• Keine Ergebnisse gefunden

Studiengangspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Nebenfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" vom 28. Juni 2017 : genehmigt vom Präsidium am 5. September 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Studiengangspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Nebenfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" vom 28. Juni 2017 : genehmigt vom Präsidium am 5. September 2017"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20. September 2017

Studiengangspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Nebenfach mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“

vom 28. Juni 2017

Genehmigt vom Präsidium am 5. September 2017

Aufgrund der §§ 20, 44 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes in der Fassung vom 14. Dezember 2009, zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2015, hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 28. Juni 2017 den folgenden Studiengangspezifischen Anhang für den Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens als Nebenfach beschlossen. Diese Ordnung hat das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität gemäß § 37 Abs. 5 Hessisches Hochschulgesetz am 5. September 2017 genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht.

Inhaltsverzeichnis

Teil I: Allgemeines; Gegenstände und Ziele des Studiums; Studienvoraussetzungen

und Studienbeginn ... 3

I.1 Allgemeines ... 3

I.1.1 Geltungsbereich des Studiengangspezifischen Anhangs ... 3

I.1.2 Gegenstände und Ziele des Studiums, berufliche Tätigkeiten ... 3

I.1.3 Regelstudienzeit ... 4

I.2 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn ... 4

I.2.1 Studienbeginn ... 4

I.2.2 Studienvoraussetzungen ... 4

Teil II: Studien- und Prüfungsorganisation ... 4

II.1 Studienaufbau ... 4

II.2 Studiengangspezifische Lehr- und Lernformen... 5

II.3 Studienleistungen ... 5

Teil III: Bachelorprüfung ... 5

III.1 Erstmeldung und Zulassung zu Prüfungen ... 5

III.2 Umfang der Bachelorprüfung ... 5

(2)

Teil IV: In-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen ... 6

Teil V: Modulübersicht ... 7

Teil VI: Modulbeschreibungen ... 8

Teil VII: Exemplarischer Studienverlaufsplan ...19

(3)

Teil I: Allgemeines; Gegenstände und Ziele des Studiums;

Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

I.1 Allgemeines

I.1.1 Geltungsbereich des Studiengangspezifischen Anhangs

Dieser Anhang enthält die studiengangspezifischen Regelungen für den Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Nebenfach. Er gilt in Verbindung mit der Ordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften vom 15. Juli 2015 (BAO9) und der Rahmenordnung für gestufte und modularisierte Studiengänge der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 30.

April 2014 (RO), veröffentlicht im UniReport Satzungen und Ordnungen vom 11. Juli 2014, in der jeweils gültigen Fassung.

I.1.2 Gegenstände und Ziele des Studiums, berufliche Tätigkeiten

(1) Der Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens vermittelt im Nebenfach grundlegende Fachkenntnisse in den Bereichen Sprachen, Literaturen und Medien Südostasiens, ergänzt durch weitere kulturwissenschaftliche und landeskundliche Kenntnisse, etwa in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Religion und Kunst Südostasiens. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem insularen Südostasien, vor allem Indonesien und Malaysia. Darüber hinaus vermittelt das Studium:

- gute Kenntnisse des modernen Indonesischen (Bahasa Indonesia) bzw. Malaysischen (Bahasa Malaysia), namentlich in den Bereichen Lese- und Textverständnis sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit,

- fundierte Kenntnisse der interkulturellen Kommunikation.

In die Ausbildung miteinbezogen sind zudem:

- die Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf die Kenntnis von Strukturen und Theorien wissenschaftlicher Analysen, der Recherche und der Auswertung

- sowie der Aufbereitung und Präsentation von Wissen, bzw. von südostasienbezogenen Forschungsergebnissen und Informationen.

(2) Der Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens vermittelt mit seiner strukturierten Wissensdarbietung und dem Einüben eines reflektierten Zugangs zu südostasienbezogenen Quellen die Grundlagen einer interkulturellen Kompetenz im Bereich Südostasien und öffnet den Zugang für ein breites berufliches Spektrum von südostasienbezogenen Tätigkeiten in Bereichen wie den folgenden:

- wissenschaftliche Laufbahn (MA, Promotion) - Bildungsinstitutionen

- Wirtschaft (Außenwirtschaft, Banken, Consulting) - Kulturmanagement

- Bibliothekswesen - Verlagsredaktionen

(4)

- Medien, Journalismus - Politik (diplomatischer Dienst)

(3) Das Studium des Nebenfaches Sprachen und Kulturen Südostasiens wird in Verbindung mit einem Bachelor- Hauptfachstudiengang mit dem Bachelorgrad als erstem berufsqualifizierenden Abschluss abgeschlossen. Durch die kumulative Bachelorprüfung im Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens soll festgestellt werden, ob die oder der Studierende Methoden und Zielsetzungen der Südostasienwissenschaften überblickt, die Fähigkeit besitzt, wissenschaftliche Verfahren und Erkenntnisse des Faches selbständig anzuwenden und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse erworben hat. Den Zweck der Bachelorprüfung im jeweiligen Hauptfach regelt die Ordnung für die betreffenden Hauptfächer.

I.1.3 Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für den Nebenfach-Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Bachelor-Hauptfachs.

