• Keine Ergebnisse gefunden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

In dieser Broschüre informieren wir Sie über unsere Arbeitsbereiche und Aufgaben als Klinische Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen mit Schwerpunkt

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Inhalt

Wo sind wir tätig? ... 3

Wir unterstützen Sie! ... 3

Warum zum/r Kinder-, Jugend- und Familienpsycholog*in? ... 4

Angebote von Kinder-, Jugend- und Familienpsycholog*innen ... 4

Was bedeuten unsere Berufsbezeichnungen? ... 5

Was kosten klinisch-psychologische Leistungen? ... 5

Psycholog*innen in öffentlichen Institutionen in Tirol ... 7

Schulpsychologie-Bildungsberatung Imst ... 7

Schulpsychologie-Bildungsberatung Innsbruck Land ... 7

Schulpsychologie-Bildungsberatung Innsbruck Stadt ... 8

Schulpsychologie-Bildungsberatung Kitzbühel ... 9

Schulpsychologie-Bildungsberatung Kufstein ... 9

Schulpsychologie-Bildungsberatung Landeck ... 9

Schulpsychologie-Bildungsberatung Lienz ... 10

Schulpsychologie-Bildungsberatung Reutte ... 10

Schulpsychologie-Bildungsberatung Schwaz ... 10

Univ.-Klink für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS) ... 11

Univ.-Klinik für Kinder- u. Jugendheilkunde - Pädiatrie I: Sprechstunde f. Neuropädiatrie 11 Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde - Pädiatrie II ... 12

Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie... 12

Bezirk Innsbruck Stadt – Psycholog*innen in Institutionen ... 13

Rainbows Tirol ... 13

Bezirk Innsbruck Stadt - Niedergelassene Psycholog*innen ... 13

Bezirk Innsbruck Land- Psycholog*innen in Institutionen ... 19

Zentrum für Lernen und Lernstörungen - UMIT Tirol ... 19

(3)

Wo sind wir tätig?

Im niedergelassenen Bereich:

• in freien Praxen/Ordinationen und Praxisgemeinschaften

• in privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens

• in gemeinnützigen Vereinen

In öffentlichen Einrichtungen:

• im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, stationäre Einrichtungen…)

• im pädagogischen Bereich (z. B. Schulen, Kindergärten, ...)

• in (Familien-) Beratungsstellen

• in der Kinder- und Jugendhilfe

• im Gerichtswesen

und anderen ...

Wir unterstützen Sie!

• bei kritischen Themen der Entwicklung:

z.B. Eintritt in Kinderbetreuungsstätten, Schuleintritt, Pubertät, Sexualität

• bei familiären Veränderungen:

z.B. Trennung und Patchworkfamilie, Arbeitslosigkeit

• bei Verhaltens- und emotionalen Auffälligkeiten:

z.B. Schrei-, Schlaf-, Fütterstörungen, Einnässen, gehäufte Wutanfälle, ADHS, Rückzug, depressive Verstimmungen, Ängste, selbstverletzendem Verhalten, Suizidalität,

Essstörungen, Suchtverhalten, übermäßiger Medienkonsum (Handy, PC, TV, Spielkonsole…)

• bei traumatischen Ereignissen:

z.B. Tod oder Verlust einer Bezugsperson, Gewalterfahrungen, sexuellem Missbrauch

• bei neuropsychologischen Fragestellungen:

z.B. Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen, Autismus- Spektrum-Störungen, Auswirkung von Hirnschädigungen und

neurologischen Erkrankungen auf Erleben und Verhalten

• bei Behinderungen, chronischen Erkrankungen:

z.B. Diabetes, Cerebrale Bewegungsstörungen, Epilepsien

• bei psychosomatischen Symptomen:

z.B. Kopfweh, Bauchweh, Übelkeit

• bei Problemen im schulischen Kontext:

z.B. Prüfungsängste, Mobbing, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten

und anderen psychischen Problemen und psychologischen Fragestellungen.

(4)

Warum zum/r Kinder-, Jugend- und Familienpsycholog*in?

Wir Psycholog*innen sind Expert*innen für das Erleben und Verhalten von Menschen und deren Entwicklung über verschiedene Lebensabschnitte. Eine besondere Stärke von uns Psycholog*innen ist unsere universitäre Grundausbildung und entsprechende Kenntnisse evidenzbasierter Methoden in Diagnostik, Beratung und Behandlung von Menschen mit emotionalen- und Verhaltensauffälligkeiten.

Im Zuge eines mindestens fünfjährigen Studiums haben wir - wie kein anderer Gesundheitsberuf - umfassendes Wissen über das menschliche Erleben, Denken und Verhalten erworben.

Angebote von Kinder-, Jugend- und Familienpsycholog*innen

Prävention

Die Erziehung von Kindern stellt für Eltern eine sehr anspruchsvolle und komplexe Herausforderung dar. Informationsabende, Vorträge, Gesprächsrunden für (werdende) Eltern zu allgemeinen oder speziellen Entwicklungs- und Erziehungsfragen ermöglichen eigene Erziehungs- und Werthaltungen zu reflektieren, Erziehungserfahrungen auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Elternberatung, Familiencoaching etc. können helfen elterliches Selbstvertrauen zu stärken, durch positives Erziehungsverhalten die Entwicklung von Kindern zu fördern, eventuelle Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und Lösungsstrategien für mögliche Problemsituationen schon im Vorhinein zu entwickeln.

