• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Frage der chronischen nicht spezifischen Hodenund Nebenhodenentzfindung.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Frage der chronischen nicht spezifischen Hodenund Nebenhodenentzfindung."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus der W i e n e r c h i r u r g i s c h e n Universit/itsklinik. ( V o r s t a n d : H o f r a t Prof. Dr. J u l i u s H o c h e n e g g . )

Zur Frage der chronischen nicht spezifischen Hoden- und Nebenhodenentzfindung.

Von Dr. Felix Mandl, Operateur der Klinik.

Die in letzter Zeit wieder von c h i r u r g i s c h e r Seite aufgewor- fene F r a g e yon der nicht spezifischen N e b e n h o d e n - u n d H o d e n - entziindung zeigt, d a b zur sicheren D i a g n o s e der K r a n k h e i t e n dieser O r g a n e eine histologische U n t e r s u c h u n g unerl/il31ich ist, da allerdings selten aber unzweifelhaft Fhlle yon H o d e n - u n d N e b e n h o d e n e n t z i i n d u n g e n v o r k o m m e n , welche nicht spezifischer N a t u r (Lues, Gon, orrhoe, T u b e r k u l o s e ) und wahrscheinlich auf h./imatogen-metastatischem W e g e o d e r d u r c h d e s z e n d i e r e n d e In- fektion e n t s t a n d e n sind ( K a p p i s , D . o r n , F l e s c h - T h e - b e s i u s ) .

Auf G r u n d des Materials der Klinik H o c h e n e g g s sind wir a u c h imstande, zu dieser wenig gekl/irten F r a g e beizutragen, da von uns in ]etzter Zeit 3 hier einschl~igige F./ille b e o b a c h t e t wurden.

Bei D u r c h s i c h t der K r a n k e n g e s c h i c h t e n f a n d e n wir ebenfalls e i n e n hierher g e h 6 r i g e n Fall, so d a b wit im ganzen fiber 4 F/ille b e r i c h t e n k6nnen.

F a 11 i. Vincenz, S., I9O6/73, 37 J-, Badediener. Pat. hat als Kind viel mit Driisen zu tun gehabt. In der folgenden Zeit litt er 6fters an Bronchitis. V o r 15 J. G o n,o r r h o e. Vor 2 J. schwoll der Hode platz- lich an und war schmerzhaft. Seit. dieser Zeit bis zur Aufnahme :an die Klinik ist der H o d e vergr6[3ert aber nicht mehr schmerzhaft. Seit 14 T.

nimmt die Schwe]lung zu. Augerdem tritt auch Schmerzhaftigkeit ein und die Haut des H odensackes r6tet sich. Auf Umschl,ige kommt eine Be:sserung z.ustande. Bald darauf aber wieder eine Verschlechterung (abermalige Vergr613erung des Hodens tritt auf).

S t a t u s: Gut aussehender kr/iftiger Pat. Ober der r. Lungen- spitze rauhes Atmen, aber keine akuten Erscheinungen.

(2)

Zur Frage der chronischen nicht spezifischen Hoden- usw. 417 L o k a 1 b e f u n d : D i e r. S k r o m l h / i l f t e ist fiber m a n n e s f a u s t g r o l 3 . Die H a u t d a s e l b s t g e s p a n n t u n d g e r 6 t e t . D e r T u m o r zeigt eine p r a l l e l a s t i s c h e Konsistenz. D e r h i n t e n und untert g e l e g e n e H o d e n ist d e r b und vergr613ert. D i e H a u p t a n s c h w e l l u n g betrifft d a s C a p u t e p i d i d y m i s . D r u c k s c h m e r z h a f t i g k e i t des H o d e n s und N e b e n h o d e n s . I n h l g u i n e f i n d e n sich e r b s e n g r o l 3 e wenig e m p f i n d l i c h e D r i i s e n .

U r i n u n t e r s u c h u n g verliiuft negativ.

U n t e r d e r A n n a h m e e i n e r t u b e r k u l 6 s e n E p i d i d y m i s wird eine S e m i c a s t r a t i o w ) r g e n o m m e n . D a s P r S p a r a t zeigt m a k r o s k o p i s c h einen H o d e n won n o r m a l e r Gr613e, einen vergr/313erten N e b e n h o d e n , w e l c h e r sich s e h r d e r b anfiihlt u n d a m D u r c h s c h n i t t g r i i n l i c h g e t b e n e k r o t i s c h e S t e l l e n zeigt. H e i l u n g p . p .

D i e h i s t o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e r g i b t eine c h r o n i s c h e i - t r i g e N e b e n h o d e n e n t z ( i n d u n g . D e r b a k t e r i o l o g i s c h e B e f u n d aus d e m l'r~p~Lrat ist n e g a t i v . E s h a n d e l t sich also u m eine c h r o n i s c h e E n t z i i n d u n g o h n e s p e z i f i s c h e n C h a r a k t e r .

