• Keine Ergebnisse gefunden

Studiengangspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (BA) vom 18. Januar 2017 : genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Studiengangspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (BA) vom 18. Januar 2017 : genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni 2017"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengangspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ (BA) vom 18. Januar 2017

Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni 2017

Aufgrund der §§ 20, 44 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes in der Fassung vom 14. Dezember 2009, zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2015, hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 18. Januar 2017 den folgenden Studiengangspezifischen Anhang für den Masterstudiengang Sinologie beschlossen. Diese Ordnung hat das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität gemäß § 37 Abs. 5 Hessisches Hochschulgesetz am 27. Juni 2017 genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht

Inhaltsverzeichnis

Teil I: Allgemeines; Gegenstände und Ziele des Studiums; Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

I.1. Allgemeines

I.1.1. Geltungsbereich des studiengangspezifischen Anhangs I.1.2. Gegenstände und Ziele des Studiums, berufliche Tätigkeiten I.1.3. Regelstudienzeit

I.1.4. Auslandsstudium

I.2. Studienvoraussetzungen und Studienbeginn I.2.1. Studienbeginn

25. Juli 2017

(2)

Teil III: Bachelorprüfung

III.1. Erstmeldung und Zulassung zu Prüfungen III.2. Umfang der Bachelorprüfung

III.3. Bildung der Gesamtnote

Teil IV: Inkrafttreten Teil V: Modulübersicht

Teil VI: Modulbeschreibungen

Teil VII: Exemplarischer Studienverlaufsplan

Anlage 1: Nicht zulässige Hauptfächer

Teil I: Allgemeines; Gegenstände und Ziele des Studiums;

Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

I.1. Allgemeines

I.1.1. Geltungsbereich des studiengangspezifischen Anhangs

(1) Dieser Anhang enthält die studiengangspezifischen Regelungen für den Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach. Er gilt in Verbindung mit der Rahmenordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 09:

Sprach- und Kulturwissenschaften vom 15.07.2015 (abgekürzt BA09) und der Rahmenordnung für gestufte und modularisierte Studiengänge der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 30.04.2014 in der jeweils gültigen Fassung.

I.1.2. Gegenstände und Ziele des Studiums, berufliche Tätigkeiten

(1) Der Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach vermittelt folgende grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten:

1. Kenntnisse der modernen koreanischen Standardsprache;

2. Kenntnisse über die politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Strukturen des modernen Koreas sowie deren historische Grundlagen;

3. Kenntnisse interkultureller Kommunikation;

4. Kenntnisse der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Kompetenzen zur Beschaffung, Auswertung und Beurteilung sowie Aufbereitung und Präsentation koreabezogener Daten und Informationen;

5. Kenntnisse über die Fachgeschichte der Koreastudien und Kompetenzen im kritischen und reflektierenden Umgang mit koreabezogenen Daten, Quellen, Texten und Methoden.

(3)

Der Studiengang vermittelt zudem spezielle Techniken und Methoden:

6. Umgang mit konkreten kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Problemen aus der Geschichte und Gegenwart Nord- und Südkoreas;

7. koreanische Kommunikations- und Sprachkultur sowie Methoden der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften mit Bezug auf Korea, Theorie und Praxis der inter- bzw. transkulturellen Kommunikation

(2) Das Studium des Nebenfaches Koreastudien bietet – in Ergänzung zum gewählten Hauptfach – Qualifikationen, die in verschiedenen Berufsfeldern nutzbar gemacht werden können. Dazu zählen u.a.

Tätigkeiten in Bereichen wie:

8. Wirtschaft: Industrie und Handel mit Koreabezug, Außenwirtschaft, Banken, Beratung, IHK, DIHT u.ä.;

9. Wissenschafts- und Kulturaustausch bzw. -management mit Koreabezug;

10. Bildungswesen: Weiterbildung, Interkulturelles Training;

11. Bibliotheks- und Übersetzungswesen;

12. Internationale Organisationen, NGOs u.ä.

13. Lehre und Forschung;

14. etc.