Diagnostik

Die klinisch-psychologische Diagnostik erfolgt anlässlich einer konkreten Fragestellung und dient unter anderem der Abklärung von Stärken und Schwächen des Kindes. Zeigen sich Auffälligkeiten im Verlauf der kindlichen Entwicklung, so kann im Rahmen einer klinisch-psychologischen Diagnostik eine Abklärung der Symptome und ihrer möglichen Ursachen erfolgen. Dadurch wird ein klareres Verständnis für die Schwierigkeiten des Kindes, des Jugendlichen oder der Familie gewonnen und eine eventuell notwendige weitere Behandlung kann individuell geplant werden.

Beratung

Die klinisch-psychologische Beratung dient der Stärkung der emotionalen und sozialen Stabilität des Kindes oder des Jugendlichen und seines Umfeldes.

Die klinisch-psychologische Beratung der Eltern oder wichtiger Bezugspersonen stellt insbesondere bei jüngeren Kindern einen wesentlichen Teil der Behandlung dar. Im Rahmen von Gesprächen wird erarbeitet, wie Bezugspersonen durch eigenes Verhalten unterstützen und (wieder) positiven Einfluss auf Kinder/Jugendliche nehmen können.

(5)

Was bedeuten unsere Berufsbezeichnungen?

Gesundheitspsycholog*innen haben nach ihrem Studium eine rund zweijährige theoretische und praktische Ausbildung, begleitet durch Supervision und Selbsterfahrung, absolviert.

Das Hauptziel von Gesundheitspsycholog*innen ist es, die physische, psychische und soziale Gesundheit von Individuen oder Gruppen zu erhalten, zu fördern und/oder weiter auszubauen. Sie sind Expert*innen für gesundheitsbezogene psychosoziale Risiken, sowie Ressourcen und Stärken. Sie unterstützen beispielsweise bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen (z.B.

Entspannungstechniken), beim Stressmanagement, der Förderung positiver sozialer Beziehungen, dem verantwortungsvollen Umgang mit virtuellen Medien, zum Beispiel dem Handy usw.

Klinische Psycholog*innen haben ebenfalls nach ihrem Studium eine rund zweijährige theoretische und praktische Ausbildung, begleitet durch Supervision und Selbsterfahrung, absolviert.

Diese befähigt zur Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen. Viele haben Zusatzaus- bildungen, weitere Spezialisierungen und Zertifizierungen. So ist z.B. die “Klinische Neuropsychologie”

ein Spezialgebiet der Klinischen Psychologie.

Der klinisch-psychologischen Behandlung/Therapie geht in der Regel eine diagnostische Analyse und Erarbeitung therapeutischer Ziele voraus. Klinisch-psychologische Diagnostik und die darauf aufbauende Erstellung von Befunden, Zeugnissen und Gutachten ist eine nach dem Psychologen- gesetz 2013 Klinischen Psycholog*innen vorbehaltene Tätigkeit.

Klinisch-psychologische Behandlung/Therapie arbeitet auf der Basis einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung in einem geschützten Rahmen. Klinische Psycholog*innen sind nicht an eine spezielle Therapiemethode gebunden. Sie gehen von den psychologischen Theorien zur jeweiligen Störung aus und wählen geeignete wissenschaftlich geprüfte Behandlungsmethoden. In der klinisch- psychologischen Behandlung/Therapie können daher Elemente aus verschiedenen Therapierichtungen kombiniert werden. Auch neuropsychologische Behandlungen/Therapien wie z.B.

Aufmerksamkeitstraining, Gedächtnistraining, Neurofeedback können ein Bestandteil der Behandlung sein. Im therapeutischen Prozess erfolgt eine kontinuierliche Kontrolle des Fortschritts und der Erreichung der therapeutischen Ziele.

Was kosten klinisch-psychologische Leistungen?

Psychologische Behandlung/Therapie:

Die Kosten einer klinisch-psychologischen Behandlung/Therapie unterscheiden sich je nach Art und Gesamtdauer der Behandlung sowie dem jeweiligen Stundensatz der jeweiligen Klinischen Psycholog*innen (in Tirol für die Behandlung im Einzelsetting derzeit ab ca. Euro 80.-/Einheit aufwärts).

Eine Teilrefundierung der Kosten ist über eine zusätzlich abgeschlossene private Krankenversicherung möglich. Aufgrund unterschiedlicher Tarifeinstufungen empfiehlt es sich, die Möglichkeit und Höhe der Teilrefundierung mit der Versicherung vorweg zu klären.