F a l l 2. F r a n z Z., 27 J., S c h a f f n e r d e r S t r a l 3 e n b a h n . F a m i l i e n - ana,mnese nicht von B e l a n g . P a t s e l b s t war stets g e s u n d . A u c h mit d e r L u n g e nie etwas zu tun g e h a b t . I m J a h r e 1918 a k q u i r i e r t c ,er eine G o n o r r h o e , w a r j e d o c h b a l d geheilt, h n M a i 192o w u r d e er w e g e n e i n e r b e i d e r s e i t i g e n L eisterthernie a n d e r K l i n i k o p e r i e r t . E s h a n d e l t e sich u m i n d i r e k t e H e r n i e n . B e i d e r s e i t s w u r d e die B a s - s i n i s c h e O p e r a t i o n v o r g e n o m m e n . H e i l u n g p . p . N a c h 3 W . n a h m d e r Pat. seine B e s c h / i f t i g u n g als S c h a f f n e r wieder auf. Beim Schiitte:ln des M o t o r w a g e n s e m p f a n d d e r Pat. S e h m e r z e n i n b e i d e n S a m e n s t r h n g e n . Es w u r d e ihm ein M i e d e r v e r o r d n e t . N a e h d e m er d a s s e l b e einige M a l e g e t r a g e n h a t t e , b e k a m er grof3e S c h m e r z e n in b e i d e n H o d e n , welche, a u c h ~2twas a n s c h w o l l e n . Pat. b e g a b sich an d i e K l i n i k ftir Haut- und G e s c h l e c h t s k r a n k h e i t c n , H o f r a t F i n g e r , wo ihm k a l t e U m s e h l / i g e und ein S u s p e n s o r i u m e m p f o h l e n wurde.

Gleichzeitig w u r d e unsere K l i n i k a n g e f r a g t , ob wir nicht einen Zu- s a m m e n h a n g zwischen d e n d e r z e i t i g e n B e s c h w e r d e n des Pat. und d e r O p e r a t i o n v e r m u t e n . E s w u r d e an der d e r m a t o l o g i s c h e n K l i n i k eine g e n a u e H a r n a n a l y s e v o r g e n o m m e n , d o c h f a n d sich k e i n w i e i m m e r g e a r t e t e r A n h a l t s p u n k t f i i r e i n e G o n o r r h o e . Auf f e u c h t e U m s c h l / i g e t r a t eine B e s s e r u n g ein und die S c h w e l l u n g des r. H o d e n s g i n g ganz zur~ick, w/ihrend d e r 1. H o d e n vergr613ert blieb. I n d e r F o l g e z e i t l i e g e n die B e s c h w e r d e n nicht n a e h u n d d e m Pat. war es u n m 6 g l i c h , seinen D i e n s t zu tun. U m diese Zeit w u r d e n die S c h m e r z e n 1. i m m e r h e f t i g e r und a u c h d e r N e b e n h o d e u n d d e r S a m e n s t r a n g s c h w o l l e n auf d i e s e r Seite an. N o c h m a l i g e U n t e r - s u e h u n g auf G o n o r r h o e verlief n e g a t i v . (Klinik F i n g e r . )

P a t . w u r d e d a h e r i m M a i I921 n o c h m a l s an die K l i n i k a u f g e n o m - men und h i e b e i f o l g e n d e r B e f u n d e r h o b e n : E s b e s t e h t ein d e r b e r . nicht f l u k t u i e r e n d e r T u m o r d e s l i n k e n N e b e n h o d e n s , d e r

Deutsche Zeitsehrift f. Chirurgie, 17o. Bd. 2 7

(3)

418 1VIAN DL

gleichmS.13ig um das Doppelte des normalen U m f a n g s vergr61?.~ert erscheim. D e r l i n k e S a m e n s t r a n g i s t k l e i n f i n g e r d i c k und ~ i u g e r s t d r u c k s c h m e r z h a f t . Auf Umsehl~ige und Hoch- lagerung keine Besserung des objektiven Befunds und auch die Sehmerzhaftigkeit l~il3t nicht nach. Pat. wurde daher am I. VI. 1921 s e m i k a s t r i e r t . Es land sich ein vergr6gerter Nebenhoden und ein Samenstrang, der dem klinischen Befund entsprach. Die histo- logische Untersuchung e r g a b :

Epithel des Samenstranges yon normMer Beschaffenheit. W a n d fibr6s verdickt ohne entztindliche Ver~inderungen. (Elephantiastische Verdickungen ?)

Nach der Entlassung lag der Pat. viel in der Sonne und nahm bald seinen Dienst wieder auf. Nicht lange Zeit sp./iter stellten sich nun im r. Same,nstrang wieder Schmerzen ein, welche jedoch auf H o c h l a g e r u n g und Sonnenbestrahtung bald wieder nachliegen. In letzter Zeit nehmen aber die Schmerzen wieder zu. Die Art des A.uf- tretens der Schmerzhaftigkeit f i n d e t i n A t t a c k e n s t a t t, indem T a g e vergehen, wo Pat. nichts spiirt, dann k o m m e n wieder Stunden groBer Schmerzen, wo sich genau so wie an der ,operiertert I. Seite der N e b e n h o d e n und S a m e n s t r a n g auch wieder vergr6f3ert. Pat. gibt weiter :in der Zwischenanamnese an, d a b er sehr oft Erektionen habe, und auch 3--5 mal in tier Woche geschlechtlich verkehre. Naeh d e m Geschlechtsverkehr keine Besserung der Schmerzen. D e r Urin ist angeblich klar, die Miktion nicht gest6rt.

