• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich 08 - Biologie, Chemie und Geowissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereich 08 - Biologie, Chemie und Geowissenschaften"

Copied!
120
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich 08 - Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Biologie

1 Veranstaltungsart:

P = Pflicht-Veranstaltung WP = Wahlpflicht-Veranstaltung WV = Wahlvertiefungs-Veranstaltung II Studienphase:

GS = Grundstudium HS = Hauptstudium

III Veranstaltung mit Angabe des Studiengangs:

HF = Hauptfach L1 = Lehramt an Grundschulen

NF = Nebenfach L1 (DF) = Lehramt an Grundschulen (Didaktikfach) L1 (WF) = Lehramt an Grundschulen (Wahlfach) L2 = Lehramt an Haupt- und Realschulen L3 = Lehramt an Gymnasien

L5 = Lehramt an Sonderschulen V = für Veterinärmediziner

M = für Mediziner ZM = für Zahnmediziner A = für Landwirte

H = für Haushaltswissenschaftler E = für Ernährungswissenschaftler C = für Lebensmittelchemiker PS = für Psychologen

N = für Studenten anderer naturwiss. Fachbereiche IV Name der/des Lehrenden:

V Veranstaltungszeit und -ort:

Anthropologie, Wartweg 49

Biochemie, Heinrich-Buff-Ring 58 (Chemiegebäude) Biologiedidaktik, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus C

Biophilosophie, Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus C Botanik, Senckenbergstraße 17

Pflanzenphysiologie,.Heinrich-Buff-Ring 58 (Chemiegebäude) Pflanzenökologie, Heinrich-Buff-Ring 26-32 (IFZ)

Genetik, Heinrich-Buff-Ring 58 (Chemiegebäude) Mikro- und Molekularbiologie, Heinrich-Buff-Ring 26-32 (IFZ) Zoologie, Stephanstraße 24 und Heinrich-Buff-Ring 26-32 (IFZ).

Tierphysiologie, Wartweg 95 Biochemie, Frankfurter Straße 100

Arbeitskreis Wildbiologie, Heinrich-Buff-Ring 25 Hochschulrechenzentrum (HRZ), Heinrich-Buff-Ring 44 Physik, Heinrich-Buff-Ring 16

Strahlenzentrum (ZBB), Leingesterner Weg 217 Universitätsbibliothek (UB), Otto-Behaghel-Straße 8 VI Beginn der Veranstaltung bzw. Vorbesprechung:

Hinwels:

Die Vorbersprechungen und die Vergabe der Plätze für die Übungen für Fortgschrittene und Spezialübungen (neue DPO) sowie die Wahlpflicht-Praktika für Fortgeschrittene (alte DPO) finden am 17. und 18. April 2001 im Zoologischen Hörsaal, Stephanstrasse 24, statt.

Beauftragter des FG Biologie für die Studienfachberatung: . Prof. Dr. Erich Schwartz

Institut für Tierphysiologie, Wartweg 95, d 99 35270 Sprechzeiten: Mi 11 - 12 Uhr

(2)

Zur

Beachtung:

Für Studierende im 3.

und

4. Semester und Studierende, die mit dem Hauptstudium beginnen, gilt die neue Diplomprüfungsordnung mit den Lehrveranstaltungen der neuen Studienordnung. Die relevanten Lehrveranstaltungen sind mit "Neue StO" oder durch eine Identitätsnummer (s. unten) gekennzeichnet.

Im Hauptstudium nach der neuen StO werden 13 verschiedene Fächer ("Säulen") angeboten.

Die

Zugehörigkeit

zu

einer Säule ist durch die Identitätsnummer (ID-Nr.) ausgewiesen.

Die ersten beiden Buchstaben geben die Säule an:

AN = Anthropologie, BC = Biochemie, BD = Biologiedidaktik, BP = Biophilosophie, BI oder 83 = Botanik, EB = Entwicklungsbiologie, GE = Genetik, M1= Mikrobiologie, OK = Ökologie, PP =Pflanzenphysiologie,

TP

= Tierphysiologie, ZB = Zeltbiologie, ZO = Zoologie.

Der dritte und vierte Buchstabe der ID-Nr. gibt die Veranstaltungsart an:

VL = Vorlesung, UF = Übung für Fortgeschrittene, $P = Spezialübung, SE = Seminar, EX = Exkursion, PP = Projektpraktikum

Die numerische Zahl der ID-Nr. dient der eindeutigen Identifizierung jeder Veranstaltung.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen und ihre Zugehörigkeit zu den Säulen ist in der Veranstaltungsliste unter

http://www.uni-giessen.de/fb15/

zu finden.

Allgemeine Biologie

P HS Einführung in das Hauptstudium.

(Neue StO)

Hochschullehrer

der Biologie Fr 10-12;

2 std.

Chemiegeb. H EG 05

n.b.A.

P GS Biometrie. HF Jauker Mo 14-16, 2 std. 23.04.

(Neue StO) (Übung) Chemiegeb. H EG 05

WV , GS HS

Übungen zur Biologie und Ökologie

des

Wattenmeeres (gemeinsam mit kolumbianischem Partnerinstitut INVEMAR).

Schnetter, Werding, N.N.

10 Tage ganztägig n.b.A.

AnthropologielHumanbiologie, Wartweg 49

P GS Anthropologische Anfängerübung. Kunter Do 10-12.30, 2,5 std. VB:

HS HF (ANUF01), (WP-Pr.)

L2-L5 (Praktikum). Alte und neue StO

MZVG R 113 19.04.

WP GS Übungen zur Humanbiologie: Bau und Kunter, Kreutz Di 10-12, 2,std. VB:

HS Funktionselemente des menschlichen MZVG

R

113 17.04.

Körpers. HF (ANSPO3), L3 (Praktikum) 9-10

WP GS Präparation und morphometrieche Aus- Kunter Mi 10-12.30, 2,5 std. VB:

HS wertung menschlicher Fossilfunde. Wartweg 49 17.04.

HF (ANSP01), L3 (Praktikum) 9-10

WP GS Übungen zur Humanbiologie: Gesund- Kunter Fr 10-12, 2 std. 20.04.

HS heit und Krankheit. HF (ANSE01), L2-L5 (Seminar). Alte und neue StO

MZVG

R

113 WP HS Größe Anthropologische Exkursion

nach Frankreich. HF (ANEX01),L2-L5 (Exkursion)

Kunter, Kreutz 8 -10 Tage, Ende September 2001

n.b.A.

WP HS Primatenelhologisches Praktikum. Heymann 8 Tage geblockt VB:

WV HF (ANSPO2) (WP-Pr.), L3 (Praktikum) .17.04.

9-10 WP GS Die biologischen Grundlagen der Wittwer-Backofen Do 16-18, 2 std. 19.04.

WV HS menschlichen Partnerwahl. HF (ANSE02), L2-L5 (Seminar). Alte und neue StO

Wartweg 49

(3)

HS Anleitung zu selbständigen wissen- schaftlichen Arbeiten.

HF (ANPP01), L3

Hochschullehrer Ganztägig der Anthropologie

Biochemie, Heinrich-Buff-Ring 58 (Chemiegebäude) P GS Biochemisches Praktikum im Rahmen

des Organisch-chemischen / Biochemischen Praktikums für Diplom- Biologen/Innen

Friedhoff, Pingoud Chemiegeb. R 356 n.b.A.

P GS Biochemisches Seminar im Rahmen des Organisch-chemischen / Biochemischen Praktikums für Diplom- Biologen/Innen

Friedhoff Chemiegeb. R 55 B n.b.A.

P HS Einführung in die Biochemie lt.

(BCVLO2) Bindereif, Pingoud Mi 8.15-9.45,

MZVG R113 25.04.

P HS ' Methoden der Biochemie I.

(BCVLO3)

Jeltsch, Pingoud, Wende und Mitarbeiter

Mo 8.15-9.45,

MZVG R 23 23.04.

WV HS Struktur und Funktion von Biopolyme- ren - mit Demonstration an der graphic workstation. (BCVLO5)

Jeltsch, Pingoud Mo16.15-17.45

Chemiegeb. R 55 B 23.04.

8

WV HS Methoden der Biochemie II: ein reales

Projekt. (BCVL06) Jeltsch Di 16:15-17.00

Chemiegeb. R 55 B 24.04.

WV HS Biochemische Aspekte der Zellbiologie.

(BCVLO9)

Bindereif Di 8.15-9.45 MZVG R 23

24.04.

WV HS Molekularbiologie der Karzinogenese.

(BCVL10)

Friedhoff, Hahn,

Meiss, Pingoud, Mi 16.15-17.45, '

Chemiegeb. R 55 B 25.04.

WV HS Biochemie der Viroide und Prionen.

(BCVL12) Gast Do 16.15-17.00

Chemiegeb. R 55 B 26.04.

WV HS Bioinformatik.

(BCVL07)

Rauhut Di 17-18.30

MZVG R 113

24.04.

WV HS Neurobiochemie. Schmidt, Hardt Do 8.15-9.45, 2 std. VB:

(BCVL11) MZVG R 23 • 26.04.

WV HS Umweltbiochemie (Metabolismus und Schlatterer 23.04-27.04. VB:

molekulare Wirkungen von täglich 2 std. 23.04. '

Umwelchemikalien). (BCVLO8) MZVG R 113 9.45

P HS Moderne Methoden der Biochemie. ' Jeltsch, Pingoud, 2 Wochen ganztägig VB:

(BCUFO1) Wende und 1.10. - 12.10.2001 18.04.

Mitarbeiter VB: Zoolog. Hörsaal 11.30- Stephanstrasse 24 12.30

WP HS RNA-Biochemie. Bindereif und 2 Wochen 10-17 VB:

(BCSPO2) Mitarbeiter 23.04. - 4.05.2001 18.04:

VB: Zoolog. Hörsaal 11.30- Stephanstrasse 24 12.30

WP HS Biochemische Methoden in der Schmidt und 2 Wochen ganztägig VB:

Zellbiologie. (BCSPO3) Mitarbeiter 17.09. - 28.09.2001 18.04.

VB: Zoolog. Hörsaal 11.30- WP HS Enzymologie von Nukleasen.

(BCPPO1) Pingoud, Wende

und Mitarbeiter

Stephanstrasse 24 n. Absprache

12.30

203

(4)

WP HS Nukleinsäureanalytik. Pingoud und n. Absprache

(BCPPO2) Mitarbeiter

WP HS RNA-Prozessierungen. Bindereif und n. Absprache

(BCPPO3) Mitarbeiter

WP HS Enzymologie von Methyltransferasen. Jeltsch und n. Absprache

(BCPP,04) Mitarbeiter

P

HS Seminar: Aktuelle Themen der Jeltsch, Pingoud, n. Vereinb. VB

Biochemie. Wende und VB: 25.04., 9.45 Uhr, 25.04.

(BCSE01) Mitarbeiter MZVG R 113

WV

HS Seminar für Projektpraktikanten, Bindereif, Jeltsch, Di 8.15-10.00 Diplomanden und Doktoranden. Pingoud, Wende Chemiegeb. R 55 B

(BCSE02) und Mitarbeiter

WV HS Literaturseminar für Projekt- Jeltsch, Pingoud, . Do 8.15 -10.00 praktikanten, Diplomanden und Wende und Chemiegeb. R 55

B

Doktoranden. (BCSE03) Mitarbeiter

HS Anleitung zu selbständigen Bindereif, Jeltsch, n. Absprache wissenschaflichen Arbeiten. Pingoud

Biologiedidaktik,

Karl-Glöckner-Straße 21, Haus C

Allgemeinbiologische Grundlagen für Klee, Meyer Di 8-10,

2

std, 17.04.