(6)

Psychologische Diagnostik:

Auch die Kosten einer klinisch-psychologischen Diagnostik unterscheiden sich je nach Dauer, Fragestellung und Stundensatz der Klinischen Psycholog*innen (womit sich die Gesamtkosten in Tirol derzeit in etwa auf Euro 400.- bis Euro 800.- belaufen). Allerdings kann die klinisch-psychologische Diagnostik, die laut Überweisungsschein zur Abklärung einer krankheitswertigen Störung dient, als Leistung der Gesundheitskasse bei Vertrags- oder Wahlpsycholog*innen in Anspruch genommen werden. D.h. die Kosten für die Diagnostik werden (teilweise) von Ihrer Versicherung übernommen.

Merke: Für auf dem Überweisungsschein notierte Fragestellungen bzw. Verdachtsdiagnosen

“Intelligenzminderung” und “Lese- und Rechtschreibstörung” (oder andere schulbezogene Teilleistungsschwächen) übernehmen die Kassen jedoch keine Kosten.

Was bedeutet der Zusatz Vertragspsycholog*in?

Vertragspsycholog*innen haben einen Vertrag mit den Krankenversicherungsträgern und können die Kosten für die klinisch-psychologische Diagnostik direkt mit diesen (meist vollständig) verrechnen.

Um klinisch-psychologische Diagnostik auf Kosten der Krankenkasse zu erhalten, ist eine ärztliche Zuweisung per Überweisungsschein (durch Vertragsärzt*innen oder Wahlärzt*innen:

Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin, für Kinderheilkunde (Kinderärztin/Kinderarzt), für Innere Medizin, für Psychiatrie oder für Neurologie) oder auch die einer Psychotherapeutin bzw. eines Psychotherapeuten erforderlich. Auf dem Überweisungsschein müssen eine Verdachtsdiagnose und eine präzise Fragestellung angegeben werden.

Was bedeutet der Zusatz Wahlpsycholog*in?

Für die klinisch-psychologische Diagnostik bei Wahlpsycholog*innen gibt es die Möglichkeit einer teilweisen Kostenerstattung durch die zuständige Gesundheitskasse.

Nach Abschluss der klinisch-psychologischen Diagnostik muss das Honorar zunächst von Ihnen vorausgestreckt werden. Anschließend werden die ausgestellte Honorarnote, der Überweisungs-schein und Ihre Zahlungsbestätigung mit dem Ansuchen um (teilweise) Kostenrückerstattung beim Versicherungsträger eingereicht. In der Regel erfolgt die Rückerstattung innerhalb weniger Tage. Dabei beträgt der von der Kasse rückerstattete Betrag erfahrungsgemäß etwa die Hälfte bis zu 2/3 der Gesamtkosten. Hierzu ist wichtig zu erwähnen, dass die Kassen so gut wie nichts zu einer oft notwendigen ausführlichen Befundbesprechung und die damit einhergehende Beratung (z.B. der Eltern) beitragen! Nach Möglichkeit kann aber eine umfassende Beratung dazu beitragen teure Therapien zu vermeiden...

(7)

Psycholog*innen in öffentlichen Institutionen in Tirol

Schulpsychologie-Bildungsberatung Imst

NAGL Elisabeth, MSc

(DUSSELDORF Paule, Mag.a,

Karenz

)

Schulpsychologie-Bildungsberatung Imst

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Rathausstraße 14/4. St.

6460 Imst

+43 512 9012 9276

elisabeth.nagl@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

Schulpsychologie-Bildungsberatung Innsbruck Land

KASERER-GERSTEL Julia, Mag.a MAIR Barbara, Mag.a

Schulpsychologie-Bildungsberatung Innsbruck-Land/West

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Südtiroler Platz 10-12/5. Stock

6020 Innsbruck +43 512 9012 9264

julia.kaserer-gerstel@bildung-tirol.gv.at barbara.mair@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

RIEMER Brigitte, Mag.a Dr.in

Schulpsychologie-Bildungsberatung Innsbruck-Land/Ost

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Behaimstraße 2/3. Stock

im „medzentrum hall“

6060 Hall in Tirol +43 512 9012 9271

brigitte.riemer@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

(8)

Schulpsychologie-Bildungsberatung Innsbruck Stadt

KITZBICHLER David, Mag.

Schulpsychologie-Bildungsberatung Innsbruck-Stadt

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik

Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Südtiroler Platz 10-12/5. Stock

6020 Innsbruck +43 512 9012 9264

david.kitzbichler@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

WALLNER Susanne, MSc

Schulpsychologie-Bildungsberatung Innsbruck-Stadt

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen

Fragestellungen Südtiroler Platz 10-12/5. Stock

6020 Innsbruck +43 512 9012 9264

susanne.wallner@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

THÖNY Brigitte, Dr.in

Schulpsychologie-Bildungsberatung

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Südtiroler Platz 10-12/5. Stock

6020 Innsbruck +43 512 9012 9260

brigitte.thoeny@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

(9)

Schulpsychologie-Bildungsberatung Kitzbühel

HADERER Nicole, Mag.a VÖGELE Barbara, Mag.a

Schulpsychologie-Bildungsberatung Kitzbühel

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Hinterstadt 28

6370 Kitzbühel +43 512 9012 9282

nicole.haderer@bildung-tirol.gv.at barbara.voegele@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