(3) Das Studium des Bachelor-Nebenfaches Koreastudien wird in Verbindung mit einem Bachelor- Hauptfachstudiengang mit dem Bachelorgrad als erstem berufsqualifizierenden bzw. berufsbefähigenden Abschluss abgeschlossen.

(4) Durch die kumulative Bachelorprüfung im Nebenfach Koreastudien soll festgestellt werden, ob die oder der Studierende Methoden und Zielsetzungen der Koreastudien überblickt und die Fähigkeit besitzt wissenschaftliche Verfahren und Erkenntnisse des Faches selbständig anzuwenden. Außerdem wird überprüft, ob der oder die Studierende in der Lage ist, grundlegende wissenschaftliche Methoden und Kenntnisse selbstständig anzuwenden und auf einen frühen Übergang in die Berufspraxis vorbereitet ist.

I.1.3. Regelstudienzeit

(1) Die Regelstudienzeit für den Nebenfach-Bachelorstudiengang Koreastudien richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs. In der Regel umfasst diese sechs Semester.

(2) Im Rahmen des Nebenfach-Bachelorteilstudiengangs Koreastudien sind 60 CP zu erwerben.

I.1.4. Auslandsstudium

Studierenden des Bachelorstudiengangs Koreastudien im Nebenfach wird empfohlen, ein Auslandsstudium in

(4)

I.2.2. Studienvoraussetzungen Die allgemeinen Studienvoraussetzungen regelt § 8 BA09.

I.2.3. Sprachkenntnisse

Bei Beantragung der Zulassung zur Bachelorprüfung im Nebenfach Koreastudien beim Prüfungsamt ist der Nachweis von mindestens „ausreichenden“ Englischkenntnissen zu erbringen. Der Nachweis von Englischkenntnissen mindestens auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ist erforderlich, und zwar durch eines der nachfolgend aufgeführten Dokumente:

(a) Abiturzeugnis, Oberstufenzeugnisse oder andere Nachweise über mindestens fünfjährigen Schulunterricht (ab Sekundarstufe 1) in Englisch,

(b) Nachweis über einen UNIcert-Abschluss der Stufe II,

(c) Nachweis über einen internet-basierten TOEFL-Test iBT, Score von mindestens 87, (d) Nachweis über einen IELTS-Test, Score von mindestens 5.5 oder

(e) einen anderen vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannten Nachweis.

Teil II: Studien- und Prüfungsorganisation

II.1. Studienaufbau

(1) Das Studium im Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module im Studiengang werden nach Maßgabe von „Teil VI: Modulbeschreibungen“ mit einer Modulprüfung in Form einer Abschlussprüfung, einer einzelnen veranstaltungsbezogenen Modulprüfung oder einer Modulteilprüfung abgeschlossen. Eine Liste der Pflichtmodule enthält „Teil V: Modulübersicht.“ Die Lerninhalte und -ziele der Pflichtmodule sowie ihre Dauer ergeben sich aus den Modulbeschreibungen in „Teil VI:

Modulbeschreibungen.“

(2) Im Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach wird zwischen Sprachmodulen, Grundlagenmodulen und Vertiefungsmodulen unterschieden. Sprachmodule dienen dem Erwerb von koreanischen Sprachkenntnissen und ihrer Vertiefung, inhaltliche Module machen mit den grundlegenden Inhalten und Arbeitstechniken der Koreastudien vertraut, in Vertiefungsmodulen werden die bereits erworbenen sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten gefestigt und zur Anwendung gebracht.

(3) Im Vertiefungsmodul KoN-5 wählt die oder der Studierende frei ein Seminar aus den Bereichen „Korea und Ostasien“ oder „Neuere Forschung Modernes Korea“ aus und erbringt die in der Modulbeschreibung vorgesehenen Studien- und Prüfungsleistungen.

Modul Pflicht-

/Wahlpflichtm.