Die Untersuchung des Pat., der in unserer st-andig~,n Kontrolle blieb, e r g a b im Monat Sept. I92I folgenden Befund: Narben nach einer beiderseitigen Bassinioperation wegen Leistenbruch. L. Narbe wegen einer Semikastration. D e r r e c h t e S a m e n s t r a n g i s t k l e i n f i n g e r d i c k u n d s p u l r u n d . E r l~6t sich hoch hinauf verfolgen und zeigt im ganzen Verlauf dieselbe Beschaffenheit. Der Nebenhode ist scharf vom Hoden abgegrenzt, etwas verdickt und vergr613ert. Die Druckschmerzhaftigkeit betrifft sow ohl den Samen- strang als den Nebenhoden. Der Hode ist unver~indert. Nebenhoden und Samenstrrang zeigen dieselbe ,Konsistenz. Der Lungenbefund ist bei dem kr.~iftigen, sehr gut aussehenden Pat. negativ. Die Unter- suchung tier Prostat,a o. B. Das Prostatasekret, alas sich nach Massage reichlich entleert ohne pathologische Bestandteile (m.ehrfaehe Unter- suchung). D e r Urinbefund (mehrfache Untersuchung) negativ.

Die bakteriologische Untersuchung des Blasenharns. ebenso die b akteriologische Untersuchung des Blutes (Ass. Dr. S c h m i d t , des Instituts Prof. A 1 b r e e h t) verlSmft ohne pathologisehen Befund.

Die W a s s e r m a n n s c h e und Pirquetsche Reaktion negativ.

Pat. steht wgthrend der letzten I 4 T . , w~ihrend welcher obige U n t e r s u c h u n g e n v o r g e n o m m e n wurden unter unserer tSglicher Be- obachtung und wir k6nnen leicht konstatieren, d a b die Schwellung

(4)

Zur Frage der chronischen nicht spezifischen Hoden- usw. 419 des Nebenhodens und des Samcnstranges, m a n c h e n T a g zu-, manchcn T a g e a b g e n o m m e n hat. Ebenso verhiilt es sieh subjektiv mit der Schmerzhaftigkeit dieser Organe.

Seit' ca. i Monat haben wir den Pat. einer Heiglufttherapie zu- geftihrt, welche angeblich die Besehwerden erheblich vermindcrt hat und auch die Induration des Samenstranges und Nebenho,dens ging zur/ick.

F a l l 3. Friedrieh G., tlilfsarbeiter, 53 J. Pat. ist ganz gesund gewesen. Ist Vater yon t3 ehclichen Kindern. Seit 6J. verspiirt er beim Urinieren ein Brennen in der Urethra und }n der Blase. ]';r wurde daher an den verschiedensten Stationen behandelt und es lie gt uns yon einer dieser Stationen ein Befund vor, nach welchem es sich bci dem Pat. um eine Neurasthenie sexualis handelte. ['at. wurde damals die Harnr6hrc bougiert, hn Angust i919 wurde bei dem Pat.

in einer chirurgischen Abteilung e i n e b e i d e r s e i t i g e d i r e k t e L e i s t e n h e r n i e o p e r i e r t ( B a s s i n i ) . Heihmg p.p. Aueh nach der Op. lieg das Brennen wiihrend und nach dem Harnlassml nieht nach. Pat. litt angeblich auch an einem K.~iltegeftihl im Penis.

Die brennenden Schmerzcn empfindet der Pat. nut zeitweise und treten dieselben ohne ,eine ihm bekannte Ursache auf. Seit ltingerer Zeit wird angeblich der 1. Hoden selbst kleiner, wiihrend si<h in demselben eine kleine Verdickung zeigt welche zeitweise gr6ger, zeitweise wieder kleiner ist. Manchmal schmerzt auch diese Verdickung, wiihrend sie manchmal schmerzlos ist.

Die Untersuchung des Mannes, tier im Monat Sept. ~92~ irt unsere Behandlung trat, ergibt folgendes. Etwas schw~ichlich und unterern~ihrt aussehender, aber bei nS_herer Untersuchung ganz kriif- tiger Pitt. Lunge und Herz o. B.

In der lnguinalgegend beiderseits linden sich Narben nach einer Bassinischen Operati,on. An der r. Seite des Skrotums sitzt eine h/ihnereigrol3e Hydrocele. Der Hoden und Nebenhoden ist nicht tastbar. Der Samenstrang ist yon nortnaler Beschaffenheit.