Schulpsychologie-Bildungsberatung Kufstein

BAUMGARTNER Sabine, Mag.a WALLNÖFER Lisa, Mag.a Dr.in

Schulpsychologie-Bildungsberatung Wörgl

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Josef-Stelzhamer-Straße 2

6300 Wörgl +43 512 9012 9283

sabine.baumgartner@bildung-tirol.gv.at lisa.wallnoefer@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

Schulpsychologie-Bildungsberatung Landeck

MÜLLER Lina-Marie, MSc

Schulpsychologie-Bildungsberatung Landeck

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Innstraße 15

6500 Landeck +43 512 9012 9278

lina-marie.mueller@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

(10)

Schulpsychologie-Bildungsberatung Lienz

PFATTNER Karin, Mag.a Ebner Sylvia, MSc

Schulpsychologie-Bildungsberatung Lienz

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Maximilianstraße 9

9900 Lienz +43 512 9012 9287

karin.pfattner@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

Schulpsychologie-Bildungsberatung Reutte

ENGL Alexandra, Mag.a

Schulpsychologie-Bildungsberatung Reutte

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Gymnasiumstraße 14

6600 Reutte +43 512 9012 9279

alexandra.engl@bildung-tirol.gv.at https://bildung-

tirol.gv.at/service/schulpsychologie

Schulpsychologie-Bildungsberatung Schwaz

OPPITZ Stephan, Mag.

Schulpsychologie-Bildungsberatung Schwaz

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

bei schulrelevanten Problemen und schulpsychologischen Fragestellungen Postgasse 1/3. Stock

6130 Schwaz +43 512 9012 9274

(11)

Univ.-Klink für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS) MÄHR Julia, Mag.a

Univ.-Klinik für Hör- Stimm- und Sprachstörungen (HSS)

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik

Anichstraße 35 6020 Innsbruck +43 512 504 80681

julia.maehr@tirol-kliniken.at www.hss-innsbruck.at

MUIGG Franz, Mag. PhD

Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie) Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und

Sprachstörungen (HSS)

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

und Beratung bei kindlichen Hörschädigungen

Anichstraße 35 6020 Innsbruck +43 512 504 81364

franz.muigg@tirol-kliniken.at www.hss-innsbruck.at

Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde - Pädiatrie I:

Sprechstunde f. Neuropädiatrie BAUMGARTNER Julia, MMag.a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Sprechstunde für Neuropädiatrie

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

Beratung

Klinisch-psychologische Interventionen Anichstraße 35

6020 Innsbruck +43 512 504 23359 oder 23517

julia.baumgartner@tirol-kliniken.at

WINKLER Sandra, Mag.a.

Sprechstunde für Neuropädiatrie

Ambulanz für Entwicklungsdiagnostik und Therapie

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Behandlung

Entwicklungsstörungen Anichstraße 35

6020 Innsbruck

(12)

Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde - Pädiatrie II

Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie HOELLWARTH Maria, Mag.a

Psychologische Säuglings- und Kleinkind- sprechstunde im Kinderzentrum

Diagnostik

Psychologische Diagnostik

Videobasierte Interaktionsdiagnostik

Behandlung

Regulationsstörungen

Säuglings-, Kleinkindpsychosomatik Mutterschaft, Elternschaft, Familie Eltern-Säugling-Kleinkind-Beratung +43 512 504 28364

Oder 81170

maria.hoellwarth@tirol-kliniken.at

OERLEY Sandra, MMag.a

kidsMobilTirol – Palliative Betreuung für Kinder und Jugendliche und deren Familien

Beratung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche

Krisenbegleitung

Tod, Trauer- und Sterbebegleitung Palliative Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Anichstraße 35 6020 Innsbruck +43 512 504 25502

sandra.oerley@tirol-kliniken.at

ZIMMERMANN Martina, Mag.a.

Univ.- Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrie II Neonachsorgeambulanz

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik Psychologische Diagnostik Schwerpunkt 0-5 Jahre

Anichstraße 35 6020 Innsbruck +43 512 504 82684

m.zimmermann@tirol-kliniken.at

(13)

Bezirk Innsbruck Stadt – Psycholog*innen in Institutionen

Rainbows Tirol

BAUMGARTNER Barbara, MMag.a

RAINBOWS-Tirol

Elternberatung

nach Trennung/Scheidung bei Trauer/Tod

bei psychischer Erkrankung eines Elternteiles

Begleitung für Kinder und Jugendliche im Einzel- und Gruppensetting nach Trennung/Scheidung der Eltern bei Tod eines geliebten Menschen bei psychischer Erkrankung eines Elternteils

Amthostraße 49 6020 Innsbruck +43 650 9578869

barbara.baumgartner@rainbows.at www.rainbows.at

Bezirk Innsbruck Stadt - Niedergelassene Psycholog*innen

BADER Anja, Mag.a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Körpertherapeutin