Primarstufenlehrer. L1 ab 1. Sem. (Vorlesung)

HS 028, Haus C

P Grundfragen der Biologiedidaktik Graf

Di

10-12, 2 std,. VB:

(Teilnahme an der gleichlautenden R 03, Haus C 17.04.1

VorlesungimWS ist Voraussetzung).

L1,L2, L3, L5 (Seminar)

VB: R 03, Haus C 0,15

P Grundfragen der Biologiedidaktik Graf Mi 10-12, 2 std, VB:

(Teilnahme an der gleichlautenden R 03, Haus C 17.04.

Vorlesung im WS ist Voraussetzung).

L1, L2, L3, L5 (Seminar)

VB: R 03, Haus C 10,15

P Grundfragen der Biologiedidaktik Mayer Do 14-16, 2 std VB:

(Teilnahme an der gleichlautenden R 03, Haus C 17.04.1

Vorlesung im WS ist Voraussetzung).

L1, L2, L3, L5 (Seminar)

VB: R 03, Haus

C

0,15 P Methodik des Biologieunterrichts. Klee, Uihlein Mo 10-12, 2 std. 23.04.

L2, L3,

L5

(Seminar) R 015, Haus C

P Grundlagen der Methodik des Sachun- Mende Do 8-10, 2 std VB:

terrichts - Schwerpunkt Biologie. VB: R 015, Haus C 19.04.

L1 - ab 2. Sem. (Seminar) 8,15

P Grundlagen der Methodik des Sachun- Uihlein Do 10-12, 2 std. VB:

terrichts - Schwerpunkt Biologie. VB: R 015, Haus C 19.04.

L1 - ab 2. Sem. (Seminar) 8,15

WP Entwicklung einer Unterrichtseinheit für Lückel/Mende Mo 8-10, 2 std. VB:

den Sachunterricht: R 201, It. St., Haus C 23.04.

L1 - ab 3. Sem. (Seminar) 8,15

WP Entwicklung einer Unterrichtseinheit: Uihlein Di 8-10, 2 std. 17.04.

Sexualerziehung

L2, L3, L5 - ab 3. Sem. (Seminar)

R 03, Haus C

WP . Entwicklung einer Unterrichtseinheit: Graf Di 14-16, 2 std 17:04.

Kritische Analyse pseudowissenschaftl.

Tendenzen im Biologieunterricht. - L2, L3, L5 (Seminar)

R 03, Haus C

(5)

Mi 10-12, 2 std. VB:

18.04.

10.15 VB:

18.04.

10.15 Di 14-16, 2 std. 24,04.

(14-tägig) R 015, Haus C

Di 12-14, 2 std. 17.04.

R 09, Haus C

Di 10-12, 2 std 17.04.

R 015, Haus C

19.04.

Do 10-12, 2 std.

R 09, Haus C

Fr 10-12, 2 std. 20.04.

R09,Haus C

Do 10-12, 2 std 19.04.

R 03, Haus C

Do 16-19, 3 std VB:

Comprgsrraum der UB 19.04.

VB: R 03, Haus C 16.15 Mi 10-12, 2 std. - 18.04.

R 09, Haus C, Schulgarten Mo 14-16, 2 std.

R 03, Haus C

23.04.

DI 16-18, 2 std. '24.04.

R 03, Haus C

Di 12-14, 2 std., 14-tägig 24.04.

R 03, Haus C

»Mo 8-10, 2 std. 23.04.

R 03, Haus C

Mo 10-12, 2 std. 23.04.

R 03, Haus C

Di 18-20, 2 std. 24.04.

R 03, Haus C

Mo 16-18, 2 std. 23.04..

R 03, Haus C

n.b.A.

Freitagvormittag 8-12 n.b.A.

2 std. n. Vereinbarung n.b.A.

8

R 015, Haus C Mi 12-14, 2 std.

R 015, Haus C P Pflanzen und Tiere im Sachunterricht Mende

(mit Versuchen) L1 - ab 2. Sem. (Seminar)

P Pflanzen und Tiere Im Sachunterricht Klee (mit Versuchen).

L1 - ab 2. Sem. (Seminar)

Einheimische schulrelevante-Tiere mit Berck Exkursionen. L1, L2 (Seminar)

(gilt als 4 halbtägige Exkursionen)

P Einführung in spezifische Aspekte des Klee Sachunterrichts (biologischer Aspekt) für Schwerpunktfach Physik und Chemie. L1

WP Schulversuche zur Humanbiologie. Mende, Uihlein L2, L5 (Seminar)

WP Schulversuche: Boden. Mayer

L2, L5 (Seminar)

WP Schulversuche zur Physiologie. Klee L2, L5 (Seminar)

WP Fachübergreifende Themen: Umwelter- Graf, Klee ziehung. L1 - L5 (Seminar)

WP HS Fachübergreifende Themen: Computer- Graf einsatz in der Biologie (Grundlagen).

Li, L2, L5 (Seminar); L3, HF (WP-Pr.) Einführung in die Schulgartenarbeit Mayer L2, L3, L5 (Seminar)

Beobachtung und Analyse von Gläsel Lehrkonzepten im Biologieunterrlcht.

L2, L3, L5 (Seminar)

Problemorientierung im Gläsel

Biologieunterricht. L1 - L5 (Seminar)

Examenskolloquium Berck

L1, L2, L3, L5 (Seminar)

Nachbereitende Veranstaltung zum Uihlein Schulpraktikum

Nachbereitende Veranstaltung zum Mende Schulpraktikum

Nachbereitende Veranstaltung zum Gläsel Schulpraktikum

Vorbereitende Veranstaltung für Graf Große Exkursion. L2, L5

Einwöchige Exkursion. L2, L5 Graf

WP Halbtägige Exkursionen Monde, Erber

L1, L2, L5

WV Naturschutzerziehung. Ziemek

L1, L2, L5 (Seminar)

205

(6)

. Projektpraktikum: Biologiedidaktik Klee/Mayer nach Absprache (Diplom)

Anleitung zu selbstständigen Graf, Klee, Mayer, wissenschaftlichen Arbeiten. L7, L2, L5 Mende

Biophilosophie, Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus C

P HS Evolutionäre Anthropologie. Voland Di 8.15–9.45, 2 std. 17.04.

(Biophilosophie II). (BPVL01) Phil.l, H 4

WP HS Einführung in die Wissenschaftstheorie Hedrich Do 18.15-19.45 19.04

(BPVL04) Phil.l, H 3

WP HS Biophilosophie. Voland VB: 23.04., 17.30 23.04.

(BPPPO1) Phil.l, C, R 210

WP HS Die evolutionäre Ökologie von Geist Voland Mo 18.15-19.45, 2 std. 23.04.

und Moral. (BPSEOI) , Phil.I C, R 210

WP HS Lug & Trug & Cleverness Die Voland Mo 14.15-15.45, 2 std. 23.04.

Koevolution von Täuschung und

Intelligenz. (BPSE02) Phil.l, C, R 3

WP HS Begleitseminar zur Vorlesung. Voland Di 9.45-10.30, 1 std 17.04.

(BPSE04) Phil.l, C, R 210

Botanik GS

HS Botanisches Kolloquium.,

Für alle Studiengänge ab 1. Sem. Hochschullehrer der Institute für Botanik

Di 18-20, 2 std n.b.A.

Allgemeine Botanik, Senckenbergstraße `17

(Wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in der Senckenbergstraße statt.) P HS Diversität als Konsequenz der

Evolution, Struktur und Funktion der Pflanzen. - HF, L2, L3. (Neue StO: P- Vorlesung für Fortgeschr. Im Fach

"Spez./Allg. Botanik")

van Bei, Ringe, Schnetter

PI 8-10, 2std.

KI. Hörsaal 24.04.

P HS Einführung in die Zellbiologie von Pflanze und Tier. - Die Suche nach dem günstigsten Kompromiss. -HF,L2, L3. (Neue StO: P-Vorlesung für Fortgeschr. im Fach, "Zellbiologie").

(ZBVL01)

van Bei,

Tenczek Do 8-10, 2 std.

KI. zool. Hörsaal, Stephanstr. 24

26.04.

WP GSH Pflanzenstoffe: Vorkommen, Ringe Do 17-18, 1 std. 26.04.

WV S biologische Bedeutung, Wirkung, Verwertbarkeit. HF, L2, L3; auch NF, N.

(WP-Vorlesung für das Fach

"Spez./Allg. Botanik") (B1VL 06), L3 (WV-Vorlesung)

KI. Hörsaal

P/ HS Spezielle Themen der Ringe Mi 9-10, 1 std. 25.04.

WP Entwicklungsbiologie der Pflanze. . KI.Hörsaal

WV HF (P/WP-Vorlesung für die Fächer

"Entw.biologie", "Spez./Allg. Botanik") L3 (WV-Vorlesung) (EBVLOI)

(7)

Di, Mi, Do 9.30-12.15, 17.04.

Beginn: 17.04.01, 8.00 Gr, Hörsaal

Di, Mi, Do 9.30-12.15 VB:

VB: Gr. Hörsaal 17.04..

8.00 P GS Übungen zu Biologie, Bau und Funktion Ehlers

HS der Pflanzen 1: Abschnitt Moose. HF, L3 (nur für Teilnehmer an der

Veranstaltung im WS 2000/01)

P GS Übungen zu Biologie, Bau und Funktion Ehlers, Felle, HS der Pflanzen II: Farne, Samenpflanzen. Ringe

HF (4. Sem.). L3 (6. Sem.). Diese Veranstaltung muss auch von denjenigen Studierenden besucht werden, die nach der alten StO. die Veranstaltung "Botanische Übungen für Fortgeschrittene", 10 std., besuchen müssen (Alte StO: HF). Bevorzugt aufgenommen werden Teilnehmer an der entspr. Veranstältung (Teil 1) im WS 2000/01.

WV GS Einführung in die Übungen zu Biologie, van Bei, Ehlers, Di 8-9 Bau und Funktion der Pflanzen 1, II Felle, Ringe

(Vorlesung)

P GS Übungen zur Formenkenntnis der Nowak, Rohm, Pflanzen und Tiere: Pflanzen. Schultka A. Gefäßpflanzen, mit Exkursionen

HF und L3; 8 Termine zu 3 Std.

B. Vegetationskunde, mit Gelände- übungen HF, WV für L3; 3 Termine P GS Übungen zur Kenntnis einheimischer WV HS Organismen: Gefäßpflanzen. Mit

Exkursionen; L1-L5 und NF

17.04.

8

Mo, Do 13-16, VB

.Geländegänge 19.04.

anschließend und nach 17.00 Vereinbarung

VB für beide Gruppen

• Gr. Hörsaal

Blankenhorn, Di 14-16, Kurssaal und VB:

Nowak, Rohm nach Vereinbarung 17.04.

P GS Untersuchen und Bestimmen wichtiger Nowak Pflanzenfamilien. A, Geogr.

WP • HS Große Botanische Exkursion nach Schnetter Celorio, Asturias (Spanien).

HF, L.1-L5 (Übungen im Gelände mit Seminar) (B1EXOI)

P GS Einführung in die Systematik der einhei- Schnetter WV mischen Blütenpflanzen unter bes.

Berücksichtigung von Gift-, Arznei- und Nutzpflanzen. - Für vier Gruppen.

(Seminar mit Übungen)

P: V. Nach Maßgabe freier Plätze WV:

L1-L5, HF; M; C.

