• Keine Ergebnisse gefunden

Erfolgreich online-lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfolgreich online-lernen"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein

Titel: Wie gelingt online-Sprachunterricht?

Inhalt:

Ziel des Vortrags ist es - mithilfe konkreter Beispiele - zu zeigen, wie online-

Sprachunterricht gelingen kann. Virtuelle Lehre löst oftmals eine sog. digitalen Distanz aus, die die Motivation der Lernenden rapide abnehmen lässt. Ferner zeigen Studien eine rapide fallende Aufmerksamkeitsspanne im virtuellen Raum. Es wird im

Vortrag gezeigt, wie man die digitale Distanz auflösen und die Aufmerksamkeitsspanne steigern kann.

(2)

Fragen gerne über den Chat – Fragen werden von Moderatoren notiert 

Ansonsten … legen wir los

@Christina Ersch

(3)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 3

12.11.2020

Digitale Lehre

Schon länger wird sowohl für universitäre Lehre als auch für den regulären

Sprachunterrichts der Einsatz digitaler Tools als notwendig angesehen (vgl. Grein &

Strasser 2019) -> 4 Gründe

Lebenswelt, Zukunft, besseres Lernen (Multimedia-Prinzip), Effizienz Warum noch? VOR Corona!

Das Arbeiten mit digitalen Tools steigert sowohl die visuelle Aufmerksamkeit als auch die selektive Aufmerksamkeit, also die Fähigkeit, sich auf Relevantes zu fokussieren und störende Reize auszublenden (vgl. Bernsmann 2019).

Insgesamt wird durch den gezielten Einsatz (ca. 10% des Unterrichtsgeschehens) die Motivation der Lernenden gesteigert.

Eine Stunde Aktivitäten am Tag am PC haben bereits einen positiven Effekt auf die visuell-motorischen Fähigkeiten (vgl. Pujo et al. 2016).

(4)

Wie sieht es in Deutschland aus?

Das deutsche Bildungssystem belegt in Bezug auf den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht im internationalen Vergleich den hintersten Platz (vgl. Scheiter & Lachner 2020: 548) -> Aufbau einer bundesweiten digitalen Infrastruktur im Rahmen des Digitalpakts bis 2025

„Es wurde viele Jahre lang über die digitale Lehre nur geredet, es wurden Workshops abgehalten, es wurden Strategiedebatten geführt – all das hat uns kaum geholfen, denn die Lehre an den deutschen Hochschulen befindet sich in großen Teilen immer noch im Tiefschlaf“ (Handke 2020:34).

Wie sieht es im Bereich Fremdsprachenunterricht (Erwachsenenbildung) aus?

Vor Corona lag der Anteil von online-Sprachkursen bei ca. 5% (Statista 2020).

(5)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 5

12.11.2020

Wie sah es im Bereich Schulungen aus?

Zahlreiche Weiterbildungseinrichtungen, inkl. Goethe-Institute und den VHSen in Deutschland, haben Weiterbildungen angeboten.

Vorbereitet auf die wirklich digitale Lehre haben diese Workshops jedoch leider kaum…

(6)

DigCompEDU

Ende 2019

(7)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 7

12.11.2020

Einstufungen

(8)

Und genau das ist ein zentraler Bereich auch des DigCompEDU im Bereich der Lehre!

(9)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 9

12.11.2020

DIP in SOE

(10)

Wie soll die „digitale“ Lehre (in beiden Bereichen) aussehen? ((Sprach)Lehrforschung) Funk (2019: 76) in Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im Wandel differenziert:

Stufen der Interaktivität von digitalen Medien: Vom Konsumenten zum Produzenten!

1. Konsumtiv: you-tube (Videos/Tutorials anschauen, animierte Grammatik) 2. Reaktiv: richtig-falsch-Übungen, Zuordnungen usw.

3. Konstruktiv: eigene Aufgaben mit digitalen Medien erstellen

4. Konstruktiv-Kollaborativ: gemeinsam im Team Übungen für die anderen TN erstellen

Quelle:Pixabay

Roche (Hrsg.) (2019: 92f) Medienwissenschaft und Mediendidaktik

„Die heutige Technologie müsste den Lernern nicht nur Erlauben, Sprache zu rezipieren oder zu

imitieren, sondern sie auch befähigen, Sprache kreativ für Ausbildung und Alltag zu produzieren.

