• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsveranstaltung. Informationen zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang. Integrierte Chinastudien - Bachelor Plus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsveranstaltung. Informationen zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang. Integrierte Chinastudien - Bachelor Plus"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsveranstaltung

1

Informationen zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Integrierte Chinastudien -

„Bachelor Plus“

Institut für Chinastudien/Sinologie November 2021

(2)

Agenda

1. Begrüßung und Kurzvorstellung der Ansprechpartner*innen an der FU Berlin

2. Kurzvorstellung des Studiengangs BAPlus

3. Zusätzliche Veranstaltungen im BA Plus in den kommenden Semestern

4. Finanzierung/Stipendien

5. Ausblick auf Organisatorisches 6. Q&A

2

(3)

Ansprechpartner*innen an der FU Berlin

Olivia Kraef-Leicht

Wiss. Mitarbeiterin

Fabeckstr. 23 – 25, 14195 Berlin Mail: olivia.kraef@fu-berlin.de

Mail: bapluschina@geschkult.fu-berlin.de

Sprechstunden nach Vereinbarung (derzeit nur digital!):

(4)

Integrierte Chinastudien – Bachelor Plus

4

Eine kurze Einführung in den

Studiengang

(5)

Was ist der “Bachelor Plus“ ?

Das Institut für Chinastudien der FUB bietet seit dem WS 2015/16 den 4- jährigen Bachelorstudiengang „Integrierte Chinastudien – Bachelor Plus“

an.

Dieser Studiengang bietet Studierenden die Chance, innerhalb von 4 Jahren einen Bachelor mit integriertem Auslandsaufenthalt in China abzuschließen und so Studium und Auslandserfahrung miteinander zu verbinden.

Anders formuliert:

Herkömmlicher Bachelor + 1 integriertes Auslandsjahr =

interkulturelle Chinakompetenz, fundierte Sprachkenntnisse, fundiertes Fachwissen im Hinblick auf Geschichte und Kultur Chinas.

„Integriert“ heißt dabei: Alle im Rahmen des Studienaufenthalts

erworbenen Credits werden für das Studiums in Deutschland angerechnet.

5

(6)

Integrierte Chinastudien – Bachelor Plus

6

Zusätzliche Veranstaltungen

im Laufe der kommenden Semester

(7)

Bachelorstudiengang

„Chinastudien/Ostasienwissenschaften“

II

Chinastudien

(8)

„Integrierte Chinastudien“

Chinastudien

II

(9)

BA Plus – in Deutschland

Vor dem Auslandsaufenthalt:

- Modul „Interkulturelle Chinastudien“ (10 LP), aus:

- Seminar „Studieren in der VR China und im interkulturellen Kontext“

(4. Fachsemester, wöchentlich) - Sommerworkshop mit Tutorium:

Workshop (Ende 4. Fachsemester, 1-2 Tage): Vorstellung der

Forschungsprojekte, Vorstellung des Auslandsstudiums in China, Treffen mit chinesischen Ansprechpartner*innen

- Tutorium (je nach Vorgabe der Dozent*in): Vorbereitung der Forschungsprojekte

Nach der Rückkehr: Sprachkurse auf M.A.-Niveau:

- „VM Chinesisch I“ sowie entweder „VM Chinesisch II“ oder

“Vormodernes Chinesisch“

9

(10)

BA Plus – in China

Während des Auslandsaufenthalts:

1. Module „Chinesisch Intensiv in China“ A und B (30 LP)

Sprachkurse mit Individualeinstufung an der chinesischen Partneruniversität

Leistungsanforderungen nach Vorgaben der lokalen Dozierenden 2. Module „Chinese Studies in China“ A und B (20 LP)

Inhaltskurse an anderen Instituten an der chinesischen Partneruniversität

Wichtig für Anrechenbarkeit: Chinabezug (im Zweifel im Vorfeld abklären)

Leistungsanforderungen nach Vorgaben der lokalen Dozierenden

3. Selbstständige Realisierung bzw. Datensammlung des eigenen Forschungsprojekts (Gesprächsmöglichkeiten mit Dozierenden an der chinesischen Partneruni)

4. Fakultativ: ABV im Umfang von 10 LP (Praktikum oder passende Kurse an der Partneruni)

10

(11)

Peking Universität

Seit dem WS 2020 ist das BAPlus Programm Bestandteil der Kooperation der FUBerlin mit der Peking Universität (PKU) in Beijing.

- Die Peking Universität blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und ist eine der renommiertesten chinesischen Exzellenz-Universitäten innerhalb Chinas und im weltweiten Ranking.