Kreditpunkte (CP)

Sprachmodule

KoN-1 Pflichtmodul 18

KoN-2 Pflichtmodul 12

Grundlagenmodule

KoN-3 Pflichtmodul 12

KoN-4 Pflichtmodul 12

Vertiefungsmodul

KoN-5 Pflichtmodul 6

(5)

II.2. Studiengangspezifische Prüfungsformen und Studienleistungen

(1) Zusätzlich zu den in §§ 15 bzw. 32-36 BAO9 genannten Formen von Studien- und Prüfungsleistungen können im Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach Studienleistungen auch in der Form von Essays oder Response Papers abgelegt werden.

(2) In einem Essay wird eine wissenschaftliche Fragestellung knapp und anspruchsvoll behandelt. Sinn und Zweck ist die Diskussion einer Fragestellung und keine umfassende Behandlung des Themas. Dabei steht die Entwicklung eigener Überlegungen und Positionen im Vordergrund, die über die reine Wiedergabe der verwendeten Texte hinausreicht. Der eigene Standpunkt zu einem bestimmten Problem oder einer in der Literatur vertretenen Haltung soll deutlich hervortreten.

(3) In einem Response Paper erfolgt eine kritische Auseinandersetzung des oder der Studierenden mit einem bestimmten Problem oder mit einem Buch, Artikel, etc. Dabei ist der oder die Studierende dazu aufgerufen, auf gut begründete Art und Weise die eigene Meinung zu dem Problem bzw. zu der – üblicherweise – wissenschaftlichen Arbeit, auf die sich das Response Paper bezieht, darzulegen.

Teil III: Bachelorprüfung

III.1. Erstmeldung und Zulassung zu Prüfungen

Für die Zulassung zur Bachelorprüfung sind die in § 22 BA09 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.

III.2. Umfang der Bachelorprüfung

Die Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach setzt sich aus den Modulprüfungen der Pflichtmodule zusammen. Die Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach ist bestanden, wenn alle in diesem studiengangspezifischen Anhang vorgeschriebenen Module erfolgreich absolviert worden sind.

III.3. Bildung der Gesamtnote

Die Gesamtnote im Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach wird aus dem nach CP gewichteten Mittel der Modulnoten errechnet.

(6)

Teil IV: Inkrafttreten

(1) Dieser studiengangspezifische Anhang tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung in den UniReport Satzungen und Ordnungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kraft. Die Bestimmungen gelten ab dem Wintersemester 2017/18.

(2) Studierende, die Schwerpunktbereich „Sprache und Kultur Koreas“ im externen oder internen Nebenfach gewählt haben und ihr Studium vor dem Wintersemester 2017/18 aufgenommen haben, können auf Antrag in den durch diesen studiengangspezifischen Anhang geregelten Bachelorstudiengang wechseln, sofern sie den Prüfungsanspruch im Fach noch nicht endgültig verloren haben. Bereits erbrachte und anrechenbare Studien- und Prüfungsleistungen werden i.d.R. vom Prüfungsamt anerkannt. Ggf. ist die Fachstudienberatung zu konsultieren.

Frankfurt am Main, den 12.07.2017

Prof. Dr. Elisabeth Hollender

Dekanin des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften

(7)

Teil V: Modulübersicht

Abkürzungen: K: Kurs; PS: Proseminar; S: Seminar; Ü: Übung; V/Ü: Vorlesung/Übung

Modul Lehrveranstaltungen CP

KoN-1: Koreanisch Grundstufe

KoN-1.1 Koreanisch Grundstufe I (K) 6

KoN-1.2 Koreanisch Grundstufe I (Ü) 3

KoN-1.3 Koreanisch Grundstufe II (K) 6

KoN-1.4 Koreanisch Grundstufe II (Ü) 3

Summe 18

KoN-2: Koreanisch Mittelstufe

KoN-2.1 Koreanisch Mittelstufe I (K) 3

KoN-2.2 Koreanisch Mittelstufe I (Ü) 3

KoN-2.3 Koreanisch Mittelstufe II (K) 3

KoN-2.4 Koreanisch Mittelstufe II (Ü) 3

Summe 12

KoN-3: Grundwissen Modernes Korea

KoN-3.1 Einführung in die Koreastudien (V) 4 KoN-3.2 Moderne koreanische Geschichte (PS) 4 KoN-3.3 Moderne koreanische Gesellschaft (S) 4

