• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben mit Zahlentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben mit Zahlentieren. Das komplette Material finden Sie hier:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Ziffern schreiben mit Zahlentieren

School-Scout.de

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 4

Die Null und das 0er-Küken . . . 5

Didaktische Hinweise . . . 5

Kopiervorlagen . . . 6

Die Eins und der 1er-Fisch . . . 11

Didaktische Hinweise . . . 11

Kopiervorlagen . . . 12

Die Zwei und der 2er-Igel . . . 17

Didaktische Hinweise . . . 17

Kopiervorlagen . . . 18

Die Drei und die 3er-Katze . . . 23

Didaktische Hinweise . . . 23

Kopiervorlagen . . . 24

Die Vier und der 4er-Zierfisch . . . 29

Didaktische Hinweise . . . 29

Kopiervorlagen . . . 30

Die Fünf und die 5er-Ente . . . 35

Didaktische Hinweise . . . 35

Kopiervorlagen . . . 36

Die Sechs und die 6er-Schnecke . . . 41

Didaktische Hinweise . . . 41

Kopiervorlagen . . . 42

Die Sieben und der 7er-Vogel . . . 47

Didaktische Hinweise . . . 47

Kopiervorlagen . . . 48

Die Acht und das 8er-Entenküken . . . 53

Didaktische Hinweise . . . 53

Kopiervorlagen . . . 54

Die Neun und der 9er-Hase . . . 59

Didaktische Hinweise . . . 59

Kopiervorlagen . . . 60

Die Zehn und das 10er-Schwein . . . 65

Didaktische Hinweise . . . 65

Kopiervorlagen . . . 66

Such- und Ausmalbilder zu allen Zahlen . . . 71

Didaktische Hinweise . . . 71

Kopiervorlagen . . . 72

(3)

Vorwort

Liebe Leser*innen,

liebe Pädagog*innen und Lehrer*innen, dieses Zahlen-Zeichenbuch bietet eine Viel- zahl von Übungsseiten und kreativen Aufgaben, welche die Kinder in die Zahlenwelt einführen.

Die Arbeitsblätter sind geeignete Vorlagen für Vor- und Grundschüler*innen und bilden mit ihrer Staffelung eine gute Ergänzung des Mathematik- unterrichts.

Ein besonderer Schwerpunkt dieser Aufgaben liegt in der Förderung der feinmotorischen Fertig- keiten und dem Umgang mit dem Bleistift. Das Erkennen und Umsetzen von Zeichen, Längen und Proportionen sind beim Schreiben der Zah- len ein wichtiger Aspekt, der hier intensiv ange- sprochen und entwickelt wird. So verstecken sich in den künstlerischen Bildmotiven spielerische Aufgaben zur Ausbildung des Zahlen- und Men- genverständnisses sowie der Schreibkompetenz.

Die Arbeitsblätter sollen Spaß und Freude berei- ten und die verschiedenen Tiermotive sollen die Kinder fesseln und emotional erreichen. Es bringt Erstaunen und Freude, aus einer Zahl ein Tiermo- tiv entstehen zu lassen. Hier wird mit den Formen und geometrischen Anordnungen der Zahlen- bilder gespielt und experimentiert, das Sehen und Erkennen von Mustern und geometrischen Zeichen erprobt.

In meinen Berufsjahren als Erzieher habe ich die- ses Konzept regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Mathematiklehrerin umgesetzt und weiter- entwickelt. Besonders nach intensiven Mathema- tikstunden sind die Zeichenaufgaben eine will- kommene und sinnvolle Abwechslung. Es werden dabei auch Schüler*innen erreicht, welche mit den schlichten Zahlenaufgaben ihre Probleme haben. Sie werden meist durch die zeichnerische Verspieltheit wieder eingefangen und motiviert.