- Lange Traditionen in den Geisteswissenschaften.

- Langjährige Erfahrung im Bereich der Vermittlung chinesischer Sprache für internationale Studierende.

- Umfangreiches, breitgefächertes LV-Angebot u.a. an anderen Fakultäten.

- Diskussion/Unterstützung des Forschungsvorhabens durch Dozierende vor Ort - Enge Kooperation und Koordination zwischen FUB und PKU

- Zentrale Lage im Pekinger Universitätsviertel Haidian. Teilw. Hochmoderner Campus;

Nähe Ubahnstation mit guter Anbindung; Bibliotheken; Parks, Gastronomie;

Sightseeing; Freizeit; Einkauf.

11

(12)

Integrierte Chinastudien – Bachelor Plus

12

Finanzierung

/ Stipendien

(13)

Stipendien des CSC

Für den BA Plus wird der FU Berlin jährlich ein Kontingent von 10

Stipendien des CSC (China Scholarship Council) zur Verfügung gestellt

Stipendien des CSC umfassen derzeit:

- Erlass von Studiengebühren

- Kostenfreie Unterbringung im Wohnheim (Doppelzimmer) - Pauschale von 2500 Yuan pro Monat

- Chinesische Basis-Krankenversicherung für Ausländer*innen - Siehe: http://www.campuschina.org/content/details3_74776.html

13

(14)

Stipendien des CSC

Nach erfolgreicher Bewerbung müssen separat Unterlagen für den CSC eingereicht werden.

Hierzu erhalten Sie bei erfolgreicher Bewerbung gesondert Informationen.

Bitte beachten Sie allerdings im Vorfeld:

Nur Bewerber*innen nicht-chinesischer Staatsbürgerschaft sind stipendienberechtigt.

14

(15)

Integrierte Chinastudien – Bachelor Plus

15

Ausblick auf

Organisatorisches

(16)

Nächste Schritte / Zeitplan

Falls Sie sich im 3. - 6. FS regulärer BA Chinastudien (Hauptfach) befinden sind die nächsten Schritte im Bewerbungsverfahren:

- Bewerbung mit allen dazugehörigen Unterlagen bis einschließlich 09.12.2021

(Wichtig: siehe bitte Ausschreibung auf Institutswebseite mit einzureichenden Unterlagen und Kontakt-Email!)

- Eine Auswahl und Einladung zum Bewerbungsgespräch erfolgt im Januar 2022. Sie werden umgehend benachrichtigt.

- Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie fortlaufend Informationen zum weiteren Verfahren

16

(17)

Integrierte Chinastudien – Bachelor Plus

17

Danke für

Ihre Aufmerksamkeit!

(18)

Vielen Dank!

18

Freie Universität Berlin

FB Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Chinastudien/Sinologie

Olivia Kraef-Leicht Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin

Sprechstunde (derzeit nur online), nach Absprache bapluschina@geschkult.fu-berlin.de

olivia.kraef@fu-berlin.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Termin folgt nach B.Biochem.421.Biologische Chemie (3 Wochen) Termin folgt nach Optional: Vertiefungspraktikum B.Biochem.430 Biochemie 10.10. – 18.11.22 ...

M13 Grundlagen der Kindheitspädagogik M14 Bildungsansätze und Inklusion M15 Frühe Kindheit und Salutogenese M16 Kinder und Gesundheit – Kinderschutz M17 Heterogene

8 Verwendung des Moduls Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management (BIM) 9 Stellenwert der Note für die Endnote 12/137 (BIM). 10 Modulbeauftragte/r

Sozialpädagogik und Allgemeine Erziehungs- wissenschaft. - Kinder-

Modulübersicht Sportwissenschaft als außerethnologischer Kompetenzbereich Es müssen Leistungen im Umfang von insgesamt 40 C nach Maßgabe der folgenden Bestim- mungen erbracht

Studierende haben ein zulässiges fachexternes Modulpaket in einem der nachfolgenden Stu- diengebiete (außerethnologische Kompetenzbereiche) im Umfang von wenigstens 38 C nach Maßgabe

Das Online studium Bachelor Marketing macht Sie fit für Ihren Traumjob.. arketing ist ein ganzheitlicher Ansatz, der profunde Kenntnisse aller BWL-Disziplinen und aktuelles

4 Lehrformen und Lehrmaterialien: Schriftliche Fernstudienkurse, Online-Kommunikation in Moodle mit virtuellen Lern- und Arbeitshilfen, Diskussionsforen, Präsenz- oder Onlineseminare