• Keine Ergebnisse gefunden

Chemie und Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chemie und Entwicklung "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue veranstaltungsreihe Chemie

Chemie und Entwicklung

Nach dem großen Erfolg der Veranstaltungsreihe

"Chemie und Gesellschaft"

im Sommersemester letz- ten Jahres wird auch die- ses Semester ein Seminar über die ökonomische, ökologische und soziale Einbettung von chemi- schen Technologien in ge- sellschaftliche Strukturen abgehalten.

Die Lehrveranstaltung, die von Ooz.Or. Helmut Hönig in Zu- sammenarbeit mit Toni Geyer von der Hochschülerschaft und 01 Günter Getzinger vom Interuni- versitären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) betreut wird, steht heuer unter dem Schwerpunktsthema Chemie und Entwicklung.

Müllexport

Im Rahmen von einführenden Vorträgen sollen einzelne Teilberei- che des gestellten Themas von Ex- pertlnnen behandelt und ausführ- lich diskutiert werden. Müllexport, angepaßte technische Entwicklung in Staaten der 3. Welt und konkrete Beispiele von österreichischer, technischer Entwicklungszusam- menarbeit werden hier zur Sprache kommen.

tech. Entwicklung 3. Welt

In diesem interdisziplinären Seminar soll versucht werden, nicht nur externe Expertinnen zu Wort kommen zu lassen, sondern an- satzweise ein forschendes Lernen der Studierenden zu ermöglichen und zu fördern. Im Rahmen von Seminararbeiten sollen die Studie- renden ein Stück weit eigene Re- cherchen zu einem von ihnen ge- wählten Thema anstellen, und die Ergebnisse in schriftlicher Form und bei einem Vortrag mit Diskus-

Seite 6

Anton Geyer

si on präsentieren. Bei dieser mög- lichst interdisziplinären Auseinan- dersetzung mit Chemie bzw. mit chemischen Technologien sollen dabei auch persönliche Einschät- zungen und Wertungen formuliert und zur Diskussion gebracht wer- den; es soll erfahrbar gemacht wer- den, daß viele Probleme von Ent- wicklungsländern nicht (alleine) durch technische Entwicklung zu lösen, sondern auch durch ökono- mische und technische Abhängig- keitsverhältnisse bedingt sind.

tech. Entwicklungszusam- menarbeit

Das Semiar ist als Wahlfach für alle Studienzweige der Techni- schen Chemie anrechenbar. Infor- mationen bzw. Unterlagen zum Se- mianr sind bei Doz.Dr.Helmut Hönig, Institut für Organische Che- f!1ie (Tel. 873-8246), Toni Geyer,

OH-TU Graz (TeI.873-61 02) und

Günter Getzinger, IFZ (813909-34) erhältlich.

(-tg-)

Absolventen befragung

TM

Wie schon länger ange- kündigt, wollen die 3 Fachschaften Mathema- tik in Österreich (Graz, Wien, Linz) eine Befra- gung unter Absolventen der Studien richtung Technische Mathematik durchführen.

Wir erhoffen uns daraus u. a. Rückschlüsse für die An- wendbarkeit der an der Uni ge- lehrten Fächer im Berufsleben, aber auch wo es offensichtliche Mängel in der Ausbildung gibt.

Ende Jänner war es so- weit: Der Fragebogen (Den Du Dir jederzeit bei uns auf der ÖH holen kannst), war erstellt und wurde an die rund 700 Absol- venten der letzten 10 Jahre (davon knapp über 300 aus Graz) ausgeschickt. Schon nach ein paar Tagen trudelten die ersten Rückantworten ein, bis jetzt sind schon rund 200 Fragebögen zurückgekommen.

Da wir das Ganze selbstver- ständlich recht professionell auswerten wollen, wird es ver- mutlich noch eine zeitlang dau- ern, bis wir die Ergebnisse ver- öffentlichen können.

Möglicherweise klappt es aber bis Ende des Semesters eine Broschüre zu diesem Thema zu erstellen. (Wofür uns eine fi- nanzielle Unterstützung des Wisseschaftsministerieums zu- gesagt wurde). Wir planen da- zu die eine oder andere Abend- veranstaltung, über die Fortschritte werdet Ihr sicher auf dem Laufenden gehalten!

(-hp-)

NATAN, März '91

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Gründe werden im Jahr 1999 dazu führen, daß die staatlich vorgegebenen Budgets trotz aller Bemühungen der Kassenärzte und Kassenärztlichen Vereinigungen um eine

KM1a (2,38 ha): Nutzungsumstellung auf einschürige Mahd ab Mitte Juli (Dieselbe Maßnahme wird auch für Kalk-Magerrasen empfohlen, die aktuell nicht optimal bewirtschaftet

Einschürige Mahd ohne Düngung ab Mitte Juli Dieselbe Maßnahme wird auch für zwei Kalk-Magerrasen-Bestände empfohlen, die aktuell nicht optimal bewirtschaf- tet werden (in einem

Jedoch sollten Sie sich bewusst sein, dass von vier Schülern vermutlich vier etwas anderes beobachten und diese Beobachtungen sich auch noch alle von Ihrer geplanten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will mit dem Förderrah- men Entwicklung digitaler Technologien die Effizienz- und Wertschöpfungspoten- ziale

Wie kann die Fachdebatte im Netzwerk – in den AGs und in weiteren und ergänzenden Arbeitsformen – so geführt werden, dass sich die Mitglieder bestmöglich einbringen

Bürgermeister-Widmeier-Straße, Hans-Watzlik-Straße, Karl-Haberstock-Straße, Professor-Messerschmitt-Straße. Die Verwaltung wird damit beauftragt, die Herstellung und Anbringung

Zeit sind für eine Einsatzorganisation eine erhebliche Belastung- insbesondere, wenn es sich um eine Milizorganisation handelt.» Das dürfe nicht zur Anwendung des alten Rezeptes