GS Einführung in die Systematik der Ringe einheimischen Blütenpflanzen unter bes. Berücksichtigung von Gift-, Arznei- und Nutzpflanzen. - Für vier Gruppen.

(Seminar mit Übungen)

P: V. Nach Maßgabe freier Plätze WV:

L1-L5, HF, M, C.

WP HS Zelluläre Schnittstellen zwischen van Bei, Günther Pflanzen und Pflanzenschädlingen.

HF, L3. HF (WP-Pr./Neue StO: WP- Übungen für Fortgeschr. im Fach

"Spez./Allg. Botanik")

WP HS Blütenbiologie. HF (WP-Pr. / Neue StO: Ringe WV Spezial-Übungen in den Fächern

"Spez./Allg.Botanik", "Entw.biol.") (B1SPO4); L3 (WV-Übung)

Do 16-19 an 8 Terminen 27.04.

zu 3 Stunden. Gr. Hörsaal

2 Wochen, VB:

ca. 1. Juni-Hälfte n.b.A.

Mo 16.15-18.15 und hach 17.04.

Vereinbarung Gr. Hörsaal Einführung für alle Gruppen und Beginn:

17.04., 15.15

Di 15.15-17.15 und nach . 17.04.

Vereinbarung, Gr. Hörsaal. Einführung für alle Gruppen und Beginn: 17.04., 15.15

1 Woche 10-17 VB:

14.05.-18.05.01 17.04.

VB: Zoolog. Hörsaal 15-17 Stephanstrasse 24

1 Woche 10-17 VB:

28.05:01.06.01 ' 17.04.

VB: Zoolog. Hörsaal 15-17 Stephanstrasse 24

207

(8)

WP HS Einführung in die Systematik der Schnetter oder Mo 16.15-18.15 oder VB:

einheimischen Blütenpflanzen unter Ringe Di 15-17 17:04.

bes. Berücksichtigung von Gift-, Arznei- und Nutzpflanzen. HF, L3

HF (WP-Pr./Neue StO: Spez. Üb. im Fach "Spez./Allg. Botanik") (BISPO5) L3 (WV-Übung)

zusätzlich: 2 Labornachmittage geblockt am Ende des Semesters VB: Gr. Hörsaal

15-17

WP HS Gestalt und Struktur des Kormus unter Schnetter, Ringe 1 Woche 10-17 VB:

WV funktionellen Gesichtspunkten. 14.05.-18.05.01 17.04.

HF (WP-Pr./WP-Übungen f. Fortgeschr.

in den Fächern "Spez./Allg. Botanik",

"Entwicklungsbiologie") (B1UF12), L3 (WV-Übung)

VB: Zoolog.,Hörsaal Stephanstrasse 24

15-17

WP HS Immunfluoreszenztechniken zur Schnetter, Dietz 1 Woche 10-17 VB:

Darstellung des Cytoskeletts. 07.05.—11.05.01 17.04.

HF (WP-Pr. / neue StO: WP-Übungen für Fortgeschr. in den Fächern

"Spez./Allg. Botanik, "Zellbiologie") (BIUF11), L3 (WV-Übung)

VB: Zoolog. Hörsaal Stephanstrasse 24

15-17

WP HS Zellbiologie des Phloems. van Bei, 2 Wochen, 10-17 VB:

HF (WP-Pr.f.F./neue StO: WP-Übungen Knoblauch 18.06.-29.06.01 17.04.

für Fortgeschr. in den Fächern

"Spez./Allg. Botanik,

"Pflanzenpyhsiologie", "Zellbiologie") (BIUF03)

VB: Zoolog. Hörsaal Stephanstrasse 24

15-17

WP HS Elektrophysiologische Übungen zur Felle 2Wochen, 10-17 VB:

zellulären Energetik. HF (WP- 5.06. - 16.06.01 17.04.

Pr.f.F./neue StO: WP-Übungen für Fortgeschr. in den Fächern "Allg.

Botanik", "Zellbiologie ") (B1UF06)

VB: Zoolog. Hörsaal, Stephanstrasse 24

15-17

WP . HS Mikrophysiologie und Ultrastruktur. van Bei, Ehlers 2 Wochen, ganztätig VB:

HF (WP-Pr.f.F./neue StO: WP-Übungen 02.04.-13.04.01 17.04.

für Fortgeschr. in den Fächern

"Spez./Allg. Botanik", "Zellbiologie"):

VB: Zoolog. Hörsaal, Stephanstrasse 24

15-17 (B1 UF09)

WP HS Seminar: Interzelluläre Kommunikation van Bei Do VB:

in Pflanzen. - HF, L3: HF (WP-Seminar VB: KI. Hörsaal 19.04.

in den Fächern "Spez./Allg. Botanik"

"Pflanzenphysiologie", "Zellbiologie") (BISE03)

17.30

WP HS "Tabuseminar" über kontroverse Themen in der zellulären Pflanzenphysiologie. HF, L3

van Bei, Felle nach Vereinbarung n.b.A.

WP HS Seminar: Entwicklungsbiologie der Ringe Mi 18-20, 2 std, VB:

Pflanze heute. HF, L3, N. HF (WP- KI. Hörsaal 25.04.

Seminar in den Fächern"Spez./AIIg, Botanik", "Entw.biol.") (BISE04) L3 (WV-Veranstaltung)

18.15

WP GSH Seminar zur Vorlesung "Pflanzen- Ringe 2 std. nach Vereinbarung VB:

S ' stoffe": Chemische Merkmale, Drogen- VB: KI. Hörsaal 19.04.

pflanzen, pflanzliche Drogen an ausgewählten Beispielen (mit Demon- strationen). HF, L2, L3; auch NF, N. HF

18.15 (WP-Seminar im Fach "Spez./Allg. ,

Botanik"), L3 (WV-Veranstaltung)

(9)

WP HS Seminar: Aktuelle Fragen zur Si- Felle gnalübertragung: Phytohormone,

"Second Messengers", cytoplasmati- sche pH-Regulation. HF, L3 HF (WP-Seminar in den Fächern

"Spez./Allg. Botanik", "Pflanzenphysio- logie", "Zellbiologie) (B1SE06)

WV GSH Führungen im Botanischen Garten. Schultka S Für Hörer aller Fachbereiche. (B1EX03)

HS Anleitung zu selbständigen wissen- Hochschullehrer schaftlichen Arbeiten. der Allgemeinen

HF, L3 Botanik

Pflanzenphysiologie, Heinrich-Buff-Ring 58 (Chemiegebäude) P GS Grundzüge der Pflanzenphysiologie Hughes, Pahlich,

(Vorlesung) Wagner'

P HS Übung für Fortgeschrittene Hughes

- in 4 Gruppen - Forreiter

(alte StO: WP P). PPUFO1 Pahlich Wagner

WP HS Molekulare Lichtphysiologie Hughes

(Spezialübung; alte StO: WP-Pr.f.F.).

PPSPO5

WP HS Molekulare Lichtphysiologie Hughes

(Seminar). PPSEO5

WP HS Zelluläre Mechanismen der Proteinfal- Forreiter tung unter Stress. (Spezialübung; alte

StO: WP-Pr.f.F.). PPSPO6

WP HS Molekulare Chaperone als Werkzeuge Forreiter zur zellulären Stressbewältigung

(Seminar). PPSE06

WV HS Adaptabilitätskonzepte: Systemanpas- Pahlich sungen vän Pflanzen an wechselnde

abiotische Wachstumsbedingungen.

(Vorlesung). PPVLO3

WP HS Systemanalyse pflanzlicher Adaptabi- Pahlich lität. (Spezialübung; alte StO: WP-

Pr.f.F.). PPSPO4

WP HS Molekularbiologische Arbeiten zu Pahlich pflanzlichen Stressanpassungen

(Seminar). PPSEO4

WV HS Membran und Bewegungsphysiologie Wagner (Vorlesung). B3VLO2

WV HS Membran und Bewegungsphysiologie; Wagner Signalketten (Seminar). B3SEO2

Mo 17-19, 2 std, VB:

KI. Hörsaal 23.04.

17.00

2 std. n.b.A.

Ganztägig

Mo, Di, Mi 11.30-12.30 23.04.

Chemiegeb. HEG 05

2 Wochen 10-17 VB:

7.05.-18.05., 10-17 17.04.

VB: Zoolog. Hörsaal 13-15 Stephanstrasse 24

2 Wochen 10-17 VB:

5.06.-15.06. 17.04.

VB: Zbolog. Hörsaal 13-15 Stephanstrasse 24

Seminar zu PPSP 05, VB:

6.06.-15.06., 17-18 19.04.

VB: Chemiegeb. 652 11.00

2 Wochen 10-17 VB:

21.05.-1.06. 17.04.

VB: Zoolog. Hörsaal 13-15 Stephanstrasse 24

Seminar zu PPSP 06, VB:

21.05.-01.06., 17-18, 19.04.

VB: Chemiegeb. 652 11.30 nach Vereinbarung VB:

VB: Chemiegeb'. 652 19.04.

12.00

2 Wochen 10-17 VB:

18.06-29.06, 17.04.

VB: Zoolog. Hörsaal 13-15 Stephanstrasse 24

Seminar zu PPSP 04, ' VB:

18.06.-29.06., 17-18, 19.04.

Chemiegeb. 652 12.00,

Do.,18-19, VB:

VB: Inst. f. Allg. Botanik, 19.04.

KI. Hörsaal 16.30

Seminar zu B3VLO2 VB:

Do. 19-20, 19.04.

VB: Inst. f. Allg. Botanik, 16.30 KI. Hörsaal

8

209

(10)

WV HS Molekulare Photobiologie Wagner 2 Wochen 10-17 VB:

(Spezialübung; alte StO: WP-P.f.F.). 2.07.-13.07., 17.04.

B3SPO2 VB: Zoolog. Hörsaal

Stephanstrasse 24

13-15 Wp HS Phytochrome in niederen Organismen Hughes Nach Vereinbarung VB:

(Projektpraktikum). PPPPO1 VB: Chemiegeb. 652 19.04.

9.00

WP HS Stressbewältigung bei Pflanzen Forreiter Nach Vereinbarung VB:

(Projektpraktikum). PPPPO2 VB: Chemiegeb. 652, 19.04.

9.00

WP HS Kälte-Akklimation bei Pflanzen Pahlich Nach Vereinbarung VB:

(Projektpraktikum): PPPPO3 'VB: Chemiegeb. 652 19.04.

9.00

WP HS Molekulare Membran- und Wagner Nach Vereinbarung VB:

Bewegungsphysiologie VB: Chemiegeb. 652 19.04.

(Projektpraktikum). B3PPO1 9.00

WP HS ` Seminar für Kandidaten/innen und Mitarbeiter/innen. PPSEO7

Hughes, Forreiter Pahlich, Wagner

Mo 8-9 Chemgeb. 852

23.04.

WP HS Current advances in plant physiology and plant molecular biology (Aktuelle Themen der Physiologie und Mole- kularbiologie der Pflanzen; Literatur- seminar in englischer Sprache) PPSE08

HS Anleitung zu selbständingen wissenschaftlichen Arbeiten.

Hughes, Pahlich, Wagner, Forreiter .

Hochschullehrer der Pflanzen - physiologie

Mo 9-10 Chemgeb. 652

Nach Vereinbarung

23.04.

Pflanzenökologie, Heinrich-Buff-Ring 26-32 (IFZ) GS Pflanzenökologie für Agrarwissen-

schaftler und Studierende der Haus- halts- und Ernährungswissenschaften (Vorlesung)

Jäger, Kunze, Esser

Do 11-12, 1 std.