Summe 12

KoN-4: Gesellschaft und Kultur des modernen Korea

KoN-4.1 Politik und Wirtschaft ODER Nordkorea ODER Geschlecht in Korea (S)

4

KoN-4.2 Koreanische Literatur ODER Koreanische Religionen (PS)

4

KoN-4.3 Kunst und Kultur ODER andere gesellschaftliche Fragen (S)

4

Summe 12

KoN-5: Vertiefungsmodul Modernes Korea

KoN-5 Vertiefungsmodul Modernes Korea (S) 6

Summe 6

(8)

Teil VI: Modulbeschreibungen

Es sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren:

KoN-1: Koreanisch Grundstufe (Korean – Basic Level)

KoN-2: Koreanisch Mittelstufe (Korean – Intermediate Level)

KoN-3: Grundwissen Modernes Korea (Basic Knowledge of Modern Korea)

KoN-4: Gesellschaft und Kultur des modernen Korea (Society and Culture of Modern Korea)

KoN-5: Vertiefungsmodul Modernes Korea (Advanced Knowledge of Modern Korea)

(9)

Modul KoN-1

Koreanisch Grundstufe

(Korean - Basic Level) Pflichtmodul

18 CP (insg.) = 540 h

12 SWS Kontaktstudiu

m

12 SWS / 180 h

Selbststudium 360 h

Inhalte

Das Modul KoN-1 bietet eine Einführung in die koreanische Schrift und in die moderne koreanische Sprache, vermittelt grundlegende sprachliche Kompetenzen in den Bereichen Hören, Verstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben. Die Studierenden erwerben einen Basiswortschatz und Kenntnisse der wichtigsten grammatischen Strukturen und sollen zu einfachen Gesprächen auf Koreanisch und dem Verständnis einfacher koreanischer Texte befähigt werden.

Sofern Vorkenntnisse des Koreanischen nachgewiesen werden, kann die Teilnahmepflicht an den jeweiligen Kursen durch die Veranstaltungsleitung reduziert werden; dies gilt jedoch nicht für den Leistungsnachweis und die Modulabschlussprüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls erlangen die Studierenden ein Grundverständnis der Grammatik der modernen koreanischen Sprache. Außerdem erwerben sie die Fähigkeit, Koreanisch zu sprechen sowie die koreanische Schrift Hangeul zu lesen und zu schreiben. Das Hörverständnis wird ebenfalls trainiert. Die Studierenden haben Grundkenntnisse in Bezug auf soziolinguistische und soziokulturelle Fragen in Korea, nämlich über die Sprachebenen, Höflichkeits- und Anredeformen in der Alltagssituation. Die Studierenden besitzen eine Grundlage für ein vertiefendes Studium der koreanischen Sprache. Es wird außerdem erwartet, dass die Absolventen des Moduls auch im Hinblick auf den nicht- europäischen Sprachkontext ihre Fähigkeiten und Lernstrategien in Bezug auf den Spracherwerb entwickeln und verbessern.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Keine

Empfohlene Voraussetzungen Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Koreastudien. FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften Verwendbarkeit des Moduls Eigenständiger Bachelor im Nebenfach

für andere Studiengänge Bachelorstudiengang Empirische Sprachwissenschaften HF, INF, ENF

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Prof. Dr. Yonson Ahn Studiennachweise/ ggf. als

Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für KoN-1.1, KoN-1.2, KoN-1.3 und KoN-1.4

Leistungsnachweise Für KoN-1.1: Klausur inkl. Test zum Hörverstehen (90 Minuten) und mündliche Prüfung (5 Minuten je Kandidat oder Kandidatin).