Für den Anfangsunterricht und Vorschulbereich sind die Aufgaben und Motive relativ einfach gestaltet und werden mit einem Wimmel- und Ausmalbild eingeführt. Zu dem Zahlentier gibt es dann ein Arbeitsblatt zur vertieften Schulung der Graphomotorik und Mengenverknüpfung. Im Anschluss wird das Zahlentiermotiv, dass bereits auf dem ersten Arbeitsblatt erscheint, auf den folgenden Seiten vertieft und geübt. Schließlich stehen die Kinder vor der großen Herausforde-

Zahlentier in zwei Schwierigkeitsstufen. Wenn der Klassenraum oder das Kinderzimmer sich mit Zahlentier-Klammerkarten füllt, können Geburts- tage oder auch das Datum gesteckt und geklam- mert werden. Die Bastelanleitung, weitere didak- tische Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblättern sowie notwendige Lösungen werden im Vorfeld kurz zusammengefasst. Da auf den Arbeitsblät- tern alle Nachspuraufgaben und bei der Malan- leitung die jeweils nächsten Schritte durch die Verwendung einer grauen nachspurfähigen Linie gekennzeichnet sind, ist es sehr wichtig, bei der Vervielfältigung darauf zu achten, dass das Gerät die Graustufen gut abbildet.

Um den Herausforderungen der unterschied- lichen Entwicklungsstufen und Fähigkeiten der Altersgruppen zu entsprechen, scheint eine laufende Unterstützung und Begleitung der Arbeitsstunde sinnvoll. Es ist dabei wichtig, dass der*die Pädagog*in oder Lehrer*in die Aufgaben erläutert und Arbeitsschritte erklärt. Besonders die Malanleitung (KV 4) braucht in einigen Fäl- len Unterstützung und Hilfestellung. In meiner Arbeitspraxis erarbeite ich das Tiermotiv mit den Kindern zusammen Stück für Stück. Alle Arbeits- schritte (auf dem Arbeitsblatt durch die Verwen- dung von grauer Linienfarbe erkennbar) werden an der Tafel oder am Whiteboard nacheinander durchgeführt und die Kinder folgen den einzelnen Arbeitsschritten.

Das Tiermotiv darf natürlich auch in den Propor- tionen immer etwas unterschiedlich ausfallen, sollte aber den Charakter des Originals tragen und besonders die Zahl richtig widerspiegeln.

Drei Arbeitsmaterialien waren dabei unsere Begleiter: Bleistift, Anspitzer und Radiergummi.

Denn natürlich darf radiert werden, damit Linien neu angepasst werden können!

In unseren altersgemischten Klassen haben sogar noch unsere Drittklässler*innen dabei ihren Spaß und können den jüngeren Schulkindern unterstützend zur Seite stehen. Auch untereinan- der Abgucken ist bei dieser Arbeit erlaubt.

Allen Zeichner*innen und Rechenkindern wün- sche ich viel Freude und Erfolg mit den Zahlen-

(4)

Manfred Kapmeyer: Ziffern schreiben mit Zahlentieren © Auer Verlag

Die Null und das 0er-Küken

KV 1: Wimmelbild Zahl 0 suchen Einführung mit Nachspurübung

Zahl an der grauen Linie nachspuren.

Als Gesprächsanlass über „die Menge Null“ nutzen und erklären, dass die Null als Menge nicht abbildbar und zählbar ist.

Abschließend das Bild gerne noch bunt ausmalen.

KV 2: Arbeitsblatt Die Zahl 0 nachspuren, schreiben und als Menge finden

Übung zur Graphomotorik und Mengenverknüpfung

Die Zahl mithilfe der Schreibrichtungspfeile nachspuren und in im- mer kleiner werdende Kästchen schreiben.

Zahl- und Mengenbegriff miteinander bewusst verbinden mit

einer Frage im Stil einer Kapitänsaufgabe (auch Gesprächs- anlass): Es wird nach der Anzahl der Küken gefragt, es sind aber nur ein bzw. mehrere Eier abgebildet.

dem Durchstreichen von Bildern bis zur entsprechenden Menge.

KV 3: Arbeitsblatt Zahlentier 0er-Küken nachspuren und ergänzen

Übung zur Festigung des Ziffernbildes und zur Feinmotorik Tier und Zahl nachspuren und ausmalen.

Im unteren Drittel an den „fehlerhaften“ Tiermotiven die fehlenden Elemente ergänzen und dabei die Zahl erneut (in verschiedenen Größen) nachspuren.

KV 4: Malanleitung Zahlentier 0er-Küken selbst zeichnen Übung zur Feinmotorik und zum Nachzeichnen von Figuren

Nach der Vorgabe in den sechs kleinen Rahmen bei der Zahl be- ginnen und Schritt für Schritt im unteren Feld selbst das Zahlentier zeichnen. Hierbei braucht es in einigen Fällen Unterstützung und Hil- festellung: Arbeitsschritte erklären und gemeinsam mit den Kindern Stück für Stück erarbeiten, z. B. indem alle Teilschritte an der Tafel oder am Whiteboard nacheinander durchgeführt werden und die Kinder diesen folgen.

