• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Cronkhite-Canada- Syndrom" (09.03.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Cronkhite-Canada- Syndrom" (09.03.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Myeloisch"

M1 > 3% Peroxidase-positiv, evtl. Auerstäbchen, keine wesentliche Diffe- renzierung

M2 myeloblastisch

mit Ausreifungstendenz M3 promyelozytär

M4 myelomonozytär M5 monozytär:

a) monoblastisch b) differenziert M6 Erythroleukämie

„Lymphatisch"

L1 homogene Population, Zytoplasma schmal L2 heterogene Blasten,

Kerne unregelmäßig L3 basophiles Zytoplasma

mit Vakuolen,

feinkörniges Chromatin (fast immer B-Zellen)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Akute Leukämien

Zusatzuntersuchungen bei besonderen Leukämieformen Die seltenen akuten Eosinophi- len- und Basophilenleukämien sind zytochemisch mit Naphthol- AS-D-ch loracetat-Esterase bzw.

mit Toluidinblau zu identifizieren.

Zunehmendes Interesse gewinnt die akute Megakaryoblastenleuk- ämie mit ihrer Beziehung zur aku- ten malignen Myelofibrose (4).

Hier ist wegen des erhöhten Fa- sergehaltes die histologische Un- tersuchung (Beckenkammstanze) unentbehrlich. Neben dem verläß- lichsten, aber auch aufwendigen elektronenmikroskopischen Be- fund einer Thrombozytenperoxi- dase gewinnen monoklonale Anti- körper gegen plättchenassoziier- te Strukturen diagnostisch an Be- deutung. Die histologische Unter- suchung des Knochenmarkes hat auch einen besonderen Stellen- wert bei der leukämischen Trans- formation innerhalb der myelo- dysplastischen Syndrome, weil sie zusätzliche Aussagen über Quan- tität und Lokalisation des oft pro- trahiert verlaufenden malignen Prozesses machen kann. Ein un- geklärtes Problem bleibt die Fra- ge, zu welchem Zeitpunkt zytoge- netische Untersuchungen in der Routine eingesetzt werden soll- ten. Es wurde bereits darauf hin- gewiesen, daß die Blastenkrise der chronischen myeloischen

Tabelle 2: French-American-British (FAB)-Klassifikation

Leukämie sich als akute lymphati- sche Leukose manifestieren kann.

Philadelphia-Chromosom und ei- ne entsprechende Histologie be- deuten, daß nur eine palliative Therapie möglich ist.

Die Bedeutung monoklonaler An tikörper ist gerade für den Be- reich der akuten Leukämien oft betont worden. In naher Zukunft dürften wertvolle neue Marker Eingang in die Routinediagnostik finden. Wünschenswert ist beson- ders eine breitere Anwendung in- nerhalb der myeloischen Reihe.

Kritisch anzumerken bleibt, daß die zahlreichen neuen Antikörper miteinander nur schwer zu ver- gleichen sind und vorerst wenig über die Funktion und klinische Relevanz der Antigenstrukturen aussagen. Hier muß sicherlich un- terschieden werden zwischen wissenschaftlicher Fragestellung und den Anforderungen klinischer Diagnostik. Diese Schwierigkeit ließe sich dadurch umgehen, daß zentrale Referenzlaboratorien, die durch volle Auslastung auch ko- stengünstiger arbeiten können, die Diagnostik übernehmen und dabei an großen Fallzahlen wissen- schaftliche Fragestellungen selbst überprüfen können. Dieses Vorge- hen hat sich bei der Durchführung klinischer Studien bereits bewährt.

Literatur beim Sonderdruck (über den Verfasser)

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med. Hans W. Pees Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Innere Medizin I 6650 Homburg/Saar

FÜR SIE GELESEN

Cronkhite-Canada- Syndrom

Seit der Erstbeschreibung eines Syndroms von generalisierter Po- lyposis, abnormer Pigmentierung sowie Haar- und Nagelausfall im Jahre 1955 durch Cronkhite und Canada sind 55 ähnliche Fälle im Weltschrifttum mitgeteilt worden, so daß eine Bilanz über Klinik und Therapie gezogen werden kann.

Bei dem Krankheitsbild handelt es sich um eine erworbene Polypose

bei einem Durchschnittsalter von 59 Jahren. Profuse Durchfälle, an- haltender Gewichtsverlust sowie Zeichen der Malabsorption ste- hen im Vordergrund. Die den ge- samten Verdauungstrakt, insbe- sondere aber Magen und Kolon auskleidenden Polypen erinnern an den Morbus Mönötrier bzw. ju- venile Polypen.

Eine standardisierte Therapie ist nicht anzugeben, günstige Ergeb- nisse wurden unter Kortikostero- iden, anabolen Steroiden, einer antibiotischen Behandlung und

nach operativen Eingriffen gese- hen. Die Mehrzahl der Patienten ist jedoch dem massiven Eiweiß- verlust, mit dem das Krank- heitsbild einhergeht, erlegen.

Die Prognose kann durch intensi- ve parenterale Ernährung oder durch Gabe von Elementardiäten günstiger gestaltet werden.

Daniel, E. S.; Ludwig, S. L.; Lewin, K. J.; Rup- recht, R. M.; Rajacich, G. M.; Schwabe, A. D.:

The Cronkhite-Canada-Syndrom. An analysis of clinical and pathologic Features and therapy in 55 patients, Medicine 61 (1983) 293-309, Santa Barbara Medical Foundation Clinic, San- ta Barbara, Californien

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 10 vom 9. März 1984 (89) 711

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

All four Atlantic provinces had a gross reproduction rate significantly higher than the Canadian average, while the corresponding figure for British Columbia was

The Soviet Baltic Republics 165 World War I and the Russian revolution land reforms had been carried out (more thoroughly in Latvia and Estonia than in

These researchers conclude that their trials, “… support the notion that appropriate PTSD-tailored EAL programs… be considered in the long-term mental health strategies for veterans

Applying the incre- mental first-year direct healthcare costs incurred by patients with fragility fractures (i.e., $26,341) to the average number of incident fragility fractures

NICKLAS IST STUDENT AN DER TU GRAZ UND WAR BIS VOR KURZEM AUF AUSLANDSAUFENTHALT IN CANADA, MUSSTE ABER EBENFALLS WIEDER NACH ÖSTERREICH ZURÜCKKEHREN.. SEINE TAGE IN QUARANTÄNE

Ein Grund für den Vorteil Österreichs in der Handelsbilanz mag vielleicht darin liegen, dass heimische Firmen rund 90 iederlassungen in Kanada haben, davon 28

Wo die alten Holzbrücken von den oft ge- waltigen Wassermassen wäh- rend der Schneeschmelze weg- geschwemmt wurden, muss der Radler sich auch schon einmal in einer Drahtseilgondel

Aux étudiants de l'Ecole normale supérieure faisant alors partie de l'université Laval, parmi lesquels se trouvent séminaristes et religieuses, Auguste Viatte enseigne dans les