Lehr- / Lernformen Kurs / Übung / eLearning / Tutorium Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch / Koreanisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Klausur (120 Minuten, inkl. Test zum Hörverstehen) und mündliche Prüfung (5 Minuten je Kandidat). Gewichtung:

4/5 schriftlich, 1/5 mündlich für Grundstufe II.

LV-Form SW

S CP Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

KoN-1.1 Koreanisch Grundstufe I Kurs 4 6 X

KoN-1.2 Koreanisch Grundstufe I Übung 2 3 X

KoN-1.3 Koreanisch Grundstufe II Kurs 4 6 X

KoN-1.4 Koreanisch Grundstufe II Übung 2 3 X

Summe 12 18

(10)

Modul KoN-2

Koreanisch Mittelstufe

(Korean - Intermediate Level) Pflichtmodul

12 CP (insg.) = 360 h

8 SWS Kontaktstudiu

m

8 SWS / 120 h

Selbststudium 240 h

Inhalte

Das Modul KoN-2 baut auf die im Modul KoN-1 erworbenen Kenntnisse der koreanischen Sprache und Schrift auf und vertieft und erweitert die aktiven sprachlichen Kompetenzen, das Hörverständnis und insbesondere die Fertigkeit des Leseverstehens. Die Studierenden werden mit verschiedenen Textsorten vertraut gemacht.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden vervollständigen ihren Basiswortschatz und ihre aktiven und passiven Grundkenntnisse der wichtigsten grammatischen Strukturen, um einfache alltagsrelevante Gespräche auf Koreanisch führen zu können. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich an alltäglichen Konversationen zu beteiligen und besitzen im Vergleich zu Modul KoN-1 erweiterte und sicherere passive Fähigkeiten (Leseverständnis) zu einem breiteren Themenspektrum. Sie beherrschen grundlegende grammatische Strukturen, einen Basiswortschatz und können kurze Aufsätze verfassen. Die Studierenden besitzen solide Grundkenntnisse der Sprache und sind für eine höhere Stufe bereit.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Erfolgreicher Abschluss des Moduls KoN-1.

Empfohlene Voraussetzungen Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Koreastudien. FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften Verwendbarkeit des Moduls Eigenständiger Bachelor im Nebenfach

für andere Studiengänge Bachelorstudiengang Empirische Sprachwissenschaften HF, INF, ENF

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Prof. Dr. Yonson Ahn Studiennachweise/ ggf. als

Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für KoN-2.1, KoN-2.2, KoN-2.3 und KoN- 2.4

Leistungsnachweise Leistungsnachweis für KoN-2.1: Klausur inkl. Test zum Hörverstehen (90 Minuten) und mündliche Prüfung (5 Minuten je Kandidat oder Kandidatin).

Lehr- / Lernformen Kurs / Übung

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch / Koreanisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Klausur (120 Minuten, inkl. Test zum Hörverstehen) und mündliche Prüfung (5 Minuten je Kandidat). Gewichtung: 4/5 schriftlich, 1/5 mündlich für Mittelstufe II.

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

KoN-2.1 Koreanisch Mittelstufe I Kurs 2 3 X

KoN-2.2 Koreanisch Mittelstufe I Übung 2 3 X

KoN-2.3 Koreanisch Mittelstufe II Kurs 2 3 X

KoN-2.4 Koreanisch Mittelstufe II Übung 2 3 X

Summe 8 12

(11)

Modul KoN-3

Grundwissen Modernes Korea (Basic Knowledge of Modern

Korea) Pflichtmodul

12 CP (insg.) = 360 h

6 SWS Kontaktstudiu

m

6 SWS / 90 h

Selbststudium 270 h

Inhalte

Das Modul KoN-3 bietet eine Einführung in wesentliche historische und kulturelle Entwicklungen Koreas und vermittelt einen Überblick über vielfältige Bereiche der Gesellschaft und Kultur des modernen Koreas.

