• Keine Ergebnisse gefunden

Formelsammlung zu den statistischen Methoden des Qualitätsmanagements

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Formelsammlung zu den statistischen Methoden des Qualitätsmanagements"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus Graebig

Formelsammlung

zu den statistischen Methoden des Qualitätsmanagements

Zusammengestellt und bearbeitet von

Dipl.-Ing. Klaus Graebig im Auftrag des Lenkungsausschusses (LAG) der

Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), August-Schanz-Straße 21A, D-60433 Frankfurt am Main

(2)

Detailliertes Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort 12 A Einführung 13

B Formeln und Verfahren 15 1 Grundlagen 15 1.1. A d d i t i o n s s a t z und Multiplikationssatz für

Wahrscheinlichkeiten 15 1.2 Aussagen zur Wahrscheinlichkeit bei

abzählbarer Grundgesamtheit 16 1.2.1 Definition der Wahrscheinlichkeit 16

1.2.2 Permutation (n-Fakultät) 16 1.2.3 Kombination (Binomialkoeffizient , N-über-n) 16

1.2.4 Variation 17 1.3 S t i c h p r o b e n k e n n w e r t e und Zusammenfassung

von Stichprobenergebnissen 17 1.3.1 Verfahren bei einer S t i c h p r o b e 17 1.3.2 Verfahren bei mehreren Stichproben 18 1.4 Ausgewählte Wahrscheinlichkeitsverteilungen 20

1.4.1 Hypergeometrische Verteilung 20

1.4.2 Binomialverteilung 21 1.4.3 Poisson-Verteilung 26 1.4.4 Normalverteilung und Standardisierte

Normalverteilung 27 1.4.5 Logarithmische Normalverteilung 29

1.4.6 t-Verteilung 30

1.4.7 £2- V e r t e i l u n g 30

1.4.8 F-Verteilung 30 1.4.9 w-Verteilung 31 1.4.10 Exponentialverteilung 31

1.4.11 Weibull-Verteilung 31 1.4.12 Rayleigh-Verteilung 33 1.5 Parameter der Verteilung von (Stichproben-)

Mittelwerten x bei bekannten Parametern der

Verteilung der Einzelwerte ji , a , y, und y2 34

(3)

Seite

2 A n n a h m e - S t i c h p r o b e n p r ü f u n g 35 2.1 S t i c h p r o b e n p r ü f u n g anhand qualitativer

Merkmale 35 2.1.1 S t i c h p r o b e n p r ü f u n g für den Anteil fehlerhafter

Einheiten in der Grundgesamtheit p 35

E i n f a c h - S t i c h p r o b e n p r ü f u n g 35 D o p p e l - S t i c h p r o b e n p r ü f u n g 37 Sequentielle S t i c h p r o b e n p r ü f u n g 41 S t i c h p r o b e n p r ü f u n g für die mittlere Anzahl

Fehler je Einheit in der Grundgesamtheit p 43

E i n f a c h - S t i c h p r o b e n p r ü f u n g 43 D o p p e l - S t i c h p r o b e n p r ü f u n g 43 Sequentielle S t i c h p r o b e n p r ü f u n g 44 S t i c h p r o b e n p r ü f u n g anhand normalverteilter

Merkmale 45 Verfahren bei bekannter Standardabweichung a 45

Verfahren bei unbekannter Standardabweichung a 48

Qualitätsregelkarten , SPC 51 Shewhart-Qualitätsregelkarten ; Abgrenzung mit

Hilfe von Zufallsstreubereichen 51 3.1.1 Überwachung des Anteils fehlerhafter Einheiten

in der Grundgesamtheit p (Verfahren bei

Binomialverteilung) 51 3.1.2 Überwachung der mittleren Anzahl Fehler je

Einheit in der Grundgesamtheit p (Verfahren bei

Poisson-Verteilung) 52 3.1.3 Überwachung einer normalverteilten

Grundgesamtheit, Standardfall

(ß = const. ; o - const. ; n ä 2) 53 3.1.4 Überwachung einer normalverteilten

Grundgesamtheit bei zusätzlicher Streuung des kurzfristigen Erwartungswertes ß, mit Hilfe des

Mittelwertes x 57 3.1.5 Überwachung einer normalverteilten G r u n d -

gesamtheit bei n=1 58 2 . 1 .

2.1 2.1 2.1 2.1 2.1 2.1 2.2 2.2

. 1 , . 1 . . 1 . .2 .2.

