• Keine Ergebnisse gefunden

Spezialsprechstunde für die symptombezogene Behandlung von Patient*innen mit Multipler Sklerose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spezialsprechstunde für die symptombezogene Behandlung von Patient*innen mit Multipler Sklerose"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Klinik und Poliklinik für Neurologie

Spezialsprechstunde für die symptombezogene Behandlung von

Patient*innen mit Multipler Sklerose

G

Ernährung

robotergestützten Therapiean herstellung und

Selbstverständlich beraten ptombezogenen

nisch-entzündlichen unterstützen Sie bei tung und Überw rapien. Bei speziellen

lungen steht Ihnen darüber hinaus unsere Klinik mit modernster medizinisch

der Möglichkei

den zur weiteren Abklärung handlung befinden, können unserer Ambulanz

(2)

B

ei unserem multimodalen Behandlungs- konzept bieten wir für Patient*innen in der Neuroimmunologischen Ambulanz („MS-Ambulanz“) eine Spezialsprechstunde mit Fo- kus auf die symptombezogene Therapie an. Nach einer exakten Erfassung individueller Beschwerden erarbeiten wir gemeinsam und symptomorientiert Therapieziele und entsprechende Therapiestrate- gien, um Beeinträchtigungen im Alltag zu reduzie- ren und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

Ziel ist eine maßgeschneiderte Behandlung zum Erhalt bzw. Wiedererreichen der Selbstständigkeit, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orien- tiert.

Einer der Schwerpunkte unserer Beratung und Be- handlung besteht darin, die Gehfähigkeit und Mo- bilität zu bewahren bzw. wiederzuerlangen. Aber auch viele andere Therapieziele können im Fo-

kus stehen, abhängig von Ihren Be- schwerden. Zu nennen wären

hier etwa die Behandlung von kognitiven Beeinträchtigun-

gen oder Blasenfunkti- onsstörungen, welche

oft mit einer erheblichen Verminderung der Le- bensqualität einherge- hen.

- Kooperationen mit wei- profitieren (wie

- vom der bestehenden wir gerne bei Bedarf eine

in einem auf Multiple Zentrum und unterstüt-

beim zuständi-

(3)

Gang- und Gleichgewichtsstörungen:

Zusammenarbeit mit Rehabilitationsgruppen an der TUM (Fitness- und Klettergruppen), roboter- assistierte Therapien

Spastisches Syndrom: z. B. Einleitung und Optimierung einer medikamentösen Behandlung, Mitbehandlung in Spezialambulanz für

Botolinumtoxin in unserem Klinikum möglich Kognitive Störungen (z. B. Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisdefizite): Bei Bedarf ausführliche neuropsychologische Testung möglich und Beratung, etwa zu computergestützten neuropsychologischen Trainingsprogrammen (Apps)

Schmerzen: Standardisierte Erfassung und Diagnostik von Schmerzen. Bei Bedarf Möglichkeit einer multimodalen Schmerztherapie in unserer Schmerztagesklinik (ZIS)

Blasenfunktionsstörungen: z. B. Einleitung und Optimierung einer medikamentösen Behandlung, bei Bedarf Zusatzdiagnostik in Zusammenarbeit mit der Urologie

Beratung zu Behandlungsoptionen bei Fatigue und gesteigerter Ermüdbarkeit

Beratung zu beruflichen und sozialmedizinischen Fragestellungen

Mitbehandlung häufiger Begleiterkrankungen, wie Depressionen, bei Bedarf in Zusammenarbeit mit den Kliniken für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin

In unserer Spezialsprechstunde beraten wir Sie unter anderem zu folgenden Beschwerden und vermitteln geeignete Therapien

Z

usätzlich können Sie von unseren in- terdisziplinären Kooperationen mit wei- teren Fachabteilungen profitieren (wie Urologie, Psychosomatik, Zentrum für interdis- ziplinäre Schmerzmedizin/ZIS). Abhängig vom Ausmaß und Schweregrad der bestehenden Defizite vermitteln wir gerne bei Bedarf eine stationäre Rehabilitation in einem auf Multiple Sklerose spezialisierten Zentrum und unterstüt- zen Sie bei der Antragsstellung beim zuständi- gen Kostenträger.

(4)

G

erne beraten wir Sie auch zum Thema Ernährung und Nahrungsergänzungs- mittel und geben Ihnen hierzu wissen- schaftlich fundierte Empfehlungen.

Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Kognitive Systeme forschen wir außerdem an innovativen, robotergestützten Therapieansätzen zur Wieder- herstellung und Behandlung von Funktionsdefi- ziten. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse, an wissenschaftlichen Studien teilzunehmen.

Selbstverständlich beraten wir Sie auch zur sym- ptombezogenen Behandlung bei anderen chro- nisch-entzündlichen ZNS-Erkrankungen, etwa aus dem Spektrum der Neuromyelitis optica, und unterstützen Sie bei der richtigen Auswahl, Einlei- tung und Überwachung aller gängigen Immunthe- rapien. Bei speziellen diagnostischen Fragestel- lungen steht Ihnen darüber hinaus unsere Klinik mit modernster medizinischer Ausstattung und der Möglichkeit sämtlicher Untersuchungsmetho- den zur weiteren Abklärung zur Verfügung. Auch wenn Sie sich bereits bei einem Neurologen in Be- handlung befinden, können Sie sich zur Klärung spezieller Fragen und bei Therapieproblemen in unserer Ambulanz vorstellen.

(5)

Ansprechpartner:

Dr. Daniel Utpadel-Fischler Funktionsoberarzt,

Facharzt für Neurologie, spezielle Schmerztherapie Klinikum rechts der Isar

Technische Universität München

Klinik und Poliklinik für Neurologie Ismaninger Str. 22

81675 München Tel: +49 89 4140-7640

E-mail: Daniel.Utpadel-Fischler@mri.tum.de www.mri.tum.de

Leitung der Neuroimmunologischen Ambulanz:

Prof. Dr. Achim Berthele

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohne die Myelinschicht können die Signale nicht störungsfrei übertragen werden (entsprechend einer zerstörten Isolierung eines Kabels), so dass die Befehle, die vom

Durch eine rechtzeitige und konsequente Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung jedoch deutlich verlangsamt oder gestoppt und somit das Risiko für Komplikationen

Entscheidung für/gegen Behandlungen Grundsätzlich ist das Ziel – aus Sicht der Patient*innen als auch der Leis- tungserbringer*innen und Kostenträ- ger –, dass

Wir bitten Sie, den Bogen vor Ihrem Vorstellungstermin auszufüllen und zusammen mit Ihren Vorberichten und MRT-CDs per Post oder Mail vorab an uns zu senden oder vorher

Nach Deck & Walther (2017) lässt sich dies aus Sicht der Patient*innen insbesodere auf persönliche, berufliche und organisatio- nale Gründe, wie familiäre Verpflichtungen

Schlussfolgerung: Aufgrund des großen Anteils von Patient*innen mit Schulden, Krediten oder unbezahlten Rechnungen sowie des Zusammenhangs zu psychischen Erkrankungen erscheint es

Für Anregungen, Wünsche und Beschwerden steht Ih- nen am Standort Darmstadt unsere Hausdame zur Ver- fügung, die gerne hilft und schaut, ob sie nicht gleich Abhilfe schaffen

Daher fordert der Deutsche Psychotherapeutentag erneut, dass Landessozialministerien und die gesetzliche Krankenversicherung für Menschen mit Migrationshintergrund bei nicht