I.2 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

I.2.1 Studienbeginn

Das Studium im Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

I.2.2 Studienvoraussetzungen Die allgemeinen Studienvoraussetzungen sind in § 8 BAO9 geregelt.

Teil II: Studien- und Prüfungsorganisation

II.1 Studienaufbau Die im Nebenfach zu erwerbenden 60 CP verteilen sie wie folgt:

a) 23 CP entfallen auf die Vermittlung der indonesischen Sprache: 17 CP auf die Indonesisch- Grundstufen-Module (SKS 1 und SKS 2) sowie 6 CP auf die Mittelstufe (SKS 6).

b) 21 CP entfallen auf die Grundwissen-Module (SKS 3 und SKS 4), im Rahmen derer inhaltliches Wissen zur Region Südostasien, sowie fachliche und methodische Grundlagen vermittelt werden.

c) 6 CP entfallen auf das Wahlpflichtmodul „Schwerpunktbildung“ (SKS 5), in welchem je nach Präferenz des Studierenden der Fokus auf (a) Linguistik oder (b) Literatur und Medien oder (c) Wirtschaft und Politik gelegt werden kann.

d) 10 CP entfallen auf den Wahlpflichtbereich „Sprache / Verschränkung“. Dieser kann entweder zum Erlernen einer zweiten südostasiatischen Sprache verwendet werden, die im Rahmen von SKS 8 angeboten werden (z.B. Thai oder Vietnamesisch) oder, bei Wahl von SKS 7nf, zur Vertiefung der in SKS 3 und SKS 4 erworbenen inhaltlichen und sprachlichen Kompetenzen genutzt werden.

(5)

II.2 Studiengangspezifische Lehr- und Lernformen

Ergänzend zu den in § 14 BAO9 genannten Lehr - und Lernformen werden im Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens Lehrveranstaltungen in folgenden Formen durchgeführt: Sprachkurs (K), Tutorium (T) und Kolloquium (Kol).:

- In Sprachkursen werden systematisch grundlegende Fremdsprachenkenntnisse vermittelt und eingeübt.

- Tutorien werden begleitend zu Sprachkursen angeboten und dienen der Vertiefung, Ergänzung und sprachpraktischen Anwendung von Lehrinhalten.

- Kolloquien sind seminarartige Veranstaltungen, in denen (i.d.R.) auswärtige Wissenschaftler über ihr Fachgebiet referieren oder fortgeschrittene Bachelorstudierende die Vorbereitung und Konzeption selbständiger Arbeiten vorstellen.

II.3 Studienleistungen

(1) Nach Maßgabe der Modulbeschreibungen sind nicht benotete Studienleistungen in Form von Fachgespräch, Referat, Thesenpapier, Essay, Protokoll oder Klausur zu erbringen.

(2) Sofern der Zugang zu Modulen den erfolgreichen Abschluss anderer Module voraussetzt, ergibt sich dies aus den Modulbeschreibungen (im Anhang 1). Entsprechendes gilt, soweit gemäß Anhang 1 ein Leistungs- oder Teilnahmenachweis zu einer Lehrveranstaltung eines Moduls für den Zugang zu anderen Lehrveranstaltungen dieses Moduls oder für den Zugang zu Lehrveranstaltungen eines anderen Moduls vorausgesetzt wird. Die Überprüfung der Zugangsberechtigung zu Modulprüfungen erfolgt durch das Prüfungsamt, die Überprüfung der Zugangsberechtigung für einzelne Lehrveranstaltungen durch die oder den jeweiligen Modulbeauftragten.

Teil III: Bachelorprüfung

III.1 Erstmeldung und Zulassung zu Prüfungen

Für die Zulassung zur Bachelorprüfung sind die in § 22 BAO9 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.

III.2 Umfang der Bachelorprüfung

Die Bachelorprüfung im Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens setzt sich zusammen aus:

1. den Modulabschlussprüfungen zu den Pflichtmodulen SKS 2, SKS 4 und SKS 6,

2. den Modulabschlussprüfungen zu den Wahlfpflichtmodulen SKS 5 sowie SKS 8 oder SKS 7nf 3. dem Nachweis der Teilnahme an den Pflichtmodulen SKS 1 und SKS 3.

III.3 Bildung der Gesamtnote

Die Gesamtnote ist das arithmetische Mittel aus den Noten für die Modulabschlussprüfungen. Das Ergebnis der bestandenen Bachelorprüfung im Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens ist unverzüglich dem für das Hauptfach zuständigen Prüfungsamt mitzuteilen.

(6)

Teil IV: In-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen

(1) Dieser Studiengangspezifische Anhang tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung im UniReport Satzungen und Ordnungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kraft. Die Bestimmungen gelten ab dem Wintersemester 2017/18.

(2) Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2017/18 aufgenommen haben, studieren nach den Bestimmungen dieses Studiengangspezifischen Anhangs.

(3) Studierende, die das Studium im Bachelor-Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens vor Inkrafttreten dieses studiengangspezifischen Anhangs aufgenommen haben, können die Bachelorprüfung nach der Ordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens vom 6.07.2011 (UniReport vom 2.10.2013) bis spätestens 30.09.2022 ablegen. Studierende, die vor dem Inkrafttreten dieses studiengangspezifischen Anhangs im Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens immatrikuliert wurden, können auf Antrag an den Prüfungsausschuss nach diesem Anhang ihr Studium absolvieren und die Bachelorprüfung ablegen. Bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden nach § 29 BAO9 angerechnet.