Chemiegeb. HEG 01

26.04.

P _ GS Einführung in die Pflanzenökologie HF: 2. Sem. (neue StO) L3: ab 5. Sem. (HS) (Vorlesung)

Jäger, Esser Mi 8-9, 1 std.

Chemiegeb. H EG 05

25.04.

P HS Ökophysiologie 1 HF: ab 5. Sem. (neue StO) (OKVLO2)

Jäger Fr 9-10, 1 std.

MZVG R 23

27.04.

P HS Einführung in die Theorie ökologischer Esser Fr 8-9, 1 std. 27.04.

Systeme

HF: ab 5. Sem. neue StO (auch Voraussetzung für die spätere Teilnahme an den Praktika "System- analyse und Modellbildung 1 oder II") (CKVL04)

MZVG R 23

P GS Übungen zur Ökologie Jäger, Esser, 21.05. — 15.06. VB u.

(in Parallel-Veranstaltungen) Wolters und 4 std Platz-

HF: im 4. Sem. (neuer StO) Mitarbeiter VB: MZVG R408 zuw.:

L3: ab 5. Sem. (HS) 19.04.

18.15 HS - Übungen in Ökologie für Fortgeschrit- Jäger, Esser, ' 2 Wochen, 10-17 VB:

tene. HF: 6. Sem. (2. Pflichtpraktikum) Wolters und 18.06. — 29.06. 17.04.

(OKUFO2) Mitarbeiter 10-12

(11)

WP HS Analyse von Ökosystemen - Fallstudie Kunze 4 std., nach Vereinbarung VB:

(OKSPO3)

. VB: Zoolog. Hörsaal 17.04.

Stephanstrasse 24 10-12

WP HS Analysen eines aquatischen Kunze 2 Wochen, 10-17 VB:

Ökosystems. HF: ab 6. Sem., neue und Marxsen 2.07. - 13.07. 17:04.

alte StO. (OKSPO4) VB: Zoolog. Hörsaal

Stephanstrasse 24

, 10-12

WP HS Methoden der Geobotanik Esser mit 1 Woche, 10-17 VB:

HF: ab 6. Sem., neue und alte StO Mitarbeitern 14.05.-18.05. 17.04.

(OKSPO6) VB: Zoolog. Hörsaal

Stephanstrasse 24

10-12

WP HS Systemanalyse und Modellbildung Esser mit 1 Woche 10-17 VB:

1: Wachstum, Entwicklung, Populati- Mitarbeitern 23.04. - 27.04. 17.04.

onsdynamik.

HF: ab 6. Sem. (neue StO) (OKSPO7)

VB: Zoolog. Hörsaal Stephanstrasse 24

10-12

WP HS Einführung in die Programmiersprache Esser mit 20.04. VB:

WP HS

FORTRAN für die ökologische Modell- bildung

(Für Teilnehmer der Übung "System- analyse und Modellbildung" und andere Interessierte). (OKSPO9)

Stoffaustausch zwischen bodennaher Atmosphäre und Phytosphäre (OKPPO1)

Mitarbeitern

Jäger und Mitarbeiter

10.00-18.00 HRZR27

Labors des Instituts für Pflanzenökologie nach Terminabsprache

n.b.A.

WP HS Prozesse im Stoffkreislauf der Biosphäre

(OKPPO2)

Esser mit Mitarbeitern

2 99-35300 Labors des Instituts für Pflanzenökologie nach Terminabsprache:

WP HS Erfassung und Bewertung von Ökosystemen

(OKPPO3)

Kunze

2 99-35310 Labors des Instituts für Pflanzenökologie nach Terminabsprache 2 99-35311 WP GS Kleines ökologisches Praktikum für

Studierende der Geowiss. und Umweltsicherung

Jäger, Grünhage, Koyro

8.10.-10.W. ganztägig VB: MZVG R 23

VB u.

Platz- zuw.:

(Übung) 20.06.

18.15 WP GS Kleines ökologisches Praktikum

L1, L2, L5 (Übung)

Jäger, Grünhage, Koyro ,

8.10. -10.10. ganztägig VB: MZVG R 23

VB u.

Platz- zuw.:

20.06.

WP GS Mittelpraktikum für Sekundarstufen- lehrer

(Übung)

Kunze, Mück 26.03. — 31.03.genztägig Platzverg. hat bereits im . WS stattgefunden.

18.15

P GS Betat iscü-mikroskopischer Kurs für Kunze, Koyro I. Kurs:Ot 14.00, VB u.

Studierende der Haushalts- und Ernährungswissenschaften H,E - ab 1. Sem.

2. Kurs:0i 16.00, je 2 std.

MZVG R 408

Platz- zuw. f.

beide Kurse:

17.04.

14 c.t.

WP HS Seminar: Stressökologie Jäger und 2 std., nach Vereinbarung VB:

(OKSE05) Mitarbeiter MZVG R 23 26.04.

18.15

211

(12)

WV HS Seminar: Aktuelle Probleme der Ange- wandten Pflanzenökologie. (OKSE08)

Kunze 2 std., nach Vereinbarung MZVG R 23

VB:

n.b.A.

WV HS Seminar: Adaptation von Pflanzen an Koyro, Jäger 2 std., nach Vereinbarung VB:

besondere Stadortbedingungen MZVG R23 26.04.

(OKSE 14) 18.30

WV HS Mitarbeiterseminar Jäger, Grünhage,

Koyro

2 std. n.b.A., MZVG R 23

n.b.A.

WV 1-IS

HS

Gr. Exkursion (Frankreich) Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. HF, L3'

Kunze Hochschullehrer der

Pflanzenökologie n.b.A.

Ganztägig

n.b.A.

Genetik,

Heinrich-Buffi-Ring 58 (Chemiegebäude) GS Allgemeine Genetik

2. Semester

Renkawitz Di 9-10

Chemiegeb. H EG 05

17.04.

GS .Genetik II 4. Semester

Jost, Renkawitz Mo, Di, Do 8-9 Chemiegeb. H EG 05

17.04.'

GS Grundriß der Vererbungslehre. Renkawitz Mo 12.15-13.45 17.04.

GS

M, V, A, PS - ab 1. Sem. (Vorlesung)

Übungen zur Genetik Baniahmad,

Di 13.15-14.00 Chemiegeb. H EG 05 1 Woche ganztägig VB:

L3, HF - nach

2.

Semester Eggert, Henze, 16.07. — 20.07. 25.04.

Jost, Renkawitz VB: Chemiegeb. H EG 05 13-14 Klausur: 23.07. 14-15

WP HS Biochemische Genetik: Genotyp und Henze, Renkawitz 2 Wochen 10-17 VB:

Genprodukt. - HF 28.05. — 08.06. 18.04.

(GEUF01; gleichwertig mit alter StO: VB: Zoolog. Hofsaal 10

WP-Pr.f.F.: Biochemische Genetik.) Stephanstrasse 24 11.30

WP HS Molekulare Zellbiölogie: Zellkultur und Jost 2 Wochen 10-17 VB:

Zellfusion, monoklonale Antikörper, 18.06.-29.06. 18.04.

Isolierung u. Charakterisierung von VB: Zoolog. Hörsaal 10- Genprodukten

(GEUF03; gleichwertig mit alter STO:

WP-Pr. f. F: Molekulare Zellbiologie)

Stephanstrasse 24 11.30

WP HS Molekulare Zellbiologie Jost 18:15 Uhr, 2 std. VB;

HF (Seminar zum WP-Pr. f. F.) Chemiegebäude R 324 23.04.

18.15 WP HS Proteinbiochemische Analytik: Isolie- Eggert, Renkawitz 2 Wochen 10-17 VB:

rung und Nachweis von Regulations- 02.07.-13.07. 18.04.

faktoren. HF VB: Zoolog. Hörsaal 10-

(GEUF 05; gleichwertig mit alter StO:

WP-Pr.: Proteinbiochemische und ' immunologische Techniken.)

Stephanstrasse 24 11.30

WP HS Regulation der Expression eukaryoti- Baniahmad, 2 Wochen ganztägig VB:

scher Gene: DNA-Transfer/Expression Renkawitz 23.07.- 31.07. 18.04.

in Zellkultur/DNA-Protein-Bindung. — VB: Zoolog. Hörsaal 10- HF (GEUF 06; gleichwertig mit alter

StO: WP-Pr.: Regulation der Expression eukaryotischer Gene.)

Stephanstrasse 24 11.30

WV HS Seminar für Examenskandidaten.

HF, L3

Renkawitz Mi 17-20, 3std Chemiegeb. R 324

n.b;A.

(13)

WP HS Genetisches Seminar: Aktuelle The- Baniahmad, men. Eggert, Jost, (GESE 01; Voraussetzung für Genetik- Renkawitz Säule). - HF, L3, NF – ab 5. Sem.

WV HS Praktikum in mölekulargenetischen Baniahmad, Techniken. HF, L3 – ab 7. Semester Eggert, Renkawitz (GESP 01; Mitarbeit in der Forschung.)

WV HS Besprechung neuerer tumorgenetischer Henze, Hahn Arbeiten.

HF, L3, NF - ab 5. Sem.

WV HS Mitarbeiterseminar. Renkawitz

WV HS Aktuelle Literatur für Examenskandi- Renkawitz daten.

WP HS Projektpraktikum. Baniahmad,

(GEPP 01) Eggert, Renkawitz

Mo 18-20, 2 std. VB:

Chemiegeb. R 324 23.04.

18.15 3 Wochen ganztägig n.b.A.

nach Vereinbarung

Di 18.30-20, 2 std, VB:

Chemiegeb. R 324 24.04.

18.30 Di 9.30-11, 2 std. n.b.A.

Chemiegeb. R 324

Do 13.30-14.30, 2 std. n.b.A.

Chemiegeb. R 324 5 Wochen ganztägig , nach Vereinbarung

WP HS Projektpraktikum. Jost

(GEPP 02)

HS Anleitung zu selbständigen wissen- Hochschullehrer schaftlichen Arbeiten. HF, L3 der Genetik

5 Wochen ganztägig nach Vereinbarung

Ganztägig

8

Mikro- und Molekularbiologie, Heinrich-Buff-Ring 26-32 (IFZ)

P HS Mikrobiologie II Forchhammer,

(MIVL02) Klug

P HS Molekularbiologie der Mikroorganismen Forchhammer,

HF, L3 (MIVL03) Kröger

P •GS Übungen zur Mikrobiologie: Evguenieva - Kurse A, B, C Hackenberg, Forchhammer, Klug, Kröger, Treuner-Lange

VVV HS Molekularbiologisches Praktikum für Forchhammer, Examenskandidaten (MISPO2) Klug, Kröger, (ganztägige Mitarbeit in der Forschung) Treuner-Lange WV HS Mikrobiologisches Praktikum für Forchhammer, Examenskandidaten (MISPO2) Klug, Treuner- (ganztägige Mitarbeit in der Forschung) Lange P HS ' Projektpraktikum (MIPP01) Forchhammer,

Klug, Kröger, Treuner-Lange

WV HS Mikrobiologische Übungen Forchhammer,

Fermentation von Bakterien. Treuner-Lange (MIUF02)

WV HS Seminar:Molekulare Mikrobiologie

von,

Evguenieva- Infektionskrankheiten. Hackenberg, Klu

(MISE01) N.N.

P HS Seminar: Molekulare Grundlagen der Kröger Biotechnologie (MISE01)

Di 8-10, 2 std. 17.04.

MZVG R. 113

Do 8-10, 2 std. 19.04.

