• Keine Ergebnisse gefunden

-T) zum Endoperoxid photooxygeniert. Bei allen drei Wegen ist die farbstoffsensibilisierte Photooxygenierung der Schlüsselschritt der Synthese, um Endoperoxide in einer [4+2]-Reaktion bzw. Hydroxyhydroperoxide durch Schenck-En-Reaktion zu erhal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "-T) zum Endoperoxid photooxygeniert. Bei allen drei Wegen ist die farbstoffsensibilisierte Photooxygenierung der Schlüsselschritt der Synthese, um Endoperoxide in einer [4+2]-Reaktion bzw. Hydroxyhydroperoxide durch Schenck-En-Reaktion zu erhal"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzzusammenfassung

In dieser Arbeit wurden drei Synthesewege untersucht, um Endoperoxid-Trioxan- Dyaden herzustellen, schematisch dargestellt in der unteren Abbildung. Weg (a) beschäftigt sich mit der kovalenten Verknüpfung von separat synthetisiertem Endoperoxid (E) und Trioxan (T) in einem terminalen Schritt. Bei der Syntheseroute (b) wurde untersucht, ob sich die ET-Dyaden durch Peroxyacetalisierung einer geeigneten Endoperoxid-Komponente mit entsprechenden -Hydroxyhydroperoxiden (T

V

) darstellen lassen. Für den Syntheseweg (c) wurde zunächst eine Dien- Komponente an den Trioxan-Baustein geknüpft und anschließend das Dien (E

V

-T) zum Endoperoxid photooxygeniert. Bei allen drei Wegen ist die farbstoffsensibilisierte Photooxygenierung der Schlüsselschritt der Synthese, um Endoperoxide in einer [4+2]-Reaktion bzw. Hydroxyhydroperoxide durch Schenck-En-Reaktion zu erhalten.

E = Endoperoxid Ev = Vorstufe zum Endoperoxid T = 1,2,4-Trioxan Tv = Vorstufe zum 1,2,4-Trioxan Abbildung i Allgemeine Beschreibung der Synthesen.

Ascaridol (E) Safranal (E

V

) Artemisinin (T) 1,2,4-Trioxan (T)

ET-Dyade

Abbildung ii Leitmotive und synthetisierte ET-Dyade.

Die verwendeten Substanzen für die jeweiligen Synthesewege sind zum einen von den Naturstoffen Ascaridol (E) und Safranal (E

V

) abgeleitet, zum anderen von dem Naturstoff Artemisinin (T) bzw. synthetischen 1,2,4-Trioxanen (T). Die Darstellung der ET-Dyaden über die Syntheserouten (a) und (b) konnte aus verschiedenen Gründen nicht realisiert werden. Die in Abbildung ii dargestellte ET-Dyade konnte über die Syntheseroute (c) hergestellt werden, weshalb sich dieser Weg für die Synthese von ET-Dyaden am geeignetsten herausgestellt hat. Auf diese Weise ist ein Zugang zu neuen potentiellen Malariatherapeutika gegeben.

(a)

(c) (b)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO 4 getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt säulenchromatographisch (EE/P)

Wird dieser Stoff in einem Rohr stark erhitzt, bilden sich oberhalb Ringe aus einem gelben Feststoff (Schwefel). Unten bleibt eine silbrig glänzende Kugel übrig, die sich zu

• Für chemische Berechnungen ist also nicht die Masse der an der Reaktion beteiligten Substan- zen maßgeblich, sondern die Anzahl beteiligten Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen

Eine oberfiihrung von IV, das durch terminale CO-Liganden charakterisiert ist (Tab. l), in obigen Komplex mittels PPh, zum endgiiltigen Strukturbeweis gelang jedoch

Vergleichsspektren zur Identifizierung der ver- schiedenen Komponenten konnten wir in der Litera- tur nur f¨ur n-Butylphenyldiazen (Phenylazobutan) fin- den [14]; dieses l¨asst sich

Z wird entweder, unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel, auf einem Ne- benreaktionsweg zu den zwei möglichen Produkten 1 und 2 oder durch eine 1,5-Was- serstoverschiebung

Des Weiteren nennt die Literatur Beispiele, in denen die Größe der Kobaltkristallite eine entscheidende Rolle bei der Desaktivierung spielt [101, 110, 111, 114]; so zeigt Kobalt

Warnung der Verbraucher vor Risiken Befristetes Verbot, ein Produkt bereitzustellen, zur Bereitstellung anzubieten oder auszustellen Verbot eines Produkts auf dem