Frankfurt, den 13.09.2017

Prof. Dr. Elisabeth Hollender

Dekanin des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften

(7)

Teil V: Modulübersicht

SKS 1 Bahasa Indonesia Grundstufe 1 9 CP

SKS 2 Bahasa Indonesia Grundstufe 2 8 CP

SKS 3 Grundwissen 1: Region, Fachgeschichte und Methoden 9 CP

SKS 4 Grundwissen 2: Kultur und Gesellschaft 12 CP

WP-SKS 5 Wahlpflichtmodul „Schwerpunktbildung“

z.B. SKS 5a Linguistik oder SKS 5b Literatur und Medien oder SKS 5c Wirtschaft u.

Politik 6 CP

SKS 6nf Bahasa Indonesia Mittelstufe 6 CP

WP-SKS 7nf oder WP-SKS 8

Verschränkung: Literatur und Medien / Politik und Gesellschaft oder

Wahlpflichtmodul „Sprache“ (z.B. SKS 8a Thai oder SKS 8b Vietnamesisch) 10 CP Summe: 60 CP

(8)

Teil VI: Modulbeschreibungen

Abkürzungen:

K = Sprachkurs Kol = Kolloquium PS = Proseminar S = Seminar T = Tutorium Ü = Übung

CP = Credit Points / Kreditpunkte SWS = Semesterwochenstunden ESW = Empirische Sprachwissenschaft MEAS = Modern East Asian Studies SEAS = Southeast Asian Studies

SKS 1 Bahasa Indonesia

Grundstufe 1 Pflichtmodul 9 CP (insg.) = 270 h

6 Kontaktstudiu SWS

m

6 SWS / 90 h

Selbststudiu m

180 h Inhalte

Die Bahasa Indonesia Grundstufe 1 bietet eine Einführung in die indonesische Sprache und vermittelt grundlegende sprachliche Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Hören, Verstehen, Lesen und Schreiben. Die Studierenden erwerben einen Basiswortschatz und aktive und passive Kenntnisse der wichtigsten grammatischen Strukturen und werden zu einfachen Gesprächen auf Indonesisch befähigt. Auch der Gebrauch von Wörterbüchern und Grammatiken wird geübt, damit die Studierenden mit entsprechender Vorbereitung auch Texte verstehen und produzieren können, deren Anforderungen über dem aktiv beherrschten Standard liegen.

Darüber hinaus ist die interkulturelle Kommunikation – in Indonesien und anderswo – ein wichtiger Bestandteil des Moduls.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Verständnis von einfachen Sätzen und häufig gebrauchten Ausdrücken in verschiedenen Alltagssituationen

- Fähigkeit sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht

Sofern muttersprachliche Vorkenntnisse des Indonesischen nachgewiesen werden, kann die Teilnahmepflicht an den jeweiligen Kursen durch die Veranstaltungsleitung reduziert werden; dies gilt jedoch nicht für den Leistungsnachweis.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich) Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09 Verwendbarkeit des Moduls

für andere Studiengänge SKS BA-HF, MEAS, ESW (SOA 1)

Häufigkeit des Angebots Das Modul wird nur im Wintersemester angeboten.

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SKS 1.1 und SKS 1.2 Leistungsnachweise Leistungsnachweis für SKS 1.1: Klausur (90 Min.)

Lehr- / Lernformen Kurs / Tutorium

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: keine

LV-

Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6

SKS 1.1 Bahasa Indonesia Grundstufe 1 K 5 8 X

SKS 1.2 Tutorium zu Bahasa Indonesia Grundstufe 1

T 1 1 X

Summe 6 9

(9)

SKS 2 Bahasa Indonesia Grundstufe 2

Pflichtmodul 8 CP (insg.) = 240 h

5 Kontaktstudium SWS

5 SWS / 75 h

Selbststudium 165 h

Inhalte

Das Modul baut auf SKS 1 auf und vermittelt erweiterte sprachliche Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Hören, Verstehen, Lesen und Schreiben. Die Studierenden erwerben einen erweiterten Wortschatz und aktive und passive Kenntnisse grammatischer Strukturen und werden zu komplexeren Gesprächen auf Indonesisch befähigt. Auch der Gebrauch von Wörterbüchern und Grammatiken wird geübt, damit die Studierenden mit entsprechender Vorbereitung auch Texte verstehen und produzieren können, deren Anforderungen über dem aktiv beherrschten Standard liegen. Darüber hinaus ist die interkulturelle Kommunikation – in Indonesien und anderswo – ein wichtiger Bestandteil des Moduls.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Verständnis von längeren Texten und deutlich gesprochener Standardsprache über vertraute Inhalte.

- Fähigkeit sich einfach und zusammenhängend in eingeübten sowie auch vielen neuen Situationen zu äußern und dabei über Ereignisse zu berichten, Wünsche und Pläne zu formulieren und eigene Ansichten zu begründen.

