• Keine Ergebnisse gefunden

Grundwasser bedroht römische Mosaiken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundwasser bedroht römische Mosaiken"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Grundwasser bedroht römische Mosaiken. Autor(en):. [s.n.]. Objekttyp:. Article. Zeitschrift:. Action : Zivilschutz, Bevölkerungsschutz, Kulturgüterschutz = Protection civile, protection de la population, protection des biens culturels = Protezione civile, protezione della populazione, protezione dei beni culturali. Band (Jahr): 48 (2001) Heft 4. PDF erstellt am:. 30.01.2022. Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-369400. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) 10. action 4/2001. KULTURGUTERSCHUTZ. *^:;#. :iä~.. ^. JAHRESRAPPORT DES SCHWEIZERISCHEN KOMITEES FUR KULTURGÜTERSCHUTZ. Grundwasser bedroht römische Mosaiken Nicht weit entfernt vom einstigen römischen Aventicum befindet sich das Freiburger Dorf Vallon. Hier wurde vor einem Jahr ein Museum eröffnet, dessen Prunkstücke zwei römische Mosaiken sind. Das Schweizerische Komitee für Kulturgüterschutz (SKKGS) hat im Rahmen seines Jahresrapports dieses Museum besucht und dabei mögliche Massnahmen zum Schutz der vom hohen Grundwasserspiegel bedrohten Mosaiken diskutiert. BZS. SKKGS ist ein vom Bundesrat einge¬. Das setztes. Gremium, welches dem dem Bundesamt für Zivilschutz und insbesondere der Sektion Kulturgüterschutz. Departement. in fachlichen Fragen beratend zur Seite steht. Alljährlich findet ein Rapport statt, an dem aktuelle Probleme besprochen sowie diverse Arbeitsgruppen gebildet werden. In diesem Jahr traf man sich am 23. Mai in Avenches und setzte sich anschliessend, beim Besuch des Musée romain in Vallon, vor Ort mit konkreten Fragen zum Schutz von Kulturgütern auseinander.. Kulturgut von (internationalem Wert Als 1985 auf dem Gelände des heutigen Museums Sondierarbeiten für den Bau eines Einfamilienhauses in Angriff genommen wurden, hätte niemand sich träumen lassen, dass unter der Erde Kulturgüter von höchstem Wert lagerten. Nach und nach konnten jedoch ein L-förmig angelegtes römisches Ge¬. bäude und ein im Westen anschliessendes Gartenareal rekonstruiert werden. Der moderne Museumsbau von 1998 folgt zu grossen Teilen diesem Grundriss. Die grosse Sensation war aber die Entdeckung zweier römischer Mosaiken, die heute das Kernstück des Museums bilden.. Wasser als Hauptproblem. -. «Au Marechet» dieser in alten Plänen erscheinende Flurname belegt, dass hier schon früher eine sumpfige Wiese bestand. Das. heutige Museum liegt in einer Geländemulde unterhalb des Dorfes Vallon, gleich neben der auf einem Felsen stehenden Kirche von Carignan. Der Hangdruck sowie der bei Regenfällen viel Wasser führende Bach Laret tragen dazu bei, dass das Wasser in dieser.