Beratung

Paar- und Familienberatung Elternberatung

Kinderwunsch Behandlung

Ressourcenstärkung Krisenbegleitung Psychosomatik Trauma Heiliggeiststraße 11

6020 Innsbruck +43 699 10470107 kontakt@anjabader.at www.anjabader.at

BAUMGARTNER Barbara, MMag.a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Erziehungswissenschafterin, Psychoonkologin

Beratung

Scheidungsberatung §95 AStrG Eltern- und Familienberatung

Behandlung

Brainspotting - Traumabehandlung Notfallpsychologie

Psychoonkologie

Psychosomatische Beschwerden Verhaltensauffälligkeiten

Rennweg 7a/2. OG 6020 Innsbruck +43 664 73245396

barbara.anna.baumgartner@gmx.at www.barbara-baumgartner.at

(14)

CORDALIJA Evelina, Mag.a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Arbeitspsychologin, Sportpsychologin,

Pränatalpsychologin, SAFE-Mentorin Mediatorin

Diagnostik

Kinder und Erwachsene Beratung / Behandlung

Kinderwunsch, Erziehungsberatung, Scheidungsberatung §95 AStrG

Eltern- und Familienberatung Vor- und nachgeburtliche

Bindungsförderung Bindungsanalyse, Eltern-Kind-Coaching

Kommunikationstraining, Ängste, ADHS Anichstr. 40/3

6020 Innsbruck +43 650 8409661

evelina_cordalija@yahoo.de www.familienpsychologie-tirol.at

DIETL Elisabeth, Mag.a

Psychologische Praxis für Kinder, Jugendliche und Familien – Haus im Leben

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Notfallpsychologin

Beratung

Eltern, Kinder, Jugendliche, Familien, Mütter

Behandlung

Klinisch-psychologische Behandlung, Schwangerschaft, Geburt, Fehlgeburten, Sternenkinder, Krisen, Trennung, Tod, Trauer, Ängste, Emotionale

Auffälligkeiten Amberggasse 1 Top 58

6020 Innsbruck +43 660 400 9227 dietl.e@gmx.at

www.dietl-familienpsychologie.com

FIECHTNER Christian, Mag.

Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe

Beratung Eltern Familien

Behandlung ADHS, ADS Selbstwert Zwang Angst Museumstraße 17b

6020 Innsbruck +43 650 4204208

info@gesundheitspsychologe.com www.gesundheitspsychologe.com

FIECHTNER Christiane, Mag.a Dr.in

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Dipl. Sozialpädagogin,

SAFE-Mentorin

Behandlung

Vor- und nachgeburtliches Bindungstraining

Bindungsförderung bei Frühgeburten Eltern-Säugling-Kleinkindberatung Essstörungen

(15)

HITTHALER NOSKO Ulrike, Mag.a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Kinder- und entwicklungspsychologische Praxis „TAKTIK“

Beratung

Erziehungs- und Elternberatung

Behandlung

Wahrnehmungsstörungen,

Entwicklungsstörungen - Autismus, Lese- und Rechtschreibstörung, Rechenstörung,

Angst- und Ticstörungen Roseggerstraße 26

6020 Innsbruck +43 512 392839 u.nosko@aon.at www.taktik-nosko.at

KAPPELMANN Janet, Mag.a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Klinische Neuropsychologie in Ausbildung Wahlpsychologin

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik Verhaltensauffälligkeiten

Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Neuropsychologische Diagnostik:

Kinder mit chronischen und neurologischen Erkrankungen Nach Schädel-Hirn-Trauma Behandlung und Beratung

bei Beeinträchtigungen / Behinderungen Neuropsychologisches Training

Klinisch-psychologische Interventionen Sillgasse 12/ 3. Stock

6020 Innsbruck +43 677 63450595 praxis@janet.at psychologie.janet.at

KRUSELBURGER-HYE Christine, Mag.a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Wahlpsychologin

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik Verhaltensauffälligkeiten

Behandlung

Entwicklungsverzögerungen Verhaltensauffälligkeiten Elterncoaching

Supervision für PädagogInnen Arzlerstraße 43d „NOVAPARK“

6020 Innsbruck +43 512 291100 info@praxis.or.at www.praxis.or.at

LIGAZZOLO Massimo, Mag.

Klinische Psychologe, Gesundheitspsychologe Sportpsychologe

Psychologische Praxis für Kompetenzentfaltung

Beratung

Elterncoaching, Familienberatung

Behandlung

Emotionale Auffälligkeiten (Ängste, Depression etc.),

Verhaltensauffälligkeiten, AD(H)S, Krisen Schul- und Lernprobleme,

Psychosomatik und Schmerzen Maximilianstraße 2

6020 Innsbruck +43 650 9211046

info@kompetenz-entfaltung.at www.kompetenz-entfaltung.at

(16)

MENGES Robin, Mag.

a

(Praxis Beziehungsweise) Klinische Psychologin Familientherapeutin

Beratung

Familien- und Paarberatung Verhaltensauffälligkeiten Erziehungsfragen Behandlung

Emotionale Auffälligkeiten traumatische Erfahrungen Beziehungsstörungen Gänsbacherstrasse 6

