• Keine Ergebnisse gefunden

rifl'e6 genommen iii. '

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "rifl'e6 genommen iii. '"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

* ad 8.

ad 9.

10.

ad 10.

10

unterfaige6, nämlicb nacb Der (€ntfernung De8 @ei6 f De8 ©runbrifie8 von Den gegenüberiiegenben (€efen h ober i.

®iefe ©iftang fh ifi im 2fufrifi‘e gieicbfallö fo begeicbneü — $n Den %iguren 8 bis 11, Dann 17 iii Die 11ebererf=

fiellung Der ®ruaniguren in einanDer, bon mechen borgugöioeife Die, in einanber über @i'f gefieliten éläierecie megen Der au8 ibnen berborgebenDen, febr miebtigen (Sonfiructionen bebeutenb finD, Dargefielit. Sign Der 5Regei biibet Der in Dem einen ®örper über @cf IiegenDe anDere Den 2[ufl'a@ De8 erfiern, Den 11nterfaig abge=

benDen, wenn nicbt au6nabmätveife ein umgebebrte8 %erbäitniß fiaitfinbet, roa6 Der ;;au wäre, menu &. %B.

Die %igur ad8 umgefebrt mürbe, unD ab3Dann Da6 äußere %iereci a18 2[uffag‚ 3.?&Siapitäl, unD Da6 innere

a16 11niertbeii, 5. ?& ©cblet, angemenbet merDen follte. » \ ‘ — v

8. jneinanber: Ueberecfifte[lung Der Dierecl‘e.

aus Der 2[nficbt Der folgenben %igur ad 8 ergiebt, treicbe im trefentiicben Die nämiirbe, nur über

©ef gefielii iii, oft bortbeiibafter, Dem 11nterfage eine größere ®bbe 5u geben, 5. 523, nad; Der ®iagonaie ad Deä ©ruanuabratä a b c d _bon %igur 8. ®ie @teigung Der %afierfebiäge if_i naeb Der ©ifiang if oDer iboDeri gDe8 ®runbriffe8 geno, men. 38a aber Die 2[uäiabung bei? einen %ierecf8 über Das? anbere groß iii, fo erfcbeint e8 raffenber, Die &S3a rfebläge auf Die in Der $;igur [) ad5 gegeigte 2[rt mit ©IieDern su oerfebexi, wie ioche8 in Der “8igur 17 aucb‘ angemenbet iii; ober man farm {fait Deffen Die $ereinigung Der beiDen in einanber über @ei gefieliten 93ierecfe and; auf äbniicbe 2[rt, wie in %igur ad 5 gegeigt rourDe, bemerifiebligen. 4—

8iebe nämlicb ($igur ad 8) im ®runDrifi'e von Den bier@efen a b c d De8 äußern %iererf8 ßinien gegen DaB _ (Sentrum n De6 innern, über @?cf gefieflten $iereri6, ‚nämlicb Die 8inien a i, h k, dl unD @ m; fege Den einen 3irfelfuß in Da6 (Senirum n, öffne Den 3irfei bis an eine?» Der bier @efen efgh De8 innern fläierecfé, unD macbe mit Diefer 3irfeiöffnung auf Den 8inien a i, b k, dl unD @ m 3irfeifebnit& in 0 p q unD r, unD ber=

binDe Ieig;tere Spunfte Durcb 8inien (meicbe jeDocb Dax? innere fläiereet“ nur berübren, niebt Durcbfcbneiben Dürfen).

©ie ®iiiang ao ober h p ober dq oDer cr bilDet nun Die ®teigung für Den erften‚ vom 11nterfaig auäge=

benDen Qßafl'erfall im 2[ufrifl'e, bon metebem au8 Die im ©rünDrifi'e, fo wie im 2iufrifi‘e-mit () i, stunqu begeicbneten 3beite in einer ®bbe au8gegogen merDen, melcbe nacb Den 38ifiangen De8 ®runDrifieäia, if ober ie genommen iii. ©ie streiten, Diei'e $beiie fcb[ießenDen %afferfcbiüge aber erbaiten ibre ©teigung nacb Den

Sbifiangen 0 i ober p k ober q ] ober r m De6 ®runbriffe& ' ‘ "

. @ er unterfag, entbätt im ®runD= wie im 2£ufriß ein regelmäßigeä fluabrat. $nDefien iii e8, toie ficb

9. jneinanöer=Uebered*fiellung Der Z)reiecfe.

ier ift äbnikbeä Qierfabren, toie bei Dir $neinanber=llebereeifieliung Der éläiereeie angemenbet. 8iebe

von Den Drei @efen a b c De8 @runbrifl'eä 8im'en gegen Da6 (Senirum De8 innern ©reiecf6 d e f, nämlicb Die 8inien a g, l) h unD c i. $beiie Dief'eiben bei k, ] unD m in gieicbe $beiie, unD ber=

binDe Die Spunfte k l m Durciy8inien (metebe jeDocb Da8 innere ©reieef nith DurcbicbneiDen Dürfen).