MZVG R. 113

Mo - Fr 14.00-18.00 VB:

Chemiegebäude, R. 356 17.04.

je 2 Wochen 17.15

Kurs A: 23.04.- 4.05. ab Kurs B: 7.05. - 18.05. 21.05.

Kurs C: L3 bei Bedarf:

5tägig

VB: Chemiegeb. H EG 05 4 Wochen ganztägig n. Vereinb.

4 Wochen ganztägig n. Vereinb.

6 Wochen ganztägig n. Vereinb.

2 Wochen, 10-17 VB:

18.06.-29.06. 18.04.

VB: Zoolog. Hörsaal 9.30-10 Stephanstrasse 24

2 std. n. Vereinb. VB:

VB: IFZ Raum U170 18.04.

16.00 2 std. n. Vereinb. VB:

VB: IFZ Raum U170 19.04.

16.15

213.

(14)

WV .HS Mitarbeiterseminar; Aktuelle Forschungsarbeiten aus derZell- und Molekularbiologie

Bindereif, Forchhammer, Klug, Kogel, Pingoud, Renkawitz, Wagner, Trenczek

Mi 17-18, 1 std.

IFZ B 302 n. Vereinb.

n. b, A.

WV HS Mitarbeiterseminar: Gentechnologie Kröger, Baljer Mi 9-10.30, 2 std: n. b. A.

WV HS Mitarbeiterseminar: Bakterielle Differenzierung

Forchhammer, Klug, Treuner-Lange

Di 13-14.30, 2 std. _ n. b. A.

WV HS

HS

Journal Club

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten.

HF, L3

Hochschullehrer der Mikrobiologie/

Molekularbiologie Hochschullehrer der Mikrobiologie / Molekularbiologie

Mo 13.00-14.00, 1 std.

Ganztägig

n. b. A.

Zellbiologie

Angaben P, WP und WV nur mit Gültigkeit für die Zellbiologie)

Einführung in die Säule "Zellbiologie" Trenczek VB: Zoolog. Hörsaal Stephanstrasse 24

VB:

17.04.

8.45 p HS Einführung in die Zellbiologie von Trenözek, Do 8-10, 2 std. 26.04.

WP HS

Pflanze und Tier: Die Suche nach dem günstigsten Kompromiss

(Vorlesung) (ZBVL 01) HF, L2, L3, (neue StO: Zellbiologie:P alte STO: WP) Zellbiologie des Phloems

von Bel

van Bei,

KI. Hörsaal, Zoologie

2 Wochen 10-17 VB:

(BIUFO3) Khoblauch, Felle 18.06. — 29.06. 17.04.

(neue StO: Spezialübung, Zellbiologie, VB: Zoolog. Hörsaal 15-17

WP HS

alte StO: WP-Pr.f:F.)

Elektrophysiologisches Praktikum it Felle

Stephanstrasse 24

2 Wochen 10-17 VB:

(B1 UF07) 05.06. — 15.06. 17.04.

(neue StO: Spezialübung, , Zellbiologie, VB: Zoolog. Hörsaal 15-17

WP HS

alte StO: WP-Pr.f.F:)

Mikrophysiologie und Ultrastruktur, van Bei, Ehlers

Stephanstrasse 24

2 Wochen ganztägig VB:

(B1UF09) 02.04. — 13.04. 17.04.

(neue StO: Spezialübung, Zellbiologie, VB: Zoolog. Hörsaal 15-17

WP HS

alte StO: WP-Pr.f.F.)

Immunfluoreszenztechniken zur Schnetter, Dietz

Stephanstrasse 24

1 Woche, 10-17 VB:

Darstellung des Cytoskeletts 7.05.-11.05. 17.04.

(B1UF11). (Neue StO: Spezialübung, VB: Zoolog. Hörsaal 15-17 HS.

Zellbiologie, alte StO: WP-Pr.f.F.) Molekulare Photobiologie (B3SPO2). (Neue StO: Spezialübung,

Wagner

Stephanstrasse 24 2 Wochen, 10-17 2.07.-13.07.

VB: VB:

17.04.

Zellbiologie, alte StO: WP-Pr,f.F.) VB: Zoolog. Hörsaal 15-17 WP HS Elektrolyttransport und lonenkanäle ClaufS

Stephanstrasse 24

2 Wochen, 10-17 VB:

(TPSP01). (Neue StO: Spezialübung, ' 18.06.—29.06.- 18.04:

Zellbiologie, alte StO: WP-Pr.f.F.) VB: Zoolog. Hörsaal 8.30- Stephanstrasse 24 9.30

(15)

WP HS Pharmakologische Wirkungen an Schipp mit 2 Wochen, 10-17 VB:

Kreislauforganen. Apparatives Beuerlein, von 21.05 — 1.06. 18.04.

Praktikum auf vergleichend-biologischer Byern, Lehr VB: Zoolog. Hörsaal 13-14 Grundlage (mit Seminar). - (ZOSPO3). Stephanstrasse 24

(Neue StO: Spezialübung, Zeltbiologie, alte StO: WP-Pr.f.F. - HF)

WP HS Protozoologische Übungen. Schulte 2 Wochen, 10-17 VB:

(ZOSPO7) 7.05. — 18.5. 18.04.

(neue StO: Spezialübung Zellbiologie, VB: Zoolog. Hörsaal 13-14

alte StO: WP-Pr.f.F. - HF) Stephanstrasse 24

WV HS Biochemische Methoden der Schmidt und 2 Wochen, ganztägig VB:

Zellbiologie Mitarbeiter 17.09.—29.06. 18.04.

(BCSPO3) VB: Zoolog. Hörsaal 11.30-

neue StO: Spezialübung, Zellbiologie Stephanstrasse 24 12.30

WP HS Molekulare Zellbiologie Jost und nach Absprache

(Projektpraktikum) , Mitarbeiter

(ZBPP01)

WP HS Zellbiologie der Pflanze van Bei, Ringe, nach Absprache

(Projektpraktika) Schnetter

(ZBPP02 - ZBPP05)

WP ,HS Zell- und Membranphysiologie Clauß und nach Absprache Mitarbeiter

WP HS Insekten-Immunologie Trenczek und nach Absprache

(Projektpraktikum). (ZOPPO4) Mitarbeiter

WP HS Laborpraktikum am „Laboratoire Schipp und . nach Absprache d'Oceanographie Biologique” Universite Mitarbeiter

Bordeaux 1, Arcachon (Frankreich) (Projektpraktikum) (ZOPPO4)

Zoologie

P GS Grundkurs: Biologie, Bau und Funktion Dozenten des Kurs A: Dl 14 —' 18.30 VB:

der Tiere (praktischer Teil). Instituts für Kurs B: Mi 14 - 18.30 17.04.

Allgemeine und VB: MZVG R 408 10 c.t.

Spezielle Zoologie

V GS Grundkurs: Biologie, Bau und Funktion Dozenten des Mo 9 c.t.-10.00 VB:

der Tiere (Einführungsvorlesung). Instituts für 17.04.

Allgemeine und 10 c.t.

Spezielle Zoologie MZVG

R 408

WP HS Zoologische Übungen für Dozenten des 3 Wochen, 10-17 VB:

Fortgeschrittene Instituts für 28.05. -15.06. 18.04.

(ZOUF01) Allgemeine und 13-14

Spezielle Zoologie

WP HS Meereszoologische Exkursion Helgo- Trenczek 4.09. - 14.09. VB:

land. HF, L3 (Exkursion mit Praktikum) n.b.A.

(ZOEX01)

GS Zoologisches Kolloquium. Hochschullehrer Mo 17-19, 2 std n.b.A.

HS HF, L1-L3, N '. der Zoologischen KI. Hörsaal

insiäute Stephanstr.24

8

215

(16)

Allgemeine Zoologie und Entwicklungsbiologie, Stephanstraße 24 (Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Stephanstraße statt.)

WP/ HS Physiologie der Insekten Trenczek Di 8-10, 2 std: . 24.04.

WV (Vorlesung) HF, L3. (ZOVL6) neue STO: Zoologie WP, Tierphysiol.:

WV, alte STO: WP

KI. Hörsaal, Zoologie

P/ HS Einführung in die Zellbiologie von Trenczek, Do 8-10, 2 std. 26.04.

WV Pflanze und Tier: Die Suche nach dem günstigsten Kompromiss - (Vorlesung) HF, L2, L3, (ZBVL01), neue StO:

Zellbiologie:P, Biochemie, Genetik, Entw.biol.: WV, alte STO: WP

van Bei KI. Hörsaal, Zoologie

WP HS Mittelpraktikum in Zoologie: Übungen _ mit Vorlesung auf vergleichend biologi- scher Grundlage.

L2, L5, PS

Eichelberg, Hipke, Hell, Jauker, Schipp, Wolters, N.N.

Freitag halbtägig MZVG R 408

n.b.A.

WP HS Protozoologische Übungen. Schulte 2 Wochen, 10-17 VB:

HF (alte StO: WP-Pr.f.F.) (ZOSP07) 7.05. — 18.05. 18:04.

VB: Zoolog. Hörsaal 13-14

WP HS Entomologische Übungen Trenczek 2 Wochen, 10-17, VB:

HF, L3, (ZOSPO8), neue StO: Fach: mit Beetz 18.06. — 29.06. 18.04r Zoologie, Spezialübung, WP, alte STO: VB: Zoolog. Hörsaal 13-14

WP HS

WP-Pr.f.F.

Projektpraktikum Insekten- Immunologie, (ZOPPO4), neue StO:

Tierphysibl., Zellbiol., Zoologie, alte StO: WP

Trenczek und Mitarbeiter.

Stephanstrasse 24 nach Absprache

WP HS Pharmakologische Wirkungen an Schipp mit 2 Wochen, 10-17 VB:

Kreislauforganen. Apparatives Prakti- Beuerlein, von 21.05 — 1.06. 18.04.

kum auf vergleichend-biologischer Grundlage (mit Seminar). - HF (alte StO: WP-Pr.f.F.) neue StO:

Spezialübung im Fach "Zellbiologie und Tierphysiologie" (ZOSP03)

Byern, Lehr VB: Zoolog. Hörsaal 13-14

WP HS Projektpraktikum - Physiologie der Cephalopoden - am Laboratoire d'Oceanographie Biologique d'Arcachon, Univ. Bordeaux), Frankreich. (ZOPP02)

Schipp mit Bet erlein und Ruth

5 Wochen Sept./Okt. 2001

n.b.A.

WV HS Biologie der Cephalopoden.

(ZOSE06) Seminar

Schipp, Beuerlein, Rohrbach, Ruth, Schmidtberg, Westermann

2 std: n.b.A.

Zool. Sammlung

n.b.A..

WP HS Biologie der sozialen Insekten. Trenczek Di 17-19, 2 std VB:

Seminar, HF, L3 Wiss. Sammlung 24.04.

Neue StO: Zoologie WP alte StO: WP

17 c.t.

WV HS Mitarbeiterseminar: Aktuelle Fragen der Insekten-Immunologie

Trenczek und Mitarbeiter

Mo 14-16 Wiss. Sammlung WV HS Mitarbeiterseminar: Parasitologie. Schulte Mo 16-17, 1 std.

MZVG R 31

n.b.Ä.

WP HS Seminar zur Vorbereitung auf die Schulte, Werding 2 std. n.b.A. VB:

Große Zoologische Exkursion in die Bretagne.

n.b.A.

(17)

WP HS Große Zoologische Exkursion in die Bretagne. HF, L3

(Geländepraktikum mit marinbiologischen Schwerpunkten) (ZOEX02)

Schulte, Werding 14 Tage nach Vereinbarung

n.b.A.

