• Keine Ergebnisse gefunden

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Bildende Kunst 5/6

Themen/

Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

BILD

Bilder

wahrnehmen

strukturiert beschreiben

verbal und nonverbal untersuchen

erschließen (formal, thematisch, motivisch) differenziert charakterisieren

beurteilen

in Beziehung zur Produktion und im Wechselspiel mit dem eigenen Tun untersuchen und dabei die enge Verbindung von Erleben und Schaffen erkennen

Bezüge zu kulturellen, historischen und betrachterbezogenen Bedingungen erkennen und formulieren

Erlebnisse und Erfahrungen mit Bildern anderen mitteilen und in geeigneter Form darstellen

Rezeption Reflexion Produktion Präsentation

Selbstfindung und Akzeptanz anderer

Lebensformen

Medienanalyse

Medienbildung

Produktion und

Präsentation

(2)

FLÄCHE Grafik Malerei

Grafik

grafische Gestaltungselemente (Punkt, Linie, Fläche, Kontur, Struktur, Schraffur, Muster, Hell-Dunkel) differenzierend erproben und bewusst anwenden

mit verschiedenen Materialien und Verfahren vielfältige grafische Strukturen und Werkspuren erproben und abbildhaft, abstrahierend oder gegenstandslos einsetzen Raumbeziehungen (zum Beispiel Größe, Position,

Überschneidung, Staffelung) auf der Bildfläche mit elementaren grafischen Mitteln (zum Beispiel Reihung, Streuung, Ballung als form- und strukturbildende Mittel) darstellen

elementare und experimentelle Druckverfahren differenziert und gezielt anwenden

Schrift als Gestaltungsmittel, auch in Verknüpfung mit Bild, spielerisch erproben, untersuchen und zielgerichtet einsetzen gestalterische Mittel und Prinzipien der Bildkomposition anwenden (zum Beispiel Horizontale, Vertikale, Diagonale, Vorder-, Mittel-, Hintergrund, Überschneidung, Symmetrie, Asymmetrie, spannungsreiche Ordnungsgefüge)

aleatorische Verfahren anwenden und zu Bildfindungen nutzen

Rezeption Reflexion Produktion Präsentation

Produktion und

Präsentation

Leitidee Raum

und Form

(3)

Malerei

verschiedene malerische Mittel, Maltechniken, auch selbst hergestellte Malmaterialien, Werkzeuge und deren

Wirkungen spielerisch erproben, differenziert und gezielt einsetzen

grundlegende Farbbeziehungen und Farbwirkungen (zum Beispiel Farbverwandtschaften, Farbkontraste,

Farbqualitäten, Farbfunktionen, Farbordnungen) erkennen Farbe und Farbwirkungen für eigene Bildideen gezielt einsetzen

RAUM Plastik Architektur

Plastik

elementare plastische Materialien (zum Beispiel Ton, Pappmaché, Pappe, Holz, Draht, Gips) und Fundstücke erproben und untersuchen

verschiedene Materialeigenschaften (zum Beispiel formbar, fest) nutzen und entsprechende plastische Verfahren

differenziert und gezielt anwenden (zum Beispiel aus Masse und Raum entwickelnd, aufbauend, abtragend,

kombinierend)

in der plastischen Gestaltung haptische und ästhetische Erfahrungen nutzen und in manuelle Fertigkeiten umsetzen Plastik als Gestaltung von Vorstellung und Anschauung erkennen und entwickeln

elementare Beziehungen zwischen Körper und Raum

Rezeption Reflexion Produktion Präsentation

Bedürfnisse und

Wünsche

(4)

begreifen und im bildnerischen Prozess plastische Form differenzieren

Architektur

verschiedene Räume und deren Wirkungen auch durch Erkundung und Begehung erleben, vergleichen und diese mit verschiedenen Materialien und Eingriffen verändern und gestalten

realitätsbezogene oder fantastische Raumvorstellungen in Skizzen, Modellen oder im realen Raum umsetzen

sich mit elementaren, traditionellen und aktuellen Wohnformen auseinandersetzen (Funktionen und Möglichkeiten)

- sich mit der gestalteten Umwelt auseinandersetzen

ZEIT Medien Aktion

Medien

mit einfachen Möglichkeiten und Mitteln der Fotografie Bilder erstellen und weiterverarbeiten

Prinzipien der Bewegungsillusion nutzen und umsetzen (zum Beispiel Zeichentrick, Legetrick, Stop-Motion)

das Internet als Informationsmedium nutzen und mit seinen Chancen und Risiken umgehen

Rezeption Reflexion Produktion Präsentation

Medienbildung

Medien als

Einflussfaktoren

(5)

Aktion

Form, Bewegung, Klang, Sprache und Licht als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel erleben und in Aktion, Szene oder Spiel umsetzen (Darstellendes Spiel)

Spiele und Aktionen entwickeln, Spielanlässe finden, nutzen und beim Spiel improvisieren

den Rahmen für Handlungsabläufe und Aufführungen gestalten

Vgl.: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/BK/LG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den Zahlungen Roberts I.: Caggese, Roberto d'Angiö (wie Anm. Über die Päpste als bedeutende Geldgeber der Anjou während der ersten Jahre des Krieges um Sizilien siehe mit

Der wichtigste Gegenstand befindet sich nicht in der Mitte des Bildes, sondern in einem Verhältnis von grob 1 Drittel zu 2 Drittel zum Bildrand (präziser 8 : 13).. Das Verhältnis

Sehr wirksam für die Versorgungssicherheit ist die Förderung strategisch wichtiger Kulturen wie Kartoffeln, Brotgetreide, Zuckerrüben oder Raps sowie der Erhalt der

• den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften von Kunststoffen und ihrer Struktur erläutern (Thermoplaste, Duromere, Elastomere, Vernet- zungsgrad, kristalline und amorphe

Auf den Gemmen sind drei verschiedene Darstellungsarten zu differenzieren. Die im Folgenden aufgeführten Belege sollen eine Übersicht über das derzeit bekannte Material

Wenn so hohe Ersparnisse nach Anlagen suchen und keiner Kredite nachfragt, ist es auch kein Wunder, dass die Zinsen (der Preis für Geld) im Keller sind.. Eine Welt, in der

Liegt eine reine Farbe neben der- selben Farbe, die allerdings mit Schwarz, Weiß oder ihrer Komplementärfarbe getrübt wurde, spricht man von einem Qualitätskontrast..

Abstraktion, Annäherung an geometrische Formen, Übersteigerung, Strecken, Stauchen, Verzerren und Veränderung zur Dekorform erläutert und mit vom Autor selbst gefertigten