Abschließend das Zahlentier gerne noch bunt ausmalen.

KV 5: Bastelvorlagen Klammerkarte 0er-Küken Ausklang mit Nachspur- und Bastelübung

Klammerkartenmotiv in zwei verschiedenen Schwierigkeitsgraden (oben zum Nachspuren der Zahl, unten zum Nachspuren des gesam- ten Zahlentiers) auf festeres Papier kopieren.

Zahlentiermotiv nachspuren, ausmalen, ausschneiden und auf eine Holzklammer kleben.

6

Manfred Kapmeyer: Ziffern schreiben mit Zahlentieren

© Auer Verlag

Kopiervorlagen KV 1: Wimmelbild Zahl 0 suchen

Name:Datum:

1. Spure die Zahl nach.

2. Kannst du 0 zählen? Begründe.

7 Manfred Kapmeyer: Ziffern schreiben mit Zahlentieren© Auer Verlag

Kopiervorlagen

KV 2: Arbeitsblatt Die Zahl 0 nachspuren, schreiben und als Menge finden

Name: Datum:

1. Spure die Zahl nach. Achte dabei auf den Pfeil →.

2. Schreibe die Zahl in die Kästchen.

0

0

0

3. Zähle die KÜKEN.

Schreibe ins . 0

4. Ergebnis 0.

Streiche durch.

0

8

Manfred Kapmeyer: Ziffern schreiben mit Zahlentieren © Auer Verlag

Kopiervorlagen KV 3: Arbeitsblatt Zahlentier 0er-Küken nachspuren und ergänzen

Name: Datum:

1. Spure die Zahl in einer Farbe nach.

2. Spure das Zahlentier in einer anderen Farbe nach.

Male das Zahlentier an.

3. Suche die Fehler. Ergänze.

4. Spure die Zahl nach.

Material: festeres Papier, Buntstifte, Schere, Klebstoff (Bastelkleber), Holzklammer

(5)

KV 1: Wimmelbild Zahl 0 suchen

Name: Datum:

1. Spur e die Zahl nac h. 2. K annst du 0 zähl en ? Begründe.

(6)

Manfred Kapmeyer: Ziffern schreiben mit Zahlentieren © Auer Verlag

KV 2: Arbeitsblatt Die Zahl 0 nachspuren, schreiben und als Menge finden

Name: Datum:

1. Spure die Zahl nach. Achte dabei auf den Pfeil →.

2. Schreibe die Zahl in die Kästchen.

0 0

0

3. Zähle die KÜKEN.

Schreibe ins .

0

4. Ergebnis 0.

Streiche durch.

(7)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Ziffern schreiben mit Zahlentieren

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die sechs kurzen Elegien der Sulpicia richten sich an ihren Geliebten Cerinthus und ver- mitteln die Problematik einer Liebesbeziehung aus weiblicher Sicht.. Um wen es sich bei

Wenn Sie als Erzieherin nun ungeduldig reagieren, weil Sie selbstverständlich wissen, dass die erneute Unterbrechung nicht hätte sein müssen, dann haben Sie das

Alle Aufgaben des Heftes sind unabhängig vonei- nander einsetzbar, sodass Sie sie für jedes Kind oder die ganze Klasse ganz individuell zusammen- stellen können – ob als

- Teil des Stückes: hier Intro; weitere Stilmittel sind Chorus (Refrain), Verse (Strophe), Bridge (Überleitung) → bestimmen die Struktur des Stückes - Tempo: die

decken, dass damit Wörter gebildet werden können, dann arrangieren sie sie an der Tafel, nennen Wörter und erklären ihre Bedeutung (UG) M 2 (WK) Wortfamilie spiel/Spiel / Die

Die Aufgaben fördern ins- besondere die Kompetenzen K2 („Probleme mathematisch lösen“) und K3 („mathematisch modellieren“), da die Lösungsstruktur der Aufgaben meist

Nachdem die Schüler sich in das Lernarrange- ment eingearbeitet haben, kann explizit darauf hingewiesen werden, dass die Arbeitsblätter als Angebot zu verstehen sind und

Die Oberfläche eines gestuften Körpers kann man nun mit Punkten versehen, und zwar so, dass die sichtbare Seitenfläche eines Einheitskörpers jeweils einen Punkt erhält. In Abb. 3a