- Folien als Alternativen für herkömmlichen Korrosionsschutz

Metallische Waren müssen bei Lagerung und Versand vor Korrosion geschützt werden.

Dies erfolgt u.a. mit Hilfe von Wachsen, Ölen und anderen chemischen Produkten und Trockenmitteln. Die chemischen Produkte haben gesundheitsschädliche Eigenschaften, teilweise sind sie sensibilisierend oder können Nitrosamine freisetzen.

Arbeitsschutzprobleme entstehen durch den Umgang mit diesen Chemikalien selbst oder mit den damit behandelten Teilen (s. TRGS 615). Arbeitsschutzprobleme entstehen aber auch, wenn diese Teile von den Korrosionsschutzmitteln – meist wiederum mit Hilfe von Chemikalien – gereinigt werden müssen.

COMPtrade Technologies GmbH ist Mitglied der ›Intercept Technology Group‹ und bietet als Ersatzverfahren in maßgeschneiderte Verpackungslösungen integrierten Korrosions- schutz: Corrosion Intercept (CI) (www.comptrade-products.de).

Die Basistechnologie von CI besteht aus einem speziellen porösem Kupfer, das fest mit einer Polymermatrix verbunden ist. Folien auf dieser Grundlage können in einer Vielzahl von Produkten umgesetzt werden: Folien, Beutel, Säcke, Kartonagen ...

CI-Verpackungen ersetzen den Umgang mit Gefahrstoffen beim Korrosions- schutz, leisten damit einen deutlichen Beitrag zum Gesundheitsschutz in diesen Bereichen und können wieder verwertet werden.

COMPtrade Technologies GmbH Am Künkelhof 4. Gewerbegebiet Kindel 99819 Hörselberg – Eisenach

Belobigt wurde Dr. Klaus-G. Häusler, HMTC GmbH – Halbmikrotechnik Chemie GmbH, für die Entwicklung spezieller Halbmikrotechnik für sicheres und sachgerechtes Experimentieren und die Entwicklung einer umfassenden Didaktik, die mit Engagement umgesetzt, vertrieben und vermittelt wird

Einerseits nehmen die Themen Arbeits- und Umweltschutz in der Regel keinen großen Raum im Chemieunterricht ein. Andererseits werden oft gerade mit dieser Begründung relativ wenige Schülerexperimente durchgeführt.

Ziel von Dr. K.-G. Häusler, Chemielehrer und Geschäftsführer der Firma

HalbMikroTechnikChemie GmbH, ist es, Schülerinnen und Schüler durch eigenes Handeln den verantwortlichen Umgang mit Stoffen und besonders mit Gefahrstoffen erlernen zu lassen.Dazu hat er eine spezielle Halbmikrotechnik für Experimente und einen umfassenden didaktischen Ansatz entwickelt, die er mit Engagement einsetzt, vertreibt und vermittelt (www.halbmikrotechnik.de und www.muenster.org/uiw/fach/chemie).

Diese Halbmikrotechnik ist eine mit modernen Glasgeräten umgesetzte Labortechnik, die mit kleineren Stoffmengen in geschlossenen Systemen arbeitet. Technik und Didaktik sind

auf die Betrachtung von Stoffgleichgewichten und Stoffkreisläufen angelegt, so dass ein umfassender Ansatz von Herstellung bzw. Stoffeinsatz über Umgang mit Gefahrstoffen bis Entsorgung entsteht.

Stephen Schulz – 2. Bundessieger 2003 und Bundessieger 2005 bei ›Jugend forscht‹ – setzt für seine Experimente die Halbmikrotechnik ein und entwickelt sie auch weiter (www.chemiealshobby.de). Dafür erhielt er zusätzlich beim Bundeswettbewerb 2003 den ›Umweltpreis des BMBF‹.

HMTC GmbH – Halbmikrotechnik Chemie GmbH Eickenbecker Straße 7c, 48317 Drensteinfurt www.halbmikrotechnik.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Static and dynamic calculations using the visco-elasto-plastic constitutive model provided a consistent understanding from the time-dependent destrengthening processes and the

• EPHY-Mess Gesellschaft für Elektro-Physikalische Messgeräte mbH, Geschäftsführer, Andreas Becker. • Essity Operations Mainz-Kostheim GmbH, Geschäftsführer,

Halten Sie sich auf der rechten Spur und biegen Sie an der Ampel scharf rechts und danach gleich wieder links ab, um in die Tiefgarage des Gebäudes zu fahren.. Die

mit chemischen Technologien sollen dabei auch persönliche Einschät- zungen und Wertungen formuliert und zur Diskussion gebracht wer- den; es soll erfahrbar

(Hauptzweck der Vereinigung: Organisation des Nachrichtendienstes Maßregeln zur Durchführung einheitlicher Vertragsbedingungen seit 1843. Begründung eines Havariebüros — auch

heat pipes) für den großflächigen Einsatz in Wärmenetzen und Prozesswärmeanlagen entwickelt. Mit dieser Art der Kollektoren  kann  die  Anlagenhydraulik 

Intelligente Suche (das Verfahren sortiert die Alternativen nach Reichweite und kann anhand bestimmter Kriterien erkennen, dass es nicht sinnvoll ist, auf bestimmten „Wegen“ weiter

 Welche Marktanteile und Gewinne lassen sich durch verschiedene Preisstellungen und Produktvariationen erzielen (Preiselastizitäten und Gewinnkurven).  Wie sieht die