Sofern muttersprachliche Vorkenntnisse des Indonesischen nachgewiesen werden, kann die Teilnahmepflicht an den jeweiligen Kursen durch die Veranstaltungsleitung reduziert werden; dies gilt jedoch nicht für die Modulabschlussprüfung.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Erfolgreicher Abschluss von SKS 1

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09

Verwendbarkeit des Moduls

für andere Studiengänge SKS BA-HF, MEAS, ESW

Häufigkeit des Angebots Das Modul wird nur im Sommersemester angeboten.

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweis für SKS 2

Leistungsnachweise -

Lehr- / Lernformen Kurs

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung

bestehend aus: Klausur (90 Min.)

LV-

Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6

SKS 2 Bahasa Indonesia Grundstufe 2 K 5 8 X

Summe 5 8

(10)

SKS 3 Grundwissen 1:

Region, Fachgeschichte und Methoden

Pflichtmodul 9 CP (insg.) = 270 h

4 Kontaktstudium SWS

4 SWS / 60 h

Selbststudium 210 h

Inhalte

Das Modul ist als inhaltliche wie methodische Einführung in das Fach konzipiert. Während in SKS 3.1 vor allem geschichtliche, kulturelle und gesellschaftliche Grundlagen der Region Südostasien im Mittelpunkt stehen, werden in SKS 3.2 Grundkenntnisse zur Geschichte des Fachs sowie zur wissenschaftlichen Praxis vermittelt. Dies beinhaltet neben der Vorstellung von zentralen Werken der Forschungsliteratur auch eine Einführung in fachrelevante Methoden sowie die Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitstechniken und Präsentationsformen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Kenntnisse von Grundzügen der Geschichte und Gesellschaftsstruktur Südostasiens sowie von wichtigen, die südostasiatischen Gesellschaften prägenden politischen, religiösen, ethnischen und kulturellen Grundlagen

- Bekanntheit mit einflussreichen Werke der Forschungsliteratur und grundlegenden Theorien, Methoden und Arbeitstechniken

- Verständnis wesentlicher Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, Nutzung von Bibliotheken, Datenbanken und anderen (elektronischen) Ressourcen, Erstellen von Bibliographien und Exzerpten unter Verwendung verschiedener Belegsysteme

- Kenntnis grundlegender Formen der Informationspräsentation wie Vortrag, Thesenpapier und Hausarbeit Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09 Verwendbarkeit des Moduls

für andere Studiengänge SKS BA-HF, ESW (SKS 3.2 für SOA 3)

Häufigkeit des Angebots Das Modul wird nur im Wintersemester angeboten.

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SKS 3.1 und SKS 3.2 Leistungsnachweise SKS 3.1: Kurzreferat oder Essay (3-5 Seiten)

SKS 3.2: Referat und Hausarbeit (8-12 Seiten)

Lehr- / Lernformen Proseminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

keine

LV-

Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6 SKS 3.1 Geschichte und Ideengeschichte

Südostasiens

PS 2 4 X

SKS 3.2 Einführung in Fach und Methoden PS / Ü 2 5 X

Summe 4 9

(11)

SKS 4 Grundwissen 2:

Kultur und Gesellschaft

Pflichtmodul 12 CP (insg.) = 360 h

6 Kontaktstudium SWS

6 SWS / 90 h

Selbststudium 270 h

Inhalte

Anhand exemplarischer Themen behandelt das Modul prägende historische und kulturelle Grundlagen der südostasiatischen Gesellschaften und zentrale Elemente kulturellen Wandels. Kontinuität und Wandel werden unter besonderer Berücksichtigung von Kultur, Gesellschaft, Religion und Geschichte betrachtet, um ausgewählte, zentrale Themen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Südostasien zu beleuchten und sie mit gegenwärtigen sozio-politischen Fragen in Beziehung zu setzen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Erwerb eines Referenzrahmens zur Einordnung und Beurteilung von südostasienweit anzutreffenden Themen und Fragen einerseits und regionaler Heterogenität andererseits

- Verständnis und Würdigung der Bedeutung von künstlerischen Werken als Zugang zu fremden Kulturen - Kenntnisse sozio-kultureller und sozio-politischer Fragestellungen infolge von Urbanisierung und

regionaler Integration in Südostasien

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09

Verwendbarkeit des Moduls

für andere Studiengänge SKS BA-HF, ESW (SKS 4.1 und SKS 4.2 für SOA 3) Häufigkeit des Angebots Das Modul wird nur im Sommersemester angeboten.

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweis Teilnahmenachweise für SKS 4.1 und SKS 4.2.

Leistungsnachweise Zu SKS 4.1: Referat oder Essay (3-5 Seiten) Zu SKS 4.2: Referat oder Essay (3-5 Seiten)

Lehr- / Lernformen Proseminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung

bestehend aus: Hausarbeit (8-12 Seiten) zu einem der Seminare LV-

Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6 SKS 4.1 Regionalismus und Zentralismus in

Südostasien

PS 2 6 X

SKS 4.2 Kunst und Kultur zwischen Region und Metropole

PS 2 6 X

Summe 6 12

(12)

WP-SKS 5a Linguistik Wahlpflichtmodul 6 CP (insg.) = 180 h

4 Kontaktstudium SWS

4 SWS / 60 h

Selbststudium 120 h

Inhalte

Das Modul bietet eine Einführung in die Geschichte der austronesischen (malaio-polynesischen) Sprachfamilie unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Sprachen im westaustronesischen Raum. Die Strukturen ausgewählter moderner Regionalsprachen dieses Sprachraums werden beschrieben und miteinander verglichen.