®ie ®bbe De?» 11nterfage8 im 2iufriffe iii nacb Den ©ifiangeri a e ober b f oDer (: (1 Des ©runbrifi‘eö genom=

men, Die ©teigung De8 erfien élßafferfcbtagö über Dem 11nteriaige nacb Der ©ifiang m c oDermibeé ®runb=

riffe8, Die ‚@öbe Der auf Dem é!53afferfable fiebenben $beiie naeb Den ©ii‘iangen a g oDer h h ober -c i De6

®runbrifl'e6 , unD Die @teigung Der Diefe $beiie fcineßenben 5ioeiten %afferfcbiäge narb Den ®ifiangen k g ober lh ober m 1 De?» ©runbriffeé. — ©ie meifien Diefer %“;iguren, wie jene von 8 bis 11 unD bon 2 bi8 5, finD ab?» ©cbäfie mit ibren ©ocfeln, ober, wenn man iicb Diefe $;iguren in umgefebrter ©efiait Denft, ai8 ©cbäfte mit ibren £apitäien anmenDbar, Da Daß SiapitäI in {einer einfacbfien ®efiait— eben fo wie Der ©ocfei befcbaffen fein ?ann. — ®ie %“igur ad 9 ifi Die nämlicbe, wie Die vorbergebenbe, nur von einer anbern @eiie Dargefielit, unD mit Dem unterfcbieDe, Daß im 2iufriffe Die grobe Der im ©runbriffe mitgh unD ik begeicbneten $beiie nacb einer Der Drei ©eiten De6 innern ®reieei8, ober nacb Den ©iftangend e, ober ef", ober fd De8 ©runb=

rifl'e6 genommen iii. '

10. jneinanöer=Ileberecl’fiellung ber 3ünfecfe.

a bier gang auf Die nämlicbe 2£rt, trie im borbergebenben gegeigi rourDe, verfabren morDen iii, fo

@ fann Die näbere 92acbireifung Darüber, toie Die 9)taaße De8 2iufrifie8 au8 Den ©urcbfreugungöpunften Der ©runDrißtinien entnommen finD, fügiicb übergange'n merDen, unD Die 2[uffinbung Diefer 9)taaße sur 2[ufgabe Dienen. 11ebrigen6 fünnten Die giemiicb umfangreieben %afferfcbiäge Der 8igur 10 fügtitb, wie in Der %igur 1) ad 5 gegeigt morDen, unD in %igur 17 aucb angemenDet iii, mit ©Iieberung berieben merDen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tsünf= @ethö= unD'©ieben=äheilung De6 £reife8. ©o ift Die — %igur 10 Der? %80rlegeblatteö XXIII, welche eine im 2lra'be8fenftule gehaltene Stofette Darftellt, Durch Die

£3igur 8 bemerfe icb nur nocb, Daß Diefelbe Die 2lnfitbt einer .Rreugblutne von Der @eite Darftellt, wäbrenb Die, in 8igur 2 bei? $orlegeblatteä XV gegebene £reugbl'ume Die

lan'o fein i ~edin u>itb 'oabutd) feinen ([lj(ltaftet nid)t ün'oetn, abel: e9 wit'o if)n ljeben. S)offentlid) u>itb biefe @Stabt nid)t 3um 3u>eiten Wlal einen

~aUen alEl baä 5IDijjen, werben bie gebotenen unb erlorenen 58unbeägenojfen jeneEl @eiftbe~errjdjerß fein. S)inter biejem unburd)bringlid}en WaU wirb ber ,,~eimlidje Sl'aijer"

so daß sie eine Wegdifferenzß (Gangunterschied) bekommen, die in der Luft unverändert beibehalten wird. Ein solcher in der Platte entstandener Gangunterschied kommt natürlich

ber Sag Feuer befommt, leicht heraus geichleudert wird. Zu mehrerer Eicherheit bindet man defhalb an beiden Brandlöchern die Etopine mit Zwirn feft und bededt fie der Länge nad

Ta übrigens das Anzünden durch ein Schnurfener präcifer als durch Zündlichter zu bewerkftelligen ift, Teuchtet ein, wenn man erwägt, daß hier‘ der Künftler Niemand zu feiner

„von Schultheiß, Burgemeiftern, Rat“ im Jahre 1579 begonnen unter der Leitung der „Qaumeifter“, das heißt Ratsherren und Verwalter des Bauamtes, Klaus Berniger und Matthes Mon