Auf der /i n k e n Seite findet sich ein atrophi,seher H o d e a von der Gr613e einer \Valnug. Seine Konsistenz ist herabgesetzt, Der Nebenhoden ist vergr613ert und verh/irtet. In der Mitte desselben sitzt ein kleiner erbsengrol3er harter Tumor, der scharf yon der U m g e b u n g abgegrenzt erscheint. D e r S a m e n s t r a n g i s t u m d a s I) o p - p el t e v e r d i c k t und behii:it diese Konsistenz soweit er verfolg- bar ist.

Im Bereich des Tumors und des Samenstranges findet sich Druck- schmerzhaftigkeit.

Die Untersuchung des Harns o. B. Keine Gonokokken nachweis- bar. Die bakteriologische Untersuchung des Blascnharns und des Blutes verltiuft ebenfalls ncgativ. Doch finden sich im Prostataaus-

2'7"

(5)

4 2 0 MANDL

strich zahlreich Leukocyten. Sowohl im gefS.rbten als auch im unge- fS.rbten PrS.parat.

Wassermannsche, Pirquetsche Reaktion ist negativ.

Alte diese Untersuchungen wurden mehrmals durchgef/_ihrt. Stets mit demsetben Resuttat.

In letzter Zeit wurde bei de,m Pat. eine Heil31ufttherapie einge- leitet, doch ist vortS.ufig ein objektiver Erf.olg noch nicht eingetreten, wenn auch Pat. angibt, d a b die subjektiven Beschwerden erheblich nachgelassen haben.

F a 11 .4 I921/586 , Josef A., Schlosser, 19 J. Familienanamnese ist belanglos. Vor 3 J. hat Pat. angeblich einen Lungenspitzenkatarrh g d l a b t . E.r war niemals venerisch affiziert. Seit 3 J- bemerkt der Pat., d a b sich 15ngs des: 1. Samenstranges 1/ingliche Gebilde entwickeln.

7Er e m p f a n d seit dieser Zeit auch 6fters ziehende Schmerzen, welche beim Liegen vollkommen verschwinden. Pat. wurde am 2o. V. 1. J.

zum ersten Male an der Klinik untersucht und bot folgenden Befund dar. Pat. sieht gut aus, is,* gut gemihrt und kr~iftig entwickelt. {2rber b,eiden Lungenspitzen etwas verkiirzter Schall, sonst kein patholo- gischer Befund. W a s die Genitalorgane a n b d a n g t , findet sich an der 1. Seite eine V a r i c o c d e und eine indirekte, freie Inguinalhernie, welche nicht in das Skrotum herabsteigt. A m 24. V. w, urde der Pat. oDeriert.

T y p i s c h e H e r n i e n o p e r a t i o n n a c h B a s s i n i und Resek- tion der erweiterten Venen. Wundverlauf p.p. Am 7. VI. geh. entl.

In der Folgezeit fiihlte sich der Pat. dutch einige Wochen wohl.

D a n n aber trat eine Vergr6Berung der 1. SkrotalhS, lfte auf und Pat.

empfand Schmerzen, besonders nach Bewegungen und k6rperlichen Anstrengungen. Erektionen waren sehr schmerzhaft, doch brachte der Koitus Erleichterung.

I'm J uli suchte tier Pat. die Klinik wieder auf und es wurde eine Hydrocele konstatiert. Die Punktion forderte ca. 5 ~ cm a klarer, getb- licher Fliissigkeit zutage. Nach kurzdauernder Erl.eichterung, wurde die 1. Skrotalh,Slfte bald wie,der gr6Ber. Pat. fiihlte, sich manche T a g e ganz wohl, dann k a m e n wieder T a g e gr613ter ziehender Schmerzen in der Leisten- und Hodengegend. Dieser Zustand l~:,ilt nun unver~indert seit Wochen an.

Bei der letzten Untersuchung an de,r Ktinik anfangs Okt. ~92I bietet sich folgender Befund dar: Allgemeinstatus unver~indert. Lun-.

genbefund klinisch und r6ntgenologisch negativ. Lokal: In der 1.

lnguinalgegend finder sich eine lineare blasse, p. p. geheilte Nar'be, nach Leistenbruchoperation. Die N a r b e ist fest. Kein Rezidiv. Die 1. Skmtalh,~i.lfte ist herabgesunken und vergr6Bert. Die H a u t ~er- selben ist scheinbar verdickt, in den abhSngigen Partien etwas livid und in Falten ge,legt. W e n n m a n z ur Palpation schreitet, taster mart ein Odem der Skrotalhaut und a u g e r d e m d n e n echten, also nicht ein- gewanderten Skrotaltumor. Derselbe setzt sich aus einem fluktuieren-

(6)

Zur Frage der chronischen nicht spezifischen Hoden- usw. 4 2 I den und einem soli,den T u m o r zusammen. Der flUktuierende T u m o r wird durch eine Hydrocele dargestdlt, aus der 25 cm etwas blutig tingierter gelber Fliissigkeit abge,lassen werd.en. Nach der Punktion, ist der solide Tumor, viei besser palpa.bel. Er erweist sich als eine Geschwulst, welche gleichm,~il3ig im Nebenhoden sitzt. E r hat eine sukkulente n~/igig derbe Konsistenz und setzt, sieh in den Samenstrang fort, welcher sich in derselben Konsistenz wie der Nebenhoden und um das ca. 3 faehe eines normalen Lumens verdickt erweist, sow.eit er zu verfolgen ist. Die Verdickung ist regclm~il3ig. I)er Nebenhoden ist auf Druck ,m~igig schmerzhaft.