WV HS Exkursion zu

kreislaufpharmakologischem Industrielabor.

Schipp 1-tägig n.b.A.

WV HS Nautilus – Biologie eines lebenden Fossils

HS Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten.

HF, L3

Schipp, Ruth, 2 std. n.b.A.

Schmidtberg, Bibliothek Stephanstr. 24 Westermann

Hochschullehrer Ganztägig des Bereichs

Allgemeine Zoologie und Entwicklungsbio- logie

n.b.A.

Tierökologie und Spezielle Zoologie, Heinrich-Buffi-Ring 26-32 (IFZ5

P

GS Einführung in die Tierökologie. Wolters Neue StO: 2. Semester

L3 - ab 5. Sem. (HS) (Vorlesung)

WP GS Einführung in die Malakozoologie. Götting HS Neue StO (ZOVL06)

HF, NF, N, L1, L2, L3 (Vorlesung)

WV GS Einführung in die Übung zur Formen- Wolters mit Frisch kenntnis und Kenntnis einheimischer

Organismen: II. Tiere HF, L2, L3 (Vorlesung)

P GS Übung zur Formenkenntnis und Wolters mit Frisch Kenntnis einheimischer Organismen:

II. Tiere, mit Exkursionen.

P GS Übungen zur Ökologie (in Parallel- Jäger, Esser, Veranstaltungen). Wolters und (alte StO: HF ab 3. Sem., neue StO: HF Mitarbeiter im 4. Sem.), L3 ab 5. Sem. (HS)

HS Übungen in Ökologie für Jäger, Esser, Fortgeschrittene. (neue StO: HF, 6. Wolters und Sem., 2. Pflichtpraktikum) (OKUFO2) Mitarbeiter

WP HS Freilandökologie. Wolters mit Frisch

HF (alte StO: WP-Pr.f.F., neue StO:

(OKSP19)

WP HS Biologie und Ökologie der Crustacea. Werding mit

Neue StO: OKSP13 Kraus, Hiller

Mi 9-10, 1 std. 25.04.

Chemiegeb. H EG 05

8

Di, Do 16-17, 2 std. 24.04.

KI. Hörsaal

Mi 18.15-19.45 25.04.

Gr. Hörsaal

Do 9.15-16.30, 3 Gruppen VB:

zu 2 % Stunden 25.04.

MZVG R 408 18.15

VB: Zool.Hörsaal

21.05 - 15.06. VB u.

4 std. Platz-

VB: MZVG R 408 zuw.:

19.04.

18.15

2 Wochen, 10-17 VB:

18.06. - 29.06. 17.04.

VB: Zool.Hörsaal 10-12

2 Wochen, 10-17 VB:

2.07. - 13.07. 17.04.

VB: Zool.Hörsaal 10-12

2 Wochen. 10-17 VB:

18.06. - 29.06. 17.04.

VB: Zool.Hörsaal 10-12 WP GS , Kleines ökologisches Praktikum. Wolters mit 8.10,–10.10.

L l, L2, L5 (Übung) Ekschmitt, Frisch ganztägig VB: MZVG R 23

VB u.

Platz- zuw.:

20.06.

18.15

217

(18)

WP GS Kleines ökologisches Praktikum für Studierende der Geowiss. und

Wolters mit Kierdorf, Sohottier

8.10. -10.10.

ganztägig

VB u.

Platz-

Umweltsicherung. VB: MZVG R23 zuw.:

(Übung) 20.06.

18.15

WP HS Untersuchung aquatischer Werding mit 1 Woche ganztägig VB:

Ökosysteme. HF, L3 (alte StO: WP-Pr.) Kraus VB: MZVG R 419 04.05.

WP

WP

WP

WP HS

HS

HS

HS

Steuerung von Stoffflüssen durch Bodenorganismen.

(neue StO: Projektpraktikum ab 7. Sem. (OKPPO4)

Landschaftsökologische

Untersuchungen an Tieren. (neue StO:

Projektpraktikum ab 7. Sem.).

(OKPPO5)

Molekularökologie, Ökologie, Bioakkustik.

(neue StO: Projektpraktikumab 7. Sem,) (OKPPO6) .Limnologie.

Wolters und Ekschmitt

Walters und Frisch, Dauber

Wolters und Schottler

Werding

Ganztägig nach Absprache

Ganztägig nach Absprache

Ganztägig nach Absprache

Ganztägig nach

13 ca.

(neue StO: Projektpraktikum ab 7. Sem.) (OKPPO7)

Biologie und Ökologie der Crustacea Seminar

Mitarbeiterserinar

Werding Werding

Absprache 2 std. n.b.A.

1 std. n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

WP HS Meereszoologisches Seminar. Götting Di 17-19, 2 std. VB:

neue StO (ZOSE04). HF, NF, L3 KI. Hörsaal n.b.A.

WP HS Seminar: Biotop- und Artenschutz.

neue StO, (OKSE03) HF, NF, L2, L3

Götting mit Stroscher

2 std. n.b.A.

WV HS Seminar: Aktuelle Probleme der Wolters Do 17-19, 2 std. n.b.A.

Freilandökologie. HF, L1, L2, L3 KI, Hörsaal

WV HS Vergleichende und funktionelle Kierdorf Mo 16-18, 2std. n.b.A.

Morphologie der Wirbeltiere (Seminar) Seminarraum LFZ

WV HS Mitarbeiterseminar: Tierökologie. Wolters n.b.A n.b.A.

WV HS Limnologisches Seminar.

HF, L1-L3

Werding mit Ehmann

n.b.A. n.b.A.

WP GS

HS

Malakozoologisch-ökologische Exkur- sion in die Rhön. HF, NF, L2, L3

Götting mit Stroscher

1-tägig n.b.A.

WP GS Limnologische Exkursionen.

HF, L1-L3 (alte und neue StO)

Werding 1/2-tägig n.b.A. n.b.A.

WP HS Biologie/Ökologie der Webespinnen.

(Seminar mit Exkursionen)

Holl mit Pappe n.b,A. n.b.A.

WP GS

HS HS

Exkursionen Webespinnen

Anleitung zu selbständigen . wissenschaftlichen Arbeiten.

HF, L3

Holl Hochschullehrer des Bereichs Tierökologie und Spezielle Zoologie

n.b.A.

Ganztägig

n.b.A.

(19)

Tierphysiologie, Wartweg 95

GS Grundzüge der Tierphysiologie. Clauß, Schwartz Mo, Di, Mi 10-11, 3 std. 17.04.

HF, L3 (Vorlesung) Chemiegeb. H EG 05

Alte und neue StO.

GS Ergänzung zur Vorlesung "Grundzüge Clauß, Schwartz Do 10-11, 1 std. 19.04.

der Tierphysiologie". HF, L3 Chemiegeb. H EG 05

Alte und neue StO.

GS Die Absolutgröße von Tieren. - Jauker 2 std. n.b.A.

Physiologische und ökologische Implikationen. - HF, L1-L3, Alte und neue StO (TPVLO3)

WP HS Ökophysiologie. - HF Jauker 2 std. n.b.A.

Neue StO (TPVLO5) P

HS Sinnesphysiologie. - HF Schwartz Fr 8-10, 2 std. 20.04.

Neue StO (TPVLO2) MZVG R 113

P HS Übungen für Fortgeschrittene in Tierphysiologie (TPUF01)

Clauß, Schipp, 14. - 18.05.

Schwartz, B. - 12.10.

Trenczek

n.b.A.

8

WP HS Elektrolyttransport und lonenkanäle.

HF (alte StO: WP-Pr.f.F.) (neue StO:TPSP01)

Clauß, Hipke, 2 Wochen, 10-17 VB:

Schnlzler und 18.06. -29.06. 18.04.

Mitarbeiter VB: Zoolog. Hörsaal 8.30- Stephanstrasse 24 9.30 WP HS Neurophysiologie an

Mechanorezeptoren. HF (alte StO:

WP-Pr.f.F.) (neue StO: TPSP03)

Schwartz, Bauer, 2 Wochen, 10-17 Schott 7.05. - 18.05.

VB: Zoolog. Hörsaal Stephanstrasse 24 '

VB:

18.04.

8.30- 9.30

WP HS Molekulare Zellphysiologie. Clauß und n.b.A. n.b.A.

(TPPP02) Mitarbeiter

WP HS Neurobiologie. - (TPPP01) Schwartz n.b.A. n.b.A.

WP HS Raten und Rhythmen: Computer- Jauker 2 Wochen, 10-17 VB:

simulationen biologischer Prozesse. 23.04. - 4.05.

HF (alte StO: WP-Pr.f.F.) VB: Zool. Hörsaal

(neue StO: TPSPO5) Stephanstr.24

WP GS Freilandbiologisches Praktikum: Jauker, 1 Woche ganztägig VB:

HS Ökologie heimischer Fledermäuse II. Kugelschafter 16.07. - 20.07. n.b.A.

HF, L3 (alte StO: WP-Pr.) Neue StO: Spezialübung '

WP HS Zoologisches Praktikum mit Vorlesung Hipke, Jauker, n.b.A. n.b.A.

auf vergleichend biologischer N.N.

Grundlagen. L2, PS

WV HS Nutztierbiologisches Seminar. Jauker, Selzer 2 std, n.b.A.

HF (Seminar mit Exkursionen). Alte und ' neue StO (TPSE05)

WP HS Seminar über das Verhalten der Tiere. Schwartz Mo 11-13, 2 std. 23.04.

HF, L3 -Alte und neue StO (TPSE03) MZVG R 316

WP HS Seminar Neurobiologie (TPSE03) Bauer, Schwartz n.b.A: n.b.A.

Fthn - [`Sknphysiningie dar Schmetterlinge WP HS Tierphysiologisches

Seminar. Clauß, Jauker, Di 17-19, 2 std VB:

HF, L3 -Alte und neue StO (TPSE0.1) Schwartz n.b.A.

WP HS Ornithologisch/ökologische Exkursion Hipke, Jauker • 3 Tage (n.b.A.). VB:

zum Dümmer. n.b.A.

(20)

WV HS Mitarbeiterseminar. Clauß und Mo 8.30 -10, 2 std, xb.A.

Mitarbeiter 14-tägig

"Villa" Bibliothek

WV HS Literaturseminar. Clauß und .

Mo 8.30 -10, 2 std. n.b.A.

Mitarbeiter 14-tägig

"Villa" Bibliothek HS Anleitung zu selbständigen Clauß, Cleffmann, ;Ganztägig

wissenschaftlichen Arbeiten. HF, L3 Jauker, Schwartz

Studienelement "Naturschutz"

HS Inhalte, Ziele und Probleme des

Naturschutzes. (Ringvorlesung) , Wolters, Klee, Schnetter, Werding, Voland

Mi 11-13, 2 std.

MZVG R 113 n.b.A.

WP HS Flußerkundung: Die Lahn zwischen Jauker 14.07. - 21.07. VB:

Gießen und Bad Ems (Große Exkursion VB: MZVG R 113 24.04.

mit Booten) 18.15

WP HS Freilandökologie. HF (Alte StO: WP- Walters

mit

Frisch 2 Wochen 10-17, VB

Pr.f.F, Neue StO: (OKSP19) 2.07.-13.07. 18.04.

VB: Zoolog. Hörsaal

Stephanstrasse 24 13-14 WP HS Seminar zum Biotop und Artenschutz.

(Neue StO: OKSE03) Götting mit

Stroscher 2 std. ri.b.A.

