• Keine Ergebnisse gefunden

Grundz¨ uge der objektorientierten Programmierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundz¨ uge der objektorientierten Programmierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERGISCHE UNIVERSIT ¨AT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL

GAUSS-STRASSE 20 42097 WUPPERTAL (Korrespondenzanschrift) 42119 WUPPERTAL (Lieferanschrift) TELEX 8 592 262 bughw TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-1

Fachbereich 7

MATHEMATIK

Prof. Dr. Hans-J ¨urgen Buhl Praktische Informatik / Numerik

e-mail: Juergen.Buhl@math.uni-wuppertal.de

Grundz¨ uge der objektorientierten Programmierung

WS2001/2002 – ¨ Ubungsblatt 4 Abgabetermin: 26. November 2001

Aufgabe 1. Parametrisierte Funktionen, 5 Punkte

Schreiben Sie eine parametrisierte Funktion (template–Funktion) summe(), die alle Elemente in einem Array mit Elementtyp T aufsummiert (vergleiche letztes ¨Ubungsblatt).

Rufen Sie diese Funktion in einem Hauptprogramm einmal f¨ur den ganz- zahligen Vektor x = (1,2,3,4,5) und einmal f¨ur den Vektor x = (1.5,2.4,3.3,4.1,-5.0,7.0) mit Elementen vom Typ double auf und geben Sie jeweils das Ergebnis aus.

Aufgabe 2. Mehrere ¨Ubersetzungseinheiten, 5 Punkte

Erstellen Sie ein Programm zur Kodierung einer Textzeile. Jede der nachfol- gend genannten Funktionen soll hierbei in einer eigenen Datei stehen. Außer- dem soll f¨ur jede Funktion eine eigene Headerdatei mit der Deklaration dieser Funktion erstellt werden (externe Aufspaltung in ¨Ubersetzungseinheiten).

Als sehr einfaches Kodierungsverfahren wird rot13 verwendet. Jeder Groß- buchstabe im Alphabet wird dabei um dreizehn Stellen verschoben. Zahlen und Sonderzeichen sollen hierbei unver¨andert bleiben. Aus einem A wird so z.B. N, aus B wird O usw.

Wird ein schon kodierter Text nochmals kodiert, so hebt sich die rot13 Ko- dierung auf. Aus diesem Grund l¨aßt sich dieselbe Funktion sowohl f¨ur das Kodieren als auch f¨ur das Dekodieren verwenden.

Erstellen Sie eine parameterlose Funktionzeichensatz, die alle Groß- und Kleinbuchstaben mit ihren jeweiligen Ordnungsnummern im Zei- chensatz ausgibt.

Schreiben Sie eine Funktion, die alle Kleinbuchstaben in einem ¨uber- gebenen String in Großbuchstaben umwandelt. Alle anderen Zeichen sollen unver¨andert bleiben.

Die Funktion rot soll die Großbuchstaben im Alphabet um n Stellen verschieben (genauer: rotieren), n soll dabei als Parameter ¨ubergeben werden.

1

(2)

Das oben beschriebene Kodierungsverfahren soll durch eine Funktion rot13 bereitgestellt werden. Hierzu soll die Funktion rot aufgerufen werden.

In einem Hauptprogramm sollen unter Verwendung der implementier- ten Funktionen zuerst alle Buchstaben mit ihren Ordnungsnummern ausgegeben werden. Danach soll vom Benutzer ein String eingelesen werden. In diesem String sollen alle Kleinbuchstaben durch Großbuch- staben ersetzt und der Inhalt mit rot13 (de-)kodiert ausgeben werden.

Die L¨ange eines Strings s kann durch den Aufruf der Elementfunktion s.length()bestimmt werden.

P.S.: IVRY RESBYT ORVZ ORNEORVGRA QVRFRE NHSTNOR!

cProf. Dr. Hans-J¨urgen Buhl und und Prof. Dr. Walter Kr¨amer

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wieviele Iterationsschritte werden dabei f¨ ur das Datenformat double ben¨ otigt (rel. Hans-J¨ urgen Buhl und

Schreiben Sie ein Programm, das den Nutzer nach dem Namen einer Text- datei fragt, diese dann ¨ offnet, die Anzahl der darin vorhandenen Zeichen z¨ ahlt und diese zusammen mit

Diskutieren Sie verschiedene M¨ oglich- keiten, median() so abzu¨ andern, daß es auch bei gemischten (vertr¨ aglichen) Parametertypen funktioniert..

Danach soll die Summe der beiden Objekte mit 0.5 multipliziert und einem zuvor definierten Objekt euro1 der Klasse euro zugewiesen werden. Zum Schluß soll das Objekt euro1

(Hinweis: Speichern Sie den Vollwinkel nichtnegativ und merken Sie sich das Vorzeichen des Winkels in einem eigenen Attribut der Klasse.).

– Eine Funktion deriv() ohne Argumente mit Ergebnistyp double , die den Wert der Ableitung eines Objekts vom Typ autodiff zur¨ uckgibt. • Als

Fachbereich C – Mathematik und Naturwissenschaften, Arbeitsgruppe Optimierung & Approximation Prof.

Eine Klasse beschreibt die Struktur und das Verhalten einer Menge gleichartiger