• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HandyStrahlung: Kanzerogenität denkbar" (25.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HandyStrahlung: Kanzerogenität denkbar" (25.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B R I E F E

schlägigen rechtlichen Vorgaben er- füllt sind. Aber auch den Forschern ist ein Höchstmaß an Sicherheit zu geben, dass ihre Beteiligung an der notwendigen klinischen Forschung keine nachteiligen Folgen hat. Der Senat von Berlin will, dass klini- sche Forschung verstärkt in Berlin stattfindet, weil es dafür hervorra- gende Bedingungen in der Stadt gibt. Dazu gehört eine von Interes- sen unabhängige Ethikkommission des Landes, die in einem konti- nuierlichen Verbesserungsprozess professionell arbeitet und sich ihrer Verantwortung bewusst ist. Mit Pharmaunternehmen, Auftragsfor- schungsinstituten und dem KKS der Charité besteht bereits ein regel- mäßiger Austausch, der weiter in- tensiviert werden muss, um gerade die der komplexen Rechtslage ge- schuldeten Detailfragen – auch schon vor der förmlichen Antrag- stellung – miteinander zu erörtern.

Dieser eingeschlagene Weg dürfte für alle Beteiligten zielführender sein, als vermeintlich öffentlich- keitswirksam pauschal „Zensuren“

zu verteilen.

Michael Thiel,(für die Geschäftsstelle der Ethik-Kommission zuständiger Abteilungsleiter im Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin) Sächsische Straße 28, 10707 Berlin

HANDYSTRAHLUNG

Die Langzeitstudie Interphone gibt bis- lang Entwarnung (DÄ 8/2007: „Kein Beweis für ein er- höhtes Krebsrisiko“

von Heike E. Krüger- Brand).

Kanzerogenität denkbar

Kein Beweis für gesundheitliche Unbedenklichkeit müsste es treffender heißen. Wie zuvor auch bei Asbest, Röntgenstrahlung oder atomarer Strahlung wird hier in Deutschland einfach davon ausgegangen, dass gepulste Hoch- frequenzstrahlung so lange unschädlich ist, bis etliche Krebs- oder Todesfälle aufgetreten sind.

Das International Journal of Cancer bescheinigt in einem Artikel von Anna Lahkola regelmäßigen Handytelefonierern ein 39-fach höheres Risiko, an einem Gliom zu erkranken. Schwedische Wissen- schaftler um Lennart Hardell von der Uni Örebrö bescheinigen den Menschen, die mehr als 200 Stun- den im Jahr mit dem Handy telefonieren, ein 3,7-fach erhöhtes

Risiko, an einem bösartigen Hirn- tumor zu erkranken. (Süddeutsche Zeitung). Die flächendeckende Bestrahlung einer Bevölkerung, wie sie bei uns in Deutschland mo- mentan der Fall ist, birgt nach meinen Erfahrungen aus der Arbeit mit etlichen E-smog sensiblen Patienten noch wesentlich mehr Risiken, als das simple Telefonieren mit dem Handy. Eine langfristige Kanzerogenität ist durchaus wahr- scheinlich, auch wenn sie (noch) nicht sicher nachgewiesen werden kann. Als Ärzteschaft sollten wir uns gegen ein unreflektiertes Bestrahlen eines ganzen Volkes aus pekuniären Gründen aussprechen . . .

Dr. med. Stanley Frank,Messerschmittring 18, 86343 Königsbrunn

Die Redaktion veröffentlicht keine ihr anonym zugehenden Zuschriften, auch keine Briefe mit fingierten Adressen.

Alle Leserbriefe werden vielmehr mit vollem Namen und voller Anschrift gebracht. Nur in besonderen Fällen können Briefe ohne Namensnennung publiziert werden – aber nur dann, wenn der Redaktion bekannt ist, wer

geschrieben hat.

ANONYM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in ein ESF-Projekt vorgesehen, welches im Rahmen der neuen ESF-Förderperiode 2015- 2020 für den Bereich Ziel B.2 „Integration von besonders arbeitsmarktfernen und von sozia-

Bei der Prüfung wurden keine Abweichungen von den Anforderungen nach dem WTG und den dazugehörenden Rechtsverordnungen festgestellt (keine Mängel).. Bei der Prüfung wurden

Bei der Prüfung wurden keine Abweichungen von den Anforderungen nach dem WTG und den dazugehörenden Rechtsverordnungen festgestellt (keine Mängel).. Bei der Prüfung wurden

Bei der Prüfung wurden keine Abweichungen von den Anforderungen nach dem WTG und den dazugehörenden Rechtsverordnungen festgestellt (keine Mängel). Bei der Prüfung wurden

In der genannten Einrichtung führte die Berliner Heimaufsicht am 09.07.2015 eine Prüfung nach dem Wohnteilhabegesetz durch... Prüfergebnisse der

In der genannten Einrichtung führte die Berliner Heimaufsicht am 17.12.2012 eine Prüfung nach dem Wohnteilhabegesetz durch... Prüfergebnisse der

In der genannten Einrichtung führte die Berliner Heimaufsicht am 16.01.2015 eine Prüfung nach dem Wohnteilhabegesetz durch.. Prüfergebnisse der

Bei der Prüfung wurden keine Abweichungen von den Anforderungen nach dem WTG und den dazugehörenden Rechtsverordnungen festgestellt (keine Mängel). Bei der Prüfung wurden