Außerdem befasst sich dieses Modul mit der Sprachenpolitik in der sog. 'Malaiischen Welt' (Indonesien, Malaysia, Brunei Darussalam) unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses, den Faktoren wie Politik, Wirtschaft und staatliche Sprachenzentren dieser Länder auf die Entwicklung der Nationalsprachen nehmen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Grundbegriffen

- Kenntnisse der Arbeitsfelder und Methoden der synchronen und diachronen Linguistik

- Inhaltliche und methodische Kenntnisse der Inventarisierung, Klassifikation und Typologisierung von Sprachen sowie zur Frage der Sprachpolitik (Landessprache vs. Minderheitensprachen, ex- Kolonialsprache vs. lokal-basierte Nationalsprache)

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

SKS BA-HF, ESW (SOA 5)

Häufigkeit des Angebots Beginn im Wintersemester oder Sommersemester möglich

Dauer des Moduls 2 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SKS 5a.1 und SKS 5a.2 durch aktive Teilnahme (z.B. die Übernahme eines Kurzreferats)

Leistungsnachweise -

Lehr- / Lernformen Seminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung

bestehend aus: Hausarbeit (8 - 12 S.) ODER Klausur (90 Min.) zu einem der beiden Seminare.

LV-

Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6

SKS 5a.1 Sprachenpolitik in Südostasien S 2 3 X

SKS 5a.2 Austronesische Sprachen S 2 3 X

Summe 4 6

(13)

WP-SKS 5b Literatur und

Medien Wahlpflichtmodul 6 CP (insg.) = 180 h

4 Kontaktstudium SWS

4 SWS / 60 h Selbststudium 120 h

Inhalte

Das Modul befasst sich sowohl mit literaturwissenschaftlichen als auch mit medientheoretischen Ansätzen zum Verständnis von kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Südostasien. SKS 5b.1 behandelt die Literaturen Südostasiens im Überblick. Neben literaturwissenschaftlichen Aspekten werden die darin besprochenen literarischen Werke auch als thematische wie perspektivische Ergänzung zu den meist westlichen Hauptwerken der Südostasienwissenschaften verstanden, die eine südostasiatischen Sicht auf Themen wie Gesellschaftsordnung, Geschlechter- und Generationenverhältnisse, Modernisierung und Identitätssuche präsentieren. 5b.2 befasst sich mit aktuellen Tendenzen in der gegenwärtigen südostasiatischen Literaturproduktion sowie den Massenmedien und beleuchtet ihren Beitrag zu öffentlichen Diskursen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Vertrautheit mit philologischen, literaturgeschichtlichen und medientheoretischen Grundbegriffen und Methoden

- Kenntnis zentraler literarischer Werke, Gattungen und Autoren aus Südostasien

- Verständnis der gesellschaftlichen Funktionen von Literatur und (Massen-)Medien im gegenwärtigen Südostasien

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09

Verwendbarkeit des Moduls

für andere Studiengänge SKS BA-HF

Häufigkeit des Angebots Beginn im Wintersemester oder Sommersemester möglich

Dauer des Moduls 2 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SKS 5b.1 und SKS 5b.2 durch aktive Teilnahme (z.B. die Übernahme eines Kurzreferats)

Leistungsnachweise -

Lehr- / Lernformen Seminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung

bestehend aus: Hausarbeit (8-12 S.) zu einem der beiden Seminare.

LV- Form

SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6

SKS 5b.1 Südostasiatische Literaturen S 2 3 X

SKS 5b.2 Moderne Literatur und Medien S 2 3 X

Summe 4 6

(14)

WP-SKS 5c Wirtschaft und Politik

Wahlpflichtmodul 6 CP (insg.) = 180 h

4 Kontaktstudium SWS

4 SWS / 60 h

Selbststudium 120 h

Inhalte

Das Modul befasst sich mit den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Länder in Südostasien seit 1945. In SKS 5c.1 stehen historische und politische Entwicklungen seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vordergrund, wobei auch die Beziehungen der Länder untereinander (z.B. ASEAN) sowie aktuelle politische Entwicklungen und Ereignisse (z.B. Konflikte, Wahlen) thematisiert werden. SKS 5c.2 widmet sich vorranging solchen ökonomischen und wirtschaftspolitischen Themen, die für die Region Südostasien von besonderer Relevanz sind, beispielsweise der Rolle des Tourismus, gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen von Wirtschaftswachstum, Stadtentwicklung oder Armut und Armutsbekämpfung.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Vertrautheit mit der jüngeren Geschichte Südostasiens seit 1945

- Befähigung aktuelle politische Ereignisse vor ihren historischen und sozio-kulturellen Hintergründen einzuordnen und zu beurteilen

- Kenntnisse der wirtschaftlichen Grundvoraussetzungen und Entwicklungen der Region sowie der Beziehungen der Staaten untereinander auf politischer wie wirtschaftlicher Ebene