Rösler (2019) Auf dem Weg zum Babelfisch? Fremdsprachenlernen im Zeitalter von Big Data AKTIVdamit arbeiten!

(11)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein

Was wird Thomas Strasser (Parallelvortrag) dazu sagen:

(12)

Zwei Zentrale Faktoren also

Konstruktiv -> die Lernenden arbeiten mit digitalen Tools Kollaborativ -> man arbeiten gemeinsam

Die soziale Eingebundenheit – durch die Lernumgebung – ist zentrale Voraussetzung für Motivation und Freude am Lernen. Das sog. Distance Learning, also der virtuelle Fernunterricht, benötigt sozialen Austausch (vgl. Chen & Jang 2010).

(13)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 13

12.11.2020

Warum funktionieren Video-Chat-Tools/online-Tools (wie Zoom, Adobe Connect, Webex) alleine nicht?

Alexiou-Ray & Bentley (2016) haben gezeigt, dass die Distanz, die durch die Technik hervorgerufen wird, ausgeglichen werden muss -> Motivationsverlust /

Aufmerksamkeitsverlust -> sog. digitale Distanz

Wie?

Lernplattformen ermöglichen die Zusammenarbeit und den Austausch der Lernenden und Lehrenden. Aus emotionaler Sicht geht es dabei nicht nur um die Häufigkeit des sozialen Austauschs, sondern das Gefühl eine(n) Ansprechpartner*in zu haben.

(14)

Wichtig bei der Lernplattform – in allen Bereichen – ist die Austauschmöglichkeit mit Lehrkraft / den Tutoren / den anderen Lernenden!

Nicht im Zentrum darf die Kontrollfunktion stehen (auch wenn diese hilfreich ist), sondern der Austausch (Auszug aus Microsoft Teams) ist wichtig!

(15)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 15

12.11.2020

Feste Unterrichtsräume (Microsoft Teams) -> „Eingebundenheit“

Plus: Räume, die nur für Studierende offen sind

(16)

Absolut ideal diese Tagung

(17)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 17

12.11.2020

Virtuell „normal“

Virtuell kollaborativ-konstruktiv

Online-Selbstlernen (mit Austausch)

Grob differenziert

Plus VHS: „face-to-face in 2 Räumen“

Sprachkurse (weltweit)

(18)

Umfrageergebnisse (alle)

20%

40,00%

28,00%

10,00%

2,00%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%

Es hat mir sehr viel Spaß gemacht - gerne weiter so Es hat sehr viel Spaß gemacht, aber ich wünsche mir

einen Wechsel zwischen virtuell und face-to-face Es war okay, aber ich bevorzuge den "richtigen"

Sprachunterricht

Es sagt mir überhaupt nicht zu, nur bei face-to-face lernen die Lernenden die Sprache

Ich habe den Kurs abgebrochen

Teilnehmende (N=200)

Hybrid ist wohl die Zukunft

(19)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 19

12.11.2020

Wer fand als Lehrkraft den virtuellen Unterricht toll?

43%

5,00%

52,00%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Webtool (z.B.) ZOOM) und Unterricht wie

"gehabt" ohne digitales Lehrwerk Selbstlernen (+Austausch/Korrektur) Webtool, digitales Lehrwerk und Einsatz weiterer digitaler Tools (z.B. Padlet, Kahoot,

Learning.apps)

Teilnehmende (N=40)

Konstruktiv + kollaborativ

(20)

Zum Arbeitsmehraufwand:

6%

20,13%

14,29%

20,78%

16,23%

22,08%

0% 5% 10% 15% 20% 25%

Ich habe weniger Zeit benötigt Ich habe ungefähr gleich viel Zeit benötigt Ich habe ca. 10% mehr Zeit benötigt Ich habe ca. 20% mehr Zeit benötigt Ich habe ca. 30% mehr Zeit benötigt Ich habe mehr als 30% mehr Zeit benötigt

Teilnehmende (N=200)

(21)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 21

12.11.2020

Und noch einmal Thomas Strasser zu den unterschiedlichen Lehrenden

(22)