.1 .2 ,3

.1 .2.2 . 2 . 3

.1 2 . 2 . 2 3 3.1

5

(4)

Seite 3.1.6 Überwachung des Erwartungswertes /J. bei

logarithmischer Normalverteilung mit Hilfe des

Mittelwertes x für n > 2 60 3.1.7 Überwachung des Erwartungswertes ßr bei

Rayleigh-Verteilung mit Hilfe des Mittelwertes F 60 3.2 Shewhart-Qualitätsregelkarten ; Abgrenzung

mit Hilfe der dreifachen S t a n d a r d a b w e i c h u n g

des S t i c h p r o b e n k e n n w e r t e s 61 3.2.1 Überwachung des Anteils fehlerhafter Einheiten

in der Grundgesamtheit p (Verfahren bei

Binomialverteilung) 61 3.2.2 Überwachung der mittleren Anzahl Fehler je

Einheit in der Grundgesamtheit p (Verfahren bei

Poisson-Verteilung) 61 3.2.3 Überwachung einer normalverteilten G r u n d -

gesamtheit 61 3.3 Annahme-Qualitätsregelkarten bei Grenzwerten

für normalverteilte Einzelwerte 62 3.3.1 Urwert-Qualitätsregelkarten (x-Karten) 63

3.3.2 Mittelwert-Qualitätsregelkarten (x-Karten) 67 3.3.3 Median-Qualitätsregelkarten (x-Karten) 71

3.4 Prozessfähigkeitskennzahlen 75 3.4.1 Prozessfähigkeitskennzahlen bei Normal-

verteilung, Standardfall (ß = const. ;

a = const. ; n > 2) 75 3.4.2 Prozessfähigkeitskennzahlen bei Normal-

verteilung bei zusätzlicher Streuung des

kurzfristigen Erwartungswertes fit 76 3.4.3 Prozessfähigkeitskennzahlen bei logarithmischer

Normalverteilung 76 3.4.4 Prozessfähigkeitskennzahlen bei Rayleigh-

Verteilung 77 3.4.5 Prozessfähigkeitskennzahlen bei unmittelbarer

Beurteilung durch den Anteil fehlerhafter

Einheiten in der Grundgesamtheit p 77 3.4.6 Prozessfähigkeitskennzahlen nach der

Quantiismethode (Perzentilsmethode) 78

(5)

Seite

3.5 Vorlauf 79 3.5.1 Vorlauf für den Anteil fehlerhafter Einheiten

in der Grundgesamtheit p (Verfahren bei

Binomialverteilung) 79 3.5.2 Vorlauf für die mittlere Anzahl Fehler je

Einheit in der Grundgesamtheit p (Verfahren

bei Poisson-Verteilung) 82 3.5.3 Vorlauf für die Parameter einer normalverteilten

Grundgesamtheit 85 3.5.3.1 Vorlauf für die S t a n d a r d a b w e i c h u n g a 85

3.5.3.2 Vorlauf für den Erwartungswert fj. 89 3.6 Ersatz des Erwartungswertes ß durch einen

Sollwert 93 4 Auswertungsverfahren 95

4.1 Verfahren für die Anzahl fehlerhafter Einheiten in der S t i c h p r o b e x und für den Anteil fehler- hafter Einheiten in der Grundgesamtheit p

(Binomialverteilung) 95 4.1.1 Zufallsstreubereiche für die Anzahl fehlerhafter

Einheiten in der S t i c h p r o b e x 95 4.1.2 Punktschätzer für den Anteil fehlerhafter

Einheiten in der Grundgesamtheit p 104 4.1.3 Vertrauensbereiche für den Anteil fehlerhafter

Einheiten in der Grundgesamtheit p 104

4.1.3.1 Definitionsgleichungen 104 4.1.3.2 Ermittlung der Vertrauensbereiche mit Hilfe

von Tabellen und N o m o g r a m m e n 105 4.1.3.3 Rechnerische Ermittlung der Vertrauensbereiche 114

4.1.4 Vergleich einer Grundgesamtheit mit einer

Vorgabe ; p<-> p0 117

4.1.5 Vergleich von zwei Grundgesamtheiten ;

P\ <-> P2 1 19

4.1.6 Vergleich von mehr als zwei Grundgesamtheiten ;

Pl<-> P2<^---Pk 1 2 4

4.2 Verfahren für die Anzahl Fehler in der

S t i c h p r o b e x und für die mittlere Anzahl Fehler je Einheit in der Grundgesamtheit p (Poisson-

Verteilung) 126 7

(6)

Seite 4.2.1 Zufallsstreubereiche für die Anzahl Fehler in

der Stichprobe x 126 4.2.2 Punktschätzer für den Erwartungswert der

Anzahl Fehler in der S t i c h p r o b e p und für die mittlere Anzahl Fehler je Einheit in der