Rechte Seite .o.B.

Die mikroskopische bzw. bakteriologischc Untersuchung des Prostatasekrets, der Hydrocelenfliissigkeit, sowie des Blasenharns erwies sich negativ. Wassermannsche Probe negativ.

Pat. wurde der Heigluftbehandlung zugefiihrt, welchc schon nach 3 maligem Gebrauch eine bedeutende subjektive Erleiehterung dar- b,ot. Objektiver Befund unverS, ndert.

Von einigen A u t o r e n wurde auf die z u n e h m e n d e H~iufigkeit iihnlicher F/ille hingewiesen. A u c h 'unsere letzteren 3 F~ille wurden in den letzten M o n a t e n be.obachtet, wS, h r e n d wir in der Zeit von

~9o6 his I92O keine iihnliche B e o b a c h t u n g an der Klinik m a c h e n konnten. Unsere F.iille h a b e n klinisch als tuberkul6se E p i d i d y m i t i s imponiert und in der B e u r t e i l u n g des Falles 3 und, 4 waren wir auf G r u n d unserer E r f a h r u n g e n bei Fall i und 2, bei welchen wie in vielen F/illen der L i t e r a t u r unn6tig eine S e m i k a s t r a t i o n aus- gefiihrt wurde, vorsichtiger.

W a s das klinische Bild anbelangt, k a m differentialdiagnostisch vor allem eine g o n o r r h o i s c h e E p i d i , d y m i t i s in Betracht.

Die um so m e h r als Fall I 'und 2 in der A n a m n e s e (I 5 bzw. 2 Jahre vor unserer Be.obachtung) eine G o n o r r h o e m i t g e m a c h t hatten.

In keinem dieser F.iille k o n n t e es sich a b e r um eine gute gonor- rhoische E p i d i d y m i t i s handeln, denn die stiirmischen Erschei- n u n g e n einer solchen fehlten bei beiden Patienten vollkommen.

Wir wissen, d a b im weiteren Verlaufe des Leidens eine I n d u r a t i o n des akut e r k r a n k t e n N e b e n h o d e n s zur{ickbleiben kann, welche auch im weiteren Verlauf zur K o m p r e s s i o n der Hodenkan~ilchen und zur Funktionsunf,5,higkeit des H o d e n s fiihren kann. J e d o c h fehlten in u n s e r e n FSllen in der An~mnese alle akutert Erschei*

nungen. Es ist weiter u n b e k a n n t , d a b eine g o n o r r h o i s c h e Epidi- dimtis a t t a c k e n w e i s e auftritt. Es gibt zwar Fiille, wo n a c h

"2- 7 J a h r e n nach :\kquisition einer G o n o r r h o e E p i d i d y m i t i d e n auf-

(7)

422 -'~IANDL

getreten sind (F i n g e r zit. nach P o r o c z), aber ,,monatelang be- stehende Indurationen .des Nebenh,odens und Samenstranges als {2"berbleibsel einer gonorrhoischen Infekti:on", welche attacken- weise Nachschiibe aufweisen, wie im Falle 2 und 3, sind in der Literatur, soweit ich sie iiberblicken konnte, unbekannt. Die An- nahme, dab es sich in diesen F~illen um eine alte Gonorrhoe handelt, hat naturgem~il3 bei der Diagnosenstellung dieses Leidens bei jungen gut aussehenden Mfinnern eine gewisse praktische Be- deutung erlangt. So nahm M e l z e r (zit. nach D o r n ) an, daft die gonorrhoische Infektion des Nebenhodens 6fter als man glaubt, in ein chronisches Stadium iibergeht und zu Granulationsbildun- gen fiihrt. Doch hat der Pathologe B a u m g a r t e n , aus dessen Institut diese Befunde stammen, insoweit ihre Bedeutung ab- geschw/icht, als er glaubt, dab in diesen F/illen Granulations- geschwiilste ,,besonderer Art" vorliegen.

