• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Datenbanken: Simultane Bioproben-Suche" (03.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Datenbanken: Simultane Bioproben-Suche" (03.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 222 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 5

|

3. Februar 2012

DATENBANKEN

Simultane Bioproben-Suche

Biomedizinische Forschung benö- tigt Proben und Daten von Patien- ten und gesunden Probanden von definierter Qualität. Diese Proben und Daten werden, bei Einverständ- nis des Spenders, in kodierter Form in Biobanken gelagert. Für viele Forschungsprojekte enthalten auch große Biobanken oft keine hinrei- chende Anzahl an Proben und Da- ten: wenn zum Beispiel zur Validie- rung eines neuen Biomarkers sehr viele Proben benötigt werden oder Bioproben von Untergruppen häufi- ger Krankheiten oder von seltene- ren Erkrankungen. Deshalb haben sich Biobanken zu Netzwerken zu- sammengeschlossen – sogenannten Metabiobanken. Diese stellen In-

formationen zu Proben und Daten der angeschlossenen Biobanken in statistisch signifikanter Anzahl für die Forschung zur Verfügung.

Zwei Metabiobanken – die in Deutschland aufgebaute CRIP (Central Research Infrastructure for molecular Pathology, http://crip.

fraunhofer.de) und die Schweizer BBS (Stiftung biobank-suisse, www.biobank-suisse.ch) – haben jetzt zusätzlich ihre Webportale gekoppelt, um den Pool verfüg - barer Informationen dadurch zu vergrößern.

CRIP und BBS sind Metabioban- ken mit einer vergleichbaren Philo- sophie: Beide bieten eine internet- basierte Abfragemaske an, die re-

gistrierte Forscher nutzen können, um die jeweiligen Kriterien für die von ihnen gesuchten Proben und Daten einzugeben. Alle Biobanken, die sich in der jeweiligen Metabio- bank zusammengeschlossen haben, werden dann nach diesen Kriterien durchsucht. An CRIP sind Bioban- ken aus Deutschland und Österreich angeschlossen, bei BBS sind es schweizerische Biobanken.

CRIP und BBS können jetzt si- multan durchsucht werden: Für re- gistrierte Nutzer über ein „single sign-on“ erreichbar, senden sie auf Wunsch das Suchergebnis aus bei- den Datenbanken auf einmal zurück.

Datenschutzrechtlich ist dieser grenz- überschreitende Datentransfer un- bedenklich, da nur Informationen zugänglich gemacht werden, die ohnehin bereits für Forscher im Internet landesunabhängig legal zugänglich sind. EB

SOFTWARE

Knochenbruch-Operationen virtuell planen

Eine Software, mit der Chirurgen Routine-Operationen am PC-Ar- beitsplatz vorbereiten können, haben die Unternehmen Siemens Health - care und Synthes vorgestellt. Die Software „PreOPlan“ ermöglicht es dem Arzt, einen Knochenbruch an- hand eines digitalen Röntgenbildes des Patienten genau zu analysieren:

Der Chirurg kann die Fraktur am Bildschirm segmentieren, vermes- sen und die Bruchstelle anatomisch

korrekt wieder zusammenfügen. Aus einer Datenbank mit Knochenim- plantaten von Synthes werden auto- matisiert alle geeigneten Implantate für die jeweilige anatomische Regi- on vorgeschlagen. Dabei kann der Arzt spezifische Informationen zu den Implantaten (Länge, Winkel, Di- cke oder Material) direkt auf dem Röntgenbild abrufen.

Hat sich der Chirurg für ein Im- plantat entschieden, schlägt die Soft-

ware eine Reihe von möglicherweise benötigten zusätzlichen Implantaten – etwa Schrauben zum Fixieren – vor, aus denen der Arzt auswählen kann. Insgesamt dauert die Planung einer Routine-Operation mit PreO- Plan nach Angaben der Firmen nur wenige Minuten. Anschließend wer- den die Planungsunterlagen in einem Abschlussbericht zusammengefasst.

Dieser enthält die Planungsbilder, an denen sich der Arzt während der Operation orientieren kann, sowie eine Materialliste für das OP-Perso- nal, das den Eingriff vorbereiten soll. Die Planungsbilder erleichtern es dem Arzt, seinem Patienten die Operation anschaulich zu erklären oder eine zweite Meinung von ei- nem Kollegen einzuholen.

Die Planungssoftware ist neben traumachirurgischen Routine-Ein- griffen auch für die Planung einer Osteotomie am Knie einsetzbar. Da- bei wird ein Schenkelknochen nahe des Knies durchtrennt und ein Keil entfernt, um eine Fehlstellung der Beine zu korrigieren. Mit „PreO- Plan“ kann der Operateur vorab ge- nau berechnen, an welcher Stelle, in welchem Winkel und in welcher Größe er den Keil entnehmen muss, um das Bein geradezurichten. EB Mit der Planungs-

software kann der Chirurg die Fraktur am Bildschirm segmentieren, vermessen und die Bruchstelle anato- misch korrekt wieder zusammenfügen.

Foto: Siemens Healthcare

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Einsatz im Präparierkurs werden CT-Daten von den Körper- spendern, die in dem jeweiligen Kurs seziert werden, auf den Anato- mage-Tisch überspielt.. „Ich zeige anhand

September – Bundesärztekammer, Berlin Das Verständnis betriebswirtschaftlicher Abläufe in der stationären und ambulanten Versorgung ist für Ärztinnen und Ärzte in ihrer tägli-

Die Einladung von Gast- und Berufungsvortragenden muss im Vorhinein beantragt werden. Für die Genehmigung der Gastvortragenden ist der jeweilige Studiendekan/die

Echte Interprofessionalität und damit eine deutlich verbesserte Koordination der Versorgung werden unumgänglich. Interprofessionalität muss in der Ausbildung frühzeitig

Das Projekt zielt auf eine Optimierung der Zusam- menarbeit zwischen den RAV und dem Sozialdienst im Hinblick auf die berufliche Integration von Personen, bei welchen die

Nach einer kurzen Erläuterung der allgemein gültigen Grund- sätze und Methodik für Planung und Bau von Industrieanlagen in industrialisierten Ländern ging der Vortragende

Um diese Frage zu beantworten wurde der Anteil an n-3 PUFA in den Phospholipiden kultivierter Myozyten von neugeborenen Ratten erhöht, indem diese Zellen für 2-3 Tage in Medium

des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit (BMU;