- Erwerb fachspezifischer Grundkenntnisse in Bezug auf sozialwissenschaftliche Themen und Fragestellungen

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

SKS BA-HF

Häufigkeit des Angebots Beginn im Wintersemester oder Sommersemester möglich

Dauer des Moduls 2 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SKS 5c.1 und SKS 5c.2 durch aktive Teilnahme (z.B. die Übernahme eines Kurzreferats)

Leistungsnachweise -

Lehr- / Lernformen Seminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung

bestehend aus: Hausarbeit (ca. 8 bis 12 S.) zu einem der beiden Seminare LV-

Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6

SKS 5c.1 Politik und Geschichte seit 1945 S 2 3 X

SKS 5c.2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik S 2 3 X

Summe 4 6

(15)

SKS 6nf Bahasa Indonesia Mittelstufe

Pflichtmodul 6 CP (insg.) = 180 h

4 Kontaktstudium SWS

4 SWS / 60 h

Selbststudium 120 h

Inhalte

Das Modul erweitert den Wortschatz und die Vertrautheit mit festen sprachlichen Wendungen aus der Bahasa Indonesia Grundstufe. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Texten und dem Erstellen und Besprechen von Übersetzungen. Das Modul soll es den Studierenden ferner ermöglichen, anspruchsvolle wissenschaftliche Texte zu lesen, um sie auf diese Weise auf die Bearbeitung von Quellentexten für die Bachelorarbeit vorzubereiten.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Verständnis von Hauptinhalten komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen inklusive wissenschaftlicher Texte im eigenen Spezialgebiet

- Fähigkeit sich so spontan und fließend verständigen, sodass ein Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten möglich ist

- Befähigung sich zu einem breiten Themenspektrum klar auszudrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage zu erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten anzugeben

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Erfolgreicher Abschluss von SKS 1 und SKS 2.

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

SKS BA-HF, BA ESW (SOA 6)

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SKS 6nf.1 und SKS 6nf.2 Leistungsnachweise SKS 6nf.1: Klausur (90 Min.)

Lehr- / Lernformen Kurs

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung

bestehend aus: Klausur zu SKS 6nf.2 (90 Min.)

LV-

Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6

SKS 6nf.1 Bahasa Indonesia Mittelstufe 1 K 2 3 X

SKS 6nf.2 Bahasa Indonesia Mittelstufe 2 K 2 3 X

Summe 4 6

(16)

SKS 7nf Verschränkung:

Literatur und Medien / Politik und Geschichte

Pflichtmodul 10 CP (insg.) = 300 h

6 Kontaktstudium SWS

6 SWS / 180 h

Selbststudium 120 h

Inhalte

Aufbauend auf den Modulen SKS 3 und SKS 4 werden relevante Quellen analysiert, um die gewaltigen Umwälzungen politischer und sozioökonomischer Natur zu beleuchten, die die Länder Südostasiens seit ihrer Unabhängigkeit erfahren haben. Dafür ist eine entsprechende Auswahl an historischen Dokumenten und Sekundärliteratur zu treffen, in deren Mittelpunkt die Länder der Malaiischen Welt (Indonesien, Malaysia, Singapur, Osttimor und Brunei) stehen. Von besonderer Wichtigkeit ist die Einbeziehung indonesisch- und/oder malaiischsprachiger Materialien. Darüber hinaus werden die Ereignisse exemplarisch im Spiegel literarischer Werke von Autoren aus diesen Ländern behandelt.

Im Kolloquium 1 bekommen die Studierenden über mehrere Semester (mindestens 2) hinweg studienbegleitend durch Gastvorträge Einblicke in die vielfältigen wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichgen Arbeitsfelder mit Bezug zu den Südostasienwissenschaften. Die Teilnahme am Kolloquium 2, in dem die Hauptfachstudierenden vorbereitende Schritte für ihre Bachelor-Arbeiten gemeinsam planen und vorstellen, gibt allen Beteiligten die Gelegenheit, sich über inhaltliche und methodische Fragen auszutauschen und von den unterschiedlichen Fachhintergründen der Teilnehmenden zu profitieren.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Fähigkeit zum quellenkritischen Arbeiten mit Primär- und Sekundärquellen sowohl in europäischen Sprachen als auch in Indonesisch oder Malaiisch

- Disziplinübergreifendes Verständnis von Prozessen gesellschaftlichen Wandels in Südostasien

- Durch die Teilnahme an den Kolloquien erhalten die Studierenden Einblicke in südostasienrelevante Themen außerhalb des normalen Kurrikulums.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Teilnahmenachweise SKS 1.1, SKS 1.2 und SKS 2 sowie mindestens zwei Teilnahmenachweise aus SKS 3 und SKS 4

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09

Verwendbarkeit des Moduls

für andere Studiengänge SKS BA-HF, BA ESW (SOA 17), MA ESW (SOA 8) Häufigkeit des Angebots Beginn im Wintersemester oder Sommersemester möglich

Dauer des Moduls 2 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SKS 7nf.1, SKS 7nf.2, SKS 7nf.3 und SKS 7nf.4

Leistungsnachweise SKS 7nf.1: Referat oder Essay (3-5 Seiten) SKS 7nf.2: Referat oder Essay (3-5 Seiten) SKS 7nf.3: Protokolle/Abstracts zu 8 Vorträgen