Grundgesamtheit p 133 4.2.3 Vertrauensbereiche für den Erwartungswert der

Anzahl Fehler in der S t i c h p r o b e p und für die mittlere Anzahl Fehler je Einheit in der

Grundgesamtheit p 133 4.2.3.1 Definitionsgleichungen 133 4.2.3.2 Ermittlung der Vertrauensbereiche mit Hilfe

von Tabellen und dem T h o r n d i k e - N o m o g r a m m 134 4.2.3.3 Rechnerische Ermittlung der Vertrauensbereiche 139 4.2.4 Vergleich einer Grundgesamtheit mit einer

V o r g a b e ; p<-+ p0 141

4.2.5 Vergleich von zwei Grundgesamtheiten ; px <-> p2 144 4.2.6 Vergleich von mehr als zwei G r u n d g e s a m t -

heiten ; p, <-> p2 «-»...pk 149 4.3 Verfahren bei normalverteilter Grundgesamtheit 151

4.3.1 Zufallsstreubereiche für die S t a n d a r d a b w e i c h u n g

s und den Mittelwert x der S t i c h p r o b e 151 4.3.1.1 Zufallsstreubereiche für die S t a n d a r d -

abweichung s 151 4.3.1.2 Zufallsstreubereiche für den Mittelwert x 151

4.3.2 Punktschätzer für die S t a n d a r d a b w e i c h u n g o , den Erwartungswert p und den Anteil fehlerhafter

Einheiten p der Grundgesamtheit 152 4.3.3 Vertrauensbereiche für die S t a n d a r d a b w e i c h u n g

CT , den Erwartungswert p und den Anteil

fehlerhafter Einheiten p der Grundgesamtheit 155 4.3.3.1 Vertrauensbereiche für die S t a n d a r d -

a b w e i c h u n g er 155 4.3.3.2 Vertrauensbereiche für den Erwartungswert p 156

4.3.3.2.1 er bekannt 156 4.3.3.2.2 CT unbekannt 156 4.3.3.3 Vertrauensbereiche für den Anteil fehlerhafter

Einheiten p 157

(7)

Seite 4.3.4 Vergleich einer Grundgesamtheit mit einer

Vorgabe 162 4.3.4.1 Vergleich der S t a n d a r d a b w e i c h u n g mit einem

v o r g e g e b e n e n Wert ; CT<-><70 162 4.3.4.2 Vergleich d e s Erwartungswertes mit einem

vorgegebenen Wert ; ß<r^ßQ 164

4.3.4.2.1 a bekannt 164 4.3.4.2.2 a unbekannt 166 4.3.5 Vergleich v o n zwei Grundgesamtheiten 168

4.3.5.1 Vergleich der S t a n d a r d a b w e i c h u n g e n ; ol<^>&2 168 4.3.5.2 Vergleich der Erwartungswerte bei nicht

gepaarten Beobachtungen ; ßx <H> ß2 172

4.3.5.2.1 ax=o2=o bekannt 172

4.3.5.2.2 a1= < T2=< T unbekannt 175 4.3.5.2.3 al*a2,0] und a2 bekannt 177 4.3.5.2.4 CTJ ^a2 ,CTJ und a2 unbekannt , Näherungs-

verfahren (modifizierter t-Test) 180 4.3.5.3 Vergleich der Erwartungswerte bei gepaarten

Beobachtungen ; ßx<r^ß2 163

4.3.5.3.1 ad bekannt 183

4.3.5.3.2 od unbekannt 185

4.3.6 Vergleich v o n mehr als zwei Grundgesamtheiten 188 4.3.6.1 Vergleich der S t a n d a r d a b w e i c h u n g e n ;

0\ <-><72 <r+ ...<Jk 1 8 8

4.3.6.1.1 Hypothesen 188 4.3.6.1.2 Bartlett-Test 189 4.3.6.1.3 Hartley-Test für konstanten Stichprobenumfang n 190

4.3.6.2 Vergleich der Erwartungswerte anhand von S t i c h p r o b e n gleichen Umfangs; ßx <->jU2 **•••/** >

balancierte einfache Varianzanalyse 190 4.3.7 Ausreißertests bei Normalverteilung 192 4.3.7.1 Test bei bekannter S t a n d a r d a b w e i c h u n g o und

Verdacht auf einen Ausreißer 192 4.3.7.2 Test bei unbekannter S t a n d a r d a b w e i c h u n g a

und Verdacht auf einen Ausreißer (nach Grubbs) 192 4.3.7.3 Test bei unbekannter S t a n d a r d a b w e i c h u n g a

und Verdacht auf einen oder mehrere Ausreißer 193

4.3.8 Tests auf Normalverteilung 195 4.3.8.1 Allgemeines und Hypothesen 195

(8)