WV HS Seminar: Aktuelle Probleme der. Wolters Do 17-19, 2 std. n.b.A.

Freilandökologie

KI.

Hörsaal,

Stephanstr. 24

WV HS Mitarbeiterseminar: Tierökologie Wolters n.b.A. n.b.A.

WV- HS Limnologisches Seminar Werding mit

Ehmann n.b.A. n.b.A.

WP HS Biologie/Ökologie der Webespinnen

(Seminar mit Exkursion) Holt mit Poppe n.b.A. n.b.A.

WP HS Exkursionen Webespinnen Holl n.b.A. n.b.A.

WP HS Seminar: Naturschutzerziehung. Ziemek 2 std. n.b.A. n.b.A.

Fachschaft Biologie, Heinrich-Buff-Ring 38 (MZVG)

GS 0C-Seminar: Eine Veranstaltung von ' Fachschaft 3 Wochen in der vorle- n.b.A.

Studierenden für Studierende. Vorbe-

reitung auf die 0C-Eingangsklausur. sungsfreien Zeit GS

HS Spechstunde Fachschaft Mo - Do 13-14 23.04.

GS Fachschaftssitzungen. Fachschaft Mi 18.45, MZVG R 111 18:04.

HS In der vorlesungsfreien

Zeit: n.b.A.

GS HS Einführung in die neue Studienordnung. Fachschaft n.b.A.

(21)

Veranstaltungen außerhalb des Fachgebietes (FG) Biologie

Zentrale Biotechnische Betriebseinheit (ZBB) / Strahlenzentrum

2 Wochen, ganztägig VB:

17.09. - 28.09.2001 18.04.

VB: Zoolog. Hörsaal 11.30- Stephanstrasse 24 12.30 Do 17-18, 1 std. oder nach VB:

Vereinbarung 26.04.

Strahlenzentrum R 302 17.15 Do 18-19, 1 std. oder nach VB:

Vereinbarung 26.04.

Strahlenzentrum R 302 18.00

HS Anleitung zu selbständigen . Schmidt Ganztägig

wissenschaftlichen Arbeiten. HF

_ WP HS Biochemische Methoden in der Schmidt und

WV Zellbiologie. Mitarbeiter

Alte StO: Übung f. Fortgeschr., neue StO: Spezialübung (BCSPO3)

WV HS Methoden und Geräte in der biowis- Schmidt und senschaftlichen Forschung. Mitarbeiter (Vorlesung). Alte und neue StO HF, L3

WV HS Anwendungsbeispiele aktueller Schmidt und Methoden und Geräte in den Biowis- Mitarbeiter senschaften. (Kolloquium)

Alte und neue StO: HF, L3

WV HS Literaturkolloquium. Schmidt

HF, L3 - ab 6. Sem.

Di 17-19, 2 std. oder nach VB:

Vereinbarung 24.04.

Strahlenzentrum 17.00

Konferenzraum R 143

8

FB 07 - FG Mathematik:

Di 12-13, 1 std. 17.04.

Chemiegeb. HEG 13 Mi 8-10, 2 std., Chemiegeb. HEG 03

WP HS Übungen dazu. HF, L3 Fricker, N.N. Mo 10-12, 2 std, 23.04.

MZVG Hörsaal 12

WP HS"' Biometrie. (Vorlesung) Eichner Mi 10-12 . 18.04.

HF, L3 (WP-Pr.)

-Veranstaltung ist nicht austauschbar mit der Pllichveranstallung'Biometrie' des FB Biologie- WP HS Übungen zur Biometrie

HF, L3 (WP-Pr.)

-Veranstaltung ist nicht austauschbar mit der Pttichveranstaltung 'Biometrie' des FB Biologie- FB 08 — FG Chemie:

WP FIS Physikalisch-Chemisches Praktikum für Seibert Biologen. (Alte StO: WP-Pr.f.F.)

FB 08 — FG Geowissenschaften:

WV HS Einführung in die Paläobotanik.' Schraut HF; 1 3 (Vorlesung und Übungen)

FB 09 — FG Agrarwissenschaften:

WP HS Molekulare Phyiopathologie. Kegel

HF

(Alte StO: WP-Pr.f.F., neue StO: FV)

WP HS Höhere Mathematik für Studierende der Fricker Chemie und Biologie II. HF, L3

(WP-Pr.)

MZVG Hörsaal 08

Mi 12=13 MZVG Hörsaal 08

Eichner 18.04.

mittwochs ganztägig, VB:

VB: Zoolog. Hörsaal, 18.04.

Stephanstrasse 24 . 15.30

Blockveranstaltung in der n.b.A.

vorlesungsfreien Zeit.

2 Wochen ganztägig VB:

3.09. - 14.09. 18.04.

VB: Zoolog. Hörsaal 14.30 Stephanstrasse 24

(22)

FB 10. - Veterinärmedizin:

WP HS Grundlagen der Proteinisolierung Schoner, Kost, 2.Wochen ganztägig VB:

HF (Alte StO: WP-Pr.f.F.) Krumscheid, 1.10. - 12.10. 18.04.

Schweitzer, Weitkamper

VB: Zoolog: Hörsaal Stephanstrasse 24

15.00, WP HS Parasitologische Übungen.

HF, L3 (Alte StO: WP-Pr.)

Zahner und Mitarbeiter

3std., Fr 13-19, R 29 und R, 08, s. FB 10 / Parasitologie

21.04.

FB 11 - Humanmedizin:

WP HS Virologisch-Molekularbiologisches Gerlich, Kann, 2 Wochen 10-17 VB:

Praktikum für Mediziner, Schaefer, Thiel, 23.04. -4.05. 18.04.

Veterinärmediziner und ' Behrens, VB: Zoolog. Hörsaal, 10-

Naturwissenschaftler. HF (Alte StO:

WP-Pr.f.F:, neue StO: FV). Alternativ- Veranstaltung z. Virol: Molekulabiol.

Praktikum: Genexpression.

Pleschka, Tautz Stephanstrasse 24 11.30

WP HS Reproduktionsbiologische Übungen. Henkel, Miska, 2 Wochen 10-17 VB:

HF (Alte StO: WP-Pr.f.F., neue StO: Monsees 5.06. -16.06: 17.04.

FV) VB: Z000gl. Hörsaal

Stephanstrasse 24

9-10

(23)

Chemie

Verbindlichkeitscharakter P = Pflichtveranstaltung WP = Wahlpflichtveranstaltung WV Wahlvertiefungsveranstaltung W = Wahlveranstaltung WF = Wahlfach (Ph) AF = Angewandtes Fach (Ph) II. Studienphase

W = Vor dem Vordiplom 2+3 = 2. und 3. Semester

NV = Nach dem Vordiplom 2-5 = 2. bis 5. Semester

F = Fortgeschrittene ab4 = ab 4. Semester

ND = Nach mündlichem Hauptexamen 4 = 4. Semester

III. Bezeichnung der Veranstaltung und Studiengang Ch = Chemiker/innen

Ph = Physiker/innen Bio = Biologen/Biologinnen

H+E = Haushalts- u. Ernährungswissenschaftl.

Agr = Agrarwissenschaftler/-wissenschaftlerinnen Min = Mineralogen/Mineraloginnen

Geol = Geologen/Geologinnen Med = Mediziner/innen Vet = Veterinärmediziner/innen Dent = Zahnmediziner/innen L1 = Lehramt an Grundschulen L2 = Lehramt an Haupt- u. Realschulen

(Sekundarstufe 1) L3 = Lehramt an Gymnasien L5 = Lehramt an Sonderschulen IV. Name(n) des (der) Veranstalter(s)

V. Veranstaltungszeit und Veranstaltungsort: Heinrich-Buff-Ring 58 VI. Beginn der Veranstaltung bzw. Vorbesprechung .

b.Ank. = besondere Ankündigung Stud ienfach be ratu ng:

Chemie Diplom, L2,L3,L5:

Prof. Dr.-Ing. W. Laqua

Institut für Anorganische und Analytische Chemie 1 Heinrich-Buff-Ring 58, Zimmer 723, aZ 99-34140/34141 Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Vertretung: Prof. Dr. J. Ipaktschi

Institut für Organische Chemie, Heinrich-Buff-Ring 58, Zimmer 784, 2 99-34360 Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung

Chemie L1, L2, L5:

Dr. Annette Geuther

Institut für Didaktik der Chemie, Heinrich-Buff-Ring 58,

m

99-34606

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung (Anmeldung von 8.00-12.00 Uhr, Zimmer 127; ^m 99-34601)

Chemisches Kolloquium für Die Hochschul- Di, 17-19, 2 st. b.Ank.

Fortgeschrittene lehrer der Chemie HEG 19

223

(24)

Besuchen Sie das Liebig-Museum in Gießen, Liebigstraße 12

Museum der internationalen Extraklasse Geburtsstätte der modernen Chemie

Geöffnet von 10.00-16.00 Uhr (außer Mo.) Eintritt DM 3,- , Studenten DM 2,- Führung nach Vereinbarung (Tel.: 0 64 04-72 26)

Liebig-Gesellschaft zu Gießen e.V., Liebigstraße 12, 35390 Gießen, Tel.: 06 41-7 63'92

(25)

Anorganische und Analytische Chemie W Einführung in die Allgemeine

Massenspektrometrie für Naturwissenschaftler

P VV Experimentelle Einführung in die Allge- meine und Anorganische Chemie Agr, Bio, H+E, Dent, Med, Vet - ab 1, L2 P 1 Anorganisch-Chemisches Praktikum la

für Chemiker. Qualitative Analyse

Spengler 1 st., b. Ank.

n. Vereinbarung

B. Müller, Mo, Di, Do, Fr 17.04.

Scheld, Wolff 9 -10, 4 st.

1. Semesterhälfte Gr.Chem.Hörsaal

Laqua, Krämer 16 Stunden Vorbespr.

(4Nachmittage) 17.04., 14.15

R 201 HEG 18

a) Seminar zum Praktikum la Ch, L3-Ch

b) Seminar zum Praktikum la in kleinen Gruppen (Übungen) P 2 Anorganisch-Chemisches Praktikum 1

für Studierende des Höheren Lehramtes L3-Ch, Quantitative Analyse

a) Seminar zum Praktikum für Spengler, N.N. 2 st. b. Ank.

Studierende des Höheren Lehramtes L3-Ch

P 2 Anorganisch-Chemisches Praktikum Ib für Chemiker. Qualitative Analyse P 2 Seminar zum Anorganisch-Chemischen

Praktikum Ib Ch

P 2 Vertiefung zur experimentellen Einführung in die Allgemeine u. Anorganische Chemie Ch

Laqua Do, 12 - 13, 1 st. 19.04.

H EG 03

Krämer Mi, 12 -14, 2 st. 18.04.

Raum 229

Spengler, N.N. 2 Nachmittage b. Ank.

n. Vereinbarung

B.Müller, Schmidt halbtägig 17.04.

halbsemestrig

B. Müller Mi, 13-14, 1 st. 18.04.

HEG18'

N.N. Mi, Do, 12 - 13,2st. 18.04.

H EG 18

8

P VV Analytische Chemie 11 Ch 2, L3. 3 +4

P 3 Anorganisch-Chemisches Praktikum Ic Spengler, N.N.

Quantitative Analyse Ch

a) Seminar und Kolloquium zum Spengler, N.N.