Es k./ime weiter bei diesen klinischen Befunden die t u b e r- k u 1 6 s e E p i d i d y m i t i s in Frage, denn bei Mangel eines akuten Prozesses und dem Vorhandensein einer chronischen Schwellung des Nebenhodens, die sich auf den Samenstrang fortsetzt und denselben um das Doppelte bis Dreifache seines Lumens verdickt, liegt die Vermutung dieser dyskrasischen Erkrankung am nS.chsten. Wit verweisen diesbeziiglich auf die klinischen Befunde unserer Krankengeschichten, welche beweisen, wie iihnlich das Zustandsbild der Tuberkulose ist. Wenn wir yon der L u e s ab- sehen, deren Lokalisati.on meist im Hoden selbst erfolgt, so kS, me differentialdiagnostisch h6chstens noch die yon P o r o cz und W a e l s c h beschriebene E p i d i d y m i t i s s y m p a t h i c a oder e r o t i c a in Betracht, welche auf einer geschlechtlichen Er- regungsinnervation beruhend, meist nach mehreren Tagen abheilt und nut in seltenen F/illen zu chronisch-entziindlichen Infiltraten fiihrt, welche sich klinisch schwer yon anderen Erkrankungen unterscheiden lassen (W a e 1 s c h).

Wie wenig die Wassermannsche, Pirquetsche Reaktion und auch die von W i 1 d b o 1 z angegebene Eigenharnreaktion unsere Diagnose sichern k6nnen, geht aus den Arbeiten fiber diese Er- krankung hervor.

Was die s u b j e k t i v e n B e s c h w e r d e n anbelangt, be- stehen in Fall I seit kurzer Zeit Schmerzen und eine Hoden-

(8)

Zur Frage der chronischert nicht spezifischen Hoden- usw. 423 anschwellung, welche den Patienten zur Untersuchung ftihrten.

Auf eine Besserung folgte abermals eine S c h m e r z a t t a c k e und Hodenanschwellung. Im Falle 2 hingegen handelt es sich um einen ganz chronischen Prozel3, der sehr langsam entsteht, oft weit- gehende Remissionen zeigt, indem das unangenehme Zuggeftihl am Samenstrang als auch die Verdickung desselben nachl/il3t, um ohne nachweisbare Ursache wieder zu exazerbieren. Also auch in diesem Falle findet sich e i n a t t a c k e n w e i s e r V e r l a u f der Erkrankung. hn Falle 3 besteht ebenfalls ein ganz chronischer Pro- zel3, der sich wie in den beiden ersten F~illen ohne bestimmten Grund zu heftigeren Schmerzen und Anschwellung des Tumors steigert und in Zeiten der Ruhe nur ein Brennen beim Urinieren darbietet. In Fall 4 besteht ein schmerzhaftes, chronisches Leiden.

Schmerzen werden nach Anstrengungen und Erektionen st~irker.

K a p p i s , der im Jahre 1919 yon chirurgischer Seite als erster wieder auf diese Erkrankung aufmerksam gemacht hat, spricht von einem ,,seltenen aber charakteristischen Krankheits- bild". Nun ist es mteressant, dal3 gerade bei unseren 4 F/illen auch hinsichtlich des objektiven Befundes verschiedene Typen der wahrscheinlich gleichartigen Erkrankung vorliegen. Im Fall I handelt es sich um einen schmerzhaften relativ grol3en Tumor, dessen Haut entziindlich ger6tet ist und der auch zu Driisen- schwellungen in inguine gefiihrt hat. Nach der Semikastration zeigt das Pr~iparat eine nekrotisierende eitrige Entziindung des Nebenhodens (subakut abszedierende Form nach F1 e s c h - T h e- b e s i u s). Im Fall 2 ist mehr der Samenstrang befallen, der keine nekrotische, sondern mehr einen sklerosierenden Prozel3 anzeigt (chronisch-entziindliche Form nach F l e sc h - T h e b e s iu s, siehe histologischer Befund in der Krankengeschichte). Der 3. Fall schliel31ich zeigt eine Atrophie des Hodens, einen Prozel3, der deutlich nur einen Teil des Nebenhodens bef/illt und aul3erdem eine Verdickung des Samenstranges, soweit derselbe palpiert wer- den kann. In Fall 4 besteht ein Nebenhodentum.or und eine Ver- dickung des Samenstranges. Von einem typischen Krankheits- bild kann also wolff im allgemeinen nicht gesprochen werden.

H e r v o r z u h e b e n i s t , d a b i n u n s e r e n l e t z t e r e n F~il- l e n e i n e I n d u r a t i o n d e s S a m e n s t r a n g e s i m V o r - d e r g r u n d d e s K r a n k h e i t s b i l d e s s t e h t , wodurch sie

(9)

424 MANDL

sich yon den b i s h e r b e s c h r i e b e n e n F ~ i l l e n d e u t l i c h u n t e r s c h e i d e n. A u c h die B e g l e i t e r s c h e i n u n g e n der Krank- heit sind bei einem Vergleich mit den bisherigen B c f u n d e n wider- s p r e c h e n d . F 1 e s c h- T h e b e s i u s l a n d eine tuberkul6se Ana- mnese, a n d e r e A u t o r e n ( D o r n) s p r e c h e n von einer ungiinstigen Beeinflussung des Allgemeinzustandes, welche die Differential- diagnose gegeniiber ,der t u b e r k u l 6 s e n E p i d i d y m i t i s n o c h erschwert.