(3) KULTURGUTERSCHUTZ. action 4/2001. 11. Bild linke Seite: Luftaufnahme der Grabungen von 1987.. t-. Î?. '¦y. SA. -. ¦s/,. m y.. S,. :. T&. ':-:. S.. Ausbildungszentrum für Sicherheit. y .-:¦:. SA. m. Gemeindeverband RKZ Regionales Kompetenzzentrum. *. m. Büren a. Aare. SA. m. .-. .v :.. y. :. y. y. „. yy. y. Kanalstrasse 46 3294 Büren a. Aare Tel. 032 351 37 54 Fax 032 351 37 62. y. y... Tag der offenen Türe. y z. «FIRE-DAY» VO. ¦:. &,. :... Si. y. &,. y: : y.. -:¦:. Samstag, 1. September 2001 (8.00 bis 17.00 Uhr). ¦'¦•. m -y. ÏA. y y:. Das «Venatio»Mosaik stellt. y. 'yy... y. dar. 97 m2 ist dieser Fussboden der. Mit. Anlässlich des einjährigen Bestehens der neuen Brandausbildungsanlage in Büren an der Aare möchten wir der Öffentlichkeit und den Fachleuten die Gelegenheit geben, einen Blick in die neuen Ausbildungsmöglichkeiten von Feuerwehr, Zivilschutz und anderen Partnern des Bevölkerungsschutzes zu werfen.. y y.'.. .¦. •¦y-:. Jagdszenen. grösste erhaltene aus römischer Zeit in der Schweiz.. ss. y. y. y. y. E/.. y yy. y. y. Éès*. M L'. Mulde zurückgestaut wird und nicht mehr abfliessen kann. Der lehmhaltige Boden verhindert zudem ein rasches Versickern des Oberflächenwassers. Diese Konstellationen gefährden die wertvollen Mosaiken. Kommt hinzu, dass die Kombination von Nässe und zu starkem Tageslicht ein ideales Klima für Schimmel und andere Bakterien bietet. Die Mosaiken wurden deshalb räumlich vom übrigen Teil des Museums abgetrennt, befinden sich in mit Luftschleusen abgeschlossenen, kühlen Räumen und wurden mit entsprechenden Drainagesystemen gesichert. Trotzdem konnte die Gefahr von Wassereinbrüchen nie vollständig gebannt werden.. -. -. D. Die Fotos wurden vom Archäologischen Dienst des Kantons Freiburg zur Verfügung gestellt.. möglichst. schnell Leute aufgeboten werden können, um das Wasser von den Mosaiken wegzupumpen. «Je rascher man reagieren kann, desto geringer ist die Gefahr für diese Kulturgüter», betont Carmen Buchiller, Konservatorin des Museums. Sie hat deshalb die Zivilschutzorganisation von Domdidier kontaktiert. Diese hat in der Zwischenzeit rund 200 Leute angeschrieben und hofft so, eine Spe¬. Die bekannten Anbieter von Feuerwehrund Rettungsmaterial, die im vergangenen Jahr bei der Einweihung. dabei waren, werden wieder für eine interessante Ausstellung sorgen. Einige spezielle Geräte und Fahrzeuge werden dabei sein. Für das leibliche Wohl wird die Kantine des Zentrums verantwortlich sein.. Neuer Präsident. Zivilschutz könnte wertvolle Hilfe leisten Bei längeren Nässeperioden sollen. zialistengruppe von ca. zehn Personen ausbilden zu können, die bei Gefahrenlagen sofort zum Schutz der Mosaiken aufgeboten werden kann. Ein Beispiel, das einmal mehr mit dem aufzeigt, wie Zivilschutzeinheiten nötigen Material und Know-how ausgerüstet rasch und wirkungsvoll Hilfe leisten können.. Mit Freude öffnet das Zentrum seine Tore zum FIRE-DAY 2001. Am Vormittag wird eine Feuerwehr aus der Region in den Brandräumen und auf der Brandplatte ausgebildet. Am Nachmittag wird die Anlage zur durch Instruktoren Besichtigung betrieben.. Nach 21-jähriger Tätigkeit als Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz (SGKGS) hat Gino Arcioni, Freiburg, am 17. Mai dieses Jahres im Rahmen einer kleinen Feier in Brig das präsidiale Zepter seinem Nachfolger Peter Hostettler übergeben. Hostettler ist Chef der Sektion Kriegsvölkerrecht in der Generalstabsabteilung in Bern.. JM.. Dass diese Anlage den Bedürfnissen der Feuerwehren und vielen andern Partnern entspricht, zeigt die Auslastung des laufenden Jahres. Über zweihundert Mal wird für die Kundschaft bis zum Ende des Jahres das Gas gezündet. Die mit Erdgas betriebenen Brandmodule brachten schon viele Frauen und Männer ins Staunen und natürlich auch ins Schwitzen. Das Team des Zentrums, die Instruktoren und die Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch..

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Agroscope führte dazu zwei Studien durch, eine mit UHT-Milch von Milchverarbeitern, welche mehr als die Hälfte des Schweizer Marktes für UHT-Milch abdecken (Walther et al., 2018)

1 1 8 ) 1 7 U. Universal City Studios, Inc. auch Vinie lFn.. In rechts- doematischer Hinsicht erscheint der rechtliche Schutz technischer Maßnahmen nicht mehr bloß als

Der Kaderkurs gliederte sich in fünf Themen mit theoretischen und praktischen Teilen: Auf dem Progamm standen die Inventarisierung von Ofenkacheln, eine Inventarisierung im

Das Schweizerische Komitee für Kulturgüterschutz siehe Kasten hat seinen Jahresrapport 2002 an diesem Ort durchgeführt und dabei die Gelegenheit benutzt, einen Augenschein zu

Erläuterungen untenstehend) fordert der BUND Naturschutz in Bayern (BN) echten Schutz für die bayerischen Gewässer.. Gerade auch im Landkreis Passau müssen Flüsse und

Eine entsprechende Änderung des bremischen Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG) ist in Vorbereitung. Zur Gewährleistung des

Bezüglich Verkehrslärmbelastung lässt sich Folgendes festhalten: Durch eine Reduk- tion von Tempo 50 auf Tempo 30 kann gemäss einer Studie des VSS (Schweizeri- scher

Andernfalls – oder solange dieses Abkommen noch nicht be- schlossen werden kann – könnten die Prinzipien als eigenständige ‚Soft Law‘-Erklärung der UN-General-