Dieses Modul bildet die Grundlage für weiterführende Studien innerhalb der Koreastudien im Hinblick auf Forschung, kritisches Denken und Präsentationstechniken.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls erwerben die Studierenden grundlegendes Wissen zur Geschichte und Gesellschaft Koreas und sind somit zum Besuch weiterführender Module befähigt. Mittels sich ergänzender Lern- und Unterrichtsansätze verbessern die Studierenden ihre kritischen Analyse- und Diskussionsfähigkeiten, indem sie die Grundlagen des akademisch strukturierten Argumentierens üben.

Das Modul soll die Studierenden zur eigenständigen koreabezogenen Informationsbeschaffung und Recherche sowie zur kritischen Literaturaufbereitung anleiten. Die Absolventen erlernen das

wissenschaftliche Präsentieren und erwerben Grundlagen des Arbeitens in einer virtuellen Lernumgebung.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Keine

Empfohlene Voraussetzungen Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Koreastudien. FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften Verwendbarkeit des Moduls Eigenständiger Bachelor im Nebenfach

für andere Studiengänge Bachelorstudiengang Empirische Sprachwissenschaften HF, INF, ENF

Häufigkeit des Angebots Das Modul kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Prof. Dr. Yonson Ahn Studiennachweise/ ggf. als

Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für KoN-3.1, KoN-3.2 und KoN-3.3 Leistungsnachweise Leistungsnachweis für KoN-3.1: Klausur (90 Minuten) Lehr- / Lernformen Vorlesung / Proseminar / Seminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch / Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Schriftliche Hausarbeit (10 bis 12 Seiten) zu KoN-3.2 ODER KoN-3.3

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6 7 8 KoN-3.1 Einführung in die Koreastudien Vorlesung 2 4 X

KoN-3.2 Moderne koreanische

Geschichte Proseminar 2 4 X

KoN-3.3 Moderne koreanische

Gesellschaft Seminar 2 4 X

Summe 6 12

(12)

Modul KoN-4

Gesellschaft und Kultur des modernen Korea

(Society and Culture of Modern Korea)

Pflichtmodu l

12 CP (insg.) = 360 h

6 SWS Kontaktstudiu

m

6 SWS / 90 h

Selbststudium 270 h

Inhalte

Das Modul KoN-4 erweitert und vertieft die in Modul KoN-3 erworbenen Kenntnisse über die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Koreas. Das Modul beinhaltet Fragen der Religion, der Philosophie, der Wirtschaft und Kultur des modernen Koreas. Anhand ausgewählter Themen erfolgt die Einführung in

unterschiedliche theoretische und methodische Ansätze zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit koreabezogenen Fragestellungen. Die Studierenden werden dazu angeleitet, nicht nur internationale koreabezogene Forschungsarbeiten, sondern auch Quellen- und Sekundärtexte in koreanischer Sprache zu recherchieren und wissenschaftlich auszuwerten.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Ziel dieses Moduls ist die Erweiterung und Vertiefung des Wissens zu Themen der modernen koreanischen Gesellschaft, Kultur und Politik. Anhand kritisch-analytischer Lektüre und des Schreibens von Aufsätzen üben die Studierenden unter anderem das akademische Schreiben, Präsentieren und das Argumentieren vor einem kritischen Publikum. Die Absolventen können zielgerichtet recherchieren sowohl in den elektronischen als auch in physischen Quellen. Sie arbeiten sicher in virtuellen Lernumgebungen und nutzen digitale Medien.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Erfolgreicher Abschluss der Teilmodulprüfung KoN-3.1

Empfohlene Voraussetzungen Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Koreastudien. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls Eigenständiger Bachelor im Nebenfach für andere Studiengänge Bachelorstudiengang Empirische

Sprachwissenschaften HF, INF, ENF

Häufigkeit des Angebots Das Modul kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Prof. Dr. Yonson Ahn Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für KoN-4.1, KoN-4.2 und KoN-4.3

Leistungsnachweise Leistungsnachweis für KoN-4.1: Schriftliche Hausarbeit (10 bis 12 Seiten)

Lehr- / Lernformen Proseminar / Seminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch / Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Schriftliche Hausarbeit (14 bis 16 Seiten) zu KoN- 4.2 ODER KoN-4.3.