W i t k o n n t e n in den b e i d e n letzteren selbst b e o b a c h t e t e n F./illen eine Beeinflussung des Allgemeinzustandes nicht feststellen.

V e r s u c h e n wir n o c h auf G r u n d unserer Be,obachtungen zur Kl,/irung der ganz d u n k e l n A_ t i o l o g i e dieser E r k r a n k u n g e n beizutragen. Im V o r d e r g r u n d steht die infekti6se Theorie. Fiir das A u f t r e t e n .der nicht spezifischen Epididymitis wurde in d e n meisten FS,11en eine deszendierende Staphylo,kokkeninfektion ver- antwortlich g e m a c h t ( M e l c h i o r , R o v s i n g , D o r n , F l e s c h - T h e b e s i u s ) . A u c h S t r e p t o k o k k e n und Bact. coli gelten als die E r r e g e r dieser K r a n k h e i t . Nach W i n d b o 1 z und R o v s i n g h a n d e l t es sich u m h / i m a t o g e n e Infektion. Nach K a p p is ist die hintere U r e t h r a bzw. die P r o s t a t a der Infektionsherd. Auf dem- selben S t a n d p u n k t stehen D o r n und F 1 e s c h - T h e b e s i u s.

Gestiitzt w e r d e n diese A n s c h a u u n g e n d u r c h die positiven Bak- t e r i e n b e f u n d e aus d e m Blasenharn der P a t i e n t e n sowie aus den b a k t e r i o l o g i s c h e n B e f u n d e n der OperationsprS.parate ( D o r n , F 1 e s c h- T h e b e s i u s). E i n e weitere wichtige Rolle spielt ~tio- logisch das T r a u m a . V.on m a n c h e n A u t o r e n wird dasselbe als G e l e g e n h e i t s u r s a c h e einer d e s z e n d i e r e n d e n Infektion a n g e n o m m e n ( W a e l s c h , W i l d h o l z ) . W e l t e r k o m m e n als Gelegenheits- ursache auch reflektorisch ausgel6ste Zirkulationsst6rungen im Sinne der erotischen ,oder s y m p a t h i s c h e n E p i d i d y m i t i s von P o r o c z und W a e l s c h in Betracht.

V e r s u c h e n wir n u n auf G r u n d dieser ganz oberfl/ichlichen n u t die Grundziige der Atiologie streifenden E i n t e i l u n g unsere Fiille einzuordnen, s.o ergibt sich, d a b fiir Fall I ein ~itiologischer An- h a l t s p u n k t fiberhaupt nicht besteht. Im Fall 2 fehlt jede G r u n d l a g e zur AnrLahme einer S t a p h y l o m y k o s e o d e r ein sonstiges infekti6ses Moment. D o c h miissen in diesem Falle 2 P u n k t e e n t s p r e c h e n d herv.orgehoben werden. Bei d e m P a t i e n t e n entstand die Anschwel- lung des N e b e n h o d e n s bzw. des S a m e n s t r a n g e s u n m i t t e 1 b a r

(10)

Zur Frage der chronischen nicht spezifischen Hoden- usw. 425 n a c h e i n e r B a s s i n i s c h e n L e i s t e n b r u c h o p e r a t i o n , und wir waren bereits geneigt, einem technischen Fehler der Operation das Entstehen der Erkrankung zuzuschreiben. Bald darauf abet entstand auch auf der anderen bisher gesunden Seite eine Verdickung des Samenstranges mit denselben Beschwerden.

Allerdings ist bei dem Patienten die Bassinische Operation beid- seitig vorgenommen worden, abet dal3 bei dem einfachen schul- mhl3ig durchgefiihrten Akt der Operation, welcher den Operateur mit dem Samenstrang in Konflikt bringen k6nnte - - n/imlich bei der Vern./ihung der Fascie des Musc. obliq, extern, iiber demselben und etwaige Vernachl/issigung eines entsprechenden Raumes am distalen Ende der Naht fiir den freien Durchtritt des Ductus de- ferens, - - d al3 so ein Fehler beiderseits vorfallen wtirde, ist nicht wahrscheinlich. Jedenfalls ist in diesem und in den beiden folgen- den Fiillen e i n Z u s a m m e n h a n g mit dem Auftreten des Lei- dens bzw mit dem Schlechterwerden desselben und d e r B a s s i- n i s c h e n O p e r a t i o n v o r h a n d e n , worauf in der Literatur bisher scheinbar kein Gewicht gelegt wurde.