6020 Innsbruck +43 699 11068509 praxis@robin-menges.at www.robin-menges.at

NEUNER Michaela, Mag.

a

Praxis FamiliePlus

Leben plus Lernen für besondere Familien Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin

Diagnostik und Beratung:

Autismus-Spektrum-Störung

Verdacht/Diagnose einer Behinderung Schwangerschaft und Diagnose Lebensberatung mit besonderem Kind Behandlung

Entwicklungsverzögerung/

Lernprobleme/Ängste/Schlafstörung Autismus /Down Syndrom/ Behinderung Sprachrückstand

Herausforderndes Verhalten Bindungsförderung,

Ressourcen und Resilienz Bürgerstraße 12,

Innenhof 1. Stock links (OEZIV) 6020 Innsbruck

+43 650 2345991 michaela-neuner@gmx.at www.praxis-familieplus.at

NEURAUTER Sonja, MMag.

a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin

Diagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Entwicklungsdiagnostik

Familienpsychologische Diagnostik Schul-/Berufseignungsdiagnostik Behandlung

Familiensystemische Fragestellungen Bindungs- und Beziehungsstörungen Persönlichkeitsentwicklung

Andreas-Hofer-Straße 19 6020 Innsbruck

+43 699 18652056

office@vertrauenspsychologin.at willkommen@neurauter.co.at www.neurauter.co.at

NOSKO Gerhard, Mag.

Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, (Kinder-Jugend- und Familienpsychologie, Neuropsychologie), Wahlpsychologe

Kinder- und entwicklungspsychologische Praxis

„TAKTIK“

Diagnostik - Beratung

Entwicklungs-, Wahrnehmungs- und Intelligenzdiagnostik,

Neuro-/Psychologische Diagnostik Behandlung

Neuropsychologische Behandlung, ADS, ADHS und Verhaltens-/emotionale Roseggerstraße 26

6020 Innsbruck

(17)

PAPANTHIMOU Flora, MMag.

a

Klinische Psychologin / Gesundheitspsychologin / Erziehungswissenschafterin / Family support Trainerin

Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Prävention - Beratung - Diagnostik Vorträge & Workshops, Elternbildung Eltern- und Familienberatung

Elternkurse, Persönlichkeitsentwicklung Psychologische Online - Beratung / Behandlung

Behandlung

Klinisch-psychologische und

Gesundheitspsychologische Behandlung:

emotionale Schwierigkeiten, Burnout- und Stress, Depression, Selbstwert, Ängste, Lebenskrisen, psychisch

erkrankte Eltern, Kinder und Jugendliche Bürgerstr. 12

6020 Innsbruck +43 650 8148999

florapapanthimou@gmail.com www.psychologische-begleitung.com Sprachen: Deutsch, Griechisch, Englisch

RENN Daniela, Mag.

a

Dr.

in

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Sexualpsychologin und Sexualtherapeutin, Wahlpsychologin, Sachverständige,

Hypnosetherapeutin, Supervisorin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Brainspotting Therapeutin

Diagnostik/Beratung

bei allen sexuellen Herausforderungen / Themen rund um Sexualität

(Kinderwunsch, Orgasmusstörungen, sexuelle Vorlieben, Hetero-, Homo,- Bisexualität, Intersexualität,

Transsexualität, Geschlechtsdysphorie...) Paar- und Familienberatung allgemein Behandlung

Klinisch-psychologische Behandlung Klinische Hypnose

Brainspotting (Brainspotting Trainings Inc.)

Leopoldstraße 3 6020 Innsbruck +43 699 10044441

daniela.renn@psypraxis.org www.psypraxis.org

Ordinationen in Innsbruck (PSY3+) und Schwaz

SCHUMACHER Monika, Mag.a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Wahlpsychologin

Kinderpsychologische Praxis

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Diagnostik der Wahrnehmung Psychologische Diagnostik Behandlung

Entwicklungsverzögerungen Lese- und Rechtschreibstörung Rechenstörung

Gewohnheitsstörungen Rennweg 7/ 2. Stock

6020 Innsbruck +43 699 11501935

monika.schumacher@kinderpsy.com www.kinderpsy.com

STEGER Lisa, PhD

Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie) Gesundheitspsychologin

Diagnostik

Klinisch psychologisch sowie neuropsychologische Diagnostik Entwicklungspsychologische Diagnostik

Behandlung

Neuropsychologisches Training

Entwicklungspsychologische Behandlung Bozner Platz 1/ 4. Stock

6020 Innsbruck +43 0664 5026646 praxis.steger@mailbox.org www.psychologie-steger.at

(18)

WECHDORN Heinrich, Mag.