Lehr- / Lernformen Seminar / Kolloquium

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

Hausarbeit (8-12 Seiten) zu SKS 7nf.1 oder SKS 7nf.2

LV-

Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6 SKS 7nf.1 Geschichte und Gesellschaft in

historischen Quellen, der Mediendokumentation und der indonesisch-malaiischen Literatur

S 2 3 X

SKS 7nf.2 Gegenwärtige Politik in Massenmedien u. Literatur

S 2 3 X

SKS 7nf.3 Kolloquium 1: Capita Selecta Kol 1 2 X

SKS 7nf.4 Kolloquium 2: Examenskolloquium Kol 1 2 X

Summe 6 10

(17)

WP-SKS 8a Thai Wahlpflichtmodul 10 CP (insg.) = 300 h

6 Kontaktstudium SWS

6 SWS / 90 h

Selbststudium 210 h

Inhalte

Das Hauptaugenmerk des Moduls liegt auf dem Erlernen von Grundkenntnissen der thailändischen Sprache und beinhaltet das Erlernen der Schriftzeichen und der Aussprache, Übungen zum Hörverständnis und zur Sprechfertigkeit sowie die Lektüre leichter Texte. Daneben ist auch die Vermittlung von Landeskunde im Rahmen des Moduls vorgesehen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Vermittlung von Grundkenntnissen der Laut-, Wort- und Satzlehre

- Verständnis und aktive Beherrschung vertrauter, alltäglicher Ausdrücke und einfacher Sätze

- Befähigung alltägliche Kommunikationssituationen zu meistern und sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen

- Fähigkeit, die Thai-Schrift zu lesen und zu schreiben und Wörterbücher zu benutzen

- Befähigung mit Hilfsmitteln auch aus schwierigeren Texten die Hauptaussagen herauszuarbeiten - Erwerb landeskundlichen Wissens über Thailand

Sofern muttersprachliche Vorkenntnisse des Thai nachgewiesen werden, kann die Teilnahmepflicht an den jeweiligen Kursen durch die Veranstaltungsleitung reduziert werden; dies gilt jedoch nicht für den Leistungsnachweis und die Modulabschlussprüfung.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09

Verwendbarkeit des Moduls

für andere Studiengänge SKS BA-HF, BA ESW (SOA 8.1), MA ESW (ES-M SOA 6b), MA SEAS (SEAS 7)

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweis für SKS 8a.1 und SKS 8a.2 Leistungsnachweise Zu SKS 8a.1: Klausur (90 Min.)

Zu SKS 8a.2: landeskundliches Referat oder Essay (3-5 Seiten)

Lehr- / Lernformen Kurs

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung

bestehend aus: Klausur (90 Min.)

LV-

Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6

SKS 8a.1 Thai 1 K 3 5 X

SKS 8a.2 Thai 2 K 3 5 X

Summe 6 10

(18)

WP-SKS 8b Vietnamesisch Wahlpflichtmodul 10 CP (insg.) = 300 h

6 Kontaktstudium SWS

6 SWS / 180 h

Selbststudium 120 h

Inhalte

Das Hauptaugenmerk des Moduls liegt auf dem Erlernen von Grundkenntnissen der vietnamesischen Sprache und beinhaltet auch das Erlernen der quốc ngữ - Schrift und der Aussprache, Übungen zum Hörverständnis und zur Sprechfertigkeit sowie die Lektüre leichter Texte. Daneben ist auch die Vermittlung von Landeskunde im Rahmen des Moduls vorgesehen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Vermittlung von Grundkenntnissen der Laut-, Wort- und Satzlehre

- Verständnis und aktive Beherrschung vertrauter, alltäglicher Ausdrücke und einfacher Sätze

- Befähigung alltägliche Kommunikationssituationen zu meistern und sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen

- Grundlegende Fähigkeit, die quốc ngữ-Schrift zu lesen und zu schreiben und Wörterbücher zu benutzen - Befähigung mit Hilfsmitteln auch aus schwierigeren Texten die Hauptaussagen herauszuarbeiten - Erwerb landeskundlichen Wissens über Vietnam

Sofern muttersprachliche Vorkenntnisse des Vietnamesischen nachgewiesen werden, kann die Teilnahmepflicht an den jeweiligen Kursen durch die Veranstaltungsleitung reduziert werden; dies gilt jedoch nicht für den Leistungsnachweis und die Modulabschlussprüfung.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich) Bachelor SKS (NF) / Fachbereich 09

Verwendbarkeit des Moduls

für andere Studiengänge SKS BA-HF, BA ESW (SOA 8.1), MA ESW (ES-M SOA6a), MA SEAS (SEAS 7)

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen -

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweis für SKS 8b.1 und SKS 8b.2 Leistungsnachweise Zu SKS 8b.1: Klausur (90 Min.)

Zu SKS 8b.2: landeskundliches Referat oder Essay (3-5 Seiten)

Lehr- / Lernformen Kurs

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch oder Englisch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung

bestehend aus: Klausur (90 Min.)

