• Keine Ergebnisse gefunden

molL)H: 302-319-315-410P: 260-273-302+352-305+351+338Kupfersulfat-Pentahydrat (0,1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "molL)H: 302-319-315-410P: 260-273-302+352-305+351+338Kupfersulfat-Pentahydrat (0,1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.1 Katalytische Säurekorrosion von Aluminium

Gefahrenstoffe

Wasser H: - P: -

Petrolether H: 225-302-304-315-336-411 P: 210-261-273-280-301+310- 331

Natriumchlorid H: - P: -

Kupferchlorid-Dihydrat (0,1

mol L

)

H: 302-319-315-410 P: 260-273-302+352- 305+351+338 Kupfersulfat-Pentahydrat (0,1

mol L

)

H: 302-319-315-410 P: 273-302+352-305+351+338

Materialien: 5 Teelichtbehälter aus Aluminium, Leitungswasser, Spatel, Glasspatel, 2 Bechergläser

Chemikalien: Wasser, Kupferchlorid-Dihydrat, Kupfersulfat-Pentahydrat, Natriumchlorid, Petrolether

Durchführung: Vor Beginn des Versuchs müssen die Aluminium-Schälchen mithilfe von Petrolether von den Wachsrückständen befreit werden. Dabei sollten Handschuhe getragen werden. Dies geschieht durch die Lehrkraft. Im

Anschluss werden sowohl 0,1

mol

L

von 30 mL CuSO4 5 H2O als auch 30 mL CuCl2 2 H2O hergestellt. In das erste Teelicht wird normales Wasser, in das zweite CuSO4 5 H2O-Lösung und in das dritte ebenfalls CuSO4 5 H2O, welches mit NaCl-Lösung versetzt wird. In die beiden letzten Aluminiumschalen befinden sich eine CuCl2- und eine mit NaCl versetzte CuCl2-Lösung.

Beobachtung: In den ersten beiden Teelichterschalen ist keine Veränderung erkennbar. In den Aluminiumschälchen drei bis fünf setzt kurz nach Beginn des Versuches eine Gasentwicklung ein. Bereits nach 15 Minuten ist ein bräunlicher Feststoff zu erkennen. Nach einer Stunde ist das Aluminiumschälchen so instabil, dass etwas von den Lösungen auf das Blatt

(2)

Papier läuft. Mittlerweile haben sich bei der Schale, die nur CuCl2-Lösung enthält, große braune Feststoffstücke am Boden abgesetzt. In der Schale drei und fünf sind diese Feststoffreste feiner.

Abb. 5 – Teelichtbehälter mit Salzlösungen nach 0 Min. (oben), nach 15 Min. (Mitte) und nach einer Stunde(unten).

Deutung: Das Aluminium der Teelichtbehälter ist mit einer Passivierungsschicht aus Aluminiumoxid umgeben, weshalb zunächst keine Reaktion stattfindet. Durch Zugabe von Chloridionen, die hierbei als Katalysator agieren, beschleunigt sich die Reaktion zwischen Kupferionen und Aluminium. Die Chloridionen katalysieren die Kupferabscheidung aus

(3)

einer Kupfersalz-Lösung auf das Aluminium. Die Chloridionen diffundieren durch das Kristallgitter des Aluminiumoxids, woraufhin die folgende Redoxreaktion abläuft:

−¿ (aq ) 3+¿ (aq)+Cl

¿

−¿( aq)⇋ 2Cu( s)+2 Al

¿

2+ ¿( aq)+ 2 Al (s)+Cl

¿

3 C u

¿

Der Katalysator beschleunigt somit die Reaktion, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Dass es sich bei dem Katalysator um die Chloridionen handelt, verdeutlicht die Vergleichslösung CuSO4. Bei dieser findet durch Abwesenheit der Chloridionen erst nach einigen Stunden eine langsame Ausfällung des Kupfers statt. Nach fünf Stunden waren kleine, elementare Kupferstücke am Behälterboden zu erkennen.

Entsorgung: Die Lösungen werden in den Schwermetallabfall gegeben.

Literatur: [5] R. Blume, http://www.chemieunterricht.de/dc2/katalyse/vkat- 053.htm, 04.01.2005 (zuletzt aufgerufen am 02.08.2016)

Unterrichtsanschlüsse: Der Versuch sollte an die elektrochemische Spannungsreihe anschließen bzw. diese sollte bereits bekannt sein. Im Anschluss an diesen Versuch können die SuS weitere, ungeladene Katalysatoren kennenlernen, damit der Entstehung der Fehlvorstellung, dass Katalysatoren nur geladene Ionen sein können, vorgebeugt wird.

Abbildung

Abb. 5 – Teelichtbehälter mit Salzlösungen nach 0 Min. (oben), nach 15 Min. (Mitte) und nach einer Stunde(unten).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

232 Qva das ermittelte Gegengewieht der rechten Kurbelseite, qva das für den Ausgleich des Momentes aus der Verschiedenheit der Ebenen der Gestängeteile und des Gegengewichtes

Landesverordnung zur Unterschutzstellung der NATURA 2000 - Gebiete im Land Sachsen-Anhalt (N2000- LVO LSA), Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt - 15(2018) v..

e: einstweilig sichergestellt +: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das

der Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung als Lebensraum wild lebender Pflanzenarten und –gesellschaften wie Sandtrockenrasen (z. Silbergras-Pionierrasen) und

“Character of the Government” 7. In his opinion, the British dominated the sea because they did not need to concentrate on defending land borders; they had a long coast line

Mizoram, which is the only state in India to have completed the process of issuing identity cards, benefits from the active involvement of the church and civil society, under

Tritt eine weisse Fällung auf, die sich auch nicht bei Zugabe von Salpeter- säure auflöst, so können Sie davon ausgehen, dass in Ihrem Salz Chloridionen vorhanden sind..

Zweitens kann ein Druckwechsel außerhalb des todten Punktes durch zu kleine Füllung veranlasst werden. Sinkt der Dampfdruck, welcher beim Hubbeginn von ausreichender Größe