Vertragspsychologe

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Neuropsychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik

Maximilianstraße 5/I 6020 Innsbruck +43 512 572737 Fax: +43 512 572736

(19)

Bezirk Innsbruck Land- Psycholog*innen in Institutionen

Zentrum für Lernen und Lernstörungen - UMIT Tirol PIXNER Silvia, Univ. Doz., Dr.in

Zentrum für Lernen und Lernstörungen

Diagnostik

Lernstörungen und schulbezogene Problematik

Beratung und Behandlung Lernen, Legasthenie, Dyskalkulie, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit, Prüfungsangst, Schulverweigerung Zollstraße 12 a

6060 Hall in Tirol +43 664 8372145 silvia.pixner@umit.at

DRESEN Verena, Univ. Ass., M.Sc

Zentrum für Lernen und Lernstörungen

Diagnostik

Lernstörungen und schulbezogene Problematik

Beratung und Behandlung Lernen, Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsdefizit, Prüfungsangst, Schulverweigerung

Zollstraße 12 a 6060 Hall in Tirol +43 664 8372146 verena.dresen@umit.at

Bezirk Innsbruck Land - Niedergelassene Psycholog*innen

ACHAMMER Johannes, Mag.; BEd

Klinischer Psychologe Gesundheitspsychologe Diplom-Pädagoge

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik Psychologische Diagnostik Schul-/Berufseignungsdiagnostik Behandlung

Trennung / Scheidung / Trauer Schulrelevante Probleme Problematischer Medienkonsum Scheidungsberatung §95 / §107AStrG Jugendsexualität

Privatklinik Hochrum Lärchenstraße 41 6063 Rum

+43 699 11229963 praxis@achammer-stolz.at www.achammer-stolz.at

(20)

HANDLE Cornelia, Mag.a Ing.

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Wahlpsychologin für Diagnostik

Psychologische Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Klinisch-psychologische Diagnostik

Zollstrasse 12 b

(Praxis Kinderarzt Dr. Grässl) 6060 Hall in Tirol

+43 650 7086067

Telefonische Terminvereinbarung info@praxis-handle.at

www.praxis-handle.at

Bezirk Kitzbühel – Psycholog*innen in Institutionen

forKIDS Therapiezentrum

BRASSÉ Regina, Mag.a, Dr.in

forKIDS Therapiezentrum Diakoniewerk

Diagnostik Psychodiagnostik, Entwicklungsdiagnostik

Behandlung

Klinisch Psychologische Behandlung Entwicklungsverzögerungen

Verhaltensauffälligkeiten Emotionale Auffälligkeiten Hornweg 28

6370 Kitzbühel +43 5356 601155 forkids@diakoniewerk.at www.forkids-therapiezentrum.at

PUELACHER Julia, Mag.a

forKIDS Therapiezentrum Diakoniewerk

Diagnostik Psychodiagnostik, Entwicklungsdiagnostik

Behandlung

Klinisch Psychologische Behandlung Entwicklungsverzögerungen

Verhaltensauffälligkeiten Emotionale Auffälligkeiten Hornweg 28

6370 Kitzbühel +43 5356 601155 forkids@diakoniewerk.at www.forkids-therapiezentrum.at

VÖLLENKLE Judith, Mag.a

forKIDS Therapiezentrum

Diagnostik Psychodiagnostik,

(21)

Bezirk Kitzbühel – Niedergelassene Psycholog*innen

GLASAUER Monika, Dr.in

Psychologische Praxis Enthe

Klinische Psychologin Gesundheitspsychologin

Beratung

Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche Erziehungsberatung

Klinisch Psychologische Behandlung Emotionale Auffälligkeiten (Ängste, Depressionen etc.)

Verhaltensauffälligkeiten

Krisen, Konflikte (Trennung, Trauer etc.) Trauma, Belastungen

Psychosomatische Beschwerden Speckbacherstraße 13

6380 St. Johann i. T.

+43 650 2003651 monika.glasauer@enthe.at

TRENDL Christiane, Mag.a

Diplompädagogin

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Psychotherapeutin in Ausbildung unter

Supervision

(Verhaltenstherapie)

Beratung

Erziehungsberatung

Beratung für Eltern, Schulkinder, Jugendliche sowie Lehrer*innen Behandlung

Emotionale Auffälligkeiten (Ängste, Depressionen etc.)

Verhaltensauffälligkeiten Selbstwertproblematik Krisen, Konflikte

Trennung, Scheidung, Trauer Schul- und Lernprobleme Paß-Thurn-Straße 19, Top 1.5

6380 St. Johann i.Tirol +43 650 3464898 christianetrendl@gmx.at

Bezirk Kufstein – Niedergelassene Psycholog*innen

TEPIC Dusica, Mag.

Beziehungskultur, Psychologische Praxis Wörgl

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie) Paar- und Sexualpsychologie

Marte Meo Therapie, Sachverständige

Beratung

Eltern, Kinder, Jugendliche

Behandlung

Klinisch-psychologische Beratung Marte Meo (Video unterstützende Behandlung)

Brainspotting Supervision Bahnhofstraße 6

6300 Wörgl +43 664 3564470 beziehungskultur@aon.at www.beziehungskultur.com

TSCHURTSCHENTHALER Birgit, MMag.