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6 7 8 KoN-4.1 Politik und Wirtschaft ODER

Nord Korea ODER Geschlecht in Korea Seminar 2 4 X

KoN-4.2 Koreanische Literatur ODER

Koreanische Religionen Proseminar 2 4 X

KoN-4.3 Kunst und Kultur ODER

andere gesellschaftliche Fragen Seminar 2 4 X

Summe 6 12

(13)

Modul

KoN-5 Vertiefungsmodul Modernes Korea (Advanced Knowledge of Modern Korea)

Pflichtmodul 6 CP (insg.) = 180 h 2 Kontaktstudiu SWS

m

2 SWS / 60 h

Selbststudium 120 h

Inhalte

Das Modul richtet sich an die Studierenden im eigenständigen Bachelor des Nebenfachs, die bereits fortgeschritten sind. Anhand ausgewählter Themen erfolgt die Vertiefung unterschiedlicher theoretischer und methodischer Ansätze zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit koreabezogenen

Fragestellungen. Akademische Schlüsselfähigkeiten des Präsentierens und der wissenschaftlichen Forschung anhand von verschiedenen Fragestellungen aus dem Bereich der Koreastudien werden in diesem Modul erworben. Die Studierenden werden dazu angeleitet, nicht nur internationale

koreabezogene Forschungsarbeiten, sondern auch Quellen- und Sekundärtexte in koreanischer Sprache zu recherchieren und wissenschaftlich auszuwerten. Die Studierenden sind aufgefordert, im Hinblick auf den bevorstehenden Studienabschluss eigene Forschungsergebnisse in der Gruppe zu präsentieren, zu

diskutieren und verteidigen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Im Mittelpunkt des Moduls steht die wissenschaftliche Bearbeitung koreabezogener Themen. Das zentrale Ausbildungsziel des Moduls ist: Kritikfähigkeit, die eigene Meinungsbildung auf Grundlage des während des Studiums angeeigneten Wissens über die beiden Koreas, der reflektierte Umgang mit den Methoden und Quellen sowie interkulturelle Kompetenz. Unterstützt wird zudem die kritische Lesefähigkeit primärer Quellen. Das Modul wird im letzten Semester des Bachelorstudiums im Nebenfach belegt.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls KoN-1, KoN-2, KoN-3

Empfohlene Voraussetzungen

Dringend empfohlen wird die vorherige oder parallele Absolvierung der Lehrveranstaltung KoN-4 Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Koreastudien, FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls Eigenständiger Bachelor im Nebenfach für andere Studiengänge Bachelorstudiengang Empirische

Sprachwissenschaften HF, INF, ENF

Häufigkeit des Angebots Das Modul kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Prof. Dr. Yonson Ahn Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise TN für KoN-5 Leistungsnachweise Keine

Lehr- / Lernformen Seminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch / Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus: Schriftliche Hausarbeit (14-16 Seiten) zu KoN-5

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

KoN-5 Vertiefungsmodul

Modernes Korea Seminar 2 6 X

Summe 2 6

(14)

Teil VII: Exemplarischer Studienverlaufsplan

Modul Typ Lehrveranstaltung SWS CP

1. Semester: Wintersemester

KoN-1 Koreanisch Grundstufe K KoN-1.1 Koreanisch Grundstufe I 4 6

Ü KoN-1.2 Koreanisch Grundstufe I 2 3

KoN-3 Grundwissen Modernes

Korea S KoN-3.1 Einführung in die Koreastudien 2 4

Modulprüfungen:

Leistungsnachweise: KoN-1.1; KoN-3.1

8 13

2. Semester: Sommersemester

KoN-1 Koreanisch Grundstufe K KoN-1.3 Koreanisch Grundstufe II 4 6

Ü KoN-1.4 Koreanisch Grundstufe II 2 3

KoN-3 Grundwissen Modernes

Korea PS KoN-3.2 Moderne koreanische Geschichte 2 4

Modulprüfungen: KoN-1; ggf. KoN-3

Leistungsnachweise:

