• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zur Gestaltung und Zitation in Hausarbeiten Gestaltungshinweise:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hinweise zur Gestaltung und Zitation in Hausarbeiten Gestaltungshinweise:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise zur Gestaltung und Zitation in Hausarbeiten

Gestaltungshinweise:

Bitte achten Sie auf die durchgängige Anwendung eines wissenschaftlichen Zitationsstandards (z. B. Harvard Notation) – welche Wahl Sie hier treffen, steht Ihnen weitestgehend frei; sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Prüfer! Sämtliche Zitate und jede von einem anderen Autor übernommene Meinung sind ausdrücklich zu kennzeichnen; dabei sind Name des Autors, Titel der Schrift (ggf. bei Aufsätzen etc. auch Bezeichnung des Sammelbandes/Zeitschrift), Erscheinungsjahr, Verlag/Verlagsort anzugeben (entweder in einer Fußnote oder im Literaturverzeichnis).

- Zitate, die länger als drei Zeilen sind, sollten eingerückt werden und ohne Anführungszeichen in eine 10er Schrift gesetzt werden; der Zeilenabstand für diese Passagen ist „einfach“.

- Auslassungen oder Veränderungen in Zitaten sind durch eckige Klammern zu kennzeichnen à „Heute back ich, morgen […] hol ich mir der Königin ihr Kind.“

- Schriftgröße des Textes: 12, Schriftart: Times New Roman, Garamond, o.ä.

- Zeilenabstand: 1,5

- Seitenrand: Standard (oben, links und rechts: 2,5 cm, unten: 2 cm)

- Text in Blocksatz, Absätze einrücken (oder durch eine Leerzeile kennzeichnen) Weiter sollte die Arbeit enthalten:

- eine Einleitung mit Aufgabenstellung, Ausblick auf die Arbeit usw.

- eine Schlussbetrachtung (Zusammenfassung der Ergebnisse)

- eine kritische Stellungnahme zu den Ergebnissen (kann mit dem Schluss verbunden werden oder an entsprechenden Stellen der Arbeit unternommen werden)

- Seitenzahlen am Seitenende (zentriert)

-Deckblatt mit Ihrem Namen, Anschrift, Mailadresse, Datum, Seminarbezeichnung, Semesterangabe (Jahr) - durchgängige Nummerierung der Fußnoten

- Literaturverzeichnis (evtl. unterteilt in Primär- (Quellen) und Sekundärliteratur) in alphabetischer Anordnung der Autorennachnamen

- Inhaltsverzeichnis mit allen Überschriften bis zum dritten Grad

- Es ist möglich, ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen; darauf sollte aber ausdrücklich verwiesen werden!

Außerdem sollte man hier die gebräuchlichen Abkürzungen aus der Sekundärliteratur möglichst übernehmen.

Beispiele für die Anwendung der Harvard Notation:

a) Zitieren Sie im laufenden Text mit der Angabe: „[Zitat]“ ([Nachname des Autors] [blank] [Erscheinungsjahr]

[Komma oder Doppelpunkt] [blank] [Seitenzahl]).

(2)

Sie zitieren unter Nennung des Autors: Höffe (2003, S. 122) sieht eine analoge Strukturierung in zwei Hauptschritten, „denen zwei Vorschritte vorausgehen, so daß die Argumentation wieder aus insgesamt vier Schritten besteht.“

Oder: Wie Höffe in seinem Werk „Kants Kritik der reinen Vernunft“ (2003) anmerkt, besteht die

„Argumentation wieder aus insgesamt vier Schritten“ (S. 122).

Oder: Wie Höffe schon 2003 in seinem Werk „Kants Kritik der reinen Vernunft“ anmerkt, besteht die

„Argumentation wieder aus insgesamt vier Schritten“ (S. 122).

Folgt mehrmals dieselbe Quelle nacheinander, dann können Sie ab der zweiten Angabe auch abkürzen: (ebd.) oder (ebd., S. 122)

Dabei sind keine weiteren Angaben auf dieser Textseite nötig, man schlägt die Angaben der zitierten Schrift im Literaturverzeichnis nach. Fußnoten haben also die Aufgabe, Vergleiche oder Anmerkungen zu fassen.

Wenn Sie eine These/Aussage vertreten, die ein anderer Autor bereits vor Ihnen behauptet hat, dann können Sie dies im Text kennzeichnen. Z.B.: Es ist offensichtlich, dass die Argumentation aus insgesamt vier Schritten besteht (vgl. Höffe 1988, S. 23).

Höffe, O. (1979). Ethik und Politik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Höffe, O. (1988). Immanuel Kant. München: Beck.

Höffe, O. (1989). Kants nichtempirische Verallgemeinerung: Zum Rechtsbeispiel des falschen Versprechens. In:

Höffe, O. (Hrsg.). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: ein kooperativer Kommentar. S. xx-yy, Frankfurt a.

M.: Klostermann.

Höffe, O. (2003). Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie. München:

Beck.

Im Literaturverzeichnis sind die Autoren-Nachnamen als Ordnungskriterium heranzuziehen. Die alphabetische Auflistung wird ergänzt durch Kleinbuchstaben in der Jahreszahl, wenn mehrere Werke des Autors in demselben Jahr erschienen sind. (Bsp.: Höffe, O. (1979a). ….)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konzeptionen für die Praxis von Christiane Hochstadt, An- dreas Krafft und Ralph Olsen (2013) und mit Einführung in die Sprachdidaktik von Eva Neuland und Corinna

stellt die eine erhabene Idee dar: Maria, der Trost der Menschheit, als die jungfräuliche Mutter Desjenigen, der in der Kraft des Kreuzes die Sünde und den Irrtum überwunden hat und

Es kann nicht oft und ein- dringlich genug darauf hinge- wiesen werden, daß bei der Untersuchung von Patienten oder Probanden eine Arzt- helferin oder entsprechendes Personal aus

trennen. Die erstere Art umfasst diejenigen Räder, welche zum Betrieb von Maschinentheilen dienen und als Reibräder bezeichnet werden können; die andere die sogenannten

tatlos hin, da russischerseits die Abtretung Estlands und Kareliens gefordert wird, die Vertreter Schwedens aber nicht nur auf diese Gebiete, sondern auch auf

Es ist anzunehmen, dass sich die meis- ten Gefangenen nicht bewusst waren, dass sie abgehört wurden, und wenn sie es doch gewesen sein sollten, gaben sie im Gespräch mit den

Der zweijährige Masterstudiengang findet zu gleichen Teilen an der Hochschule Bonn Rhein- Sieg in Deutschland sowie der Universidad Nacional de San Luis in Argentinien statt..

Da die Untersuchungssituation für erkrankte Patienten immer bedeutet, dass mit erweiterter Pupille untersucht werden muss, um eine Schwellung (Feuchtigkeit) der Netzhaut sicher zu