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Diplompädagogin, Erziehungswissenschaftlerin Psychotherapeutin in Ausbildung unter

Supervision (Katathym Imaginative Psychotherapie)

Beratung

für Eltern, Kinder, Jugendliche und Lehrpersonen

Behandlung

Verhaltensauffälligkeiten emotionale Auffälligkeiten Entwicklungsbegleitung Praxisgemeinschaft

(22)

Bezirk Landeck – Niedergelassene Psycholog*innen

HAID Ines, Mag.a

Vertragspsychologin für Diagnostik Klinische Psychologin

Gesundheitspsychologin

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Klinisch psychologische Diagnostik Kinder – Jugendliche – Erwachsene

Bruggfeldstraße 5 6500 Landeck +43 650 4956601 info@ineshaid.at www.ineshaid.at

HANDLE Cornelia, Mag.a Ing.

Wahlpsychologin für Diagnostik

Psychologische Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Diagnostik

Entwicklungsdiagnostik

Klinisch-psychologische Diagnostik

Behandlung

Psychosomatische Beschwerden Angststörungen

Schlafstörungen Einnässen/Einkoten Urichstraße 43/2

6500 Landeck +43 650 7086067

Telefonische Terminvereinbarung info@praxis-handle.at

www.praxis-handle.at

Bezirk Schwaz – Niedergelassene Psycholog*innen

BRASSÉ Regina, Mag.a Dr.in

Zentrum für Integratives Therapeutisches Reiten Klinische Psychologin

Gesundheitspsychologin Arbeitspsychologin

Diagnostik -

Beratung/ Behandlung Therapeutisches Reiten Notfallpsychologie

Entwicklungsverzögerungen

Emotionale- und Verhaltensauffälligkeiten 6133 Weerberg

+43 664 88588958 brasse.regina@gmx.at www.hpv-tirol.at

HAUSER Verena, Mag.a

Diagnostik

(23)

RENN Daniela, Mag.

a

Dr.

in

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Sexualpsychologin und Sexualtherapeutin, Wahlpsychologin, Sachverständige,

Hypnosetherapeutin, Supervisorin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Brainspotting Therapeutin

Diagnostik/Beratung

bei allen sexuellen Herausforderungen / Themen rund um Sexualität

(Kinderwunsch, Orgasmusstörungen, sexuelle Vorlieben, Hetero-, Homo,- Bisexualität, Intersexualität,

Transsexualität, Geschlechtsdysphorie...) Paar- und Familienberatung allgemein Behandlung

Klinisch-psychologische Behandlung Klinische Hypnose

Brainspotting (Brainspotting Trainings Inc.)

Swarovskistraße 1-3 6130 Schwaz +43 699 10044441

daniela.renn@psypraxis.org www.psypraxis.org

Ordinationen in Schwaz und Innsbruck (PSY3+)

(24)

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den kinder-, jugend- und familienpsychologischen

Angeboten.

Diese Broschüre wird von der KIPS-Initiativgruppe herausgegeben.

Die Einträge beruhen auf Freiwilligkeit und werden dann von dem/r jeweiligen Kolleg*in verwaltet. Sie sind daher ohne Anspruch auf

Vollständigkeit.

Stand: April 2021

Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Mag. Gerhard Nosko

(Leitung AG Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie in Tirol):

Telefon +43 512 392839 oder

Frau Mag.a Janet Kappelmann E-Mail an kinderpsychologie.tirol@boep.or.at

PDF der Broschüre:

https://1drv.ms/b/s!AhExlIibfXVwgQvjT5ID5xJXa7jh?e=9zq5EN

https://kinderplattform.tsn.at/content/broschuere-kinderpsychologinnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Möglichkeiten der digitalen Bildung und Beratung für Kinder, Jugendliche.. und Familien

Wenn die Parallelwelt lockt: Jugendliche und Gaming-Disorder (D) Renanto Poespodihardjo, Klinik und Ambulanz für Verhaltenssüchte Basel, UPK, Mitglied der Eidgenössische Kommission

Bitte Vesper und Getränke, sowie Taschengeld für Eis und Co. Bequeme Kleidung, sowie Sonnen- oder Regenschutz mitbringen!.. Ja! Mit der Anmeldekarte aus dem Heft beim

Ok- tober 2022 präsentiert LUCAS Filme für ein junges Publikum in Frankfurt, Offenbach und Wies- baden.. Bewerbungsbogen und weitere Infos von Februar

Hier sind zur Stärkung von Kinder- und Jugendfreizeiten, außerschulischer Jugendarbeit und der Angebote der Kinder- und Jugendhilfe 7 Millionen Euro für Niedersachsen vorgesehen,

Um Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten und Ihrem Kind und Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auf den Aufenthalt in unserer Tagesklinik für Kinder

M it diesem Buch wollen wir den Leser an unseren Erfahrungen teilhaben lassen und Ideen für den Alltag mit Kindern und Jugendlichen mitgeben sowie Werkzeuge vermitteln, um

Die Gefahr beim Kumpel-Syndrom ist die, dass es zwei Extremhaltungen der Eltern im Umgang mit dem Kind gibt – entweder totale Lockerheit (diese führt dazu, dass Kinder und