8 13

3. Semester: Wintersemester

KoN-2 Koreanisch Mittelstufe K KoN-2.1 Koreanisch Mittelstufe I 2 3

Ü KoN-2.2 Koreanisch Mittelstufe I 2 3

KoN-3 Grundwissen Modernes

Korea S KoN-3.3 Moderne koreanische Gesellschaft 2 4

Modulprüfungen: KoN-3

Leistungsnachweise: KoN-2.1

6 10

4. Semester: Sommersemester

KoN-2 Koreanisch Mittelstufe K KoN-2.3 Koreanisch Mittelstufe II 2 3

Ü KoN-2.4 Koreanisch Mittelstufe II 2 3

KoN-4 Gesellschaft und Kultur

des modernen Korea S KoN-4.1 Politik und Wirtschaft ODER Nordkorea

ODER Geschlecht in Korea 2 4

Modulprüfungen: KoN-2

Leistungsnachweise: KoN-4.1

6 10

5. Semester: Wintersemester

KoN-4 Gesellschaft und Kultur

des modernen Korea PS KoN-4.2 Koreanische Literatur ODER Koreanische

Religionen 2 4

KoN-4 Gesellschaft und Kultur

des modernen Korea S KoN-4.3 Kunst und Kultur ODER andere

gesellschaftliche Fragen 2 4

(15)

Modulprüfungen: Ggf. KoN-4 Leistungsnachweise:

4 8

6. Semester: Sommersemester KoN-5 Vertiefungsmodul

Modernes Korea S Seminar / Proseminar 2 6

Modulprüfungen: KoN-5

Leistungsnachweise:

2 6

SWS und CP insgesamt: 34 60

Anlage 1: Nicht zulässige Hauptfächer

Der Bachelorstudiengang Koreastudien im Nebenfach kann nicht mit dem Schwerpunkt „Sprache und Kultur Koreas“ im Hauptfach in dem Bachelorstudiengang Empirische Sprachwissenschaft kombiniert werden.

(16)

Impressum

UniReport Satzungen und Ordnungen erscheint unregelmäßig und anlassbezogen als Sonderausgabe des UniReport. Die Auflage wird für jede Ausgabe separat festgesetzt.

Herausgeber ist die Präsidentin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Voraussetzungen für die Vergabe der CP Bestandenes Fachgespräch aus Veranstaltung 1 (LN) und bestandene Klausur aus Veranstaltung 2 (MAP) Hinweis: Wenn als WPM

für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 Propädeutik „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Methodik der Kunstgeschichte“

„Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Methodik der Kunstgeschichte“ sowie eines weiteren Moduls Propädeutik (Modul 2 oder 3). Zuordnung des Moduls (Studiengang

(2) Voraussetzung sind zudem ausreichende Sprachkenntnisse des Indonesischen (Bahasa Indonesia) oder Ma- laysischen (Bahasa Malaysia). Studierende mit einem Bachelorabschluss,

(3) Das Studium des Nebenfaches Sprachen und Kulturen Südostasiens wird in Verbindung mit einem Bachelor- Hauptfachstudiengang mit dem Bachelorgrad als erstem

Bei Variante 1 (ohne Auslandssemester) verteilen sich die zu erwerbenden 120 CP wie folgt:.. b) 21 CP entfallen auf die Grundwissen-Module (SKS 3 und SKS 4), im Rahmen

In dem nicht an eine Lehrveranstaltung gebundenen Modul (Freies Lernen mit Betreuung), das auch in der vorlesungsfreien Zeit und in Gruppenarbeit absolviert werden

Teilnahmenachweise: Regelmäßige Teilnahme in Seminar, Exkursion/Übung Leistungsnachweise: Eine Studienleistung im Seminar (Referat, Essay oder Protokoll)