Anorganisch-Chemischen Praktikum Ic

P 3 Anorganisch-Chemisches Praktikum II für Studierende des Höheren Lehramtes L3-Ch, Qualitative Analyse

a) Seminar und Kolloquium zum Huber Praktikum Ic für Studierende des

Höheren Lehramtes L3-Ch

P W Präparative Anorganische Chemie II Laqua Ch 4

P 4 Festkörperchemie 1 B. Müller

Ch

P 4 Seminar zur Festkörperchemie 1 B. Müller Ch

P 6 Spezielle Anorganische Chemie 1 N.N.

Di, Fr, 8 - 9, 2 st. 17.04.

H EG 19

20 Stunden b. Ank.

1. Semesterhälfte

Mo,10-11, Vorbespr.

Fr, 9-10, 2 st. 20.04.

halbsemestrig 10.00

Raum 126 Raum 126

Di, 12 - 13 17.04.

Mi, 12 - 13, 2 st.

Raum 126

Di, 9 -10, 1 st. 17.04.

H EG 19

Di, 8 - 9, 1 st. 17.04.

H EG 18

Do, 8 -9, 1 st. 19.04.

Raum 229

Mo, 9 - 10, 1 st. 23.04.

H EG 19 Spengler

Laqua, Huber, 2 Nachmittage ' b. Ank.

Heidenescher b. Ank.

(26)

6 Anorganisch-Chemisches Praktikum II (inklusive Optisches Praktikum) Ch'

N.N., Laqua, Spengler, Wallbott

halbtägig 17.04.

a) Röntgenkristallographisches Seminar N.N., Serafin Mo, 12 - 13, 18.04.

zum Anorganisch-Chemischen H EG 03

Praktikum 11 Mi, 11 -12,

H EG 18, 2 st., halbsemestrig

b) Seminar und Kolloquium zum N.N., Laqua, Mi; 8 - 9, 18.04.

Anorganisch-Chemischen Praktikum II Spengler, Wallbott Do, 16-17, 2 st.

Raum 229 WV NV Einführung in die Nutzung von Daten-

banken

Herrendorf, Serafin 1 st. b. Ank W

W NV ND

Exkursionen:

a) Exkursion zur Anorganischen Technologie für Anfänger b) dto. für Fortgeschrittene

c) dto. für Diplomanden und Doktoranden N.N.

N.N.

N.N.

N.N.

ganztägig b. Ank.

b. Ank.

b. Ank.

b. Ank.

P 8 Spezielle Anorganische Chemie III Ch

N.N., Müller Fr, 9 -10, 1 st.

HEG19

20.04.

P 8 Anorganisch-Chemisches Praktikum 111 für Fortgeschrittene, Ch

inklusive:

Seminar zum Praktikum III

N.N., Laqua, Huber, Serafin N.N., Laqua, Huber, Serafin

5 Wochen 2 Kurse

b. Ank.

b. Ank P W Anorganisch chemisches Praktikum

für Geologen und Mineralogen Quantitative Analyse

a) Seminar zum Praktikum für Geologen

Spengler, N.N.

Spengler, N.N.

2 Nachmittage

1 st.

b. Ank

b. Ank.

und Mineralogen Raum 126 -

P NV Seminar zur instrumentellen Analytik für Spengler, N.N. Do, 10-11'; 1 st. 19.04. ,

Mineralogen Raum 229

P NV Kurs zur instrumentellen Analytik für Mineralogen

Spengler, N.N. n. Vereinbarung b. Ank.

P VV Anorganisch-Chemisches Praktikum für Laqua, N.N. halbtägig, Vorbespr. ,

Studierende des Lehramtes L2-Ch, der R301 17.04.

Geologie und der Mineralogie 13.00 - 18.00 11.15

Qualitative Analyse, einsemestrig, inklusive:

Seminar zum Praktikum N.N. 2 st.

H EG 18

Mi, 14.15 - 15.45 oder Do,11.15-12.45 R 229

P W Vortrags und Experimentalübungen N.N., Laqua, Huber Mi, 14 -18, 4 st. 18.04.

für Studierende des Höheren Lehramtes L3-Ch

HEG18 14,15

P 2 .Anorganisch-Chemisches Praktikum 1 Laqua kursmäßig 20.04.

od. für Biologen Fr,11-14,3st. 8.15

3 inklusive: H EG 18

W

Seminar für Biologen

Anorganisch-Chemisches Praktikum II für Biologen

Maaß, N.N.

Laqua mit Maaß, Schmidt, N.N.

Fr, 8-9, 10-11, 2 st.

H EG 18 15 Praktikumstage i.d. Semesterferien

b. Ank.

(27)

P VV Anorganisch-Chemisches Praktikum für Human-, Zahn-, Veterinärmediziner sowie Haushalts- und Ernährungs- und Agrarwissenschaftler (einschl. Kolloquien) ab 1 bzw. 2

a) Kolloquien in kleinen Gruppen

Laqua, Herrendorf halbsemestrig,6st. Vorbespr.

Assistenten/innen 18.04.

der Anorganischen 11.00

u. Organischen Gr.Chem.

Chemie Hörsaal

Anmeldung bis 11.04. (16.00) im Sekretariat, Raum 505, des Anorg. Chemischen Instituts!

Assistenten/innen der Anorganischen u. Organischen Chemie

b) Begleitseminar zum Praktikum für Herrendorf, Mi, halbsemestrig, 18.04.

Agr, Dent, H+E Commerscheidt 2 ät.

Gr. Chem.Hörsaal 15.15 c) Begleitseminar zum Praktikum für Herrendorf, Mi oder Do 18/19,04.

Vet Commerscheidt halbsemestrig, 2 st.

Gr. Chem. Hörsaal 15.15 W NV Seminar zur Vorbereitung auf das Staats-

examen in Anorganischer Chemie für Studierende des Höheren Lehramts L3-Chemie

Laqua Mi, 15.15 16.45

Raum 732

b. Ank.

W NV Seminar zur Vorbereitung auf das Staats- examen in Anorganischer Chemie für Studierende des Lehramts an Haupt- und Realschulen L2-Chemie

Laqua Mi, 10.15 - 11.45

Raum 732

b. Ank.

WV NV Anorganisch-Chemisches Kolloquium für

Diplomanden und Doktoranden Die Dozenten der anorg. u. analyt.

Chemie

Fr, 11-13, 2 st.

H EG 18

b. Ank

WV ND Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Albert Di, 10.30 — 12.30

2 st., Raum 229

b. Ank.

WV ND Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen .

Spengler n. Vereinbarung b. Ank.

WV ND Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Laqua Mi, 9-11, 2 st.

Raum 732

b. Ank.

WV P P P P P

ND ND ND ND ND ND

Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten

B.Müller Albert Spengler Gruehn Laqua B.Müller

n. Vereinbarung ganztägig ganztägig ganztägig ganztägig ' ganztägig

b. Ank.

Organische Chemie P 2 Organische Chemie 1

Ch. L3 Askani Di, 10-12, 2 st.

HEG19

b. Ank.

P 5-8 Organische Chemie III Ch

Ahlbrecht Di,10-12, 2 st.

H EG 03

b. Ank.

VVV 5-8 Experimentelle Einführung in die Organische Chemie

'Agr, Bi g , H+E, Dent, Med, Vet, L2

lpaktschi Mo.Di.Do.Fr. 9-10, 4st., 2.Sem.Hälfte Gr. Chem. Hörsaal

b.Ank.

W 5-8 Einführung in quantenmechanische Rechnungen mit Übungen

Ahlbrecht 3 st.

n. Vereinbarung VVV NV Organisch-Chemische Technologie Küsters Do, 15-17, 2 st.

HEG19

b.Ank.

(28)

VVV NV"

ND ND

ND ND ND ND

Einführung in die Nutzung von Datenbanken

Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Anleitung zum selbständigen wissen- schaftlichen Arbeiten

Anleitung zum selbständigen wissen- schaftlichen Arbeiten

Anleitung zum selbständigen wissen- schaftlichen Arbeiten

Neudert, Reisenauer, Witzke Ahlbrecht Askani

Ipaktschi Ahlbrecht Askani

Ipaktschi

1 st. - Seminarraum 885 3 st,

3 st.

3 st.

ganztägig ganztägig ganztägig

b.Ank.

b.Ank.

b.Ank.

b.Ank.

P 4 Organisch-Chemisches Praktikum 1 Ch, L3

Askani, Blecher, Klotzbach, Munz, N.N.,Uhlig

Mo-Fr,20 st. b.Ank.

4 Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum 1

Blecher Di,10-12,Mi,9-11, 4st.

b.Ank.

3(4 Organisch-Chemisches-/Biochemisches - Praktikum für Diplom-Biologen/innen

'Organisch-Chemisches Seminar zum Praktikum für Diplom-Biologenlinnen Organisch-Chemisches Praktikum für L2

Askani, Blecher, Friedhoff, Klotzbach, Munz, N,N, Pingoud.

Uhlig

\ Blecher Ipaktschi, N.N.

18 Praktikumstage vorVorlesungsbe- ginn

Mo, Di, Fr, 3 st.

10 Praktikumstage b.Ank.

b.Ank., b.Ank.

Demonstrations-Seminar für L3 Ahlbrecht, Askani, Ipaktschi, Klotzbach

Mo, 14-18, 4 st.

N EG 19

b.Ank.

5-7 Organisch-Chemisches Praktikum II (Präparative Chemie, Analytische Organische Chemie) Ch

inklusive: •

Ahlbrecht, Neudert , Mo-Fr, 20 st. b.Ank.

P Einführung in die spektroskopischen Methoden

Ch, L3

Reisenauer,Röcker b.Ank.

P Übungen zu spektroskopischen Methoden Ch, L3

Reisenauer 1 st. b.Ank.

P 5-7 Übungen zum Organisch-Chemischen Praktikum II

Neudert 'Mo, 10-12, 2 st. b.Ank.

P 5-7 Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum II

Neudert Fr, 9-11, 2 st. b.Ank.

p 8 Organisch-Chemisches Praktikum III Ahlbrecht, Askani, 6 Wochen, 2 Kurse Vorbespr.

Ch Ipaktschi,

Reisenauer,Röcker

b.Ank.

P 8 Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum III

Ch

Ahlbrecht, Askani, Ipaktschi,

Mi, 14-16, 2 st. b.Ank.

P 8 Übungen zum Organisch-Chemischen Praktikum I11

Ch

Reisenauer, Röcker, Witzke

n.Vereinbarung b.Ank.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Indikationen für die PCR gelten unter anderem (außerhalb der Grundlagenforschung) der Nachweis kleinster Mengen von Bakterien und Viren, etwa in der Krankenhaushy- giene oder

Ein Beispiel für die exzellente translationale Forschung im GC-I3 ist das von der Orthopädischen Universitätsklinik koordinier- te, EU-geförderte Projekt HypOrth in dessen

Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzung wird trotz der rechtzeitigen Anmeldung kein Praktikumszugang gewährt. SWS: bis zu 10 je nach Studiengang.. 1) Formalkinetik.. 1.1)

Im Falle der Rücknahme eines Förderantrags oder des Verzichts auf eine Bewilligung kann für die gleiche Belegenheit ein neuer Antrag in diesem oder einem vergleichbaren Förderprogramm

(Antragsteller Rösch, Frank ; Thews, Oliver ; Zentel, Rudolf ). Synthese, Radiosynthese und Evaluierung

 Neben den Grundkenntnissen in Organischer Chemie vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse zu den unter Inhalte beschriebenen Teilaspekten wichtiger synthetischer Stoffklassen

Herbert Renz-Polster, Vogt Zeichnungen von: Gerda Raichle,

For determination of plant physiological status, leaf chlorophyll content, leaf area index (LAI), plant height, leaf water content, C and N content of leaves and soil