LV-

Form SWS CP Semester

1 2 3 4 5 6

SKS 8b.1 Vietnamesisch 1 K 3 5 X

SKS 8b.2 Vietnamesisch 2 K 3 5 X

Summe 6 10

(19)

Teil VII: Exemplarischer Studienverlaufsplan

Sem. Module Titel der Lehrveranstaltungen SWS CP CP/Sem.

1 SKS 1 Bahasa Indonesia

Grundstufe 1 SKS 1.1 Bahasa Indonesia Grundstufe 1 5 8 13 SKS 1.2 Tutorium zu Grundstufe 1 1 1

SKS 3 Grundwissen 1: Region,

Fachgeschichte und Methoden SKS 3.1 Geschichte und Ideengeschichte

Südostasiens 2 4

2 SKS 2 Bahasa Indonesia

Grundstufe SKS 2 Bahasa Indonesia Grundstufe 2 5 8 14 SKS 4 Grundwissen 2: Kultur und

Gesellschaft SKS 4.1 Regionalismus und Zentralismus

in Südostasien 2 6

4 SKS 3 Grundwissen 1: Region, Fachgeschichte und Methoden

SKS 3.2 Einführung in Fach und

Methoden 2 5 8

SKS 6nf Bahasa Indonesia Mittelstufe

SKS 6nf.1 Bahasa Indonesia Mittelstufe 1 2 3

4 SKS 4 Grundwissen 2: Kultur und Gesellschaft

SKS 4.2 Kunst und Kultur zwischen

Region und Metropole 2 6 11

SKS 6nf Bahasa Indonesia

Mittelstufe SKS 6nf.2 Bahasa Indonesia Mittelstufe 2 2 3 5 Wahlpflichtmodul WP-SKS5:

SKS 5a Linguistik oder

SKS 5b Literatur und Medien oder SKS 5c Wirtschaft und Politik o.a.

WP-SKS 5a.2 Austronesische Sprachen oder WP-SKS 5b.2 Moderne Literatur und Medien oder WP-SKS 5b.2 Wirtschaft u.

Wirtschaftspolitik

2 3 8

SKS 7nf Verschränkung: Literatur und Medien / Politik und

Gesellschaft oder

Wahlpflichtmodul WP-SKS 8:

SKS 8a Thai oder

SKS 8b Vietnamesisch o.a.

SKS 7nf.1 Geschichte und Gesellschaft im Spiegel historischer Quellen, der

Mediendokumentation und Literatur

2 3

SKS 7nf.3 Kolloquium 1 1 2

WP-SKS 8a.1 Thai 1 oder

WP-SKS 8b.1 Vietnamesisch 1

(3) (5)

6 Wahlpflichtmodul WP-SKS5:

SKS 5a Linguistik oder

SKS 5b Literatur und Medien oder SKS 5c Wirtschaft und Politik o.a.

WP-SKS 5a.1 Sprachenpolitik in Südostasien oder WP-SKS 5b.1

Südostasiatische Literaturen oder WP-SKS 5c.1 Politik und Geschichte seit 1945

2 3 8

SKS 7nf Verschränkung Literatur und Medien / Politik und Geschichte oder

Wahlpflichtmodul WP-SKS 8:

SKS 8a Thai oder

SKS 8b Vietnamesisch o.a.

SKS 7nf.2 Gegenwärtige Politik in Massenmedien und Literatur in Südostasien

2 3

SKS 7nf.4 Kolloquium 2 1 2

WP-SKS 8a.2 Thai 2 oder

WP-SKS 8b.2 Vietnamesisch 2

(3) (5)

SWS: 33 CP: 60

(20)

Impressum

UniReport Satzungen und Ordnungen erscheint unregelmäßig und anlassbezogen als Sonderausgabe des UniReport. Die Auflage wird für jede Ausgabe separat festgesetzt.

Herausgeber ist die Präsidentin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 Propädeutik „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Methodik der Kunstgeschichte“

„Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Methodik der Kunstgeschichte“ sowie eines weiteren Moduls Propädeutik (Modul 2 oder 3). Zuordnung des Moduls (Studiengang

(2) Voraussetzung sind zudem ausreichende Sprachkenntnisse des Indonesischen (Bahasa Indonesia) oder Ma- laysischen (Bahasa Malaysia). Studierende mit einem Bachelorabschluss,

Bei Variante 1 (ohne Auslandssemester) verteilen sich die zu erwerbenden 120 CP wie folgt:.. b) 21 CP entfallen auf die Grundwissen-Module (SKS 3 und SKS 4), im Rahmen

Unter Methodenlehre fallen alle Veranstaltungen, die für die Linguistik relevante methodische Fähigkeiten vermitteln (z.B. Statistikeinführungen, Veranstaltungen aus dem Bereich

In dem nicht an eine Lehrveranstaltung gebundenen Modul (Freies Lernen mit Betreuung), das auch in der vorlesungsfreien Zeit und in Gruppenarbeit absolviert werden

Teilnahmenachweise: Regelmäßige Teilnahme in Seminar, Exkursion/Übung Leistungsnachweise: Eine Studienleistung im Seminar (Referat, Essay oder Protokoll)

Aufbauend auf den im Basismodul erworbenen Fertigkeiten werden in diesem Modul weiterführende Kenntnisse zur amerikanischen Geschichte und Gesellschaft unter