Der zweite Umstand, der bei diesem Fall /itiologisch in Be- tracht kommt, ist die ~on dem Patienten selb,st zugegebene ge- schlechtliche Erregbarkeit. Patient hat t/iglich mehrmals Erek- tionen und ftihrt sch.on seit langer Zeit den Geschlechtsakt 4--5 mal in der Woche aus. Dal3 diese Angaben im Sinne der Epidi- dymits erotica zu verwerten w.~ren, liegt auf der Hand. Dasselbe Momen: trifft tibrigens auch bei Fall 3 zu und ist der Patient Vater ~on 1,3 ehelichen Kindern. Als seine Geschlechtsfunkti.on etwas nachlieB, stand er wegen Neurasthenia sexualis in Behand- lung und wurde dutch mehrere Monate sondiert. Die geschlecht- liche Erregbarkeit ist aber noch heute bei dem 53J,~ihrigen eine erh6hte. Auch bei diesem Patienten w u r d e e i n e B a s s i - n i s c h e O p e r a t i o n ausgefiihrt. Allerdings hatte der Patient schon vor derselben unangenehme Sensationen von seiten seiner Geschlechtsorgane. Schliei31ich k6nnen wit uns aber bei diesem Falle am ehesten der infekti6sen Theorie hinsichtlich der ~ti,o- logie der nicht spezifischen Entziindung des Nebenh,odens und des Samenstranges anschliegen. Denn trotz negativen Befundes des Blasenharnes des Patienten miissen wir den bei wiederholter Untersuchung vorgefundenen Eiterk6rperchen im Pr,ostatasekret

(11)

4 2 b MANDL, Zur Frage der chronischen nicht spezifischen Hoden- usw.

ein Gewicht beilegen und glauben, daft es sich in d i e s e m Falle um eine Infektion des Nebenh,odens und des Samenstranges von der Prostata aus handelt. An der g onorrhoischen Natur derselben muff gezweifelt werden, da der Patient, abgesehen yon den nega- tiven Befunden, den Eindruck eines Sexualneurasthenikers macht, eine gonorrhoische Infek6on eingestehen wfirde, um zur Kl~irung seines Zustandes beizutragen, i)ber die Art der hakteriellen In- fektion kSnnen wir allerdings nichts aussagen. Bei Fall 4 machen wit ebenfalls mechanische Insulte und konsekutive Stauungen nach der Bassinischen Operation fiir das Leiden verantw.ortlich.

Was die Therapie dieses Leidens anbelangt, ist zun/ichst in retrospektiver, kritischer Weise zuzugeben, daf5 die operative Be- handlung dieser F~ille nicht am Platze ist.

Fall I entzog sich unserer weiteren Beobachtung. Bei Fall 2, 3 und 4 haben wir mit vorl.iiufig tempor~irem Erfolge eine HeifS- luftbehandlung angewandt, doch 1/il3t sich fiber einen dauernden Erfolg vorl.~iufig noch nichts sagen. Anwendung yon Resorbentien und Umschlfigen haben bei den Patienten nicht einmal zu zeit- lich begrenzten Besserungen geffihrt.

Wit haben auf diese F./ille hingewiesen, da sie nicht nut fiir den Chirurgen, sondern auch fiir den Praktiker won Bedeutung sind und weil dutch jeden Beitrag zur K1/irung und Kenntnis dieses noch wenig bekannten und beschriebenen Krankheitsbitdes manche Fehldiagnose und manche unnStige, das psychische Be- finden st6rende Kastration vermieden werden kann. 3 unserer 4 FS,11e stehen mit der Bassinischen Operation unleugbar in Zu- sammenhang. Inwieweit die bei derselben stattfindenden Insulte und konsekutiven Stauungen mit einer Infektion zusammenNingen, konnten wir noch nicht exakt entscheiden, wenn auch solche Be- ziehungen vermutungsweise ausgesprochen werden k6nnen.

Letzte L i t e r a t u r bei F l e s c h - T 1 1 e b e s i u s . B r u n s ' Beitr. ~9 ~t.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabhängig von der Form ist die Nut- zung von &#34;Handlungswissen&#34; für d.idaktische/lernorganisatorische Prozesse abhängig von der subjektiven Handlungsrelevanz:

Das Typische der Bauart, welche hiemit in diesem Capitel besprochen werden soll, bleibt immer: die Vereinigung der Wohn-, Stall- und Futterräume unter einem Firste; und die

Einen wertvollen Hinweis kann auch die quantitative Analyse des HBsAg geben. Es kann zusammen mit der HBV-DNA-Abnahme in Woche 12 als unabhängiger Para- meter bei HBeAg-negativen

So ist es nicht sicher, ob Menschen mit ausgeprägten Fear-Avoidance Beliefs tatsächlich Angst vor Bewegungen erleben oder ob diese Überzeugungen eher kognitive Konzepte sind, die

Adefovir (Hepsera ® ) Zugabe von Lamivudin; Wechsel zu Entecavir oder Zugabe von Wechsel zu Entecavir oder Tenofovir, wenn noch nicht mit Lamivudin behandelt Entecavir; Wechsel

Die zur statischen Berechnung und zur Aus- gleichung der Verschiebungen bei Temperatur- unterschieden nötige Bewegungsmöglichkeit hat ferner bei größeren Eisenbindern die

Vom Gesichtspunkt der Makrometeorologie bzw. -klimatologie aus betrachtet, sind Zyklonen und Antizyklonen, Fronten und Schlechtwetter- gebiete, Föhn- und Staugebiete sekundäre

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige