• Keine Ergebnisse gefunden

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IWW-Studienprogramm

Vertiefungsstudium

Modul XIV: „ Unternehmensg ründung und -bewertung

2 . Musterklausur

Früher "Gründungscontrolling"

(2)

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdruckes, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des IWW – Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dies gilt auch für jede Form der Kommunikation zwischen den Studierenden des IWW.

(3)

Aufgabe 1:

45 Punkte Der auf einem vollkommenen Kapitalmarkt agierenden GEIZ GMBH bietet sich die

Möglichkeit, eine Investition mit dem (in t = 0 beginnenden) Zahlungsstrom g = (–5.000, 900, 2.060, 2.800, 550) zu tätigen. Es ist von einem Kalkulations- zinssatz von 5% p.a. auszugehen.

a) Berechnen Sie den Kapitalwert der Investition, und interpretieren Sie ihn ökonomisch! Ist die Investition vorteilhaft?

8 P.

Lösung:

(4)

b) Skizzieren Sie den Verlauf der Kapitalwertfunktion! 5 P.

Lösung:

(5)

c) Berechnen Sie die Annuität und den zusätzlichen Endwert der Investition! 12 P.

Lösung:

(6)

d) Stellen Sie für diese Investition einen VOFI auf! Wie hoch ist jeweils der Vermögensendwert bei vollständiger Fremd- und Eigenfinanzierung?

12 P.

Lösung:

(7)

e) Der interne Zins beträgt 10% p.a. Was sagt diese Zahl aus? Interpretieren Sie den internen Zins in einer „Kontenrechnung“!

8 P.

Lösung:

(8)

Aufgabe 2:

30 Punkte Erläutern Sie die wesentlichen Anforderungen, die man aus betriebswirtschaftli-

cher Sicht an den Planungsprozeß bei einer Unternehmensgründung stellen sollte!

Lösung:

(9)
(10)
(11)

Aufgabe 3:

15 Punkte Die im Rahmen der Nachfolgeplanung zu treffende Entscheidung des Eigen-

tümers für einen bestimmten Nachfolgeweg und die im einzelnen durchzuführen- den Maßnahmen stellt grundsätzlich ein schlechtstrukturiertes, zunächst nicht lösbares Ausgangsproblem dar. Gangbar ist demnach nur ein heuristischer Weg.

a) Definieren Sie den Begriff „Heuristik“! 4 P.

Lösung:

(12)

b) Bei der heuristischen Nachfolgeplanung wird das schlechtstrukturierte Ausgangsproblem der Form- und Gestaltungsentscheidung in einem ersten Schritt in zwei strategische Teilkomplexe, die Basisstrategien und die Kombinativstrategien der Gestaltung, zerlegt. Beschreiben Sie die Grund- merkmale der Basisstrategien der Unternehmensnachfolge!

11 P.

Lösung:

(13)
(14)

Aufgabe 4:

30 Punkte Die MITTELSTAND-AG ist mit der Planung des optimalen Investitions- und Finan-

zierungsprogramms für das kommende Jahr beschäftigt. Im Planungszeitpunkt t = 0 stehen die folgenden beliebig teilbaren Investitions- und Finanzierungsalter- nativen zur Auswahl:

Objekt g0 g1

A –100 117 B –100 105

C –75 85,5

D –50 60 E –50 55

F 100 –114

G 150 –162

H 150 –168

a) Durch welche Merkmale ist ein unvollkommener Kapitalmarkt gekenn- zeichnet? Was bedeutet die Unvollkommenheit des Marktes für die Pla- nung?

6 P.

Lösung:

(15)
(16)

b) Ermitteln Sie die internen Zinsfüße der Investitions- und Finanzierungsob- jekte!

6 P.

Lösung:

c) Bestimmen Sie das endwertmaximale Investitions- und Finanzierungspro- gramm mit Hilfe des DEAN-Modells! Gehen Sie dabei auch auf den Um- fang der durchzuführenden Grenzobjekte und den endogenen Grenzzins der Planungsperiode ein!

15 P.

Lösung:

(17)
(18)

d) Wie hoch ist der maximale Vermögensendwert? 3 P.

Lösung:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Duft und Kosmetik Geschäft ist bereits heute als weltweite Sparte organisiert, das Wella Haarkosmetik Geschäft wird bisher weltweit für Friseur und Retail gemeinsam nach

(c) Es werden zwei Portfolios gebildet: Portfolio 1 besteht aus der Aktie zusammen (10 P.) mit einer Long-Position in der Verkaufsoption mit Basispreis 80 Euro, Portfolio 2. aus

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des IWW – Institut für

Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke

Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter

Betrachtungsebenen gruppieren fachlich zusammenhängende Sachverhalte, in dem analytisch vereinfachend horizontale Schichten (engl. »layer«) eingeführt werden. Die vier

Geben Sie an, ob die nachfolgend aufgeführten Aussagen zutreffen oder nicht. Tragen Sie hierzu jeweils in die Lösungsspalte „R“ für richtig oder „F“ für falsch ein.