Wie? (Kopie aus Artikel Grein (2020) Magazin Sprache)

(23)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 23

12.11.2020

EduApps

(24)

Die Wirkung digitaler Medien auf Leistung und Motivation ist davon

abhängig, wie der Einsatz im Unterricht erfolgt (vgl. TUM 2017, Kreutzer 2020: 33)

• Partner- und Gruppenarbeit motivieren; Lehrervortrag allein ermüdet schnell

• Lehrkräfte müssen das Lernen begleiten -> zur Verfügung stehen bei Fragen

• Die Lehrkräfte müssen die digitalen Tools und deren Möglichkeiten auch kennen und in der PA/GA-Phase zum Arbeiten mit digitalen Tools anregen

• Es müssen konkrete Lernziele / Aufgabenstellungen zu den digitalen Tools gegeben werden

• Wie bereits genannt: Lernplattform zum sozialen Austausch, Erreichbarkeit der Lehrperson, „fester Unterrichtsraum“! Nicht Lernplattform als Kontrollinstanz!

• Immer noch benötigen in Deutschland 90% eine gedruckte Version (auch wenn zunehmend rein digitale Varianten akzeptiert werden).

(25)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 25

12.11.2020

Editierbarkeit

(26)
(27)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 27

12.11.2020

(28)
(29)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 29

12.11.2020

(30)
(31)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 31

12.11.2020

(32)

Bookcreator

PicCollage

(33)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 33

12.11.2020

Thinglink https://www.thinglink.com/scene/1367030983227867139?editor-closed

(34)

Learning apps (https://learningapps.org/watch?v=pj3xyqria20)

(35)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 35

12.11.2020

X-Word Generator (https://www.xwords-generator.de/de)

(36)

Zusammenfassung:

Damit reine online-Sprachkurse funktionieren, benötigt man (a) Eine (kostenfreie) Lernplattform zum sozialen Austausch

(b) Lernmaterialien, die (auch!) digital vorliegen (Cornelsen, Hueber, Klett)

(c) Kenntnisse über die digitalen Tools, damit man sie den Lernenden erklären kann (d) Eine erhöhte Verfügbarkeit der Lehrkräfte für die Lernenden

(e) Sehr viel mehr Zeit, um den Sprachunterricht vorzubereiten

Digitale Distanz kann nur durch Motivation ausgeglichen werden und dafür benötigt man erhöhte Anwesenheit, Kenntnisse der digitalen Tools und gute Lehrwerke.

(37)

PD Dr. phil. habil. Marion Grein Folie Nr. 37

12.11.2020

Vielen Dank!

www.marionneurodidaktik.wordpress.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Parmi toute une série de candidates tout à fait valables, Parmi toute une série de candidates tout à fait valables, comment choisir celle qui s’insérera idéalement dans

DISTANCE LEARNING - B.2.2 KLIENTINNEN UND KLIENTEN BEI IHRER MOBILITÄT UNTERSTÜTZEN TEIL 2/3 (ZERTIFIZIERTER GRUNDKURS

DISTANCE LEARNING -B.2.2 KLIENTINNEN UND KLIENTEN BEI IHRER MOBILITÄT UNTERSTÜTZEN TEIL 2/5 (ZERTIFIZIERTER

Dem entspricht auf der Seite didaktischer Praxis die Ratlosigkeit vieler Lehrerinnen und Lehrer angesichts der Aufforderung, geplanten oder realisierten Unterricht nicht nur als

Worauf man bei der Führung auf Distanz achten soll, damit Homeoffice mit KV-Lernenden gelingt, ist Haupt- thema dieses interaktiven Online-Seminars, das alle wichtigen Punkte auf

Durch die Reform der kaufmännischen Grundbildung und das Thema Social Distancing ergeben sich für Berufs- und Praxisbildner/innen viele neue Fragen und Möglich- keiten, die an

Sie werden zu Gei- stesarbeitern, das Wissen zur Quelle neuer Arbeitsplät- ze, das Manage- ment von Lernen und Wissen zu einer Überlebensfrage für die Unternehmen.. Der

M 2 The Dictionary Game / Vocabulary: to practice spelling and develop vocabulary Einsatzort: Diese Aktivität kann als warm-up, break, filler und zur kreativen Übung von