Sei 4.3.8.2 Shapiro-Wilk-Test für eine S t i c h p r o b e

mit 7 < « < 5 0 195 4.3.8.3 Shapiro-Wilk-Test für mehrere Stichproben

mit 7 < n,- < 50; nt = n für alle n{ 196 4.3.8.4 £2- T e s t für eine S t i c h p r o b e mit «>50 198

4.3.8.5 #2- T e s t für mehrere Stichproben mit nt >50

für alle «, 201 4.3.9 Regression und Korrelation 202

4.3.9.1 Allgemeines und Hilfsgrößen 202 4.3.9.2 Regression mit der Methode der kleinsten

Quadrate 202 4.3.9.3 Bestimmtheitsmaß 203

4.3.9.4 Korrelationskoeffizient 204 4.4 Verfahren bei logarithmischer Normalverteilung 204

4.5 Verteilungsfreie Verfahren 206 4.5.1 Schätzverfahren für den Median g 206

4.5.2 Vorzeichentest für gepaarte Beobachtungen 206 4.5.3 Vorzeichen-Rangtest von Wilcoxon für gepaarte

Beobachtungen 207 4.5.4 Vergleich der Mediane g zweier Grundgesamt-

heiten mittels ungepaarter Beobachtungen

( M a n n - W h i t n e y - W i l c o x o n - T e s t ; U-Test) 207 4.5.5 Spearman'scher Rangkorrelationstest für

gepaarte Beobachtungen x und y 208

5 Zuverlässigkeit 211 5.1 Allgemeines 211 5.1.1 Umstellungen der Verteilungsfunktion G bei

Exponentialverteilung 211 5.1.2 Umstellungen der Verteilungsfunktion G bei

Weibull-Verteilung 211 5.1.3 MTTF und MTBF 212 5.2 S t i c h p r o b e n p r ü f u n g 213 5.2.1 Verfahren bei Exonentialverteilung 213

5.2.2 Verfahren bei Weibull-Verteilung 214

5.3 Auswertungsverfahren 215 5.3.1 Verfahren bei Exponentialverteilung 215

5.3.1.1 Graphisches Verfahren 215

(9)

Seite

5.3.1.2 Rechnerisches Verfahren 215 5.3.1.2.1 Punktschätzer für die charakteristische

Lebensdauer (Skalenparameter) T und die

A u s f a l l r a t e ! 215 5.3.1.2.2 Vertrauensbereiche für die charakteristische

Lebensdauer (Skalenparameter) T und die

Ausfallrate X 216 5.3.2 Verfahren bei Weibull-Verteilung 217

5.3.2.1 Graphisches Verfahren 217 5.3.2.2 Rechnerisches Verfahren 226 5.3.2.2.1 Punktschätzer für den Skalenparameter

(charakteristische Lebensdauer) T und den

Formparameter (Ausfallsteilheit) b 226 5.3.2.2.2 Vertrauensbereiche für den Skalenparameter

(charakteristische Lebensdauer) T und den Formparameter (Ausfallsteilheit) b ;

Näherungsverfahren für n> 50 226 5.4 Zuverlässigkeitsplanung 227

C Formelzeichen 229 C.1 Primäre Formelzeichen 229

C.2 Indizes und Hilfszeichen 245

D Literaturhinweise 247 D.1 Normen 247 D.2 DGQ-Bände 250 D.3 Weitere Literatur 251

Tabellen, N o m o g r a m m e und Auswerteblätter

Die Tabellen, N o m o g r a m m e und Auswerteblätter, auf die in diesem Band verwiesen w i r d , befinden sich im DGQ-Arbeitsmittel 18-105.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

Es fällt aller- dings auf, dass Stetter und König in den Matrikelbüchern auch über dieses Ehepaar nach 1710 keine weiteren Nachrichten, weder über die mögliche Geburt von Kindern

Es brachte nicht nur neue Erkenntnisse bei der Feldforschung in der Ukraine, sondern es erfolgte auch eine biographische Bestandsaufnahme von jenen

Volker Reinhardt weist in seinem Buch über Vettori auch darauf hin, dass brennende oder verkohlte Herbergen den Weg des Reisenden geradezu säumten, was nicht eben für

Als alle Jungs da sind, meint Timo: „Das nenn ich aber eine kleine Schale, nicht mal drei Eier für jeden!“ Wie viele Eier waren anfangs in der Schale.. (d) Lars soll für seine